Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Gemischter Satz
Weingut Franz Sauerstingl
Wagram

(MT/PB/GV) Pfeffernoten, würzig, reife Äpfel und Birnen, insgesamt ein feines Bukett, gelbe Früchte, angenehme Säure, ausgewogen, elegant, weinige Struktur, macht so richtig Spaß.

Weißwein
Gemischter Satz
Schraubverschluss

Weingut Franz Sauerstingl
Wagram

Franz Sauerstingl
3481 Fels am Wagram
Parkstraße 11

Wiederum ein Jahrgang der Superlative bei Franz Sauerstingl. Durch die Bank. Vor allem die vier Löss – 1, 2, 3 & 4 – Grünen Veltliner sind schon längst das Markenzeichen des Weingutes. Eigentlich Kult, einer besser als der andere. Wobei mir heuer der Löss 3 am Herzen liegt. Welches Weingut verfügt schon über vier solch unverwechselbarer, strahlender Wagramer Gewächse. Ein sehr guter 2023 Roter Veltliner. Der 2022er Rote Veltliner Reserve wurde im Frühjahr 2023 abgefüllt und präsentiert sich mit barocker Fülle und sinnlicher Hingebung. Es gibt nur etwa 700 Flaschen davon. Ich würde zuschlagen. Der 2021 Grüne Veltliner Reserve zeigt jetzt seine Klasse in Perfektion mit einem langen Atem – zeitgerecht belüften, großes Weinglas und nicht zu kalt genießen. Der 2019er Grüne Veltliner als Late Release präsentiert sich nach einigen Jahren noch immer fast jugendlich, ist kompakt, voller Spannkraft mit burgundischer Finesse. Wird sicher im Preis etwas angepasst werden. Solch großartige Weine sind niemals günstig.

mehr
2022 Der Traubendieb Blaufränkisch
Weingut Eichenwald Weine
Mittelburgenland

Kirschen, Sauerkirschen, Preiselbeeren und deren Laub, dunkle Würze; auch im Geschmack so, Säurespiel, integrierte Gerbstoffe, fairer Preis.

Rotwein
Blaufränkisch
Schraubverschluss

Weingut Eichenwald Weine
Mittelburgenland

Johannes Forauer, Johannes Berger und das Team
7312 Horitschon
Günser Straße 54

Mit Passion und Leidenschaft, seit Generationen. Horitschon gilt als einer der Hotspots für Blaufränkisch, eine Rebsorte, die das Herz vieler Weingenießer höher schlagen lässt.  Inmitten der malerischen Blaufränkischlage Ried Gfanger thront das imposante und moderne Weingut von Eichenwald Weine. Bei Eichenwald verbinden wir stolz unsere tief verwurzelte Tradition mit einer offenen Ausrichtung für Neues. Wir gestalten eine Zukunft, die Innovation und Werte vereint.  Die Rebsorten. Das Herzstück des Sortiments bildet der Blaufränkisch, der als Leitsorte stolze 60 Prozent ausmacht. Doch auch andere Rebsorten wie Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon, Grüner Veltliner, Chardonnay, Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc finden ihren Platz in den Kreationen der Eichenwald Weine. Rotwein im Fokus. Von der Klassik-Linie über Weine der Pre­mium-Linie, die in großen Holzfässern reifen bis hin zu den Reserve-Weine, die sich in aller Ruhe im 225-Liter-Barriquefass 2 bis 3 Jahre entwi­ckeln dürfen – die vielschichtigen Weine bie­ten für jeden Anlass das Richtige.  Auch Weißweinliebhaber kommen auf ihre Kosten, 10 Prozent des Sortiments sind erlesenen, überwiegend klassisch ausgebauten Weißweinen gewidmet. Das Weingut. Nicht nur die Weine selbst sind beeindruckend – das Weingut ist eine archi­tektonische Meisterleistung, die sich harmo­nisch in die malerische Landschaft einfügt. Mit einer Kapazität von bis zu 1000 Eichen­fässern ist es nicht nur ein Ort der Produktion, son­dern auch eine Quelle der Ins­piration für Weinliebhaber und eine einzigartige Eventlocation im Herzen des Burgenlandes.

mehr
2022 Merlot Ried Schilling Herzblut Dobermannsdorf
Weingut Weinwurm
Weinviertel

Verhalten, dunkle Beeren, Cassis, kräuterwürzig; deutlicher Säurekick, wenig Holzaromen, dafür viel Gerbstoffe, passende Statur.

Rotwein
Merlot
€€
Schraubverschluss

Weingut Weinwurm
Weinviertel

Georg Weinwurm
2181 Dobermannsdorf
Hauptstraße 65

Tel. +43 664 2051600
wein@weinwurms.at
www.weinwurms.at

„Mit dem, was 2023 vom Hagel übriggeblieben ist, sind wir sehr zufrieden. Wir hatten typisches Weinviertler Wetter mit ausreichend Regen, die Weine präsentieren sich fruchtbetont, harmonisch, mit angenehmer Säure.“ Georg Weinwurm und seine Frau Lisa sind die dritte Generation, die das Weingut in Dobermannsdorf führen. Anton Weinwurm, Georgs Großvater, hat in den 1950ern seinen ersten Weingarten mit vermeintlichem Veltliner ausgesetzt. Mit dem Zweigelt, als der er sich bald herausstellte, setzte er den Grundstock für den immerhin 40%igen Rotweinanteil im Betrieb. Im Glücksmoment und in der Reserve lässt sich dieses „Hoppala“ noch nachkosten. Im FUNdament wird ein kleiner, trinkanimierender Teil der aktuellen Vielfalt vorgestellt. SortenREICH weiß und rot zeigen die gesamte Breite des Weinschaffens. Der Rote Muskateller, mit neun Hektar neben dem Veltliner die wichtigste Weißweinsorte, ist der Exote im weißen Segment, Syrah und Merlot erinnern an Georgs Auslandserfahrungen in Australien. Hommage-Weine entstehen nur in besonders guten Jahren, sie sind eine Verneigung vor den Altvorderen und den besten Böden des Weinviertels.

mehr
2023 Grüner Veltliner Wachauer Federspiel
Weingut Johann Donabaum
Wachau

Gewürzig, rosa Pfeffer, Wacholder, getrocknete Kräuter, spritzige Apfelfrucht; rund, kühle Aromatik, Birnen und Limetten, einfach trinkig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Donabaum
Wachau

Johann Donabaum
3620 Spitz
Laaben 15

„Limitierte Edition“ – der Name ist schlicht und das Programm einfach: Die reifsten Veltliner- und Riesling-Trauben des Jahrgangs aus den besten Lagen sind diesen beiden limitierten Weinen von Johann Donabaum vorbehalten. Und der Winzer gönnt diesen beiden Weinen im Keller mehr Freiheiten, geht dabei einen eigenen Weg, wo nicht der Lagencharakter im Vordergrund steht, sondern der Stil des Weines, wobei Wachau bei diesen elegant-opulenten Weinen spürbar bleibt.

Beim Riesling Limitierte Edition, Jahrgang 2023, reift die Lagencuvée aus den drei Spitzer-Graben-Rieden Offenberg, Vogelleithen und Setzberg im Keramikbehältnis. Der Veltliner Limitierte Edition nährt sich heuer fast ausschließlich aus Donabaums Premiumlage Spitzer Point – und der Winzer lässt diesen „Extrem-Veltliner“ zu einem Drittel im gebrauchten Holz atmen; der große Rest ist im Stahltank. „Ich mag Holz im Wein“, sagt Donabaum – wenn‘s passt. Dem limitierten Veltliner steht der burgundische Einschlag gut.

Nur Holz umgibt den jungen Chardonnay aus dem Jahr 2023, ein Mix aus gebrauchten Fässern und neuem Holz. Die Trauben kommen von einem Weingarten am Setzberg, der Wein schmeckt aber nicht mehr Wachau-typisch, sondern hat ein internationales Format und könnte in jeder Burgunder-Verkostung gute Figur machen. Auch dieser Wein hat seine Limitierung, denn es gibt nicht viel von diesem guten Stoff – eine Eigenschaft, die der Chardonnay mit dem Neuburger teilt, den Donabaum nach wie vor hochhält, aber auch nur in Minimengen.

Das „klassische“ Standardprogramm von Donabaum kann sich jedoch auch schmecken lassen, heuer mit Bevorzugung der Rieslinge, wo der Setzberg Smaragd eine Leuchtturmposition einnimmt. Aber auch das Riesling-Federspiel ist in seiner fruchtigen Leichtigkeit ein trinkvergnüglicher Volltreffer. Beim Veltliner ist die Spitzer Point das Maß der Dinge mit ihren alten Rebstöcken – als Kraftgeber der Limitierten Edition, aber besonders als kühl-würziger Graben-typischer Premium-Wachauer.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Weißenkirchen
Weingut PAX
Wachau

Duftig, Wiesenkräuter, Apfelnoten, feine Exotik, Mango, Honigmelone, Blütenhonig, knackige Frische, so richtig pikant, aromatief, dezent würzig-schmelzig, tolle Säure, stimmig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut PAX
Wachau

Verena Pichler-Axmann & Franz Stefan Pichler
3610 Wösendorf
Florianigasse 137

Derjenige, welcher hier vordergründige Weine sucht, ist fehl am Platz. Hier sind Geduld und Zeit die wichtigsten Faktoren. Die Weine reifen so lange wie möglich auf der Voll- oder Feinhefe und werden in Holzfässern ausgebaut, um den Weinen zusätzliche Struktur zu verleihen. Die Weine sind niemals laut, sind immer authentisch, haben Potenzial für eine lange Lagerung. Flaschenreife ist das Wichtigste.

„PAX seit 2020“ steht auf jeder Flasche. Ein noch junges Weingut, doch brennt das Feuer von Franz und Verena Pichler lichterloh. Man bewirtschaftet Weingärten mit bis zu 60 Jahre alten Reben, von Dürnstein über Joching nach Wösendorf bis hinein in den Spitzer Graben zur Ried Birn, und hat sich übrigens um einen Hektar vergrößert. Die Weine haben immer Struktur, Tiefgang und Länge.

Meine Herzensweine sind: 2023 Grüner Veltliner Federspiel Weißenkirchen – ein Ortswein Federspiel mit herrlicher Aromatiefe und ein grandioser Wachauer. 2023 Riesling Smaragd Ried Spitzer Birn, der mit Luft ein so richtiger Klassewein wird. 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Jochinger Kollmitz – der war schon im Vorjahr dabei, dieser ist die Septemberfüllung. Das heißt, noch einen Tick komplexer, tiefgründiger, kompakter. 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Hochrain – das ist überragender Wein. Halleluja! Der 2022 Grüner Veltliner Smaragd Dolium ist ein Konglomerat aus den besten Rieden. Ebenfalls Halleluja! Der 2022 Weißburgunder Reserve Smaragd ist ein phantastischer, hocheleganter Vertreter seiner Sorte von überragender Klasse. Er kommt von der Ried Hochrain. Dann gibt es noch einen 2023 Rosé aus 50 Jahre alten Zweigelt-Reben. Das ist Rosé von ziemlicher Ernsthaftigkeit und einiger Zukunft.

mehr
2023 Schilcher Klassik
Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Einladend, sortentypisch, Gartenerdbeeren, Stachelbeeren, rote Ribisel; schließt nahtlos an, belebendes Säurespiel ohne Aggressivität, Gerbstoffe nur zu erahnen, Fruchtaromen klingen nach.

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€
Schraubverschluss

Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Lisa-Maria Jauk-Wieser & Dr. Norbert Heß
8530 Deutschlandsberg
Schlossweg 51

Das kleine, feine Weingut verfügt über Weingärten in Burgegg, also direkt am Fuße der Burg Deutschlandsberg, und in Wildbachberg. Wenig überraschend spielt der Schilcher die Hauptrolle, aber auch Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller werden mit der gleichen Sorgfalt kultiviert. Frizzante rundet das Angebot ab.

Die Ried Burgegg ist eine nach Süden bis Südosten ausgerichtete, steile Lage mit überwiegend aus Gneis bestehendem Untergrund. Hier hat die Familie Blauen Wildbacher, Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller ausgepflanzt. Die Ried Wildbachberg ist nach Süden exponiert, die Hitze der Sonne tagsüber und die Kühle der Nacht prägen neben dem tiefgründigen, nährstoffreichen und ausreichend mit Wasser versorgten Boden den Charakter von Schilcher, Weißburgunder und Sauvignon Blanc.

Die Weingärten sind fest in Frauenhand. Um die Reben kümmert sich Hausherrin Monika gemeinsam mit ihrer Tochter Lisa-Maria, Silberberg-Absolventin. Im Keller hat der Quereinsteiger und Autodidakt Norbert Heß das Sagen.

Es gibt einen Buschenschank, vom Gastgarten blickt man in die Hügel des Schilcherlandes. Wer will, kann in einem der sieben Winzerzimmer übernachten, Wohlfühlflair und tolles Panorama inklusive.

Feingliedrig präsentieren sich heuer der trinkanimierende Welschriesling und die Ortsweine. Als richtiger Charmeur empfiehlt sich der Sauvignon Blanc Klassik. Alle drei Schilcher besitzen ihren eigenen Charakter, jener von der Ried Burgegg ist ausgesprochen elegant und mit tiefer Frucht ausgestattet. Der Muskateller und sein schäumender Bruder sind angenehm dezent ausgefallen.

mehr
2022 Heideboden Rotweincuvée
Weingut Keringer
Neusiedlersee

(ZW/BF/SL/ME/CS) Zwetschken, rote und schwarze Beeren, Hagebutten, zart fruchtige Eleganz, transparente Struktur, angenehmes Tannin, feingliedrig.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Keringer
Neusiedlersee

Ing. Robert Keringer
7123 Mönchhof
Wiener Straße 22

Tel. +43 2173 80380
Fax. -40
weingut@keringer.at
www.keringer.at

Dieses Weingut bedarf kaum einer Vorstellung. Dieses höchstprämierte Weingut Österreichs ist hinreichend bekannt. Seit 2004 machen Robert und Marietta Weine mit Kraft, Ausdruck und Fülle. Weine, an denen kein Weinfreund vorbeigehen kann. Hier gibt es Weine – ob in Weiß, Rot, Sparkling oder Süß – für jeden Anlass auf höchstem Niveau. Keringer spielt auf allen Klaviaturen des Weines. So, jetzt sollen die Weine sprechen.

mehr
2023 Weißburgunder
Weingut & Gästehaus Josef Rosenberger
Kremstal

(halbtrocken) Ungewöhnlich dunkel getönt, nussig, reife Birnen, Hauch Cerealien; vielschichtig und trinkanimierend, fruchtbetonter Charmeur, mittlere Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut & Gästehaus Josef Rosenberger
Kremstal

Josef Rosenberger
3495 Rohrendorf
Leisergasse 29

Tel. +43 2732 83843
Fax. -4
mail@rosenbergerwein.at
www.rosenbergerwein.at

Seit 1722 steht das Weingut im Besitz der Familie Rosenberger. Im Jahr 2003 übernahm Josef Rosenberger die Leitung, unterstützt von seiner Frau Helga und den beiden Kindern Lisa und Josef, der im Jänner dieses Jahres in den Betrieb eingestiegen ist. 2009 wurde ein völlig neuer, mit modernster Technik ausgestatteter Keller errichtet. Die Weißweine werden in Edelstahltanks ausgebaut, ausgewählte Rotweine in Eichenfässern in einem sehenswerten Barriquekeller. Der Winzer steht für naturnahen Weinbau. Eine bedeutende Rolle spielt für ihn der Mond, nach dem sich die Weinlese und Verarbeitungsschritte wie das Umziehen, Filtrieren oder Abfüllen richten. Leitsorte ist der Grüne Veltliner, gefolgt von Riesling und Komplementärsorten wie Gelber Muskateller oder Chardonnay.

Die Rieden des Weingutes weisen unterschiedliche Böden auf. Die wichtigste Lage, die Ried Kaiserstiege, ist von tiefgründigen Lössterrassen auf Konglomerat geprägt. Im Kellerweingarten stehen die Reben auf sehr alten Terrassen, sie wurzeln in tiefgründigen, kalkreichen Böden aus Lehm und Löss. Die Familie Rosenberger verfügt auch über Anteile an der renommierten Ried Gebling, einer bemerkenswerten Terrassenlage aus kalkhaltigem Konglomerat-Verwitterungsgestein mit Lössauflage. In der aktuellen Serie sind einige Weine halbtrocken, was sie sehr einladend und freundlich macht. Die Preise sind ausgesprochen fair kalkuliert.

Der Betrieb verfügt über ein Gästehaus mit vier modernen Zimmern und einem behindertengerechten Apartment sowie über ein Kaffeehaus.

mehr
2023 Chardonnay Classic
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Dunkle Würze, Kräuter, Gewürze, Bitterorangen, Mango, Grapefruit, frische Frucht, Tabak, guter Druck, voller Pikanz.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Alexander Leberl – Präzision, Experimentierfreudigkeit, Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung zeichnen ihn aus. Er steht für Handwerk mit Tradition. Man bewirtschaftet Weingärten rund um Großhöflein, welche penibel, naturschonend und mit viel Handarbeit an den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil bearbeitet werden. Es sind bewundernswerte Weine, die Alexander Leberl seit 2012 keltert. Wobei zu sagen wäre, das waren sie auch schon vorher unter Bruder Gerald und Vater Josef Leberl. Alexander setzt diesen Weg in beeindruckender Weise fort.

Ich liebe die beiden hochwertigen Chardonnays aus den Rieden Reisbühel – kalifornische Stilistik – und Katterstein – burgundische Stilistik, aktuell aus dem Jahrgang 2022. Ein kompakter Rotwein namens „Kleine Sünde 2022“ ist von stoffiger, maskuliner Ausprägung und für Hedonisten gedacht. Feingliedriger wird es dann beim 2021 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Beim 2021 Cabernet Sauvignon-Merlot schnuppert man in eine Bordeaux-Stilistik. Der Klassiker des Hauses und immer Burgenland ist der Peccatum 2021 –

bei diesem Rotwein ist man in besten Händen. Seit dem Jahrgang 1996 eine Kontinuität. Das ist Burgenland DAC in perfekter Form. Zum Abschluss reicht man eine 2022 Beerenauslese von der Rebsorte Sämling, welche in ihrer Eleganz und Transparenz sich ganz einfach hinreißend darstellt. Mit solchen Weinen gewinnt man die Menschen wieder für den Süßwein.

mehr
2023 Welschriesling Retro
Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Sanft, Apfelblüten, alte Apfelsorten; schließt so an, lebhaft, nomen est omen, glockenklar.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Reinhard MUSTER – DOMAINE ANNO 1196
8462 Gamlitz
Grubtal 14

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. Weil der aus allen Nähten platzt, wurde eine neue, großzügige Produktionsstätte gebaut, wo ab dem kommenden Jahrgang nach dem neuesten Stand der Technik gearbeitet werden kann. Der bedächtige Winzer freut sich über den großzügigen Platz, technisch möchte er seine Weine jedoch nicht machen. Sie sollen auch in Zukunft so ruhig und gelassen sein wie er selbst. Er spricht von kontrollierter Schlampigkeit und meint damit Freiräume, die man dem Wein geben müsse. Darunter ist keinesfalls Zufälligkeit zu verstehen, denn jeder Schritt ist gut überlegt.

Mit dem Jahrgang 2023 hat er sein Sortiment weiter umgestellt. Die Basis nennt sich jetzt „Styria“, die Herkunft ist Steiermark, ein Teil der Trauben kommt von östlich der Mur. Diese Weine kennzeichnet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das er so begründet: „In die Basislinie muss wieder hochwertiges Lesegut einfließen, so wie früher bei der Klassik. Die Kunden sollen auch im Einstiegssegment gute Qualität für ihr Geld erhalten.“ Es gibt ein neues Flaschendesign in einem Retro-Grün und neue Etiketten.

Wichtig ist ihm sein Team, in dem ein amikaler und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Den Fokus richtet er primär auf die Weingärten, denn dort liege das größte Potenzial, sagt er. Richtig bekannt geworden ist er mit seinen Flaggschiffen aus der Monopollage Grubthal. Den Weinen aus dieser Top-Riede kann man bedenkenlos Terroir attestieren. Den Chardonnay und den Sauvignon Blanc aus dem Jahr 2020 haben wir letztes Jahr vorgestellt. Beide Weine kamen mit etwas Verspätung in den Verkauf und sind nun zu haben. Die längere Lagerung hat ihnen sichtlich gutgetan.

Im Jahr 2016 wurden in der markant von der Koralpe beeinflussten Ried Possruck Hardegg am Remschnigg in 550 m Seehöhe neun Hektar mit Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelbem Muskateller und Welschriesling bepflanzt.

Naturnahes Arbeiten ist Reinhard Muster sehr wichtig. So zum Beispiel minimiert er beim Pflanzenschutz die Ausbringung von Kupfer. Mehr als 500 Gramm pro Hektar und Jahr sollen es nicht sein, was für diese Klimazone sehr wenig ist.

mehr
2022 St. Laurent Every Days
Weingut Keringer
Neusiedlersee

Sauerkirschen, Lebkuchen, Brombeeren, etwas Nougat, delikate Frucht, ein so richtig feiner, eleganter Rotwein, der nicht belastet. Trinken auf sehr gutem Niveau.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Keringer
Neusiedlersee

Ing. Robert Keringer
7123 Mönchhof
Wiener Straße 22

Tel. +43 2173 80380
Fax. -40
weingut@keringer.at
www.keringer.at

Dieses Weingut bedarf kaum einer Vorstellung. Dieses höchstprämierte Weingut Österreichs ist hinreichend bekannt. Seit 2004 machen Robert und Marietta Weine mit Kraft, Ausdruck und Fülle. Weine, an denen kein Weinfreund vorbeigehen kann. Hier gibt es Weine – ob in Weiß, Rot, Sparkling oder Süß – für jeden Anlass auf höchstem Niveau. Keringer spielt auf allen Klaviaturen des Weines. So, jetzt sollen die Weine sprechen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Wiege
Weingut Machalek
Weinviertel

Frisch gemahlener Pfeffer, Apfelnoten, Grüntöne, spritzig, geradlinig, Honigmelone, dezente Kräuter, ein zart-würziger Weinviertler, der im Glas zulegt.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Seit dem Jahr 2004 ist der Weinbau Berufung von Martin Machalek. Davor jobbte er in verschiedenen Berufen, bis er den elterlichen Betrieb – welcher damals nur Fasswein produzierte – übernahm. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Dies bedeutet Kompost ausbringen, um den Boden zu durchwurzeln, Nährstoffe zu erschließen und – in diesen heißen Jahren ganz wichtig – Wasser zu speichern. Die Böden eben fit für die nächste Generation machen.

Martin Machalek hat ein kleines, doch feines Weinsortiment. Dadurch kann er sich umso intensiver um die Weine und Weingärten kümmern. Die Trauben werden bei der Lese in Kleinkisten gelesen und bei Bedarf gekühlt. Er möchte auf keinen Fall größer werden.

Ich habe es schon im vorigen Jahr von mir gegeben. Die klassischen Weine von Martin Machalek sind hervorragend. Doch bezwingend sind seine sogenannten Orangeweine, die ich großartig finde. Diese laufen unter den surrealen Namen wie „Fuks du hast die Früchte gestohlen“ oder „Fuks du hast die Kräuter gestohlen“. Weine von innerer Dramatik und höchst individuellen Ausdrücken. Teilweise ohne Schwefel, teilweise mit minimal Schwefel. Es sind immer standfeste, unverwechselbare Weine. Davon zeugt auch ein 2021 „Fuks“ von der Ried Rustenberg mit null Schwefel. Der Wein steht wie eine 1. Perfektes Gerbstoff-Management. Leider schon ausverkauft. Seht gut gefiel mir der 2023 Grüner Veltliner „Paul Feucht“. So unkompliziert sympathisch. Dann gibt es noch einen überragenden 2017 Grüner Veltliner Große Reserve von der Ried Rustenberg. Das ist/wird großer Wein. Solch einen Wein kann man nur als Weinviertler Burgunder bezeichnen.

mehr
2023 Hommage Roter Muskateller
Weingut Weinwurm
Weinviertel

Zartes Rosa, ruhig, steinig, akzentuiert, typisches Sortenprofil; kräftige Säure, dadurch schlank wirkend, etwas Fruchtsüße, Muskatnuss, roter Pfeffer, Zesten, Feuerstein, deutlicher Gerbstoffgrip, braucht Zeit, Luft, Temperatur, spannende Variation des Themas.

Weißwein
Roter Muskateller
€€€
Naturkork

Weingut Weinwurm
Weinviertel

Georg Weinwurm
2181 Dobermannsdorf
Hauptstraße 65

Tel. +43 664 2051600
wein@weinwurms.at
www.weinwurms.at

„Mit dem, was 2023 vom Hagel übriggeblieben ist, sind wir sehr zufrieden. Wir hatten typisches Weinviertler Wetter mit ausreichend Regen, die Weine präsentieren sich fruchtbetont, harmonisch, mit angenehmer Säure.“ Georg Weinwurm und seine Frau Lisa sind die dritte Generation, die das Weingut in Dobermannsdorf führen. Anton Weinwurm, Georgs Großvater, hat in den 1950ern seinen ersten Weingarten mit vermeintlichem Veltliner ausgesetzt. Mit dem Zweigelt, als der er sich bald herausstellte, setzte er den Grundstock für den immerhin 40%igen Rotweinanteil im Betrieb. Im Glücksmoment und in der Reserve lässt sich dieses „Hoppala“ noch nachkosten. Im FUNdament wird ein kleiner, trinkanimierender Teil der aktuellen Vielfalt vorgestellt. SortenREICH weiß und rot zeigen die gesamte Breite des Weinschaffens. Der Rote Muskateller, mit neun Hektar neben dem Veltliner die wichtigste Weißweinsorte, ist der Exote im weißen Segment, Syrah und Merlot erinnern an Georgs Auslandserfahrungen in Australien. Hommage-Weine entstehen nur in besonders guten Jahren, sie sind eine Verneigung vor den Altvorderen und den besten Böden des Weinviertels.

mehr
2023 Roter Veltliner
Weingut Franz Sauerstingl
Wagram

100 % Wagram, kühles Bukett, Lebkuchen, Karamell, Hefeteig, Ananas, Orangenzesten, kandierte Zitrusfrüchte, Veilchen, voller Pikanz, Kräuter und Gewürze. Eine Symbiose zwischen Trinkfluss und Ernsthaftigkeit.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Franz Sauerstingl
Wagram

Franz Sauerstingl
3481 Fels am Wagram
Parkstraße 11

Wiederum ein Jahrgang der Superlative bei Franz Sauerstingl. Durch die Bank. Vor allem die vier Löss – 1, 2, 3 & 4 – Grünen Veltliner sind schon längst das Markenzeichen des Weingutes. Eigentlich Kult, einer besser als der andere. Wobei mir heuer der Löss 3 am Herzen liegt. Welches Weingut verfügt schon über vier solch unverwechselbarer, strahlender Wagramer Gewächse. Ein sehr guter 2023 Roter Veltliner. Der 2022er Rote Veltliner Reserve wurde im Frühjahr 2023 abgefüllt und präsentiert sich mit barocker Fülle und sinnlicher Hingebung. Es gibt nur etwa 700 Flaschen davon. Ich würde zuschlagen. Der 2021 Grüne Veltliner Reserve zeigt jetzt seine Klasse in Perfektion mit einem langen Atem – zeitgerecht belüften, großes Weinglas und nicht zu kalt genießen. Der 2019er Grüne Veltliner als Late Release präsentiert sich nach einigen Jahren noch immer fast jugendlich, ist kompakt, voller Spannkraft mit burgundischer Finesse. Wird sicher im Preis etwas angepasst werden. Solch großartige Weine sind niemals günstig.

mehr
2023 Weißburgunder Styria
Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Sanfter Druck, sortentypisch auf eine ruhige Art, Birnen; frisch, feiner Säuregrip, knochentrocken, sympathische Prise Gerbstoffe, Kräuter, mittleres Gewicht.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Reinhard MUSTER – DOMAINE ANNO 1196
8462 Gamlitz
Grubtal 14

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. Weil der aus allen Nähten platzt, wurde eine neue, großzügige Produktionsstätte gebaut, wo ab dem kommenden Jahrgang nach dem neuesten Stand der Technik gearbeitet werden kann. Der bedächtige Winzer freut sich über den großzügigen Platz, technisch möchte er seine Weine jedoch nicht machen. Sie sollen auch in Zukunft so ruhig und gelassen sein wie er selbst. Er spricht von kontrollierter Schlampigkeit und meint damit Freiräume, die man dem Wein geben müsse. Darunter ist keinesfalls Zufälligkeit zu verstehen, denn jeder Schritt ist gut überlegt.

Mit dem Jahrgang 2023 hat er sein Sortiment weiter umgestellt. Die Basis nennt sich jetzt „Styria“, die Herkunft ist Steiermark, ein Teil der Trauben kommt von östlich der Mur. Diese Weine kennzeichnet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das er so begründet: „In die Basislinie muss wieder hochwertiges Lesegut einfließen, so wie früher bei der Klassik. Die Kunden sollen auch im Einstiegssegment gute Qualität für ihr Geld erhalten.“ Es gibt ein neues Flaschendesign in einem Retro-Grün und neue Etiketten.

Wichtig ist ihm sein Team, in dem ein amikaler und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Den Fokus richtet er primär auf die Weingärten, denn dort liege das größte Potenzial, sagt er. Richtig bekannt geworden ist er mit seinen Flaggschiffen aus der Monopollage Grubthal. Den Weinen aus dieser Top-Riede kann man bedenkenlos Terroir attestieren. Den Chardonnay und den Sauvignon Blanc aus dem Jahr 2020 haben wir letztes Jahr vorgestellt. Beide Weine kamen mit etwas Verspätung in den Verkauf und sind nun zu haben. Die längere Lagerung hat ihnen sichtlich gutgetan.

Im Jahr 2016 wurden in der markant von der Koralpe beeinflussten Ried Possruck Hardegg am Remschnigg in 550 m Seehöhe neun Hektar mit Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelbem Muskateller und Welschriesling bepflanzt.

Naturnahes Arbeiten ist Reinhard Muster sehr wichtig. So zum Beispiel minimiert er beim Pflanzenschutz die Ausbringung von Kupfer. Mehr als 500 Gramm pro Hektar und Jahr sollen es nicht sein, was für diese Klimazone sehr wenig ist.

mehr
2023 Grüner Veltliner „Sulzer“
Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Gelbe Frucht, florale Noten, feine Säure, Pfefferl ganz hinten; ansprechend fruchtig, frische Kräuter, einfach süffig, ein klassischer Weinviertler 2023.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Wilhelm Eminger
2224 Niedersulz
90

Willi Eminger ist ein ruhiger und bescheidener Mensch. Das ist der erste Eindruck. Erst wenn man mit ihm länger über seine Weine spricht, spürt man die Leidenschaft für den Weinbau und den Willen, die Gegebenheiten des Gebietes bestmöglich zu nutzen.

Schwerpunkt sind natürlich die Grünen Veltliner in ihren unterschiedlichen Gewichtsklassen, für die Willi eine Vorliebe hat. Aber auch die vielen anderen Weißweine glänzen mit Sortencharakter und sehr moderaten Preisen. Dieses Jahr muss ich bei den Weißweinen den Gelben Traminer hervorheben. Im Unterschied zum Gewürztraminer bleibt er immer ziseliert und hochelegant –

so auch hier, perfekt umgesetzt und erst am Anfang seiner Entwicklung. Bei den Rotweinen ist es die Cuvée Elias, die mit dem Jahrgang 2017 zeigt, wie wohltuend langsam sich dieser Wein entwickelt und noch einiges an Zeit vor sich hat.

mehr
2023 Rosé Zweigelt Emma Fröhlich
Weingut Machalek
Weinviertel

Rosa Farben, frische Kirschen, Ribisel, am Gaumen kommen die Himbeeren, knackige Frische, schön trocken, eng, straff, anhaltend.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Seit dem Jahr 2004 ist der Weinbau Berufung von Martin Machalek. Davor jobbte er in verschiedenen Berufen, bis er den elterlichen Betrieb – welcher damals nur Fasswein produzierte – übernahm. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Dies bedeutet Kompost ausbringen, um den Boden zu durchwurzeln, Nährstoffe zu erschließen und – in diesen heißen Jahren ganz wichtig – Wasser zu speichern. Die Böden eben fit für die nächste Generation machen.

Martin Machalek hat ein kleines, doch feines Weinsortiment. Dadurch kann er sich umso intensiver um die Weine und Weingärten kümmern. Die Trauben werden bei der Lese in Kleinkisten gelesen und bei Bedarf gekühlt. Er möchte auf keinen Fall größer werden.

Ich habe es schon im vorigen Jahr von mir gegeben. Die klassischen Weine von Martin Machalek sind hervorragend. Doch bezwingend sind seine sogenannten Orangeweine, die ich großartig finde. Diese laufen unter den surrealen Namen wie „Fuks du hast die Früchte gestohlen“ oder „Fuks du hast die Kräuter gestohlen“. Weine von innerer Dramatik und höchst individuellen Ausdrücken. Teilweise ohne Schwefel, teilweise mit minimal Schwefel. Es sind immer standfeste, unverwechselbare Weine. Davon zeugt auch ein 2021 „Fuks“ von der Ried Rustenberg mit null Schwefel. Der Wein steht wie eine 1. Perfektes Gerbstoff-Management. Leider schon ausverkauft. Seht gut gefiel mir der 2023 Grüner Veltliner „Paul Feucht“. So unkompliziert sympathisch. Dann gibt es noch einen überragenden 2017 Grüner Veltliner Große Reserve von der Ried Rustenberg. Das ist/wird großer Wein. Solch einen Wein kann man nur als Weinviertler Burgunder bezeichnen.

mehr
2023 Weißburgunder „Privat“
Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Ruhig, nussig, Birnen und Pfirsiche; viel Frucht auch im Geschmack, Schmelz, zugänglich, ausgewogen, selbsterklärend.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Lisa-Maria Jauk-Wieser & Dr. Norbert Heß
8530 Deutschlandsberg
Schlossweg 51

Das kleine, feine Weingut verfügt über Weingärten in Burgegg, also direkt am Fuße der Burg Deutschlandsberg, und in Wildbachberg. Wenig überraschend spielt der Schilcher die Hauptrolle, aber auch Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller werden mit der gleichen Sorgfalt kultiviert. Frizzante rundet das Angebot ab.

Die Ried Burgegg ist eine nach Süden bis Südosten ausgerichtete, steile Lage mit überwiegend aus Gneis bestehendem Untergrund. Hier hat die Familie Blauen Wildbacher, Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller ausgepflanzt. Die Ried Wildbachberg ist nach Süden exponiert, die Hitze der Sonne tagsüber und die Kühle der Nacht prägen neben dem tiefgründigen, nährstoffreichen und ausreichend mit Wasser versorgten Boden den Charakter von Schilcher, Weißburgunder und Sauvignon Blanc.

Die Weingärten sind fest in Frauenhand. Um die Reben kümmert sich Hausherrin Monika gemeinsam mit ihrer Tochter Lisa-Maria, Silberberg-Absolventin. Im Keller hat der Quereinsteiger und Autodidakt Norbert Heß das Sagen.

Es gibt einen Buschenschank, vom Gastgarten blickt man in die Hügel des Schilcherlandes. Wer will, kann in einem der sieben Winzerzimmer übernachten, Wohlfühlflair und tolles Panorama inklusive.

Feingliedrig präsentieren sich heuer der trinkanimierende Welschriesling und die Ortsweine. Als richtiger Charmeur empfiehlt sich der Sauvignon Blanc Klassik. Alle drei Schilcher besitzen ihren eigenen Charakter, jener von der Ried Burgegg ist ausgesprochen elegant und mit tiefer Frucht ausgestattet. Der Muskateller und sein schäumender Bruder sind angenehm dezent ausgefallen.

mehr
2021 Aviator
Weingut Keringer
Neusiedlersee

Ein eleganter, würziger Blaufränkisch, mit etwas warmem Timbre, doch auch mit Frische, Tomatenblatt, Minze, transparente Struktur, griffig, elegant, Brombeeren, feingliedrig, kühl, attraktiv. Ein hervorragender Seewinkler Blaufränkisch der seidigen Art.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Keringer
Neusiedlersee

Ing. Robert Keringer
7123 Mönchhof
Wiener Straße 22

Tel. +43 2173 80380
Fax. -40
weingut@keringer.at
www.keringer.at

Dieses Weingut bedarf kaum einer Vorstellung. Dieses höchstprämierte Weingut Österreichs ist hinreichend bekannt. Seit 2004 machen Robert und Marietta Weine mit Kraft, Ausdruck und Fülle. Weine, an denen kein Weinfreund vorbeigehen kann. Hier gibt es Weine – ob in Weiß, Rot, Sparkling oder Süß – für jeden Anlass auf höchstem Niveau. Keringer spielt auf allen Klaviaturen des Weines. So, jetzt sollen die Weine sprechen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Exklusiv Ried Steinbergen
Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

(40 Jahre alte Reben) Jugendliches Fruchtbukett, Birne, Pfefferl; am Gaumen offener, gelbfruchtig, Birne, wieder ein typischer, mittelkräftiger Veltliner, mittlere Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Wilhelm Eminger
2224 Niedersulz
90

Willi Eminger ist ein ruhiger und bescheidener Mensch. Das ist der erste Eindruck. Erst wenn man mit ihm länger über seine Weine spricht, spürt man die Leidenschaft für den Weinbau und den Willen, die Gegebenheiten des Gebietes bestmöglich zu nutzen.

Schwerpunkt sind natürlich die Grünen Veltliner in ihren unterschiedlichen Gewichtsklassen, für die Willi eine Vorliebe hat. Aber auch die vielen anderen Weißweine glänzen mit Sortencharakter und sehr moderaten Preisen. Dieses Jahr muss ich bei den Weißweinen den Gelben Traminer hervorheben. Im Unterschied zum Gewürztraminer bleibt er immer ziseliert und hochelegant –

so auch hier, perfekt umgesetzt und erst am Anfang seiner Entwicklung. Bei den Rotweinen ist es die Cuvée Elias, die mit dem Jahrgang 2017 zeigt, wie wohltuend langsam sich dieser Wein entwickelt und noch einiges an Zeit vor sich hat.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -