Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Welschriesling
Weingut spitzyPeitler
Südsteiermark

Zarter Apfelduft; herzhaft fruchtig, belebendes Säurespiel, trinkig.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut spitzyPeitler
Südsteiermark

Ing. Johannes Peitler
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 127

Das Weingut der Familie Peitler liegt etwas abgeschieden und idyllisch auf einem Hügel bei Leutschach, umgeben von Weingärten und Wald. Vater Johannes, Klosterneuburg-Absolvent und danach Kellermeister im Weingut Tscheppe, und sein Sohn Jeremias arbeiten Hand in Hand. Der Junior besuchte die Fachschule in Silberberg und vinifizierte 2020 seine ersten Weine, die Trauben und Fässer spendierte der Senior. Der Sauvignon Blanc und der Grauburgunder von der Ried Schmiernberg sowie der Chardonnay Ried Toderberg tragen seine Handschrift – „wine powered by Jeremias“. Johannes Peitler ist ein Tüftler, der im Interesse der Nachhaltigkeit schon früh „solare Kühlung“ eingeführt hat.

Alle Reben stehen auf Opok, dem Kalkmergelboden mit sandigen Einschlüssen. Sie bringen vergleichsweise kühle Weine hervor. Die Riede Schmiernberg, in ihrem Zentrum eine südlich ausgerichtete und steile Kessellage, ist mit Sauvignon Blanc, Muskateller und Grauburgunder bestockt. Letzterer wurde schon 1967 gepflanzt, seine knorrigen Stämme liefern nur mehr minimalen Ertrag.

Die vorgestellten Weine zeichnen sich durch Klarheit und Präzision aus. Die Böden kommen insbesondere bei den Riedenweinen durch, prägen aber auch die Ortsweine. Als ungewöhnlich lebendiger und feiner Sortenvertreter ist der Grauburgunder Ried Schmiernberg zu bezeichnen. Von den beiden Sauvignons aus dieser Lage hat der vielschichtige und kühle 2021er die Nase vorn.

Wer im Urlaub Ruhe und Gemütlichkeit sucht, kann in einem der Gästezimmer herrlich entspannen.

mehr
2023 Sommercuvée
Weinbau Barbach
Thermenregion

(SB/SÄ) Würze, pfeffrig, schotig, recht reife Noten, schöne Fülle, Fruchtkuchen, Birnen, grüner Pfirsich, grüne Stachelbeeren, viel Kräuter; saftig, erfrischend, knackig, lebhaft, viel Zitrus, auch Steinobst und etwas Exotik, gewisse Mundfülle, etwas unterkühlt, Anis, mittleres Finish.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weinbau Barbach
Thermenregion

Katharina Prüfert-Barbach & Wilhelm Prüfert
2380 Perchtoldsdorf
Rudolfgasse 8

Beheimatet in einem schmucken Hof oberhalb des Perchtoldsdorfer Zentrums, ist das Weingut Barbach ein Familienbetrieb durch und durch. Den Grundstein für den Betrieb legten Hans und Christl Barbach, seit langer Zeit schon zeichnen deren Tochter und Klosterneuburg-Absolventin Kathi Prüfert und ihr Mann Wilhelm Prüfert für den Betrieb verantwortlich. Als HTL-Absolvent der Sparte Mess- und Regeltechnik war Letzterer ursprünglich ja für einen Ingenieursberuf prädestiniert, der Liebe wegen schwenkte er auf eine Laufbahn als Winzer um, absolvierte alle Kurse bis hin zum Meister und widmete sich fortan dem Weinbau. Herzstück des Betriebes war über die Jahre der Heurigenbetrieb mit Garten, der aufgrund des großen Erfolgs vergrößert und im Angebot verbreitert wurde, bis man schlussendlich bis zu 200 Personen mit hochwertigen Weinen und Speisen versorgte. Irgendwann kam dann der Entschluss, etwas zurückzufahren, und nun gibt es eine kleine Auszeit. Zuletzt wurden auch die ursprünglich fünf Hektar Rebfläche auf die besten 3,5 Hektar reduziert und derzeit widmet man sich ganz dem Wein. Bio-zertifiziert ist man hier seit 2020, in dieser Art gearbeitet wurde bereits Jahre davor. Das Sortiment ist durchaus umfangreich, wobei mehrheitlich Weißweinsorten kultiviert werden, dennoch ist dem Rotwein auch ein Fixplatz sicher. Das Sortiment teilt sich in junge Klassiker sowie Selektionsweine auf. Frucht und Reintönigkeit prägen die hiesigen Weine, die auch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.ps

mehr
2023 Grüner Veltliner
Weingut Joe Beyer
Weinviertel

Würzig, pfeffrig, frische Zitrusnoten, feine Exotik, typisch, saftig-pikante Säure, gehaltvoll und ausgewogen, trinkfreudiger Veltliner.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Joe Beyer
Weinviertel

Josef Beyer
3714 Roseldorf
Birnzeile 24

Zur diesjährigen Verkostung war der attraktiv-moderne, sehr ansprechende Verkostungsraum fertig und damit ein wunderbarer Ort, sich mit den außergewöhnlichen Weinen von Joe Beyer zu beschäftigen. Die Grünen Veltliner zeigen zu Beginn gleich die Vielfältigkeit und Typizität der Region, gefolgt von Riesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Blütenmuskateller und Zweigelt – alles fein gemachte Weine mit Eleganz und Ausdruck. „Winzer zu sein bedeutet für mich jedes Jahr aufs Neue die Herausforderung, mein Bestes zu geben für einen guten Jahrgang“, so Joe Beyer. Das ist ihm wieder hervorragend gelungen. Ganz besonders mit der „Envoy“-Linie (Envoy heißt der Gesandte – der Vertreter des Weingutes). Envoy-Weine gibt es nur in den besten Jahren aus den Rebsorten Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder und Sauvignon Blanc. Dazu meint Joe Beyer: „Winzer zu sein heißt für mich auch, ein Gespür für die Seele des Weines zu haben.“ Treffender könnte er es gar nicht sagen, wenn man die Weine probiert und von jedem, der Rebsorte entsprechend, überzeugt ist. Die Weine begeistern mit Eleganz, Komplexität, Finesse, Potenzial, viel Ausdruck, Aroma und Vielschichtigkeit – es ist eine wahre Freude und ein Genuss, sich mit diesen Qualitäten zu beschäftigen. Wofür eine weitere Aussage des Winzers absolute Gültigkeit hat: „Ich möchte mich ständig weiterentwickeln und offen sein für neue Techniken und Entwicklungen.“

mehr
2023 Welschriesling
Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Bukett von weißen Blüten, knackige Saftigkeit, grüner Apfel, viel Grip, vital.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rudolf Wagentristl
7051 Großhöflein
Rosengasse 2

Das seit vielen Generationen bestehende Familienweingut Wagentristl zählt heute zu den arriviertesten Winzeradressen in Großhöflein. Rudolf Wagentristl, genannt Rudi, führt den Betrieb mit sicherer Hand und ist ein Garant für feingliedrige Weine mit mineralischer Tiefe.

Das Sortiment wurde gestrafft und fokussiert sich auf Gutsweine im traditionellen Sortenmix und auf Lagenweine in der DAC-Kategorie. Im Ausbau werden die Weine in Weiß wie in Rot spontan vergoren, durchlaufen den biologischen Säureabbau und reifen auf der Vollhefe vorrangig in Tonneaufässern. Die Philosophie der Top-Linie ist, abgesehen von der Sorten-Cuvée Heulichin, durch reinsortigen Ausbau von Weißburgunder, Blaufränkisch und Pinot Noir eine vergleichende Terroir-Interpretation zu erreichen: Extraktreiche, vibrierende Weine vom kristallinen Urgestein (Ried Tatschler) treffen so in idealtypischer Vergleichsweise auf feinziselierte Weine von den mehrheitlich stark kalkhaltigen Böden (Ried Kreidestein). Eine ebenso hohe Aufmerksamkeit wird den Gutsweinen zuteil, die in den Traditionssorten Welschriesling und Muskat-Ottonel in transparenter Fruchtfinesse wahrlich attraktive Preis-Qualitäts-Klassiker sind.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut spitzyPeitler
Südsteiermark

Auf dezente Art sortenaffin, Holunderblüten, gelbe Zitrusfrüchte, Kräuter; schließt aromatisch an, hinten ein Hauch Muskatblüten, feines Säurenetz, animierend.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut spitzyPeitler
Südsteiermark

Ing. Johannes Peitler
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 127

Das Weingut der Familie Peitler liegt etwas abgeschieden und idyllisch auf einem Hügel bei Leutschach, umgeben von Weingärten und Wald. Vater Johannes, Klosterneuburg-Absolvent und danach Kellermeister im Weingut Tscheppe, und sein Sohn Jeremias arbeiten Hand in Hand. Der Junior besuchte die Fachschule in Silberberg und vinifizierte 2020 seine ersten Weine, die Trauben und Fässer spendierte der Senior. Der Sauvignon Blanc und der Grauburgunder von der Ried Schmiernberg sowie der Chardonnay Ried Toderberg tragen seine Handschrift – „wine powered by Jeremias“. Johannes Peitler ist ein Tüftler, der im Interesse der Nachhaltigkeit schon früh „solare Kühlung“ eingeführt hat.

Alle Reben stehen auf Opok, dem Kalkmergelboden mit sandigen Einschlüssen. Sie bringen vergleichsweise kühle Weine hervor. Die Riede Schmiernberg, in ihrem Zentrum eine südlich ausgerichtete und steile Kessellage, ist mit Sauvignon Blanc, Muskateller und Grauburgunder bestockt. Letzterer wurde schon 1967 gepflanzt, seine knorrigen Stämme liefern nur mehr minimalen Ertrag.

Die vorgestellten Weine zeichnen sich durch Klarheit und Präzision aus. Die Böden kommen insbesondere bei den Riedenweinen durch, prägen aber auch die Ortsweine. Als ungewöhnlich lebendiger und feiner Sortenvertreter ist der Grauburgunder Ried Schmiernberg zu bezeichnen. Von den beiden Sauvignons aus dieser Lage hat der vielschichtige und kühle 2021er die Nase vorn.

Wer im Urlaub Ruhe und Gemütlichkeit sucht, kann in einem der Gästezimmer herrlich entspannen.

mehr
2021 Heideboden
Weingut Dombi-Weiss
Neusiedlersee

(ZW/BF/SL) Weicher fülliger Beerenduft, reife Schwarzkirschen, Kirschkuchen; runde Frucht, Weichseln, kernige Würze, gute Säurestruktur, lebhaft, mittellang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Dombi-Weiss
Neusiedlersee

Michael Dombi
7141 Podersdorf am See
Seestraße 5

Dombi-Weiss aus Podersdorf am Neusiedler See ist erstmals im Vinaria Guide. Im kleinen Familienweingut, das in den 1990er-Jahren gestartet wurde, bearbeiten die Dombis sechs Hektar und vermarkten ihre mittlerweile reichhaltige Weinpalette praktisch ausschließlich ab Hof, über den eigenen Online-Shop und die lokale Gastronomie.

Alle helfen zusammen. Michael Dombi ist seit dem Jahr 2017 der Kellermeister, sein Vater Christian der Weingartenmanager und Mutter Sylvia Dombi-Weiss kümmert sich um das Gästehaus mit neun Ferienzimmern.

Stärkste Sorte ist der Zweigelt, es folgt Welschriesling, dann Blaufränkisch und die Burgundersorten. Die Weißweine werden fast nur im Edelstahl ausgebaut und überzeugen in ihrer Sortentypizität. Bei den Roten verlässt sich Michael Dombi auf Holz, vorzugsweise französisches. Seinen Zweigelt Reserve balanciert er gekonnt in neuen und gebrauchten Barriques aus, sein „normaler“ Zweigelt atmet im großen Holz. Beide Weine aus dem Jahr 2021 haben viel Trinkcharme.

Michael Dombi ist aber auch experimentierfreudig. Er mag Säure und hat 2022 einen etwas schrägen Grünen Veltliner gemacht, indem er den Seihmost genommen hat und ihn lang auf der Vollhefe belassen hat. Seit Juni 2023 ist dieser klirrend säurebetonte Wein in der Flasche, ungewöhnlich, aber interessant – wie vieles bei Dombi-Weiss!

mehr
2023 Roter Veltliner Wagram
Weinhof Grill
Wagram

Lebkuchen, frische Birne, Walnüsse, Bratapfel, Kräuterwürze, fruchtig, kompakt, angenehm zu trinken, typisch, dezent cremig.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinhof Grill
Wagram

Gudrun Grill-Gnauer
3481 Fels am Wagram
Untere Marktstraße 19

Gudrun Grill-Gnauer schafft mit leichter Hand Wagramer Gewächse, welche die Region von ihrer besten Seite darstellen. Es sind Weine, die in ihrer Typizität und Authentizität keinen Vergleich scheuen müssen. Diese außergewöhnlichen Weine bieten eine – Wagramer – Trinklust, wie man sie selten findet, und verstehen dabei zu reifen. Es sind niemals vordergründige Kreszenzen, doch sind diese Weine schon in ihrer Jugend von einer Brillanz, welche sie auch in der Reife zeigen.

Der Jahrgang 2023 war nicht nur ein sehr guter bei Gudrun Grill-Gnauer, sondern auch die erste offizielle Bio-Ernte. Der 2023 Grüner Veltliner Wagram zeugt schon beim Einstieg in die Verkostung von der leichten Hand der Winzerin – Trinkvergnügen pur. Ein Wein von Klasse: 2023 Grüner Veltliner Ried Scheiben Selection. Der hat Wagramer Charme und Ausdruck im Übermaß. Ebenfalls von großer Klasse sind die beiden Weine aus der Ried Brunnthal – Grüner Veltliner und Riesling. Überragend! Beide Weine sind großes Kino. Das Aushängeschild des Wagrams – der Rote Veltliner 2022 aus der Ried Fumberg – stellt das Gebiet bestens dar. Von jugendlichem Ungestüm zeigt sich der 2023 Riesling Ried Wora. Der fordert einen bis zum Exzess. Herrlich! Der Signature-Winedes Hauses ist ein fulminanter Weißwein namens „Runa“ – aktuell aus 2022 –, geschaffen aus uralten Grüner-Veltliner-Anlagen der Ried Scheiben. Ich empfehle, sich einige Magnumflaschen davon zu sichern. Gott Wotan hätte dieser Wein sicher gemundet. Er hätte sich einige Runen in seinen Speer geschnitzt.

mehr
2022 Blauer Burgunder
Weingut Hermann Fink
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kirsch-Unterholz-Nase, wärmende helle Fruchtaromatik, Orangenzeste, saftige Mitte, dunkelfruchtig, kräuterwürzig, rund bei guter Säurestütze im Abgang, animierend.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
Schraubverschluss

Weingut Hermann Fink
Leithaberg, Rust & Rosalia

Hermann Fink
7051 Großhöflein
Hauptstraße 78

Hermann Fink ist ein alteingesessener Familienbetrieb inmitten von Großhöflein. So unverfälscht der Wohnbereich als auch der Weinerzeugungsbetrieb unter einem Dach des historischen Ensembles eines Streckhofs vorzufinden sind, so authentisch und unverfälscht werden hier die Weine in Weiß, Rot und Süß hergestellt. In traditioneller Weise ist die ganze Familie in den Weinbau mit eingebunden. Verantwortlich für die Weinbereitung ist seit vielen Jahren Hermann Fink, unterstützt von seiner hauptberuflich in Wien tätigen Tochter Anna. Mutter Waltraud Fink hat die Obsorge für die Weingärten über.

Die klassischen Weiß- und Rotweine sind nun verstärkt in der DAC-Kategorie anzutreffen, die im aktuellen Sortiment unisono mit vitaler Fruchtigkeit und einer geradlinigen Sortentypizität begeistern. Besonders der Blaufränkisch DAC ist hier als stilistisches Kleinod mit viel Trinkgenuss hervorzuheben. Auf das unübertreffliche Preis-Qualitäts-Verhältnis all der Weine aus dem Hause Fink sei hier nur nebenbei verwiesen. Dies betrifft auch die Top-Weine, die ausschließlich aus Prädikatsweinen bestehen. Diesem Segment widmet der Winzer all seine Leidenschaft und Liebe, das aus dem großen Spektrum von Beeren- und Trockenbeerenauslesen besteht und heuer durch einen wunderbaren 2021 Muskat Ottonel Eiswein gekrönt wird.

mehr
2023 Grüner Veltliner Keltenwein-Sandberg
Weingut Joe Beyer
Weinviertel

(Fassprobe) Intensives, vielschichtiges Würze-Pfeffer-Bukett, Apfel, Birne, Mango, Ananas, cremig-schmelzig, kraftvoll, delikate Säure, Kräuterwürze, extraktreicher, langer Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Joe Beyer
Weinviertel

Josef Beyer
3714 Roseldorf
Birnzeile 24

Zur diesjährigen Verkostung war der attraktiv-moderne, sehr ansprechende Verkostungsraum fertig und damit ein wunderbarer Ort, sich mit den außergewöhnlichen Weinen von Joe Beyer zu beschäftigen. Die Grünen Veltliner zeigen zu Beginn gleich die Vielfältigkeit und Typizität der Region, gefolgt von Riesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Blütenmuskateller und Zweigelt – alles fein gemachte Weine mit Eleganz und Ausdruck. „Winzer zu sein bedeutet für mich jedes Jahr aufs Neue die Herausforderung, mein Bestes zu geben für einen guten Jahrgang“, so Joe Beyer. Das ist ihm wieder hervorragend gelungen. Ganz besonders mit der „Envoy“-Linie (Envoy heißt der Gesandte – der Vertreter des Weingutes). Envoy-Weine gibt es nur in den besten Jahren aus den Rebsorten Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder und Sauvignon Blanc. Dazu meint Joe Beyer: „Winzer zu sein heißt für mich auch, ein Gespür für die Seele des Weines zu haben.“ Treffender könnte er es gar nicht sagen, wenn man die Weine probiert und von jedem, der Rebsorte entsprechend, überzeugt ist. Die Weine begeistern mit Eleganz, Komplexität, Finesse, Potenzial, viel Ausdruck, Aroma und Vielschichtigkeit – es ist eine wahre Freude und ein Genuss, sich mit diesen Qualitäten zu beschäftigen. Wofür eine weitere Aussage des Winzers absolute Gültigkeit hat: „Ich möchte mich ständig weiterentwickeln und offen sein für neue Techniken und Entwicklungen.“

mehr
2023 Grüner Veltliner Wagram
Weinhof Grill
Wagram

Ganz klar Wagram, lössige Textur, einnehmendes Bukett, reifer Apfel, Ananas, Mango, Zitruszesten, Pfefferl, ungemein süffig, feine Frucht, dezente Würze, absolut stimmig. Höchst charmant und attraktiv.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weinhof Grill
Wagram

Gudrun Grill-Gnauer
3481 Fels am Wagram
Untere Marktstraße 19

Gudrun Grill-Gnauer schafft mit leichter Hand Wagramer Gewächse, welche die Region von ihrer besten Seite darstellen. Es sind Weine, die in ihrer Typizität und Authentizität keinen Vergleich scheuen müssen. Diese außergewöhnlichen Weine bieten eine – Wagramer – Trinklust, wie man sie selten findet, und verstehen dabei zu reifen. Es sind niemals vordergründige Kreszenzen, doch sind diese Weine schon in ihrer Jugend von einer Brillanz, welche sie auch in der Reife zeigen.

Der Jahrgang 2023 war nicht nur ein sehr guter bei Gudrun Grill-Gnauer, sondern auch die erste offizielle Bio-Ernte. Der 2023 Grüner Veltliner Wagram zeugt schon beim Einstieg in die Verkostung von der leichten Hand der Winzerin – Trinkvergnügen pur. Ein Wein von Klasse: 2023 Grüner Veltliner Ried Scheiben Selection. Der hat Wagramer Charme und Ausdruck im Übermaß. Ebenfalls von großer Klasse sind die beiden Weine aus der Ried Brunnthal – Grüner Veltliner und Riesling. Überragend! Beide Weine sind großes Kino. Das Aushängeschild des Wagrams – der Rote Veltliner 2022 aus der Ried Fumberg – stellt das Gebiet bestens dar. Von jugendlichem Ungestüm zeigt sich der 2023 Riesling Ried Wora. Der fordert einen bis zum Exzess. Herrlich! Der Signature-Winedes Hauses ist ein fulminanter Weißwein namens „Runa“ – aktuell aus 2022 –, geschaffen aus uralten Grüner-Veltliner-Anlagen der Ried Scheiben. Ich empfehle, sich einige Magnumflaschen davon zu sichern. Gott Wotan hätte dieser Wein sicher gemundet. Er hätte sich einige Runen in seinen Speer geschnitzt.

mehr
2023 Rosé
Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF/CS/SY/ME) Blütenduftige Aromatik, Erdbeer-Himbeer-Melange, feine Fruchtführung, saftig, dicht, animierende Frische.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rudolf Wagentristl
7051 Großhöflein
Rosengasse 2

Das seit vielen Generationen bestehende Familienweingut Wagentristl zählt heute zu den arriviertesten Winzeradressen in Großhöflein. Rudolf Wagentristl, genannt Rudi, führt den Betrieb mit sicherer Hand und ist ein Garant für feingliedrige Weine mit mineralischer Tiefe.

Das Sortiment wurde gestrafft und fokussiert sich auf Gutsweine im traditionellen Sortenmix und auf Lagenweine in der DAC-Kategorie. Im Ausbau werden die Weine in Weiß wie in Rot spontan vergoren, durchlaufen den biologischen Säureabbau und reifen auf der Vollhefe vorrangig in Tonneaufässern. Die Philosophie der Top-Linie ist, abgesehen von der Sorten-Cuvée Heulichin, durch reinsortigen Ausbau von Weißburgunder, Blaufränkisch und Pinot Noir eine vergleichende Terroir-Interpretation zu erreichen: Extraktreiche, vibrierende Weine vom kristallinen Urgestein (Ried Tatschler) treffen so in idealtypischer Vergleichsweise auf feinziselierte Weine von den mehrheitlich stark kalkhaltigen Böden (Ried Kreidestein). Eine ebenso hohe Aufmerksamkeit wird den Gutsweinen zuteil, die in den Traditionssorten Welschriesling und Muskat-Ottonel in transparenter Fruchtfinesse wahrlich attraktive Preis-Qualitäts-Klassiker sind.

mehr
2023 Grüner Veltliner
Weingut Gerhard Pimpel
Carnuntum

Gelber Apfel; feine Säure, saftige Frucht, jugendlich und süffig, etwas Gerbstoff, der dem Wein Grip gibt.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Gerhard Pimpel
Carnuntum


2462 Göttlesbrunn
Kirchenstraße 19

Gerhard Pimpel mit Frau Angelika und Sohn Max sind für mich eine echte Entdeckung, und das nach mehr als 25 Jahren in der Branche – mea culpa. Aber es spricht ja nix gegen lebenslanges Lernen. Die meisten der Weine, die ich dieses Jahr zum Kosten bekam, öffnen für mich ein Fenster in die Zukunft: viel Sortentypizität, viel Tiefgründigkeit und immer mit einer großartigen Mineralik unterlegt, die die Weine fein ziseliert und elegant präsentiert.

Der Fokus von Gerhard Pimpel lag immer im Weingarten. Dort soll mit reifem Traubenmaterial die Basis für ausdrucksstarke Weine geschaffen werden. Dieses Qualitätsstreben mündete auch in der Mitgliedschaft bei den Österreichischen Traditionsweingütern. Sohn Max ist frisch von der Weinbauschule zurück und präsentiert zum ersten Mal zwei eigene Weine, nämlich Göttlesbrunn weiß und Göttlesbrunn rot – und legt gleich mal eine Schippe oben drauf. Der Göttlesbrunn weiß erinnert sofort an einen sehr guten 1er Cru Chablis, der Göttlesbrunn rot brilliert mit unbändiger Mineralität. Wer den Chardonnay aus der Lage Rosenberg vermisst – es gibt ihn natürlich, aber der Fokus sollte dieses Jahr auf die oben beschriebenen neuen Weine gelegt werden.

Es gibt ja viele sehr gute Merlots im Carnuntum, aber mit ihrem Optime Merlot aus den Lagen Rosenberg und Bärnreiser präsentiert die Familie einen anderen Typus dieser Sorte mit viel Eleganz und Kühle. Ich freue mich darauf, die weitere Entwicklung zu begleiten!

mehr
2022 Weißburgunder Leutschach
Weingut spitzyPeitler
Südsteiermark

Zart, frische Birnen, Haselnüsse, tief im Glas weiße Blüten und Äpfel; feine Klinge, zartes Säurerückgrat, lebhaft, viel Frucht, mittleres Gewicht.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut spitzyPeitler
Südsteiermark

Ing. Johannes Peitler
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 127

Das Weingut der Familie Peitler liegt etwas abgeschieden und idyllisch auf einem Hügel bei Leutschach, umgeben von Weingärten und Wald. Vater Johannes, Klosterneuburg-Absolvent und danach Kellermeister im Weingut Tscheppe, und sein Sohn Jeremias arbeiten Hand in Hand. Der Junior besuchte die Fachschule in Silberberg und vinifizierte 2020 seine ersten Weine, die Trauben und Fässer spendierte der Senior. Der Sauvignon Blanc und der Grauburgunder von der Ried Schmiernberg sowie der Chardonnay Ried Toderberg tragen seine Handschrift – „wine powered by Jeremias“. Johannes Peitler ist ein Tüftler, der im Interesse der Nachhaltigkeit schon früh „solare Kühlung“ eingeführt hat.

Alle Reben stehen auf Opok, dem Kalkmergelboden mit sandigen Einschlüssen. Sie bringen vergleichsweise kühle Weine hervor. Die Riede Schmiernberg, in ihrem Zentrum eine südlich ausgerichtete und steile Kessellage, ist mit Sauvignon Blanc, Muskateller und Grauburgunder bestockt. Letzterer wurde schon 1967 gepflanzt, seine knorrigen Stämme liefern nur mehr minimalen Ertrag.

Die vorgestellten Weine zeichnen sich durch Klarheit und Präzision aus. Die Böden kommen insbesondere bei den Riedenweinen durch, prägen aber auch die Ortsweine. Als ungewöhnlich lebendiger und feiner Sortenvertreter ist der Grauburgunder Ried Schmiernberg zu bezeichnen. Von den beiden Sauvignons aus dieser Lage hat der vielschichtige und kühle 2021er die Nase vorn.

Wer im Urlaub Ruhe und Gemütlichkeit sucht, kann in einem der Gästezimmer herrlich entspannen.

mehr
2023 Riesling Ried Berg
Weingut Joe Beyer
Weinviertel

Dominierender Duft nach Marillen, Weingartenpfirsichen und erfrischender Zitrone, fein blumig, delikat-saftige Säure, animierend und gehaltvoll mit viel Extrakt.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Joe Beyer
Weinviertel

Josef Beyer
3714 Roseldorf
Birnzeile 24

Zur diesjährigen Verkostung war der attraktiv-moderne, sehr ansprechende Verkostungsraum fertig und damit ein wunderbarer Ort, sich mit den außergewöhnlichen Weinen von Joe Beyer zu beschäftigen. Die Grünen Veltliner zeigen zu Beginn gleich die Vielfältigkeit und Typizität der Region, gefolgt von Riesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Blütenmuskateller und Zweigelt – alles fein gemachte Weine mit Eleganz und Ausdruck. „Winzer zu sein bedeutet für mich jedes Jahr aufs Neue die Herausforderung, mein Bestes zu geben für einen guten Jahrgang“, so Joe Beyer. Das ist ihm wieder hervorragend gelungen. Ganz besonders mit der „Envoy“-Linie (Envoy heißt der Gesandte – der Vertreter des Weingutes). Envoy-Weine gibt es nur in den besten Jahren aus den Rebsorten Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder und Sauvignon Blanc. Dazu meint Joe Beyer: „Winzer zu sein heißt für mich auch, ein Gespür für die Seele des Weines zu haben.“ Treffender könnte er es gar nicht sagen, wenn man die Weine probiert und von jedem, der Rebsorte entsprechend, überzeugt ist. Die Weine begeistern mit Eleganz, Komplexität, Finesse, Potenzial, viel Ausdruck, Aroma und Vielschichtigkeit – es ist eine wahre Freude und ein Genuss, sich mit diesen Qualitäten zu beschäftigen. Wofür eine weitere Aussage des Winzers absolute Gültigkeit hat: „Ich möchte mich ständig weiterentwickeln und offen sein für neue Techniken und Entwicklungen.“

mehr
2022 Zweigelt
Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Knackige Kirscharomatik, fruchtbetont, feine Kräuterwürze, klar strukturiert, etwas Schoko, kompakt, balanciert, viel Frische mit feinem Trinkfluss.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Wagentristl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rudolf Wagentristl
7051 Großhöflein
Rosengasse 2

Das seit vielen Generationen bestehende Familienweingut Wagentristl zählt heute zu den arriviertesten Winzeradressen in Großhöflein. Rudolf Wagentristl, genannt Rudi, führt den Betrieb mit sicherer Hand und ist ein Garant für feingliedrige Weine mit mineralischer Tiefe.

Das Sortiment wurde gestrafft und fokussiert sich auf Gutsweine im traditionellen Sortenmix und auf Lagenweine in der DAC-Kategorie. Im Ausbau werden die Weine in Weiß wie in Rot spontan vergoren, durchlaufen den biologischen Säureabbau und reifen auf der Vollhefe vorrangig in Tonneaufässern. Die Philosophie der Top-Linie ist, abgesehen von der Sorten-Cuvée Heulichin, durch reinsortigen Ausbau von Weißburgunder, Blaufränkisch und Pinot Noir eine vergleichende Terroir-Interpretation zu erreichen: Extraktreiche, vibrierende Weine vom kristallinen Urgestein (Ried Tatschler) treffen so in idealtypischer Vergleichsweise auf feinziselierte Weine von den mehrheitlich stark kalkhaltigen Böden (Ried Kreidestein). Eine ebenso hohe Aufmerksamkeit wird den Gutsweinen zuteil, die in den Traditionssorten Welschriesling und Muskat-Ottonel in transparenter Fruchtfinesse wahrlich attraktive Preis-Qualitäts-Klassiker sind.

mehr
2022 Zweigelt
Weingut Alexander Egermann
Neusiedlersee

Kirschen, rote Rüben, rote Beeren, Brombeeren, Nougat, herber Charme am Gaumen, festes Tannin, Hagebutten, Zwetschken, trocken am Gaumen, fest strukturiert, feines Fruchtspiel, ziemlich ernsthaft. Das Tannin tapeziert den Gaumen.

Rotwein
Zweigelt
€€
Naturkork

Weingut Alexander Egermann
Neusiedlersee

Alexander Egermann
7142 Illmitz
Apetlonerstraße 28

Alexander Egermann lässt Weine entstehen – das ist sein Credo. Er ist ein leidenschaftlicher Winzer, der alles andere unterordnet. Ein wahrer Perfektionist. Doch schafft er bei allem Perfektionismus Weine mit leichter Hand. Diese sind immer geradlinig, präzise, markant, höchst individuell – ein Abbild des Winzers. Sein Zuhause ist der Weingarten, dort wo der Grundstein jedes Weines liegt. Bei den Böden dominieren Sand, Schotter und Schwarzerde sowie etwas Lehm oder auch die Kombination von allem.

Die Weine sind von gewohnter Güte. Der 2022 Weißburgunder präsentiert sich mit prachtvoller Stilistik, ein toller Vertreter seiner Sorte. Die 2022 Chardonnay Reserve ist ganz einfach vorbildlich – perfekter Holzeinsatz, kompakt, tiefgründig, dabei niemals belastend. Die beiden Zweigelt DAC sind zum einen feingliedrig und elegant, zum anderen – mit dem Römerstein 2021 – wird es ungemein ernsthaft. Das ist außergewöhnlicher Rotwein und der Beweis, dass der Zweigelt Größe erreichen kann. Größe erreichen auch die 2022 Merlot Reserve und 2022 Cabernet Sauvignon Reserve. Fest strukturiert, kraftvoll, niemals den Seewinkel verleugnend. Beide unbedingt zeitgerecht belüften, großes Weinglas. Eine betörend schöne TBA bildet den Abschluss der Verkostung mit einem schlechten Gewissen meinerseits. Denn ich/wir trinke/n viel zu selten diese herrlichen Gewächse der besonderen Leseart.

mehr
2023 Grüner Veltliner Pepper Hill
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Frischer grüner Apfel, feine Zitrustöne, jugendlich, bisschen Basilikum, Pfirsich und helle Beeren, schwungvolle Frische, feinkörnige Gerbstoffe, knackig-würziges Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Bio-Weingut Hannes Dachauer befindet sich im Heurigenort Tattendorf, der Wiege ausdrucksstarker, gebietstypischer Weine. Kellermeister Hannes Dachauer konzentriert sich mit Hingabe auf die klassischen Sorten der Region, Sankt Laurent, Pinot Noir und dem autochthonen Rotgipfler. Die Ursachen für die konsequent hohe Qualität seiner Weine mit ihrem nuancierten Charakter liegen in der behutsamen Bodenbearbeitung und nachhaltigen Betreuung der Rebstöcke. Als biologischer Betrieb ist es für ihn wichtig, sorgfältig im Einklang mit der Natur, im Weingarten wie auch im Keller, zu arbeiten. So entstehen unter seiner Hand jedes Jahr hochwertige Weine mit persönlicher Note, die man am besten gleich in seinem Heurigenlokal probieren kann. Hier findet man in uriger Umgebung seinen Platz und kann sich im gemütlichen Rahmen mit ehrlicher Hausmannskost verwöhnen lassen.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Einladender Holunderduft; kandierte Limettenzeste, Litschi, Honigblüte, Clementinengelee, Melisse, subtile Säure, Muskattraube, elegante Struktur, lebhaft, aromatische Frische im Nachhall.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Bio-Weingut Hannes Dachauer befindet sich im Heurigenort Tattendorf, der Wiege ausdrucksstarker, gebietstypischer Weine. Kellermeister Hannes Dachauer konzentriert sich mit Hingabe auf die klassischen Sorten der Region, Sankt Laurent, Pinot Noir und dem autochthonen Rotgipfler. Die Ursachen für die konsequent hohe Qualität seiner Weine mit ihrem nuancierten Charakter liegen in der behutsamen Bodenbearbeitung und nachhaltigen Betreuung der Rebstöcke. Als biologischer Betrieb ist es für ihn wichtig, sorgfältig im Einklang mit der Natur, im Weingarten wie auch im Keller, zu arbeiten. So entstehen unter seiner Hand jedes Jahr hochwertige Weine mit persönlicher Note, die man am besten gleich in seinem Heurigenlokal probieren kann. Hier findet man in uriger Umgebung seinen Platz und kann sich im gemütlichen Rahmen mit ehrlicher Hausmannskost verwöhnen lassen.

mehr
2023 Rosé „Rosi Mosi“
Weingut Hermann Moser
Kremstal

Frische Erdbeeren, Waldfrüchte, auch etwas grünbeerige Akzente, Zitronengras; lebhaft, kerniger, erfrischender Sommerwein.

Roséwein
Blauburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Hermann Moser
Kremstal

Martin Moser
3495 Rohrendorf
Bahnstraße 36

Tradition hat auch Zahlen: Seit rund 400 Jahren betreibt die Familie Moser Weinbau in Rohrendorf bei Krems. Mittlerweile führen Martin Moser und seine Frau Carmen den Betrieb in der 23. Generation und machen Weine, die in der ganzen Welt ihre Käufer finden. Denn der Exportanteil des Weinguts liegt bei rund 70 %, wobei das meiste davon nach Amerika bzw. Kanada fließt. Deutschland, Dänemark, die Schweiz oder auch Hongkong sind weitere wichtige Destinationen. Der Betrieb befindet sich zurzeit in der biologischen Umstellungsphase, die Zertifizierung wird für 2025 erwartet.

Kremstal-typisch spielt der Grüne Veltliner die erste Geige im Rebsorten-Konzert, noch vor dem Riesling. Doch es findet sich auch eine Vielzahl von Komplementärsorten im Portfolio, wie z. B. die komplette Burgunderfamilie (neben Pinot Blanc, Pinot Noir und Chardonnay seit Neuestem auch ein formidabler Pinot Gris) und – ebenfalls ganz neu im Sortiment – ein Viognier. Der Wein aus dieser französischen Rebsorte schmeckt wie eine Melange aus Riesling und Weißburgunder und kann als eine attraktive Bereicherung der Angebotspalette verstanden werden. In Sachen Rotwein hat der Zweigelt die Nase vorn, es gibt ihn aber nicht nur reinsortig, sondern heuer auch in einer gelungenen Cuvée, gemeinsam mit Cabernet Sauvignon und St. Laurent.

Zwei Top-Weine, der Veltliner Hannah sowie die Riesling-Ikone Gebling-Lössterrassen, fehlen dieses Mal – sie kommen ab sofort mit einem Jahr Verspätung auf den Markt und werden im nächstjährigen Guide berücksichtigt.

mehr
2023 Rosé Sankt Laurent
Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Zart rotbeeriger Duft; Kirschsorbet, etwas Hagebutte, bisschen Rhabarberkompott, rote Ringlotten, saftig-elegant, feine Fruchtsüße, zarter Schmelz, fruchtige Säure, kandierte Orangenzeste, universeller Speisenbegleiter.

Roséwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Hannes Dachauer
Thermenregion

Johannes Dachauer
2523 Tattendorf
Raiffeisenplatz 9

Das Bio-Weingut Hannes Dachauer befindet sich im Heurigenort Tattendorf, der Wiege ausdrucksstarker, gebietstypischer Weine. Kellermeister Hannes Dachauer konzentriert sich mit Hingabe auf die klassischen Sorten der Region, Sankt Laurent, Pinot Noir und dem autochthonen Rotgipfler. Die Ursachen für die konsequent hohe Qualität seiner Weine mit ihrem nuancierten Charakter liegen in der behutsamen Bodenbearbeitung und nachhaltigen Betreuung der Rebstöcke. Als biologischer Betrieb ist es für ihn wichtig, sorgfältig im Einklang mit der Natur, im Weingarten wie auch im Keller, zu arbeiten. So entstehen unter seiner Hand jedes Jahr hochwertige Weine mit persönlicher Note, die man am besten gleich in seinem Heurigenlokal probieren kann. Hier findet man in uriger Umgebung seinen Platz und kann sich im gemütlichen Rahmen mit ehrlicher Hausmannskost verwöhnen lassen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -