Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 Gelber Muskateller Reserve Ried Steinkogl
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Gediegen, getrocknete Holunderblüten, Muskatnuss, rosa Grapefruits, Prise Gartenkräuter; vielschichtige Aromatik auch im Geschmack, Substanz, kompakt, präzise, lang, wie aus einem Guss. 

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Naturkork

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald & Birgit Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Im zarten Alter von 19 Jahren hat Harald Lieleg das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach 1999 von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und eine gemütliche Buschenschank.

Der Winzer hat längst seinen eigenen Stil gefunden. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen. Auf dem Kollerhof werden auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten angebaut, derzeit sind es fünf. Abgerundet wird das Angebot von Amphorenweinen, süßen Prädikaten, Rotwein, Edelbränden und naturbelassenen Säften.

Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralpe fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen.

Harald Lieleg hat mit der heuer vorgestellten Serie erneut bewiesen, dass er mit Gelbem Muskateller hervorragend umzugehen weiß. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Die PiWi-Sorten sind einladend, wobei insbesondere der Souvignier Gris „Bahnbrechend“ mit Kraft, Frucht und gutem Holzeinsatz überzeugt, er ist neu im Sortiment.

mehr
2022 Rotgipfler Ried Pressweingarten
Freigut Thallern
Thermenregion

Ausgeprägt gelbfruchtig, tropische Nuancen; kühle reife Frucht, samtig-präzise Struktur, potenter Körper, Ringlotten, Zuckermelone, Ananas und Litschi in saftiger Säure, komplex mit Tiefe, fein-rauchig, prägende Gerbstoffstruktur, Kräuterwürze, kreidige Mineralspur im lang haftenden Nachhall.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Freigut Thallern
Thermenregion


2352 Gumpoldskirchen
Thallern 1

Seit der Schenkung des Freiguts von Markgraf Leopold an den Zisterzienserorden im Jahr 1141 wird es durchgehend als Weingut bewirtschaftet. Das Freigut Thallern schöpft aus mehr als 30 Hektar Weingärten das einzigartige Potenzial der Region. Geprägt durch reichhaltige Böden aus Verwitterungsbraunerde und Muschelkalk, die teilweise von ausgezeichneten Partnerwinzern bewirtschaftet werden, reifen Trauben mit eleganter Aromatik und griffiger Mineralität heran. Während behutsamer naturnaher Bearbeitung des Bodens und der Rebstöcke erfolgt die Umstellung auf biologische Arbeitsweise. Hier gedeihen vor allem die regionstypischen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, aber auch weiße und rote Burgundersorten besonders gut. Der Betrieb wird nun schon einige Jahre sehr erfolgreich von DI Katharina Graner geführt. Sie ist auch Geschäftsführerin der sehr beliebten Vinothek im ehemaligen Presshaus des Freiguts. Es ist die einzige Gebietsvinothek der Thermenregion, wo über 30 Weine zur glasweisen Verkostung zur Auswahl stehen und mehr als 200 Weine der regionalen Betriebe werden präsentiert. Die Möglichkeit, an jedem Tag die Vinothek zu besuchen, macht sie zu einem der attraktivsten Ausflugsziele für sehr viele Weinliebhaber.

mehr
2023 Wiener Gemischter Satz Bisamberg
Weingut Christ
Wien

Saftige Steinobstfrucht, vor allem vollreife Marille, dominiert die Nase, sehr dicht und fleischig, aber auch geschmeidig, gute Balance und dunkle Würzenote, polstert den Gaumen aus und bleibt lange haften.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Naturkork

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ hat mit dem aktuellen Jahrgang, mit dem er von Anfang an höchst zufrieden war, eindrucksvoll bewiesen, dass sein Weingut zu den allerbesten der Bundeshauptstadt zählt. Schon das Quartett der Wiener Gemischten Sätze überzeugt voll und ganz, wobei die größte Steigerung interessanterweise mit dem „klassischen“ Gebietswein gelungen ist. Überhaupt sind die vier Versionen qualitativ noch enger zusammengerückt, ohne dass dadurch die Ausnahmestellung der Ersten Lage Wiesthalen geschmälert werden kann. Dieser Cru fällt übrigens ebenso wie der hochelegante Riesling Zwerchbreiteln durch seine rassige Säurestruktur auf. Weitere Highlights realisieren die Veltliner Bruch und Gabrissen sowie die beiden Weißburgunder namens Vollmondwein und Falkenberg; speziell Letzterer zählt fraglos zu den besten Exemplaren, die österreichweit aufzufinden sind.

Auf dem roten Sektor ist nunmehr der Jahrgang 2020 auf dem Markt, der naturgemäß etwas schlankere und leichtere Gewächse ergeben hat, die aber mit Spannung und Trinkfluss durchaus überzeugen können. Der bekannte Jedlersdorfer Heurige wurde übrigens einem gründlichen Relaunch unterzogen, der zu einem ungewöhnlich eleganten Ambiente geführt hat und den ebenso eleganten Christ’schen Weinen in Zukunft eine adäquate Spielstätte bieten wird.

mehr
2023 Grüner Veltliner Neudegg
Weingut Mehofer – Neudeggerhof
Wagram

Saftiger McIntosh Apfel, Schale von Quitte, Verbene, nasse Steine, in sich ruhender Wein, weißes Fleisch von Birne am Gaumen, leichter Schmelz von weißem Karamell und Kaffeesud, Bergamotte, rosa Pfeffer, Bilderbuch-Ortswein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Mehofer – Neudeggerhof
Wagram

Stephan Mehofer
3471 Neudegg
14

Den Neudeggerhof gibt es seit 1709 – es ist eines der ältesten Weingüter am Wagram.

Tradition ist wichtig, aber bei diesem Weingut spürt man den Fortschritt. Seit 1992 biologisch zertifiziert, Weine mit Tiefe, Eleganz und Herkunft – ein Spannungsbogen, der sich über das gesamte Sortiment zieht und niemals nachlässt. Herkunft ist nicht nur eine Floskel, sondern wird in diesem Weingut geatmet und gelebt. Es gibt im Weinkeller ausschließlich Eiche aus Österreich. Die Gebietsweine sind aus jüngeren Rebanlagen und werden im Stahltank vergoren. Der Riesling Ried Wadenthal bleibt auch im Stahltank und bekommt dadurch seine Tiefe, Festigkeit und Eleganz.

Mit der Ried Neudegg und vor allem der Ried Wadenthal, die in österreichischer Eiche ausgebaut werden, werden Weine vinifiziert, die Spaß, Trinkfreude und Anspruch bieten. Die Fässer sind 2500 bis 3000 Liter groß, für die Ried Wadenthal kommt ein 1000-Liter-Eichenfass zum Einsatz, diese darf auf der Vollhefe ein Jahr darin verbringen. Dadurch bekommt der Wein seine Tiefe und Länge. Die Ried Neudegg verfügt über den klassischen Lössboden, in der Ried Wadenthal ist neben Löss auch Schotter dabei. Die Stöcke sind zwischen 30 und 40 Jahre alt. Der Pinot Noir vom Löss wird im Stahltank vergoren und ruht in fünf bis 15 Jahre alten Barriquefässern. Der PiWi-Wein Johann zeigt, wie die Rebsorten Johanniter und Bronner Spaß machen können. Alles in allem beweist dieses Weingut, wie man mit Herkunft nicht nur ein Marketingtool hat, sondern dass man es lebt und liebt, Weine zu machen, die bestätigen, wie großartig das Wagram ist.

mehr
2022 Riesling Ried Seindl Erste Lage Eruption Klöch
Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Elegante, enggepackte, tiefgehende Frucht, Rosenduft, Sommerwiese, Mandarine, Steinobst; fest, straff, gute Süße-Säure-Balance, igelt sich ein, übrig bleibt der Seindl in seiner Pracht, mit viel Luft kommt die Frucht zurück, steiniger, fordernder, fast spartanischer Wein, braucht Aufmerksamkeit.

Weißwein
Riesling
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Stefan Müller
8493 Klöch
51

„2023 ist für uns ein großer Jahrgang, auch wenn es lange Zeit gar nicht danach ausgeschaut hat. Letztlich hatten wir 20 % weniger Ertrag bei 20 % mehr Arbeit, aber das Ergebnis ist wirklich eine Freude.“ Stefan Müller führt seit zehn Jahren fort, was sein Vater vor über 50 Jahren in Klöch begonnen hat. Aus Basalt, Tuff, roter Erde und den passenden Rebsorten kreieren sie Jahr für Jahr eine Vielzahl an tollen Weinen. Die Burgunder gefallen mit einer verführerischen Aromen- und Geschmacksvielfalt, wie alle Weine transportieren sie ihre Herkunft souverän auf Nase und Gaumen. Breit gefächert ist das aromatische Segment von einer trockenen Scheurebe bis zu, wenn es das Jahr zulässt, Prädikatsweinen vom Traminer. „Mit dem Riesling Gebietswein haben wir uns schon einen Namen gemacht“, berichtet Stefan stolz. Beim Riesling Seindl, spontan vergoren wie alle Lagenweine, kam nach ein paar Jahren wieder einmal großes Holz zum Einsatz, was dem fast würzigen Wein sehr gut steht. Muskateller und Sauvignon machen für wenig Geld sehr viel Spaß, Sauvignon Seindl, der Top-Wein des letzten Jahres, ist immer noch ein Traum. Traminer wird es 2023 nur zwei geben, einen ersten Einblick gestattet der gut aufgelegte Gewürztraminer Klöch. Der Gelbe Traminer vom Seindl gefällt mit seinem orientalischen Fruchtflair, der gemütliche Gewürztraminer Hochwarth punktet mit starkem Ausdruck von Sorte und Herkunft.

mehr
2023 Traminer Trio Leutschach
Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Elegant, Rosen, sonnengereifte Zitronen, Tropenfrüchte; auch im Geschmack so, feingliedrig, knochentrocken, Säurespiel, nie wuchtig, lang.

Weißwein
Traminer
€€€
Schraubverschluss

Weingut Tschermonegg
Südsteiermark


8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanz 50

Tel. +43 3454 326
Fax. -50
weingut@tschermonegg.at
www.tschermonegg.at

Erwin Tschermonegg und sein Sohn Franz Josef arbeiten Hand in Hand. Der ruhige und bedächtige Junior hat sich als Kellermeister schon bestens bewährt. Er hat Umstellungen vorgenommen, die sich als absolut positiv erwiesen haben. Die heuer vorgestellte Serie ist stimmig und homogen, die Weine sind feingliedrig und spannend. Dazu beigetragen haben sowohl Weichenstellungen im Keller als auch bezüglich des Lesezeitpunktes. Besonders bemerkbar macht sich das beim Grauburgunder Leutschach und beim Traminer Trio. Die Zurücknahme des Holzes, die sich in den letzten Jahren beim Sauvignon Blanc Oberglanzberg abgezeichnet hat, wurde fortgesetzt, was dem Aushängeschild des Betriebes noch mehr Präzision verleiht. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Lagenweine mit hochwertigen Naturkorken verschlossen.

Die Weine lassen sich in entspannter Atmosphäre im Buschenschank verkosten, und modern eingerichtete Zimmer laden zum längeren Verweilen ein.

mehr
2021 Cabernet & Merlot
Weingut Deutsch
Weinviertel

Vielschichtig würzig-fruchtig, Cassis; schon antrinkbar, opulente Eleganz, dicht und intensiv, dunkelröstig, Powidl, dunkler Tabak, fleischig-kompakt, straffe Tanninstruktur, Hauch Rum-Kokos, Kakao, Backgewürze und schwarzrauchig im potenten Nachhall.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef Deutsch betreibt seit drei Generationen Weinbau in Hagenbrunn. Der Weinbau – anfangs nur Nebenerwerb – wurde durch die Leidenschaft zum Wein immer mehr zum Mittelpunkt. Heute führt Josef Deutsch das Weingut erfolgreich mit Können und Erfahrung. Diese hat er als Absolvent der HBLA für Weinbau in Klosterneuburg, als diplomierter Weinakademiker und durch weltweite Studienreisen erworben. Seit 1998 vinifiziert er charakterstarke Weine, die das Potenzial der Region zeigen. Auch kann man sich jetzt schon auf den Riesling Winzersekt extra brut von den dafür besonders selektionierten Trauben freuen! Josef Deutsch betreibt aber nicht nur den Top-Heurigen, sondern hat sich auch der Initiative „Tut gut!“ angeschlossen, die bei den regionalen Schmankerln auf die Nährstoffe der Speisen achtet. Jedenfalls, ein Besuch des Top-Heurigen „tut gut“!

mehr
2020 Grüner Veltliner Reserve Privat
Weingut Sutter
Weinviertel

Einladend gelbfruchtig; komplex, präzise Führung, Bratapfel, Birne, Hauch Kumquat, reife Säure, getrocknete Ananas, Kokos, fein rauchiges Karamell, ausgewogen, extraktreich, würziger Fruchtschmelz, langer Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Sutter
Weinviertel

Doris & Leopold Sutter
3472 Hohenwarth
Weinviertler Straße 6

Das Weingut Sutter besteht seit 1671 in Hohenwarth, nahe am Wagram. Heute wird der Betrieb von Doris und Leopold Sutter erfolgreich geführt. Der Einstieg von Doris Sutter brachte dem Betrieb neue Impulse, die mit alter Tradition eine Symbiose bilden. War Leopolds Großvater der erste Weinhauer in Hohenwarth, der seinen Grünen Veltliner in Flaschen füllte, so wird heute der Fortschritt weitergelebt und das Weingut als „Nachhaltig Austria“ zertifiziert. Die ehrwürdige alte Bausubstanz wurde liebevoll restauriert, um seinen Flair zu erhalten. Die Sutters haben bei ihren Weinen das Zieldiese dank naturnaher Bewirtschaftung der Weingärten so zu keltern, dass deren natürlicher Charakter und Sortentypizität erhalten bleiben. Den Schwerpunkt bildet der Grüne Veltliner, ohne deshalb die Sorte des gebietstypischen Roten Veltliners zu vernachlässigen.

mehr
2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Kollmitz
Weingut Erich Machherndl
Wachau

Leise Bodentöne, fein, Lössanteil merkbar, Frucht und Würze eng verwoben; schließt aromatisch und charakterlich nahtlos an, feingliedrig, Spiel, beschwingt, zugängliche Säure, balanciert bei guter Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Machherndl
Wachau

Erich Machherndl
3610 Wösendorf
Hauptstraße 1

Die Weine von Erich Machherndl passen in keine der gängigen Schubladen. Er leistet sich seinen eigenen Stil, und der ist abseits des Gewohnten. Er ist ein Querdenker in positivem Sinn, auf der Suche nach den Wurzeln, wie er selbst sagt. Überbordende Frucht liebt er weniger. Seine Weine brauchen viel Zeit. Oft sind sie im Frühjahr, wenn die Verkostungen für den Guide anstehen, noch in der Gärung.

Neben den in der Wachau üblichen Federspielen und Smaragden, je nach Witterung auch Steinfedern, wartet er mit einer Serie von Weinen auf, für die er die Bezeichnung „Pulp Fiction“ schützen ließ. Dahinter verbergen sich hochgradig individuelle Gewächse. Doch auch die unter der Flagge der Vinea Wachau segelnden Weine sind abseits des Üblichen. Die Lagencharakteristika arbeitet Erich Machherndl klar erkennbar heraus.

Das Weingut ist organisch-biologisch zertifiziert. Der Winzer verwendet aber auch Demeter-Präparate der biodynamischen Bewirtschaftung.

Die heuer vorgestellte Veltliner-Serie ist ausgesprochen abwechslungsreich, auf den Punkt vinifiziert und abseits des Mainstreams. Zwei Rieslinge stellten sich der Verkostung, sie präsentieren sich charmant und sortentypisch. Der Pulp Fiction Bubbles, ein Pet Nat, ist eigenständig und ernsthaft.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Lubekogel
Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Klassische Prägung auf hohem Niveau, fein, Stachelbeeren, Cassis, Prise Cassislaub; aromatisches Dacapo, feingliedrig, zartes Säurenetz, im langen Nachhall auch eine Prise grüner Paprika.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork

Weingut Tschermonegg
Südsteiermark


8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanz 50

Tel. +43 3454 326
Fax. -50
weingut@tschermonegg.at
www.tschermonegg.at

Erwin Tschermonegg und sein Sohn Franz Josef arbeiten Hand in Hand. Der ruhige und bedächtige Junior hat sich als Kellermeister schon bestens bewährt. Er hat Umstellungen vorgenommen, die sich als absolut positiv erwiesen haben. Die heuer vorgestellte Serie ist stimmig und homogen, die Weine sind feingliedrig und spannend. Dazu beigetragen haben sowohl Weichenstellungen im Keller als auch bezüglich des Lesezeitpunktes. Besonders bemerkbar macht sich das beim Grauburgunder Leutschach und beim Traminer Trio. Die Zurücknahme des Holzes, die sich in den letzten Jahren beim Sauvignon Blanc Oberglanzberg abgezeichnet hat, wurde fortgesetzt, was dem Aushängeschild des Betriebes noch mehr Präzision verleiht. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Lagenweine mit hochwertigen Naturkorken verschlossen.

Die Weine lassen sich in entspannter Atmosphäre im Buschenschank verkosten, und modern eingerichtete Zimmer laden zum längeren Verweilen ein.

mehr
2019 Blaufränkisch Ried Windener Alter Berg
Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Füllige Frucht, Heidelbeeren, feine Kräuterwürze, Anis, Lebkuchen; am Gaumen viel straffer, kreidig und gerbstoffig, fein reduktiv, schokoladig unterlegte Weichselfrucht, auch Ribiseln, balanciert, gute Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Glassstöpsel

Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Gernot & Heike Heinrich
7122 Gols
Baumgarten 60

Tel. +43 2173 3176
Fax. -4
weingut@heinrich.at
www.heinrich.at

Gernot Heinrichs Weinwelt hat sich in den vergangenen Jahren stark Richtung Weißwein verändert. Vor zehn Jahren waren es erst schlanke 5 %, heute machen die Weißweinflächen schon ein Viertel aus. Vergrößert hat sich Heinrich besonders am Leithaberg. Und die weiße Erfolgsstory hat viel mit Heinrichs Freyheit-Weinen zu tun, die er in die markante beige Steinzeugflasche füllt und die mittlerweile unverzichtbare Wein-Charaktere im Sortiment sind.

Die Freyheiten sind bunt, kommen als Roter Traminer, Muskat Ottonel oder als Burgundersorten. Die Freyheit-Philosophie ist auch simpel: biodynamische Bewirtschaftung im Weingarten und rigoroser Verzicht im Weinkeller – ergibt Natural Wines mit zwei Wochen Maischestandzeit, spontan vergoren, schonend mit der Korbpresse gepresst und in Amphoren auf der eigenen Hefe gereift. Feiner Stoff! Und vor dem Öffnen die Flasche unbedingt schütteln, empfiehlt Gernot Heinrich.

Seit dem Jahr 2006 betreibt der Winzer biodynamischen Weinbau. Im gleichen Jahr ist der Golser auch den Schritt rüber auf den Leithaberg gegangen und hat dort auf Blaufränkisch gesetzt und viel ausgesetzt. Blaufränkisch ist heute auch die Hauptsorte im Betrieb, wird mittlerweile auf 30 Hektar angebaut. „Und ich bin froh darüber“, sagt Heinrich, der am Leithaberg zwei besondere Blaufränkisch-Edelsteine schürft: zwei grundverschiedene Blaufränkisch-Riedenweine, aber jeder für sich enorm spannungsgeladen und jung. Der eine vom Breitenbrunner Edelgraben ist ein Blaufränkisch Purist vom Schiefer, der andere aus Winden von der Ried Alter Berg ist ein klassischer Leithaberg vom Kalkboden mit schon 40 Jahre alten Rebstöcken.

Ob Schiefer oder Kalk? Das ist Geschmackssache. Wobei: Den Schiefer-Blaufränker muss man erwarten können; er braucht unbedingt Belüftung. Der Alte Berg vom Kalk hüpft einen schon am Anfang mit seiner Offenheit an. Beide Blaufränkisch-Edelsteine sind aus dem Jahrgang 2019.

„Wir bleiben mit unseren Weinen sehr lange im Fass“, sagt Heinrich. Das gilt auch für seine beiden Top-Lagenweine aus Heinrichs Heimatort Gols – den Salzberg und den Gabarinza. Mit diesen hochwertigen und verlässlichen Rieden-Rotweinen hat sich Gernot Heinrich seit 25 Jahren in der österreichischen Topwein-Liga etabliert. Die zwei Rotweincuvées sind aus Blaufränkisch und Merlot komponiert – wobei beim Gabarinza zusätzlich noch viel Zweigelt im Spiel ist. Beide Weine werden über vier Jahre in 500-Liter-Eichenfässern ausgebaut. Fazit: Salzberg und Gabarinza 2019 – wieder zwei Wein-Erlebnisse der Besonderheit!

mehr
2018 Hill 1
Weingut Leo Hillinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

(ME/BF/ZW) Ein gereifter Rotwein, wie schön, Cassis, schwarze Oliven, Vanille, insgesamt schwarze Beeren, Heidelbeeren, alles gebündelt, mürbes Tannin, wunderbare Frucht, saftig, hochwertig, moderne Stilistik, einiger Tiefgang. Geht mit Luft so richtig auf.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork

Weingut Leo Hillinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

Leo Hillinger
7093 Jois
Hill 1

Tel. +43 2160 8317-0
Fax. -17
office@leo-hillinger.com
www.leo-hillinger.com

Das Weingut Leo Hillinger reicht zur Verkostung für den Vinaria Weinguide die besten Weine des Hauses. Das ist bezeichnend für den Stellenwert des Weinguts Hillinger und ehrt auch Vinaria. Ein hervorragender 2020 Pinot Blanc Leithaberg. Ein überragender 2020 Grüner Veltliner Leithaberg, welcher in seiner schiefrigen Ausprägung einer der großen seiner Zunft ist, ein absoluter Klassewein. Leo Hillinger jun. brachte sich ein mit einem formidablen 2021 JACK white. 2020 Sauvignon Blanc Ried Ladisberg erinnert frappant an einen hochwertigen weißen Bordeaux. Bei den Rotweinen ist der 2019 Blaufränkisch Leithaberg ein hervorragender Vertreter seiner Zunft. Beim 2019 Blaufränkisch aus der Ried Ruster Umriss spürt man die Geschichte dieses Ortes, das ist alter Adel. 2018 Hill 1 ist zwar von moderner Stilistik, doch ist immer Burgenland drinnen. Hill 3 – eine 2020 Trockenbeerenauslese – ist durchzogen von pannonischem Reichtum. Eine Kreszenz, welcher man Respekt zollen sollte.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Grüner Pfeffer, fleischige Paprika, Brennnessel, Holunder- und Johannisbeerblätter; einladend fruchtsüßer Beginn, herzhafte Säure, geröstete Paprika, Steinobst, Pfirsichkern, große Spannung, auch ein wenig fruchtsüß im Finish.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Stefan Müller
8493 Klöch
51

„2023 ist für uns ein großer Jahrgang, auch wenn es lange Zeit gar nicht danach ausgeschaut hat. Letztlich hatten wir 20 % weniger Ertrag bei 20 % mehr Arbeit, aber das Ergebnis ist wirklich eine Freude.“ Stefan Müller führt seit zehn Jahren fort, was sein Vater vor über 50 Jahren in Klöch begonnen hat. Aus Basalt, Tuff, roter Erde und den passenden Rebsorten kreieren sie Jahr für Jahr eine Vielzahl an tollen Weinen. Die Burgunder gefallen mit einer verführerischen Aromen- und Geschmacksvielfalt, wie alle Weine transportieren sie ihre Herkunft souverän auf Nase und Gaumen. Breit gefächert ist das aromatische Segment von einer trockenen Scheurebe bis zu, wenn es das Jahr zulässt, Prädikatsweinen vom Traminer. „Mit dem Riesling Gebietswein haben wir uns schon einen Namen gemacht“, berichtet Stefan stolz. Beim Riesling Seindl, spontan vergoren wie alle Lagenweine, kam nach ein paar Jahren wieder einmal großes Holz zum Einsatz, was dem fast würzigen Wein sehr gut steht. Muskateller und Sauvignon machen für wenig Geld sehr viel Spaß, Sauvignon Seindl, der Top-Wein des letzten Jahres, ist immer noch ein Traum. Traminer wird es 2023 nur zwei geben, einen ersten Einblick gestattet der gut aufgelegte Gewürztraminer Klöch. Der Gelbe Traminer vom Seindl gefällt mit seinem orientalischen Fruchtflair, der gemütliche Gewürztraminer Hochwarth punktet mit starkem Ausdruck von Sorte und Herkunft.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Oberglanzberg
Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Feinkörnige Gewürze, Senfkörner, Fenchelsaat, Prise getrocknete Kräuter, Frucht angedeutet; vielschichtige Aromatik auch im Geschmack, reife Cassisbeeren, Finesse vor Wucht, Holz sensorisch kein Thema, lang, elegant.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork

Weingut Tschermonegg
Südsteiermark


8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanz 50

Tel. +43 3454 326
Fax. -50
weingut@tschermonegg.at
www.tschermonegg.at

Erwin Tschermonegg und sein Sohn Franz Josef arbeiten Hand in Hand. Der ruhige und bedächtige Junior hat sich als Kellermeister schon bestens bewährt. Er hat Umstellungen vorgenommen, die sich als absolut positiv erwiesen haben. Die heuer vorgestellte Serie ist stimmig und homogen, die Weine sind feingliedrig und spannend. Dazu beigetragen haben sowohl Weichenstellungen im Keller als auch bezüglich des Lesezeitpunktes. Besonders bemerkbar macht sich das beim Grauburgunder Leutschach und beim Traminer Trio. Die Zurücknahme des Holzes, die sich in den letzten Jahren beim Sauvignon Blanc Oberglanzberg abgezeichnet hat, wurde fortgesetzt, was dem Aushängeschild des Betriebes noch mehr Präzision verleiht. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Lagenweine mit hochwertigen Naturkorken verschlossen.

Die Weine lassen sich in entspannter Atmosphäre im Buschenschank verkosten, und modern eingerichtete Zimmer laden zum längeren Verweilen ein.

mehr
2019 Blaufränkisch Ried Breitenbrunner Edelgraben
Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Rauchig-mineralisch, viel Graphit und dunkle Würze, Wacholder; straffe Frische, man merkt die Kanten vom Schiefer, griffige Säure, Heidelbeeren, Kirschen, Pfefferkuchen, Tabaknoten, schwerelos gut, lebhaft und spannungsgeladen. 

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Glassstöpsel

Weingut Heinrich
Neusiedlersee

Gernot & Heike Heinrich
7122 Gols
Baumgarten 60

Tel. +43 2173 3176
Fax. -4
weingut@heinrich.at
www.heinrich.at

Gernot Heinrichs Weinwelt hat sich in den vergangenen Jahren stark Richtung Weißwein verändert. Vor zehn Jahren waren es erst schlanke 5 %, heute machen die Weißweinflächen schon ein Viertel aus. Vergrößert hat sich Heinrich besonders am Leithaberg. Und die weiße Erfolgsstory hat viel mit Heinrichs Freyheit-Weinen zu tun, die er in die markante beige Steinzeugflasche füllt und die mittlerweile unverzichtbare Wein-Charaktere im Sortiment sind.

Die Freyheiten sind bunt, kommen als Roter Traminer, Muskat Ottonel oder als Burgundersorten. Die Freyheit-Philosophie ist auch simpel: biodynamische Bewirtschaftung im Weingarten und rigoroser Verzicht im Weinkeller – ergibt Natural Wines mit zwei Wochen Maischestandzeit, spontan vergoren, schonend mit der Korbpresse gepresst und in Amphoren auf der eigenen Hefe gereift. Feiner Stoff! Und vor dem Öffnen die Flasche unbedingt schütteln, empfiehlt Gernot Heinrich.

Seit dem Jahr 2006 betreibt der Winzer biodynamischen Weinbau. Im gleichen Jahr ist der Golser auch den Schritt rüber auf den Leithaberg gegangen und hat dort auf Blaufränkisch gesetzt und viel ausgesetzt. Blaufränkisch ist heute auch die Hauptsorte im Betrieb, wird mittlerweile auf 30 Hektar angebaut. „Und ich bin froh darüber“, sagt Heinrich, der am Leithaberg zwei besondere Blaufränkisch-Edelsteine schürft: zwei grundverschiedene Blaufränkisch-Riedenweine, aber jeder für sich enorm spannungsgeladen und jung. Der eine vom Breitenbrunner Edelgraben ist ein Blaufränkisch Purist vom Schiefer, der andere aus Winden von der Ried Alter Berg ist ein klassischer Leithaberg vom Kalkboden mit schon 40 Jahre alten Rebstöcken.

Ob Schiefer oder Kalk? Das ist Geschmackssache. Wobei: Den Schiefer-Blaufränker muss man erwarten können; er braucht unbedingt Belüftung. Der Alte Berg vom Kalk hüpft einen schon am Anfang mit seiner Offenheit an. Beide Blaufränkisch-Edelsteine sind aus dem Jahrgang 2019.

„Wir bleiben mit unseren Weinen sehr lange im Fass“, sagt Heinrich. Das gilt auch für seine beiden Top-Lagenweine aus Heinrichs Heimatort Gols – den Salzberg und den Gabarinza. Mit diesen hochwertigen und verlässlichen Rieden-Rotweinen hat sich Gernot Heinrich seit 25 Jahren in der österreichischen Topwein-Liga etabliert. Die zwei Rotweincuvées sind aus Blaufränkisch und Merlot komponiert – wobei beim Gabarinza zusätzlich noch viel Zweigelt im Spiel ist. Beide Weine werden über vier Jahre in 500-Liter-Eichenfässern ausgebaut. Fazit: Salzberg und Gabarinza 2019 – wieder zwei Wein-Erlebnisse der Besonderheit!

mehr
2022 Riesling Ried Wadenthal
Weingut Mehofer – Neudeggerhof
Wagram

Kamille-Fenchel-Tee im Auftakt, Mandarine, weißer Pfirsich, vielschichtiger Gaumen, harmonische Frucht, Litschi, getrockneter Pfirsich, Zitronenzeste, leichte Fruchtsüße, feingliedriger Wein, der mit Luft seine Größe zeigt.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Mehofer – Neudeggerhof
Wagram

Stephan Mehofer
3471 Neudegg
14

Den Neudeggerhof gibt es seit 1709 – es ist eines der ältesten Weingüter am Wagram.

Tradition ist wichtig, aber bei diesem Weingut spürt man den Fortschritt. Seit 1992 biologisch zertifiziert, Weine mit Tiefe, Eleganz und Herkunft – ein Spannungsbogen, der sich über das gesamte Sortiment zieht und niemals nachlässt. Herkunft ist nicht nur eine Floskel, sondern wird in diesem Weingut geatmet und gelebt. Es gibt im Weinkeller ausschließlich Eiche aus Österreich. Die Gebietsweine sind aus jüngeren Rebanlagen und werden im Stahltank vergoren. Der Riesling Ried Wadenthal bleibt auch im Stahltank und bekommt dadurch seine Tiefe, Festigkeit und Eleganz.

Mit der Ried Neudegg und vor allem der Ried Wadenthal, die in österreichischer Eiche ausgebaut werden, werden Weine vinifiziert, die Spaß, Trinkfreude und Anspruch bieten. Die Fässer sind 2500 bis 3000 Liter groß, für die Ried Wadenthal kommt ein 1000-Liter-Eichenfass zum Einsatz, diese darf auf der Vollhefe ein Jahr darin verbringen. Dadurch bekommt der Wein seine Tiefe und Länge. Die Ried Neudegg verfügt über den klassischen Lössboden, in der Ried Wadenthal ist neben Löss auch Schotter dabei. Die Stöcke sind zwischen 30 und 40 Jahre alt. Der Pinot Noir vom Löss wird im Stahltank vergoren und ruht in fünf bis 15 Jahre alten Barriquefässern. Der PiWi-Wein Johann zeigt, wie die Rebsorten Johanniter und Bronner Spaß machen können. Alles in allem beweist dieses Weingut, wie man mit Herkunft nicht nur ein Marketingtool hat, sondern dass man es lebt und liebt, Weine zu machen, die bestätigen, wie großartig das Wagram ist.

mehr
2023 Riesling Smaragd Kollmütz
Weingut Erich Machherndl
Wachau

Zunächst bodenstämmige Aromen, dann präzise mit charmanter Frucht, Würze unterlegt; schließt nahtlos an, glockenklar strukturiert, kühle Frucht, salzig, charmant ohne jegliche Anbiederung.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Machherndl
Wachau

Erich Machherndl
3610 Wösendorf
Hauptstraße 1

Die Weine von Erich Machherndl passen in keine der gängigen Schubladen. Er leistet sich seinen eigenen Stil, und der ist abseits des Gewohnten. Er ist ein Querdenker in positivem Sinn, auf der Suche nach den Wurzeln, wie er selbst sagt. Überbordende Frucht liebt er weniger. Seine Weine brauchen viel Zeit. Oft sind sie im Frühjahr, wenn die Verkostungen für den Guide anstehen, noch in der Gärung.

Neben den in der Wachau üblichen Federspielen und Smaragden, je nach Witterung auch Steinfedern, wartet er mit einer Serie von Weinen auf, für die er die Bezeichnung „Pulp Fiction“ schützen ließ. Dahinter verbergen sich hochgradig individuelle Gewächse. Doch auch die unter der Flagge der Vinea Wachau segelnden Weine sind abseits des Üblichen. Die Lagencharakteristika arbeitet Erich Machherndl klar erkennbar heraus.

Das Weingut ist organisch-biologisch zertifiziert. Der Winzer verwendet aber auch Demeter-Präparate der biodynamischen Bewirtschaftung.

Die heuer vorgestellte Veltliner-Serie ist ausgesprochen abwechslungsreich, auf den Punkt vinifiziert und abseits des Mainstreams. Zwei Rieslinge stellten sich der Verkostung, sie präsentieren sich charmant und sortentypisch. Der Pulp Fiction Bubbles, ein Pet Nat, ist eigenständig und ernsthaft.

mehr
2020 Hill 3
Weingut Leo Hillinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

(TBA, Cuvée süß, 0,375-Liter-Flasche) Altgold, herrliche Exotik, Ananas, Mango, Maracuja, getrocknete Marillen, reife Birnen, Honig, Bitterorangen, Litschi, perfekte Botrytis, ein Wein voller Reichtum, vielschichtig, enorm süß, voluminös, warmes Timbre, fast wollüstig, perfekte Säure, ewiges Leben. Das ist Pannonien in höchster Vollendung.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€€
Naturkork

Weingut Leo Hillinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

Leo Hillinger
7093 Jois
Hill 1

Tel. +43 2160 8317-0
Fax. -17
office@leo-hillinger.com
www.leo-hillinger.com

Das Weingut Leo Hillinger reicht zur Verkostung für den Vinaria Weinguide die besten Weine des Hauses. Das ist bezeichnend für den Stellenwert des Weinguts Hillinger und ehrt auch Vinaria. Ein hervorragender 2020 Pinot Blanc Leithaberg. Ein überragender 2020 Grüner Veltliner Leithaberg, welcher in seiner schiefrigen Ausprägung einer der großen seiner Zunft ist, ein absoluter Klassewein. Leo Hillinger jun. brachte sich ein mit einem formidablen 2021 JACK white. 2020 Sauvignon Blanc Ried Ladisberg erinnert frappant an einen hochwertigen weißen Bordeaux. Bei den Rotweinen ist der 2019 Blaufränkisch Leithaberg ein hervorragender Vertreter seiner Zunft. Beim 2019 Blaufränkisch aus der Ried Ruster Umriss spürt man die Geschichte dieses Ortes, das ist alter Adel. 2018 Hill 1 ist zwar von moderner Stilistik, doch ist immer Burgenland drinnen. Hill 3 – eine 2020 Trockenbeerenauslese – ist durchzogen von pannonischem Reichtum. Eine Kreszenz, welcher man Respekt zollen sollte.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Seindl Erste Lage Eruption
Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Immer noch präsente Fruchtvielfalt, Holz hat sich zurückgezogen, dafür hat die Komplexität zugenommen.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Stefan Müller
8493 Klöch
51

„2023 ist für uns ein großer Jahrgang, auch wenn es lange Zeit gar nicht danach ausgeschaut hat. Letztlich hatten wir 20 % weniger Ertrag bei 20 % mehr Arbeit, aber das Ergebnis ist wirklich eine Freude.“ Stefan Müller führt seit zehn Jahren fort, was sein Vater vor über 50 Jahren in Klöch begonnen hat. Aus Basalt, Tuff, roter Erde und den passenden Rebsorten kreieren sie Jahr für Jahr eine Vielzahl an tollen Weinen. Die Burgunder gefallen mit einer verführerischen Aromen- und Geschmacksvielfalt, wie alle Weine transportieren sie ihre Herkunft souverän auf Nase und Gaumen. Breit gefächert ist das aromatische Segment von einer trockenen Scheurebe bis zu, wenn es das Jahr zulässt, Prädikatsweinen vom Traminer. „Mit dem Riesling Gebietswein haben wir uns schon einen Namen gemacht“, berichtet Stefan stolz. Beim Riesling Seindl, spontan vergoren wie alle Lagenweine, kam nach ein paar Jahren wieder einmal großes Holz zum Einsatz, was dem fast würzigen Wein sehr gut steht. Muskateller und Sauvignon machen für wenig Geld sehr viel Spaß, Sauvignon Seindl, der Top-Wein des letzten Jahres, ist immer noch ein Traum. Traminer wird es 2023 nur zwei geben, einen ersten Einblick gestattet der gut aufgelegte Gewürztraminer Klöch. Der Gelbe Traminer vom Seindl gefällt mit seinem orientalischen Fruchtflair, der gemütliche Gewürztraminer Hochwarth punktet mit starkem Ausdruck von Sorte und Herkunft.

mehr
2023 Grüner Veltliner X Ried Gabrissen
Weingut Christ
Wien

Mineralisch anmutende Terroirnote und chiliartige Würze bilden den bildhübschen Auftakt, beschwingt und vital, ganz helle Fruchtnuancen nach Limette und Kiwi, fein gezeichnet, sehr eigenständige Veltliner-Stilistik, druckvoll, engmaschig und rassig bis zum langen Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Christ
Wien

Rainer Christ
1210 Wien
Amtsstraße 10

Rainer Christ hat mit dem aktuellen Jahrgang, mit dem er von Anfang an höchst zufrieden war, eindrucksvoll bewiesen, dass sein Weingut zu den allerbesten der Bundeshauptstadt zählt. Schon das Quartett der Wiener Gemischten Sätze überzeugt voll und ganz, wobei die größte Steigerung interessanterweise mit dem „klassischen“ Gebietswein gelungen ist. Überhaupt sind die vier Versionen qualitativ noch enger zusammengerückt, ohne dass dadurch die Ausnahmestellung der Ersten Lage Wiesthalen geschmälert werden kann. Dieser Cru fällt übrigens ebenso wie der hochelegante Riesling Zwerchbreiteln durch seine rassige Säurestruktur auf. Weitere Highlights realisieren die Veltliner Bruch und Gabrissen sowie die beiden Weißburgunder namens Vollmondwein und Falkenberg; speziell Letzterer zählt fraglos zu den besten Exemplaren, die österreichweit aufzufinden sind.

Auf dem roten Sektor ist nunmehr der Jahrgang 2020 auf dem Markt, der naturgemäß etwas schlankere und leichtere Gewächse ergeben hat, die aber mit Spannung und Trinkfluss durchaus überzeugen können. Der bekannte Jedlersdorfer Heurige wurde übrigens einem gründlichen Relaunch unterzogen, der zu einem ungewöhnlich eleganten Ambiente geführt hat und den ebenso eleganten Christ’schen Weinen in Zukunft eine adäquate Spielstätte bieten wird.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -