Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg 1ÖTW
Weingut Nigl
Kremstal

(Glimmerschiefer) Ein fast unfassbar großer Grüner Veltliner, zigarrig, Steinobst, herrliche Exotik, Grapefruit, Quitten, dezente Stachelbeernoten, Orangenzesten, Blütenduft, Honignoten, Zitrus, ganz feine Würze, eine noble Eleganz ausstrahlend, vielfältig, balanciert, in sich gefestigt. Ein Wein von schierer Größe und mit einer feinen Klinge. Der Perfektion nahe.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Das Weingut Martin Nigl ist ein Gesamterlebnis – Weingut, Restaurant, Hotel –, Essen, Wohnen und natürlich die großen Weine des Hauses verkosten am Fuße der Burgruine Senftenberg. Sohn Bertram Nigl sorgt für die Kulinarik, Vater und Sohn Martin Nigl für die Weinbegleitung.

Die Weingärten der Nigls erstrecken sich von Senftenberg bis Krems, Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Senftenberg befindet sich an der Anbaugrenze. Hier herrscht nachts die Kühle aus dem Waldviertel, die den Weinen eine unglaubliche Aromatiefe verleiht. Bei den Weinen von Martin Nigl hat man das sogenannte Terroir förmlich im Glas.

Man bewirtschaftet einige der besten Lagen des Kremstals in reiner Handlese – wie die Ried Hochäcker 1ÖTW. Eine der besten Rieslinglagen ever. Ried Pellingen 1ÖTW – uralte Reben stehen auf dieser steilen Terrassenlage. Der Rehberger Goldberg – ein Amphibolit-Kegel, Rieslinge von kristalliner Frische. Ried Rehberger Zwetl – hier hat man Amphibolit gepaart mit Löss, kühle Mineralität mit der Stoffigkeit des Lössbodens. Ried Kirchenberg – eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg, ein besonderer Weinberg. Alles Nachhaltig Austria zertifiziert.

Die aktuellen Weine sind durch die Bank sensationell. Es gibt keine Kritikpunkte. Die Klassiker des Hauses sind für mich die beiden „Piri“-Weine – ob Grüner Veltliner oder Riesling –, es sind vielleicht die verlässlichsten Weine Österreichs. Diese beiden befriedigen Kenner und Weinfreunde. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist durchdrungen von nobler Eleganz. Der Grüne Veltliner Ried Rehberger Zwetl besticht durch seine außergewöhnliche Salzigkeit. Unfassbar groß präsentiert sich der Grüne Veltliner von der Ried Pellingen. Beim Grünen Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg ist man beeindruckt von dieser unglaublichen Feinheit. Wirkt fast zerbrechlich in seiner Prägnanz. Einer der größten Weine dieser Rebsorte. Brillant und atemberaubend ist der Riesling privat Ried Hochäcker, Lese Mitte–Ende November. Das ist absolute Weltklasse. Dicht dahinter folgt der Riesling vom Rehberger Goldberg. Ein fulminanter Gelber Muskateller rundet das Programm ab. Beim Sauvignon Blanc ist noch nicht entschieden, ob es einen oder doch zwei davon geben wird. Zum Abschluss wird noch ein grandioser 2021 Eiswein vom Grünen Veltliner kredenzt. Lese Mitte Dezember. Danach geht man hochzufrieden seiner Wege.

mehr
2022 Riesling Smaragd Ried Achleiten
Domäne Roland Chan
Wachau

Hier hat man großen Wein im Glas, sofort erkennbar, ein noch reduziertes Aroma, doch entfalten sich Marillen, gewisse Exotik, gelbfruchtig, es entwickelt sich ein grandioser Riesling, ungemein mineralisch, voller Spannkraft, tiefgründig, hochelegant, das ist absolut toller Stoff. Es kommt ein großer Riesling auf uns zu.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork

Domäne Roland Chan
Wachau

Roland Müksch
3610 Wösendorf
Kellergasse 102

Roland Müksch hat das Weingut im Jahr 2017 gegründet. Anfangs auf 0,5 Hektar Steilterrassen in den Rieden Höll und Bach, im Jahr 2021 kamen dann die Rieden Achleiten und Klaus dazu. Die Vinifizierung erfolgt im Keller von Winzer Christoph Donabaum nach den Vorgaben von Roland Müksch. In die Flasche kommt nur das reinste, reifste Traubenmaterial, das lange auf der Feinhefe gelagert und ungefiltert in Flaschen abgefüllt wird. Sie kommen erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Aktuell kamen die Weine aus dem schwierigen Jahrgang 2022 in das Glas. Und siehe da, wiederum großartig. Vielleicht nicht so homogen wie 2021, trotzdem sind es begeisternde Weine. Beginnend mit dem 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Bach, ein Wein von großer Intensität und kraftvoller Eleganz, Potenzial für viele Jahre. Aus derselben Lage kommt dann ein 2022 Riesling Smaragd, der sich zum Langstreckenläufer entwickeln wird. Wird durch Flaschenreife enorm profitieren. Er wird es einem danken. Etwas ambivalent präsentiert sich der 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Höll, der sehr gut ist, doch sich etwas barock darstellt. Gönnen wir ihm Flaschenreife, von welcher er sicher profitieren wird. Ganz anders der 2022 Riesling Smaragd aus selbiger Lage – ein überragender Riesling mit enormer Tiefe und Substanz. Ein langes Leben ist vorprogrammiert. In einer eigenen Liga spielen die beiden 2022 Rieslinge Smaragd aus den Rieden Achleiten und Klaus. Die Eleganz der Achleiten ist sprichwörtlich. Die Kraft und Ausdrucksstärke der Klaus ist wohl unerreichbar. Außergewöhnliche Weine, die auch international für Furore sorgen.

mehr
2021 Inkognito
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF/CS/SY) Johannisbeeren, Maulbeeren, Vanille, wunderbar integriertes Holz, weiches, strukturiertes Tannin, samtige Fülle mit Kern, kompakt, noble Eleganz, langer Abgang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

„Alles ist nur geliehen“, daher bewirtschaftet Toni Hartl seine Weingärten, die sich in der Thermenregion und am Leithaberg befinden, seit 2010 biologisch bzw. biodynamisch zertifiziert nach Demeter.

Toni Hartl ist schön langsam zum Furmint-Spezialisten mutiert. Er hat drei dieser Weine in seinem Sortiment. 2021 Furmint – tiefgründig. 2019 Furmint, der viel Luft benötigt und sich zu einem tollen Wein entwickelt. Eine 2023 Furmint Auslese mit großer Eleganz und feiner Restsüße. Von straffer Mineralität durchzogen ist der 2021 Chardonnay Leithaberg. Die beiden Pinot Noir aus 2021 kommen aus Reisenberg/Thermenregion, Ried Goldberg – tiefgründig und hochmineralisch, Ried Reysenperg –harmonisch und füllig. Die Blaufränkischen aus Purbach – 2021 Ried Rosenberg und 2021 Ried Edelberg – sind unverwechselbar Leithaberg. Sehr schön ist derzeit 2020 Cabernet Sauvignon Felsenstein – weich und mürb. 2021 Syrah Ried Thenau – solch einen großartigen Syrah habe ich in Österreich selten verkostet. Als Rotwein von internationaler Klasse zeigt sich auch der 2021 Inkognito – eine Mischung aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Syrah. Es sind auch Schaumweine wie Pet Nat und Sekt Reserve verfügbar.

mehr
2020 Sauvignon Blanc Ried Hochstrandl Alte Reben Große Lage Eruption
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Eingelegte gegrillte Pfefferoni, Kräuter frisch und getrocknet, Stachelbeeren, weiße Ribisel, gepfeffertes Pfirsichmus; Mango, Pfirsich, Salzzitrone, bröseltrocken, straff, fast sehnig, konzentrierte, elegante Sauvignon-Aromatik, geht über Tage auf, recht gute Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

„2023 war feucht-fröhlich, der goldene Herbst hat uns qualitativ gerettet“, fasst Stefan Krispel den ersten bio-zertifizierten Jahrgang knapp zusammen. Vater Toni, Stefan und viele andere haben in Neusetz einen Genuss-Hotspot installiert. Beide sorgen dafür, dass Wein und Schwein zusammenfinden. Am besten man mietet sich im Vorfeld schon in eines der sieben Gästezimmer ein, dann schläft man auch gut. Die Basis aller Lagen ist der Basalt, der Rosenberg hat außerdem den höchsten Kalkanteil in der Hangmitte, der Neusetzberg mit bis zu fünf Metern hat die dickste Schicht Basaltverwitterungsboden auf kalkigem Untergrund, am Hochstrandl ist der Tonanteil höher und die Rotlehmauflage geringer. Die Gebietsweine zeigen das Vulkanland voller Frucht und Lebendigkeit. Ab den Gebietsweinen kommt großes Holz zum Einsatz. Die Lagenweine müssen ihre Herkunft transportieren, mustergültig dargeboten in einem breiten Sortiment von Burgundern und aromatischen Sorten.

mehr
2023 Pink by Theresa Haider
Bio.Weingut Haider
Neusiedlersee

(BF/CS) Viel Frucht und Grip, Mix aus roten Beeren, grüne Kirschen, Wacholder, Lorbeer; betont trocken, nussig, kräuterwürzige Schwarz- und Johannisbeeren, Gerbstoff sorgt für Zug. Ernsthafter Rosé mit Druck und Biss.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Naturkork

Bio.Weingut Haider
Neusiedlersee

Theresa und Gerhard Haider
7142 Illmitz
Seegasse 16

Das Illmitzer Winzerpaar Gerhard und Theresa Haider kennt man als Süßweinspezialisten – und oft besser im Ausland als in Österreich. Denn mehr als die Hälfte ihrer Weine haben im Ausland ihre Fans. Das Spektrum reicht von der Auslese bis zur Trockenbeerenauslese (TBA), wobei es im süßen High-End-Bereich bis zu sechs sortenreine, spannende TBAs gibt. Die wichtigsten Sorten für die Süßen sind Sämling, Welschriesling, Chardonnay und speziell der Riesling. Im aktuellen TBA-Sortiment haben wir uns den Welschriesling herausgepickt, einerseits wird Welschriesling im Süßweinbereich groß, andererseits vibriert diese Sorte mit einer lässigen Säure, womit die süße Nektaressenz immer einen feinen Trinkfluss aufweist.

Ungewöhnlich, aber spannend, zeigt sich die Zweigelt TBA, die sich aus zwei Jahrgängen speist, ein Verschnitt aus dem warmen 2018er- und aus dem kühlen 2010er-Jahr. Im Duft schon etwas oxidativ angehaucht, aber am Gaumen noch immer lebhaft und von üppigen Trockenfruchtnoten geprägt – ein in Würde gereifter Nachspeisenwein. Aber es gibt bei den Haiders mehr als nur ihre süßen Geschichten. Das eine Thema ist Rot, das andere Alternativwein. Beim Rotwein zählt die Cuvée Mythos zu den Haider-Klassikern. Und der Merlot zeigt auch Ausdrucksstärke, atmet das neue Holz mit seiner intensiven Frucht gut ein.

Eine Herzensangelegenheit von Theresa Haider sind die Naturweine. „Gott sei Dank mag das der Gerhard auch“, sagt sie und nippt an ihrem Pink, ein etwas anderer Rosé aus Blaufränkisch und Cabernet, aber sehr ernsthaft mit viel Frucht und Grip. Vom Chardonnay gibt es den „salzundsteppe“, ein moderater Naturwein, von dem Gerhard Haider die Hälfte auf der Maische vergoren hat, womit sich dieser unfiltrierte Spaßmacher perfekt für Naturwein-Interessierte als guter Einsteiger in diese Szene eignet.

mehr
2021 Zweigelt Gradenthal premium
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Konzentrierter Brombeerduft, seidige Kirsche; kompakte Pikanz, reifes stringentes Tanningebäude, Weichselgelee, enorme Tiefe, vornehme Kraft, hohes Potenzial, erdverbunden, Efeuwürze, bisschen Orangenzesten, Kaffee, gefühlvoll röstiges Edelholz, präzise Führung, wohliger Nachhall.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Christian Fischer
Thermenregion


2504 Sooß
Hauptstraße 33

Das seit 1662 bestehende Weingut liegt im Heurigenort Sooß, wo er als „Urhaus“ ehener Bestandteil der Weintradition ist. Kellermeister Christian Fischer erkannte das Potenzial der heimischen Lagen und deren Ähnlichkeit mit Burgund. In Kombination der traditionellen Sorten der Thermenregion mit frankophilen Rotweinsorten ließ er elegante, tiefgründige Weine mit kühler Mineralik und puristischem Charme entstehen. Seine Weingärten liegen an den südöstlichen Hängen des Lindkogels in der Großlage Soßer Sonnberg. Die 2013 erfolgte Bio-Zertifizierung war eine logische Folge der Philosophie Christian Fischers, der Natur etwas zurückzugeben und durch nachhaltigen Weinbau den Boden und die Rebstöcke respektvoll im Einklang mit der Umwelt zu betreuen. Er beschreitet so auch im Keller konsequent seinen persönlichen klaren Stil, der uns charaktervolle, ungekünstelte Top-Weine beschert.

mehr
2023 Weißburgunder Ried Nussberg
Weingut Studeny
Weinviertel

Duftige, cremige Mandel- und Marzipannoten, reife Birnen und grüne Nüsse, süßliche Extrakte, Fruchtschmelz, wunderbar eingebundene Säure, ausgewogen und gaumenfreundlich im langen Abgang.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Studeny
Weinviertel

Herbert Studeny
2073 Obermarkersdorf
174

Tel. +43 2942 8252
office@studeny.at
www.studeny.at

Die Philosophie des Weinmachens ist für Herbert Studeny, eine möglichst unverfälschte Typizität des gesamten Terroirs in Flasche und Glas zu bringen. Das gelingt ihm Jahr für Jahr bestens mit der Bewirtschaftung seiner Weingärten, dem natürlichen Gleichgewicht zwischen Boden und Rebstock und der schonenden Traubenverarbeitung im Keller mit modernster Technik sowie dem umfangreichen Fachwissen für jene Schritte, die am Ende dafür verantwortlich sind, wofür die Top-Weine des Betriebes bekannt sind. Qualitäten, die von den Eigenheiten der jeweiligen Rebsorte geprägt sind und zusätzlich Aroma, Struktur, Cremigkeit, Harmonie und Finesse besitzen, wie man es von Herbert Studenys Weinen gewohnt ist. Mit seinen Hauptrebsorten Grüner Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc aus den besten Lagen hat der Winzer schon seit vielen Jahren großen Erfolg und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. In letzter Zeit überrascht Studeny aber vermehrt mit Rotweinen aus Blauer Portugieser, Pinot Noir und Cuvées wie der „KRONOS“ aus Merlot, Rösler und Cabernet Sauvignon. Auch mit wunderbar gereiften Weinen begeistert Herbert Studeny immer öfter, wie beispielsweise mit einem Sauvignon Blanc 2019, der sich mit jugendlicher Frische, Würze, Körper und Kraft präsentiert, einem 2016er, der mit vielschichtigem Aroma, Würze, Harmonie und Finesse überzeugt, und einem 2011er, der geradezu alles hat, was ein großer Wein braucht, um ihn als Wein mit unendlichem Potenzial zu bezeichnen –

wie es nur große Weine haben.

mehr
2021 Riesling Privat Steinterrassen
Weingut Lahrnsteig
Wachau

Farbiger Aromenfächer, Nektarinen, Limonen, Ananas, Renetten, hochreife Zitrusfrüchte, eskortiert von einem ganz feinen Säurespiel; extraktsüßer, substanzieller Fond, balanciert und ebenso kraftvoll wie finessebetont, mit saftigem Trinkfluss; legt im Glas unentwegt zu und entpuppt sich als veritables Riesling-Prachtexemplar.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Lahrnsteig
Wachau

Walter Lahrnsteig
3621 Mitterarnsdorf
82

Vom Großvater in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet, verwaltet nun der 28 Jahre junge Walter Lahrnsteig, gemeinsam mit seinen Eltern, das neun Hektar Rebfläche umfassende Weingut im Weinörtchen Hofarnsdorf auf der Südseite der Donau, gegenüber von Spitz. Das Vater-Sohn-Gespann widmet sich hauptsächlich den Weingärten und dem Keller, der Junior kümmert sich überdies um den Verkauf, während Martina, die Frau Mama, überall dort aushilft, wo Not am Mann bzw. an der Frau ist. Der Zugang zur Weinerzeugung ist pragmatisch und erfrischend einfach. Moderne Technik, schonende Verarbeitung und ein hoher Qualitätsanspruch zeichnen die Arbeit der Winzerfamilie aus. „Überkandidelten Schnickschnack sucht man hier vergeblich. Auf Trends und leere Begrifflichkeiten der Weinbranche, die sich gut verkaufen, aber nichts zur Qualität beitragen, verzichten wir bewusst“, liest man auf der Website des Betriebes.

Und so ist es auch: Was wir vorfinden, sind großartige Rieden mit zum Teil völlig unterschiedlichen Bodenformationen, einen supermodernen Keller sowie das kompromisslose Streben aller Familienmitglieder nach höchstmöglicher Qualität, die sich in ebenso großartigen Weinen widerspiegelt. Protagonist bei den Rebsorten ist der Grüne Veltliner, gefolgt vom Riesling und ergänzt um Weißburgunder, Chardonnay und ein bisschen Zweigelt.

Wer übrigens in der Wachau einen Heurigen mit lauschigem Gastgarten mitten in den Weingärten sucht, möge sich hier einfinden. Für uns zählt der Buschenschank der Familie Lahrnsteig zu den schönsten in der Wachau.

mehr
2018 Sauvignon Blanc Ried Hochstrandl Alte Reben Große Lage Eruption
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Pfeffrig, Cassisröster, dazwischen frische, grüne Noten, konzentrierte, dunkle Aromatik; fruchtsüß, Steinobst von der Schale bis zum Stein, tropische Tupfen, präsentes Holz unterstreicht die konzentrierte Fruchtdarbietung, sehr elegant, keine Spur von Alter, pikant im Nachklang, macht Spaß.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

„2023 war feucht-fröhlich, der goldene Herbst hat uns qualitativ gerettet“, fasst Stefan Krispel den ersten bio-zertifizierten Jahrgang knapp zusammen. Vater Toni, Stefan und viele andere haben in Neusetz einen Genuss-Hotspot installiert. Beide sorgen dafür, dass Wein und Schwein zusammenfinden. Am besten man mietet sich im Vorfeld schon in eines der sieben Gästezimmer ein, dann schläft man auch gut. Die Basis aller Lagen ist der Basalt, der Rosenberg hat außerdem den höchsten Kalkanteil in der Hangmitte, der Neusetzberg mit bis zu fünf Metern hat die dickste Schicht Basaltverwitterungsboden auf kalkigem Untergrund, am Hochstrandl ist der Tonanteil höher und die Rotlehmauflage geringer. Die Gebietsweine zeigen das Vulkanland voller Frucht und Lebendigkeit. Ab den Gebietsweinen kommt großes Holz zum Einsatz. Die Lagenweine müssen ihre Herkunft transportieren, mustergültig dargeboten in einem breiten Sortiment von Burgundern und aromatischen Sorten.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Sündlasberg
Weingut Studeny
Weinviertel

Feine Stachelbeer-Holunder-Noten im Bukett, auch Kräuter, Brennnessel und gemähte Wiese, mineralisch, pflanzliche Noten, gehaltvoll, delikate Säure, trinkfreudig-eleganter Nachgeschmack.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Studeny
Weinviertel

Herbert Studeny
2073 Obermarkersdorf
174

Tel. +43 2942 8252
office@studeny.at
www.studeny.at

Die Philosophie des Weinmachens ist für Herbert Studeny, eine möglichst unverfälschte Typizität des gesamten Terroirs in Flasche und Glas zu bringen. Das gelingt ihm Jahr für Jahr bestens mit der Bewirtschaftung seiner Weingärten, dem natürlichen Gleichgewicht zwischen Boden und Rebstock und der schonenden Traubenverarbeitung im Keller mit modernster Technik sowie dem umfangreichen Fachwissen für jene Schritte, die am Ende dafür verantwortlich sind, wofür die Top-Weine des Betriebes bekannt sind. Qualitäten, die von den Eigenheiten der jeweiligen Rebsorte geprägt sind und zusätzlich Aroma, Struktur, Cremigkeit, Harmonie und Finesse besitzen, wie man es von Herbert Studenys Weinen gewohnt ist. Mit seinen Hauptrebsorten Grüner Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc aus den besten Lagen hat der Winzer schon seit vielen Jahren großen Erfolg und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. In letzter Zeit überrascht Studeny aber vermehrt mit Rotweinen aus Blauer Portugieser, Pinot Noir und Cuvées wie der „KRONOS“ aus Merlot, Rösler und Cabernet Sauvignon. Auch mit wunderbar gereiften Weinen begeistert Herbert Studeny immer öfter, wie beispielsweise mit einem Sauvignon Blanc 2019, der sich mit jugendlicher Frische, Würze, Körper und Kraft präsentiert, einem 2016er, der mit vielschichtigem Aroma, Würze, Harmonie und Finesse überzeugt, und einem 2011er, der geradezu alles hat, was ein großer Wein braucht, um ihn als Wein mit unendlichem Potenzial zu bezeichnen –

wie es nur große Weine haben.

mehr
2023 Riesling Ried Rehberger Goldberg 1ÖTW
Weingut Nigl
Kremstal

(Amphibolit) Anfangs dezente Reduktion, das ist großer Stoff, dunkle Tönung, Steinobst, Orangenblüten, Ananas, Kräuter, rauchige Noten, tiefgründig, spannend, dichte Struktur, enorme Mineralität mit langem Abgang. Der geht seinen Weg.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Das Weingut Martin Nigl ist ein Gesamterlebnis – Weingut, Restaurant, Hotel –, Essen, Wohnen und natürlich die großen Weine des Hauses verkosten am Fuße der Burgruine Senftenberg. Sohn Bertram Nigl sorgt für die Kulinarik, Vater und Sohn Martin Nigl für die Weinbegleitung.

Die Weingärten der Nigls erstrecken sich von Senftenberg bis Krems, Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Senftenberg befindet sich an der Anbaugrenze. Hier herrscht nachts die Kühle aus dem Waldviertel, die den Weinen eine unglaubliche Aromatiefe verleiht. Bei den Weinen von Martin Nigl hat man das sogenannte Terroir förmlich im Glas.

Man bewirtschaftet einige der besten Lagen des Kremstals in reiner Handlese – wie die Ried Hochäcker 1ÖTW. Eine der besten Rieslinglagen ever. Ried Pellingen 1ÖTW – uralte Reben stehen auf dieser steilen Terrassenlage. Der Rehberger Goldberg – ein Amphibolit-Kegel, Rieslinge von kristalliner Frische. Ried Rehberger Zwetl – hier hat man Amphibolit gepaart mit Löss, kühle Mineralität mit der Stoffigkeit des Lössbodens. Ried Kirchenberg – eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg, ein besonderer Weinberg. Alles Nachhaltig Austria zertifiziert.

Die aktuellen Weine sind durch die Bank sensationell. Es gibt keine Kritikpunkte. Die Klassiker des Hauses sind für mich die beiden „Piri“-Weine – ob Grüner Veltliner oder Riesling –, es sind vielleicht die verlässlichsten Weine Österreichs. Diese beiden befriedigen Kenner und Weinfreunde. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist durchdrungen von nobler Eleganz. Der Grüne Veltliner Ried Rehberger Zwetl besticht durch seine außergewöhnliche Salzigkeit. Unfassbar groß präsentiert sich der Grüne Veltliner von der Ried Pellingen. Beim Grünen Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg ist man beeindruckt von dieser unglaublichen Feinheit. Wirkt fast zerbrechlich in seiner Prägnanz. Einer der größten Weine dieser Rebsorte. Brillant und atemberaubend ist der Riesling privat Ried Hochäcker, Lese Mitte–Ende November. Das ist absolute Weltklasse. Dicht dahinter folgt der Riesling vom Rehberger Goldberg. Ein fulminanter Gelber Muskateller rundet das Programm ab. Beim Sauvignon Blanc ist noch nicht entschieden, ob es einen oder doch zwei davon geben wird. Zum Abschluss wird noch ein grandioser 2021 Eiswein vom Grünen Veltliner kredenzt. Lese Mitte Dezember. Danach geht man hochzufrieden seiner Wege.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Steinkogl
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Spontan ansprechend, exotisch, reife Maracuja, Hauch grünblättrige Würze, Stachelbeeren; fruchtbetont, Zug, Säurenetz, im Finish und im langen Nachhall Passionsfrucht.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald & Birgit Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Im zarten Alter von 19 Jahren hat Harald Lieleg das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach 1999 von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und eine gemütliche Buschenschank.

Der Winzer hat längst seinen eigenen Stil gefunden. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen. Auf dem Kollerhof werden auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten angebaut, derzeit sind es fünf. Abgerundet wird das Angebot von Amphorenweinen, süßen Prädikaten, Rotwein, Edelbränden und naturbelassenen Säften.

Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralpe fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen.

Harald Lieleg hat mit der heuer vorgestellten Serie erneut bewiesen, dass er mit Gelbem Muskateller hervorragend umzugehen weiß. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Die PiWi-Sorten sind einladend, wobei insbesondere der Souvignier Gris „Bahnbrechend“ mit Kraft, Frucht und gutem Holzeinsatz überzeugt, er ist neu im Sortiment.

mehr
2022 Riesling Smaragd Ried Höll
Domäne Roland Chan
Wachau

Marille, ungemein kompakt, stellt etwas dar, Kräuter, hintergründig angelegt, wunderbar trocken mit passender Säure, geht ganz langsam auf, entwickelt sich am Gaumen, toller Druck nach hinten, ein kraftvoller, tiefgründiger Riesling, der Eindruck hinterlässt und sich hochelegant präsentiert. Enorme Substanz.

Weißwein
Riesling
€€€€€€
Naturkork

Domäne Roland Chan
Wachau

Roland Müksch
3610 Wösendorf
Kellergasse 102

Roland Müksch hat das Weingut im Jahr 2017 gegründet. Anfangs auf 0,5 Hektar Steilterrassen in den Rieden Höll und Bach, im Jahr 2021 kamen dann die Rieden Achleiten und Klaus dazu. Die Vinifizierung erfolgt im Keller von Winzer Christoph Donabaum nach den Vorgaben von Roland Müksch. In die Flasche kommt nur das reinste, reifste Traubenmaterial, das lange auf der Feinhefe gelagert und ungefiltert in Flaschen abgefüllt wird. Sie kommen erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Aktuell kamen die Weine aus dem schwierigen Jahrgang 2022 in das Glas. Und siehe da, wiederum großartig. Vielleicht nicht so homogen wie 2021, trotzdem sind es begeisternde Weine. Beginnend mit dem 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Bach, ein Wein von großer Intensität und kraftvoller Eleganz, Potenzial für viele Jahre. Aus derselben Lage kommt dann ein 2022 Riesling Smaragd, der sich zum Langstreckenläufer entwickeln wird. Wird durch Flaschenreife enorm profitieren. Er wird es einem danken. Etwas ambivalent präsentiert sich der 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Höll, der sehr gut ist, doch sich etwas barock darstellt. Gönnen wir ihm Flaschenreife, von welcher er sicher profitieren wird. Ganz anders der 2022 Riesling Smaragd aus selbiger Lage – ein überragender Riesling mit enormer Tiefe und Substanz. Ein langes Leben ist vorprogrammiert. In einer eigenen Liga spielen die beiden 2022 Rieslinge Smaragd aus den Rieden Achleiten und Klaus. Die Eleganz der Achleiten ist sprichwörtlich. Die Kraft und Ausdrucksstärke der Klaus ist wohl unerreichbar. Außergewöhnliche Weine, die auch international für Furore sorgen.

mehr
2020 Grüner Veltliner
Weingut Leo Hillinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sattes Gelb, getrocknete Kräuter, Lebkuchen, Pfefferwürze, Honigtouch, Kamille, Salzkaramell, Gesteinsmehl, exotische Töne wie Ananas, rauchig, in sich gefestigt, Holzfassausbau, Säurebiss, griffig, klebt am Gaumen, geht in die Tiefe. Schiefrig, salzige Ausprägung. Ein höchst individueller, tiefgründiger, hochwertiger Grüner Veltliner, welcher mit Luft so richtig aufgeht. Typisch Leithaberg.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Leo Hillinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

Leo Hillinger
7093 Jois
Hill 1

Tel. +43 2160 8317-0
Fax. -17
office@leo-hillinger.com
www.leo-hillinger.com

Das Weingut Leo Hillinger reicht zur Verkostung für den Vinaria Weinguide die besten Weine des Hauses. Das ist bezeichnend für den Stellenwert des Weinguts Hillinger und ehrt auch Vinaria. Ein hervorragender 2020 Pinot Blanc Leithaberg. Ein überragender 2020 Grüner Veltliner Leithaberg, welcher in seiner schiefrigen Ausprägung einer der großen seiner Zunft ist, ein absoluter Klassewein. Leo Hillinger jun. brachte sich ein mit einem formidablen 2021 JACK white. 2020 Sauvignon Blanc Ried Ladisberg erinnert frappant an einen hochwertigen weißen Bordeaux. Bei den Rotweinen ist der 2019 Blaufränkisch Leithaberg ein hervorragender Vertreter seiner Zunft. Beim 2019 Blaufränkisch aus der Ried Ruster Umriss spürt man die Geschichte dieses Ortes, das ist alter Adel. 2018 Hill 1 ist zwar von moderner Stilistik, doch ist immer Burgenland drinnen. Hill 3 – eine 2020 Trockenbeerenauslese – ist durchzogen von pannonischem Reichtum. Eine Kreszenz, welcher man Respekt zollen sollte.

mehr
2023 Grauburgunder
Weingut Bernreiter
Wien

(Ried Erdln und Ried Gabrissen) Ein grandioser Grauburgunder, der alle Stückerln spielt – mit dem Feeling des Weißburgunders und der kernigen Art des Chardonnays – dicht strukturiert, engmaschig, würzig, getrocknete Blumen, etwas Kümmel, Bratapfel, Quitten, exotische Töne, Ananas, Orangenzesten, feine Frucht, schmelzige Eleganz, enorm lang abgehend. Das ist einer der besten Grauburgunder des Landes. Der steht wie eine 1.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Bernreiter
Wien

Peter Bernreiter
1210 Wien
Amtsstraße 24

Tel. +43 699 11714760
office@bernreiter.at
www.bernreiter.at

Das Weingut Bernreiter ist seit ca. 100 Jahren in Jedlersdorf ansässig. In den Neunzigern führte Peter Bernreiter dieses Weingut zu den führenden in Wien. Naturnaher Weinbau ist Selbstverständlichkeit. So wurde noch niemals in seinen Weingärten Herbizid eingesetzt. Die Weingärten befinden sich zu 100 % in Stammersdorf.

Hauptrebsorte ist hier der Wiener Gemischter Satz – den man in Wien getrost als Sorte bezeichnen kann. Vor dem Grünen Veltliner. Beeindruckend ist sein Wiener Gemischter Satz DAC Ried Gabrissen. Überragend präsentieren sich die Weine aus der Burgunderfamilie – ein herrlicher Weißburgunder, ein superber Chardonnay und ein außergewöhnlicher Grauburgunder. Dass diese Weine zu reifen verstehen, muss man nicht näher erläutern.

In diesem Weingut finden auch Veranstaltungen der Freunde der Wiener Staatsoper statt mit Proponenten aus dem Ensemble der Oper.

mehr
2022 Sauvignon Blanc privat
Weingut Deutsch
Weinviertel

Prägende Sortentypizität, hocharomatisch; Cassis, reife Stachelbeere, geschmeidig-elegant, enormer Fruchtdruck, Hauch Tabak, Holundergelee, toller Fruchtschmelz, Litschi, Ananasnoten, kompakte Säure, bisschen Efeuwürze, fleischige Dichte, potente Substanz, zarte Mineralspur im lange präsenten Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef Deutsch betreibt seit drei Generationen Weinbau in Hagenbrunn. Der Weinbau – anfangs nur Nebenerwerb – wurde durch die Leidenschaft zum Wein immer mehr zum Mittelpunkt. Heute führt Josef Deutsch das Weingut erfolgreich mit Können und Erfahrung. Diese hat er als Absolvent der HBLA für Weinbau in Klosterneuburg, als diplomierter Weinakademiker und durch weltweite Studienreisen erworben. Seit 1998 vinifiziert er charakterstarke Weine, die das Potenzial der Region zeigen. Auch kann man sich jetzt schon auf den Riesling Winzersekt extra brut von den dafür besonders selektionierten Trauben freuen! Josef Deutsch betreibt aber nicht nur den Top-Heurigen, sondern hat sich auch der Initiative „Tut gut!“ angeschlossen, die bei den regionalen Schmankerln auf die Nährstoffe der Speisen achtet. Jedenfalls, ein Besuch des Top-Heurigen „tut gut“!

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Redling
Weingut Haimerl
Kamptal

Einnehmend tiefe Nase, reife Birne, unterlegt mit einem dezenten Blütenhonigton, im Geschmacksbild ausgeprägte Fruchtfülle mit Apfel- und Birnenanklängen, zart nussig, komplex und ausgewogen, dicht und gebündelt, saftig, vitaler Charakter, verabschiedet sich passend mit einer feinen Grapefruitnote im gediegenen Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal


3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein solider Familienbetrieb mit ausgesprochen gutem Preisgefüge ist das seit 1829 bestehende Weingut Haimerl. Nachdem Johannes Haimerl an der Klosterneuburger Weinbauschule eine fundierte Ausbildung genossen und die Matura abgelegt sowie ein Praktikum in Neuseeland absolviert hatte, übernahm er im elterlichen Betrieb die Kellerverantwortlichkeit.

Haimerls Grüne Veltliner gedeihen auf für die Sorte vorteilhaften Lössböden, wobei sich die einzelnen Lagenweine doch recht deutlich unterscheiden. Die nach Nordosten exponierte Ried Kirchgraben ist eine vergleichsweise kühle Lage, wohingegen die Ried Redling ausgesprochen füllige Weine hervorbringt. Die bei Langenlois situierte Ried Spiegel weist eine 40 Meter dicke Lössschicht auf, profitiert von der in den Nächten vom Waldviertel herrührenden Abkühlung und bringt einen recht eigenständigen Grünen-Veltliner-Typ hervor. Der von dieser Lage stammende 2022 Grüne Veltliner darf gemeinsam mit dem Redling als Höhepunkt des Sortiments betrachtet werden. Besonders schöne Formate erzeugt das Weingut regelmäßig auch aus der Sorte Gelber Muskateller.

mehr
2021 Weißburgunder Ried Seindl Erste Lage Eruption Klöch
Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Kraftvoll, geschliffen, elegant, deutlicher Holz-eintrag, Nussmix, helles Fruchtspektrum, Birne, getrocknete Ananas, Mango, Marille, pfeffrig; belebende Säure, steinig, im Ausklang Apfel-Birnen-Kompott.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Stefan Müller
8493 Klöch
51

„2023 ist für uns ein großer Jahrgang, auch wenn es lange Zeit gar nicht danach ausgeschaut hat. Letztlich hatten wir 20 % weniger Ertrag bei 20 % mehr Arbeit, aber das Ergebnis ist wirklich eine Freude.“ Stefan Müller führt seit zehn Jahren fort, was sein Vater vor über 50 Jahren in Klöch begonnen hat. Aus Basalt, Tuff, roter Erde und den passenden Rebsorten kreieren sie Jahr für Jahr eine Vielzahl an tollen Weinen. Die Burgunder gefallen mit einer verführerischen Aromen- und Geschmacksvielfalt, wie alle Weine transportieren sie ihre Herkunft souverän auf Nase und Gaumen. Breit gefächert ist das aromatische Segment von einer trockenen Scheurebe bis zu, wenn es das Jahr zulässt, Prädikatsweinen vom Traminer. „Mit dem Riesling Gebietswein haben wir uns schon einen Namen gemacht“, berichtet Stefan stolz. Beim Riesling Seindl, spontan vergoren wie alle Lagenweine, kam nach ein paar Jahren wieder einmal großes Holz zum Einsatz, was dem fast würzigen Wein sehr gut steht. Muskateller und Sauvignon machen für wenig Geld sehr viel Spaß, Sauvignon Seindl, der Top-Wein des letzten Jahres, ist immer noch ein Traum. Traminer wird es 2023 nur zwei geben, einen ersten Einblick gestattet der gut aufgelegte Gewürztraminer Klöch. Der Gelbe Traminer vom Seindl gefällt mit seinem orientalischen Fruchtflair, der gemütliche Gewürztraminer Hochwarth punktet mit starkem Ausdruck von Sorte und Herkunft.

mehr
2020 Chardonnay Reserve Ried Steinkogl
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Ruhig, dezente Frucht à la Mandarinen und Birnen, hauchzarte Würze, elegant und unplakativ; bringt diese Aromen auch im Geschmack, feines Säurenetz, feinfühliger Holzeinsatz, Fruchtaromen und eine Prise Gewürze klingen nach.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Naturkork

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald & Birgit Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Im zarten Alter von 19 Jahren hat Harald Lieleg das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach 1999 von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und eine gemütliche Buschenschank.

Der Winzer hat längst seinen eigenen Stil gefunden. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen. Auf dem Kollerhof werden auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten angebaut, derzeit sind es fünf. Abgerundet wird das Angebot von Amphorenweinen, süßen Prädikaten, Rotwein, Edelbränden und naturbelassenen Säften.

Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralpe fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen.

Harald Lieleg hat mit der heuer vorgestellten Serie erneut bewiesen, dass er mit Gelbem Muskateller hervorragend umzugehen weiß. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Die PiWi-Sorten sind einladend, wobei insbesondere der Souvignier Gris „Bahnbrechend“ mit Kraft, Frucht und gutem Holzeinsatz überzeugt, er ist neu im Sortiment.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Spiegel Reserve 1ÖTW
Weingut Haimerl
Kamptal

Tiefgründige gelbfruchtige Nase, Kräuter-Einsprengsel, feine Hefenote, im Geschmacksbild nach Birne und Ringlotte, dazu Orangenanklänge, zupackend, schöner Körper, reichhaltig und druckvoll, feiner Schmelz, getragen von animierender Säure, anhaltend mit einem Hauch Mandarine im Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Haimerl
Kamptal


3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein solider Familienbetrieb mit ausgesprochen gutem Preisgefüge ist das seit 1829 bestehende Weingut Haimerl. Nachdem Johannes Haimerl an der Klosterneuburger Weinbauschule eine fundierte Ausbildung genossen und die Matura abgelegt sowie ein Praktikum in Neuseeland absolviert hatte, übernahm er im elterlichen Betrieb die Kellerverantwortlichkeit.

Haimerls Grüne Veltliner gedeihen auf für die Sorte vorteilhaften Lössböden, wobei sich die einzelnen Lagenweine doch recht deutlich unterscheiden. Die nach Nordosten exponierte Ried Kirchgraben ist eine vergleichsweise kühle Lage, wohingegen die Ried Redling ausgesprochen füllige Weine hervorbringt. Die bei Langenlois situierte Ried Spiegel weist eine 40 Meter dicke Lössschicht auf, profitiert von der in den Nächten vom Waldviertel herrührenden Abkühlung und bringt einen recht eigenständigen Grünen-Veltliner-Typ hervor. Der von dieser Lage stammende 2022 Grüne Veltliner darf gemeinsam mit dem Redling als Höhepunkt des Sortiments betrachtet werden. Besonders schöne Formate erzeugt das Weingut regelmäßig auch aus der Sorte Gelber Muskateller.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -