Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 Amarok
Weingut Artner
Carnuntum

(ZW/BF/ME/SY) Tabak, herrlicher Beerencocktail, Lorbeer, Thymian, Salbei, Pfeffer, Sandelholz, Zigarre; dichtes Fruchtgeflecht, spannendes Spiel aus Säure, Gerbstoff, Kalk, süße Frucht schiebt sich nach vorne, fruchtreiche Länge, pfeffrig, salzig, Schmelz.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Artner
Carnuntum


2465 Höflein
Dorfstraße 93

„2023 ist ein super harmonischer Jahrgang, wenn wir's immer so bekommen, dann nehmen wir's“, blickt Kellermeister Peter Artner zurück. Seit 2018 sind sie Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Die Zweigeltreben stehen in der Ried Steinäcker auf kalkarmen bis kalkfreien, kiesigen Schotterböden eines alten Donaulaufes. Die Riede Kirchweingarten ist von schluffig-tonigen Ablagerungen des Pannoniums sowie teilweise von Lössschichten bedeckt. Die Böden sind tiefgründig und sehr kalkhaltig. Die Blaufränkisch-Weine dieser Lage sind von Kernigkeit, frischer Säure und straffer Struktur geprägt. In der Ried Aubühl schließlich stehen Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot auf vorwiegend sandigen, teils auch schluffig-tonigen Sedimenten des Miozän. Die Böden sind tiefgründig und kalkhaltig. Die Weine behalten trotz der hitzigen Böden und dem warmen pannonischen Klimaeinfluss ihre Frische und Würze. Das Sortiment reicht vom Spazierer „gegen den Durst“ bis zum mächtigen, dennoch süffigen massive a. weiß und vom klassischen Zweigelt bis zum fruchtverliebten, engmaschigen massive a. in Rot.

mehr
2022 Morillon Ried Wielitsch Kapelle Ehrenhausen
Weingut Potzinger
Südsteiermark

Elegantes Sortenbukett, Birnen, Marillen, ein Hauch Kletzen und Nüsse; ebenso feingliedrig auf dem Gaumen, zartes Säurerückgrat, Aromen vom Bukett kommen wieder, zusätzlich zarte Holznoten, lang, Finesse vor Wucht. 

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Potzinger
Südsteiermark

Stefan Potzinger
8424 Gabersdorf
12

Das Weingut wurde 1860 von Joseph List gegründet, der in Ratsch Weingärten samt zugehörigem Haus kaufte. Heute verfügt Stefan Potzinger sowohl an der Südsteirischen Weinstraße als auch im Sausal über Rieden mit so klingenden Namen wie Sulz, Oberglanzberg, Czamillonberg, Wielitsch Kapelle, Hochsteinriegel Pfarrweingarten, Kittenberg oder Oberburgstall, um nur einige zu nennen. Die Böden sind grundverschieden – Opok und stark kalkhaltige Böden aus urzeitlichen Korallenriffen an der Weinstraße, kristalliner Untergrund wie Schiefer im Sausal. Das bietet ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Weine mit dem Anspruch auf Terroir. Stefan Potzinger minimiert die Eingriffe im Keller, die Qualität entstehe draußen in den Weingärten, sagt er. „Gewachsen, nicht gemacht.“

Die heuer verkostete Basislinie „Tradition“ wirkt gelassen und traditionell im besten Sinn. Bei den Lagen-Sauvignons kommen die unterschiedlichen Böden und kleinklimatischen Bedingungen zur Geltung, ob Schiefer oder Opok. Die erste Geige spielt hier der „Joseph“ Ried Sulz. Der letztes Jahr als Fassprobe verkostete Weißburgunder Ried Kittenberg hat sich positiv weiterentwickelt. Nobel und elegant präsentiert sich der Morillon Wielitsch Kapelle.

mehr
2021 Chardonnay Ried Goldberg
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Unaufdringliches Holz, ruhig, Anklänge von reifen Birnen, ein Hauch Kletzen und gedörrte Walnüsse; schließt mit saftiger Frucht an, kompakt strukturiert, sanfte Säure, lebendig, Prise Gerbstoffe, feine Gewürzaromen im Nachhall.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler, der sich vor rund 50 Jahren einen Namen als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine gemacht hat. Die Verantwortung für die Produktion wurde dem jungen Mann bereits 2010 übertragen. Vorher absolvierte er im Anschluss an seine Ausbildung Praktika in Frankreich und in Australien.

Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar danebenliegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwendig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg.

Das Aushängeschild des Weingutes, die Cuvée Ab Ericio, gibt es nur, wenn die Qualität den Vorstellungen der Familie entspricht. Die heuer verkosteten Weine zeigen die Linie des Hauses, nämlich ungekünstelt, kompakt und präzise. Wiederum mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis empfiehlt sich der wertige Blaufränkisch von der Ried Hochberg. Der 2021er Pinot Noir Ried Fabian hat noch Ecken und Kanten bei guten Perspektiven, die gleich alte Cuvée Vulcano ist schon jetzt uneingeschränkt zu empfehlen. Ein freundlicher Wein ist der Sauvignon Blanc Ried Hutweide, einfach zurücklehnen und entspannt genießen. Kraftvoll mit gefühlvollem Holzeinsatz ist der Chardonnay Ried Goldberg ausgefallen.

Der Schaflerhof bietet sich als Veranstaltungsort für Hochzeiten und Events aller Art wie Tagungen an. Das Ambiente im luftigen ersten Obergeschoss mit Blick auf das darunterliegende Barriquelager ist einzigartig, das ist sozusagen Feiern über Weinfässern.

mehr
2021 Chardonnay Premium
Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Haselnüsse, etwas Vanille, Ananas, kompakt, Gerbstoff, der ihn in die Zukunft trägt, feste Struktur, lang abgehend, ein Chardonnay von Klasse und Balance. Ein Wein, der sehr viel Luft benötigt.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Christoph Salzl
7142 Illmitz
Zwischen den Reben 1

Tel. +43 2175 24342
weingut@salzl.at
www.salzl.at

Die Weine von Christoph Salzl sind überaus authentische Seewinkler/Illmitzer Gewächse. Immer mit einem warmen Timbre. Immer voll ausgereifte Trauben. Immer von Harmonie durchzogen. Hier hat man immer ein ausgewogenes Trinkvergnügen – ob in Weiß, Rot oder Süß. Immer die Schönheit und Reichhaltigkeit des Seewinkels ausstrahlend.

Meine Lieblinge, die da wären: 2022 Chardonnay New Style – ein feiner Chardonnay von wohlschmeckendem Format zu einem fairen Preis. 2021 Chardonnay Premium – trägt burgundische Züge in sich, ist aber immer ein Seewinkler Gewächs auf hohem Niveau. 2019 Sacris Zweigelt DAC – ein Reservewein mit tollem Körperbau, Zweigelt von absoluter Klasse. Ungemein attraktiv präsentiert sich die 2020 Josanna Grande Cuvée, ein sehr schöner Rotwein, bei dem kein Wunsch offen bleibt. 2019 Pannoterra – eine reichhaltige Cuvée voller Ausdruck und Länge, Klasse und Zukunft. 2019 Cabernet Franc Premium – ein überragender Rotwein aus dieser doch in Österreich unterschätzten Rebsorte, außergewöhnliche Klasse. 2019 Cuvée 3-5-8 premium – solch einen Rotwein vergisst man wohl nie. Super! Für mich der Höhepunkt, ein Wein der besonderen Leseart – die TBA Goldene Finesse. Flüssiges Gold aus der Rebsorte Sämling. Warmes Timbre, das ist Nahrung pur. Das ist wohl die hohe Schule des Weines.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Schön Smaragd
Weingut Graben-Gritsch
Wachau

Einladendes Bukett nach reifen Äpfeln, viel Fruchtpräsenz in eleganter Anmutung, Exotik à la Litschi, Maracuja, vielschichtige Komponenten, nuancenreich mit fast tänzelnder Finesse, Tabak, feiner salziger Touch im langen Finale, Potenzial, großartig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Graben-Gritsch
Wachau


3620 Spitz
Vießling 21

Im heurigen Portfolio von Josef Gritsch ist der Grüne Veltliner aus der Paradelage Schön in den Varietäten Federspiel und Smaragd tonangebend. Der Traditionswinzer bewirtschaftet gleich drei Weingärten in dieser extrem steilen Riede von terrassierten Schräghanglagen. Je nach West-, Süd- oder Ostausrichtung und nach Alter der Reben wird hier besonders in der Smaragd-Kategorie in ziselierter Feinarbeit an den jeweiligen unterschiedlichen Charakteristika getüftelt. Die Grünen Veltliner begeistern Jahr für Jahr aufgrund ihrer Extraktdichte und perfekten Säure-Frucht-Balance mit viel pikanter Mineralik. Für die Reifung auf der jeweiligen Feinhefe wird in letzterer Zeit, ergänzend zum Ausbau im großen Holzfass, auch ein aliquoter Anteil im Edelstahltank belassen, was sich in einer etwas stringenteren Fruchtaromatik bemerkbar macht. Smaragd Ried Schön zeigt sich stets mit viel Dichte und Frische, die von den variierenden Paragneisböden samt Humusauflage stammen. Josef Gritsch legt auf eine bodenintensive Bewirtschaftung großen Wert, die sich durch Vitalität und Stressresistenz seiner Trauben in klimatisch exzessiven Jahren (Hitzetage) besonders positiv bemerkbar macht und eine späte Lese mit viel Extrakt ermöglicht. Ried Schön Smaragd wurde in der aktuellen Ernte sehr spät mit strenger Traubenselektion ohne Botrytis am 18. November eingefahren. Für die Variante „Alte Reben“ werden besonders alte Rebstöcke herangezogen und durch eine längere Reife zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf gebracht.

Der Grüne Veltliner von der Ried Schaffenfeld, deren schwerere Böden sich in Form fülliger Textur widerspiegeln wird heuer als Spende zugunsten der Kindernothilfe Österreich in den Verkauf gebracht. Der überragende Riesling Bruck 2023 wird erst nächstes Jahr nach längerer Reifephase auf den Markt kommen.

mehr
2021 Blaufränkisch Leithaberg Ried Pratschweingarten
Weingut Prieler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Würzig, ziemlich pikant, Brombeeren und Kornelkirschen, etwas Tintenblei, Morellen, samtig; kernig, griffig, ungemein lebhaft, viel Biss, schöner Fruchtausdruck, Wildkirschen, subtile Länge.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Prieler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Georg Prieler
7081 Schützen am Gebirge
Hauptstraße 181

Tel. +43 2684 2229
Fax. -4
weingut@prieler.at
www.prieler.at

Das Schützener Musterweingut der alteingesessenen Familie Prieler zählt schon seit Jahrzehnten zu den hervorragendsten Weinerzeugern Österreichs – in Rot wie in Weiß. Wesentlicher Grund dafür ist, dass man sich seit jeher mit den Eigenschaften und Charakteristika der verschiedenen Terroirs intensiv beschäftigte und bei deren Vermählung mit bestimmten Rebsorten mit großem Einfühlungsvermögen und mit Umsicht vorging. Damit wurde ein Kerngedanke des heutigen Herkunftssystems hier schon früh umgesetzt. Hielt sich Vater Engelbert Prieler bereits an diese Praxis, so hat Georg Prieler das Terroirdenken nicht nur weiter ausgebaut, sondern auch strukturiert. Im Schützener Weingut ist das dreiteilige System aus Gebiets-, Orts- und Lagenwein gänzlich umgesetzt, die Rieden und deren fixe Verbindung mit idealer Rebsorte stehen hier ganz klar im Rampenlicht. Doch auch der spezifische Ausdruck der einzelnen Sorten aus unterschiedlichen Böden wird hier mit einer Präzision dargestellt, die seinesgleichen sucht. Grundstock und Voraussetzung dafür ist das umfangreiche Inventar an Weingärten in etlichen der hervorragendsten Lagen in Schützen sowie den angrenzenden Gemeinden Oggau und Oslip.

Im Weißweinbereich dominiert Pinot Blanc, und bei dieser Sorte zählt man zweifellos zu den besten Erzeugern weltweit. Einstieg in die Weißburgunder-Welt bietet der hochwertige Ortswein Schützen am Gebirge, der nach wie vor den jahrzehntelang genutzten Riedennamen Seeberg trägt. Als Herkunftsweine gibt es einen Leithaberg Alte Reben ohne Riedenbezeichnung, der von Kalk- und Schieferlagen stammt, sowie den Ried Haidsatz vom Schiefer und den Ried Steinweingarten vom Kalk. Letzterer ist erst relativ jung im Sortiment, beweist aber jetzt schon beeindruckende Komplexität und Tiefe. Seit jeher fix im weißen Portfolio verankert sind Chardonnay und Welschriesling. Seit etlichen Jahren ist auch ein pointierter Gemischter Satz von Kalkterrassen Teil des Sortiments.

Im Rotweinbereich hat Blaufränkisch herausragende Bedeutung, dennoch sollte man die hohe Güte von den Prieler’schen St. Laurent, Merlot, Cabernet & Co nicht unterschätzen. Bei Blaufränkisch trägt der stets zu den allerbesten klassischen Sortenvertretern des Landes zählende Ortswein Oggau die über Dekaden verwendete Bezeichnung Johanneshöhe. Die Herkunft Leithaberg wird auch hier von drei Vertretern abgedeckt: Der Pratschweingarten stammt ebenso wie der Lagenwein aus der berühmten Ried Marienthal aus Oggau, wo Kalkböden den Charakter der Weine stark beeinflussen. Die von Schieferboden geprägte Ried Goldberg, auf der der Ruhm der Prieler’schen Blaufränkischen begründet wurde, liegt wiederum in Schützen am Gebirge. Als saftiges Trinkvergnügen zählt der charaktervolle Rosé alljährlich zu den besten des Landes.

Wurden dem Wohl der Reben, aber auch der Böden im Hause Prieler immer schon große Aufmerksamkeit geschenkt, so vollzog man vor vielen Jahren den Wandel zur biologischen Bewirtschaftungsweise; seit der Ernte 2018 ist der Betrieb bio-zertifiziert.

Erfahrung und großes Geschick beweist man auch im Keller bei Vinifikation und ganz besonders bei der Maturation der Weine. Je nach Sorte und Kategorie kommen Edelstahltanks, Eichenholzfässer von klein bis groß sowie Amphoren zur Anwendung. Aktuell stammen die Einstiegsweine aus dem Jahrgang 2023, die weißen Premiumweine aus 2022 und die Roten aus dem energiegeladenen Jahrgang 2021. Von der Johanneshöhe steht noch der formidabel gereifte 2020er zur Verfügung.ps

mehr
2020 massive a. rot
Weingut Artner
Carnuntum

Strahlende, transparente Fruchtvielfalt, Nelke, Sandelholz; markante Gerbstoffe, Säure schiebt mit, kräftige Statur, fester Fruchtdruck, gute Länge, Potenzial. 

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork

Weingut Artner
Carnuntum


2465 Höflein
Dorfstraße 93

„2023 ist ein super harmonischer Jahrgang, wenn wir's immer so bekommen, dann nehmen wir's“, blickt Kellermeister Peter Artner zurück. Seit 2018 sind sie Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Die Zweigeltreben stehen in der Ried Steinäcker auf kalkarmen bis kalkfreien, kiesigen Schotterböden eines alten Donaulaufes. Die Riede Kirchweingarten ist von schluffig-tonigen Ablagerungen des Pannoniums sowie teilweise von Lössschichten bedeckt. Die Böden sind tiefgründig und sehr kalkhaltig. Die Blaufränkisch-Weine dieser Lage sind von Kernigkeit, frischer Säure und straffer Struktur geprägt. In der Ried Aubühl schließlich stehen Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot auf vorwiegend sandigen, teils auch schluffig-tonigen Sedimenten des Miozän. Die Böden sind tiefgründig und kalkhaltig. Die Weine behalten trotz der hitzigen Böden und dem warmen pannonischen Klimaeinfluss ihre Frische und Würze. Das Sortiment reicht vom Spazierer „gegen den Durst“ bis zum mächtigen, dennoch süffigen massive a. weiß und vom klassischen Zweigelt bis zum fruchtverliebten, engmaschigen massive a. in Rot.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Schön Alte Reben
Weingut Graben-Gritsch
Wachau

Vollreifes Fruchtspiel, Steinobst, feine Tabaknoten, Bergamotte, druckvoll, tolle Säure-Frucht-Balance in perfekter Struktur, mächtig, dabei immer straff mit betörender Extraktdichte, vital, viel Potenzial, ewig langes Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Graben-Gritsch
Wachau


3620 Spitz
Vießling 21

Im heurigen Portfolio von Josef Gritsch ist der Grüne Veltliner aus der Paradelage Schön in den Varietäten Federspiel und Smaragd tonangebend. Der Traditionswinzer bewirtschaftet gleich drei Weingärten in dieser extrem steilen Riede von terrassierten Schräghanglagen. Je nach West-, Süd- oder Ostausrichtung und nach Alter der Reben wird hier besonders in der Smaragd-Kategorie in ziselierter Feinarbeit an den jeweiligen unterschiedlichen Charakteristika getüftelt. Die Grünen Veltliner begeistern Jahr für Jahr aufgrund ihrer Extraktdichte und perfekten Säure-Frucht-Balance mit viel pikanter Mineralik. Für die Reifung auf der jeweiligen Feinhefe wird in letzterer Zeit, ergänzend zum Ausbau im großen Holzfass, auch ein aliquoter Anteil im Edelstahltank belassen, was sich in einer etwas stringenteren Fruchtaromatik bemerkbar macht. Smaragd Ried Schön zeigt sich stets mit viel Dichte und Frische, die von den variierenden Paragneisböden samt Humusauflage stammen. Josef Gritsch legt auf eine bodenintensive Bewirtschaftung großen Wert, die sich durch Vitalität und Stressresistenz seiner Trauben in klimatisch exzessiven Jahren (Hitzetage) besonders positiv bemerkbar macht und eine späte Lese mit viel Extrakt ermöglicht. Ried Schön Smaragd wurde in der aktuellen Ernte sehr spät mit strenger Traubenselektion ohne Botrytis am 18. November eingefahren. Für die Variante „Alte Reben“ werden besonders alte Rebstöcke herangezogen und durch eine längere Reife zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf gebracht.

Der Grüne Veltliner von der Ried Schaffenfeld, deren schwerere Böden sich in Form fülliger Textur widerspiegeln wird heuer als Spende zugunsten der Kindernothilfe Österreich in den Verkauf gebracht. Der überragende Riesling Bruck 2023 wird erst nächstes Jahr nach längerer Reifephase auf den Markt kommen.

mehr
2022 Riesling Ried Antingen Reserve halbtrocken
Winzerhof Erber
Traisental

Reifer Pfirsich, Honigmelone, leichte Röstnoten, Dörrobstaromen; frucht- und etwas restsüßer Einstieg, konzentrierte Steinobstfrucht, Gelee, ein Tropfen Honig, fruchtgetränkte Länge – das gefällt.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Winzerhof Erber
Traisental

Sophie Hromatka
3124 Oberwölbling
Unterer Markt 10

Tel. +43 660 4180500
info@erber-wein.at
www.erber-wein.at

„2023 ist ein sehr fruchtbetonter Jahrgang, überdurchschnittlich reif, mit ausgeprägter Aromatik, der einfach Spaß macht“, so resümiert Sophie I. Hromatka, frisch emeritierte Bundesweinkönigin, den Jahrgang. Nach der HBLA Klosterneuburg für Wein- und Obstbau und einem Kolleg für Hotelmanagement und Marketing in Kleßheim sammelte sie diverse praktische Erfahrungen im In- und Ausland und ist seit 2021 voll im Betrieb tätig. Vor bald 270 Jahren wurde der Winzerhof erstmals erwähnt, heute wird neben dem Weingut noch etwas Landwirtschaft betrieben, von wo das Fleisch für ihren Top-Heurigen kommt. FUN kann man sich bei allen Weinen hinzudenken, die obendrein ausgesprochen wohlfeil bepreist sind. Schon der Veltliner Classic rückt Herkunft und Sorte perfekt ins rechte Licht und zeigt mit strahlendem Kernobstduft, worauf man sich bei unserem Neuzugang freuen darf. Der Urgestein kommt von einer „extrem späten Lage direkt am Waldrand“, er ist etwas straffer, erfreut mit gutem Fruchtangebot bei moderatem Alkohol. Antingen ist die südlich ausgerichtete Top-Lage auf 400 m Höhe, wo 40 bis 60 Jahre alte Veltliner- und Rieslingstöcke tief verwurzelt auf Urgestein stehen. Allgemein kommen von dort spätere, vielleicht auch etwas härtere Weine, auf die es sich zu warten lohnt. Ein kleiner Teil der Reben steht auch im Kremstal. Ried Neuberg, eine Top-Lage auf frühem, fettem Lössböden, bringt einen sacht aus österreichischer Eiche gearbeiteten, gemütlichen Wein, der zum Nachlauschen einlädt. Mit Holz wurde auch bei Sophie I. gearbeitet, der Wein hat noch einiges an Weg vor sich, er zeigt wunderschön den Unterschied zum lössigen Neuberg. „Extrem happy“ ist sie mit dem Riesling Classic, der mit seinem reichen Fruchtausdruck Sorte und Herkunft perfekt abbildet. Nur scheinbar ein Gegenstück ist die halbtrockene Antingen Reserve, die das knackige Traisental ebenfalls bestens zur Geltung bringt.

mehr
2022 massive a. weiß
Weingut Artner
Carnuntum

Elegante, tiefe Frucht, Andeutung von Holz, Steinobst, Trockenfrucht, tropische Noten, geröstete Haselnüsse; präsentes Holz lässt Frucht viel Raum, Vanille, fester Biss von Gerbstoff und Kalk, alles schon gut vermengt, kraftvoller Wein, guter Zug.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork

Weingut Artner
Carnuntum


2465 Höflein
Dorfstraße 93

„2023 ist ein super harmonischer Jahrgang, wenn wir's immer so bekommen, dann nehmen wir's“, blickt Kellermeister Peter Artner zurück. Seit 2018 sind sie Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW). Die Zweigeltreben stehen in der Ried Steinäcker auf kalkarmen bis kalkfreien, kiesigen Schotterböden eines alten Donaulaufes. Die Riede Kirchweingarten ist von schluffig-tonigen Ablagerungen des Pannoniums sowie teilweise von Lössschichten bedeckt. Die Böden sind tiefgründig und sehr kalkhaltig. Die Blaufränkisch-Weine dieser Lage sind von Kernigkeit, frischer Säure und straffer Struktur geprägt. In der Ried Aubühl schließlich stehen Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot auf vorwiegend sandigen, teils auch schluffig-tonigen Sedimenten des Miozän. Die Böden sind tiefgründig und kalkhaltig. Die Weine behalten trotz der hitzigen Böden und dem warmen pannonischen Klimaeinfluss ihre Frische und Würze. Das Sortiment reicht vom Spazierer „gegen den Durst“ bis zum mächtigen, dennoch süffigen massive a. weiß und vom klassischen Zweigelt bis zum fruchtverliebten, engmaschigen massive a. in Rot.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Hinterberg
Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Offene, ausdrucksstarke Nase, Butterbrioche, Marillenkompott, rosa Pfeffer, Veilchen, der Gaumen ist mundfüllend mit Honigwabe, Ribisel, Butterscotch, cremige Struktur, die trotzdem nicht zu opulent wird, früh genug öffnen, da der Wein mit Luft gewinnt.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Josef Bauer
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 68

Das Bioweingut Familie Bauer ist seit dem Jahr 2012 biologisch zertifiziert. Die Themen Nachhaltigkeit, Vielfalt und auch einmal etwas Neues auszuprobieren liegen Josef Bauer sehr am Herzen. Deshalb hat er neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling auch PiWi-Sorten wie den Donauriesling und den Donauveltliner. Seit Kurzem gibt es auch den Blütenmuskateller. Alles sehr spannende Rebsorten, die vielleicht die Eleganz einer Vitis-Vinifera-Sorte nicht ganz widerspiegeln können, aber für sich sehr gute Vertreter ihrer Art sind. Darüber hinaus setzt man sich auch mit dem Thema Naturwein auseinander – mit klingenden Weinen wie Bärig (Roter und Grüner Veltliner) und URIG (Roter Veltliner), die auch sehr spannend sind. Der URIG wird zu 25 % im Stahltank und der Rest in 300-Liter-Eichenfässern ausgebaut. Ein Jahr Maischestandzeit hat der Wein hinter sich, dann wird er gepresst und kommt in die Gebinde. Schwefelfrei wird der Wein gefüllt. Der Pet Nat aus Grünem und Rotem Veltliner sowie Riesling ist ein perfektes Sommergetränk, unkompliziert mit Trinkfreude und Urlaubsfeeling.

Im Vitis-Vinifera-Segment ragen Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling hervor. Die klassischen Weine brillieren durch Frische, Eleganz und Trinkfreude. Die Riedenweine aus den Rieden Hinterberg und Goldberg werden spontan vergoren und bleiben bis zu einem Jahr auf der Vollhefe. Dadurch werden sie viel filigraner und engmaschiger. Der Grüne und Rote Veltliner wächst auf Lössboden und der Riesling auf Löss und Schotter. Josef Bauer ist ein Tüftler, der noch einiges versuchen wird. Der Grundstock ist gelegt, und der ist fantastisch.

mehr
2022 Riesling Schenkenbichl Alte Reben
Weingut Rabl
Kamptal

Voll und samtig, geht über vor Frucht, Pfirsichkompott, Pfirsichkuchen, schön gewürzig; schmelzig, gelbes Steinobst und Honigmelonen, Zitrus, saftige Fülle, knackiger Biss, recht lang.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Rabl
Kamptal

Rudolf Rabl
3550 Langenlois
Weraingraben 10

Das Weingut Rabl ist ein Familienbetrieb mit langer, bis 1750 zurückreichender Winzertradition, in dem schon seit vielen Generationen Weine mit hohen Qualitätsansprüchen gekeltert werden. Bereits 1946 wurden hier die ersten Flaschen von Rudolf Rabls Großvater Karl Pell gefüllt, und in den 50er-Jahren gab es riedenreine Füllungen vom Käferberg (Grüner Veltliner) und Schenkenbichl (Riesling). Eingedenk dieser Tradition und dem damit verknüpften Wissen und der großen Erfahrung setzte der 1986 in das Weingut eingetretene Rudolf Rabl auf Erweiterung und Modernisierung. Heute zählt der 80-Hektar-Betrieb mit dem klassischen Rabl-Raben als Logo zweifellos zu den Leitbetrieben im Kamptal. Rudi Rabls Kinder bringen sich mittlerweile beide im Betrieb ein: Sohn Tobias hat 2022 an der HBLA Klosterneuburg maturiert und ist nach Praxis in Südafrika Teil des Kellerteams. Tochter Johanna, die mit ihrem Partner Jonas aus Kanada zurückgekehrt ist, arbeitet mit in den Bereichen Präsentation und Vermarktung.

Das Weingut verfügt über Weingärten in einigen der besten Hanglagen rund um Langenlois. Dazu zählen Schenkenbichl, Käferberg, Steinmassl und Steinhaus – alles Urgesteinsrieden, ebenso wie die Lösslagen Spiegel und Kittmannsberg. Im durchaus umfangreichen Sortiment dominieren natürlich die Sorten Grüner Veltliner und Riesling. Im Keller ist Rudi Rabl ein Verfechter von Spontangärung und langem Maischekontakt.ps

mehr
2021 Blaufränkisch Ried Goldberg
Weingut Prieler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Samtig, dunkles Laub, rauchig, ausgereift, tiefdunkle Waldbeeren, herrliche Frucht; samtig, Amarenakirschen und Heidelbeeren, supersaftig, knackig, kraftvoll, griffig, endlos.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork

Weingut Prieler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Georg Prieler
7081 Schützen am Gebirge
Hauptstraße 181

Tel. +43 2684 2229
Fax. -4
weingut@prieler.at
www.prieler.at

Das Schützener Musterweingut der alteingesessenen Familie Prieler zählt schon seit Jahrzehnten zu den hervorragendsten Weinerzeugern Österreichs – in Rot wie in Weiß. Wesentlicher Grund dafür ist, dass man sich seit jeher mit den Eigenschaften und Charakteristika der verschiedenen Terroirs intensiv beschäftigte und bei deren Vermählung mit bestimmten Rebsorten mit großem Einfühlungsvermögen und mit Umsicht vorging. Damit wurde ein Kerngedanke des heutigen Herkunftssystems hier schon früh umgesetzt. Hielt sich Vater Engelbert Prieler bereits an diese Praxis, so hat Georg Prieler das Terroirdenken nicht nur weiter ausgebaut, sondern auch strukturiert. Im Schützener Weingut ist das dreiteilige System aus Gebiets-, Orts- und Lagenwein gänzlich umgesetzt, die Rieden und deren fixe Verbindung mit idealer Rebsorte stehen hier ganz klar im Rampenlicht. Doch auch der spezifische Ausdruck der einzelnen Sorten aus unterschiedlichen Böden wird hier mit einer Präzision dargestellt, die seinesgleichen sucht. Grundstock und Voraussetzung dafür ist das umfangreiche Inventar an Weingärten in etlichen der hervorragendsten Lagen in Schützen sowie den angrenzenden Gemeinden Oggau und Oslip.

Im Weißweinbereich dominiert Pinot Blanc, und bei dieser Sorte zählt man zweifellos zu den besten Erzeugern weltweit. Einstieg in die Weißburgunder-Welt bietet der hochwertige Ortswein Schützen am Gebirge, der nach wie vor den jahrzehntelang genutzten Riedennamen Seeberg trägt. Als Herkunftsweine gibt es einen Leithaberg Alte Reben ohne Riedenbezeichnung, der von Kalk- und Schieferlagen stammt, sowie den Ried Haidsatz vom Schiefer und den Ried Steinweingarten vom Kalk. Letzterer ist erst relativ jung im Sortiment, beweist aber jetzt schon beeindruckende Komplexität und Tiefe. Seit jeher fix im weißen Portfolio verankert sind Chardonnay und Welschriesling. Seit etlichen Jahren ist auch ein pointierter Gemischter Satz von Kalkterrassen Teil des Sortiments.

Im Rotweinbereich hat Blaufränkisch herausragende Bedeutung, dennoch sollte man die hohe Güte von den Prieler’schen St. Laurent, Merlot, Cabernet & Co nicht unterschätzen. Bei Blaufränkisch trägt der stets zu den allerbesten klassischen Sortenvertretern des Landes zählende Ortswein Oggau die über Dekaden verwendete Bezeichnung Johanneshöhe. Die Herkunft Leithaberg wird auch hier von drei Vertretern abgedeckt: Der Pratschweingarten stammt ebenso wie der Lagenwein aus der berühmten Ried Marienthal aus Oggau, wo Kalkböden den Charakter der Weine stark beeinflussen. Die von Schieferboden geprägte Ried Goldberg, auf der der Ruhm der Prieler’schen Blaufränkischen begründet wurde, liegt wiederum in Schützen am Gebirge. Als saftiges Trinkvergnügen zählt der charaktervolle Rosé alljährlich zu den besten des Landes.

Wurden dem Wohl der Reben, aber auch der Böden im Hause Prieler immer schon große Aufmerksamkeit geschenkt, so vollzog man vor vielen Jahren den Wandel zur biologischen Bewirtschaftungsweise; seit der Ernte 2018 ist der Betrieb bio-zertifiziert.

Erfahrung und großes Geschick beweist man auch im Keller bei Vinifikation und ganz besonders bei der Maturation der Weine. Je nach Sorte und Kategorie kommen Edelstahltanks, Eichenholzfässer von klein bis groß sowie Amphoren zur Anwendung. Aktuell stammen die Einstiegsweine aus dem Jahrgang 2023, die weißen Premiumweine aus 2022 und die Roten aus dem energiegeladenen Jahrgang 2021. Von der Johanneshöhe steht noch der formidabel gereifte 2020er zur Verfügung.ps

mehr
2021 Vulcano
Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

(BF/CS/ME/ZW) Wertig, dunkle Frucht à la Schwarzkirschen, Brombeeren und hochreife schwarze Johannisbeeren, tief im Glas Heidelbeeren und Kakaopulver sowie Orangenzesten; aromatisches Dacapo, engmaschiges Gerbstoffnetz, feiner Grip, lebendig, null Fett, Zug, dunkle Frucht und ätherische Noten à la Efeu, grüne Oliven und Paradeiserkraut klingen lange nach.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Hans Igler
Mittelburgenland

Clemens Reisner
7301 Deutschkreutz
Schaflerhof 1

Im Jahr 2021 hat Clemens Reisner gemeinsam mit seiner Frau Anna das Weingut von seinen Eltern übernommen. Gegründet hat es sein Großvater Hans Igler, der sich vor rund 50 Jahren einen Namen als verlässlicher Produzent hochwertiger Rotweine gemacht hat. Die Verantwortung für die Produktion wurde dem jungen Mann bereits 2010 übertragen. Vorher absolvierte er im Anschluss an seine Ausbildung Praktika in Frankreich und in Australien.

Weil der ursprüngliche Betriebssitz aus allen Nähten platzte, wurde in den Schaflerhof übersiedelt, den altehrwürdigen Vierkanthof des unmittelbar danebenliegenden Schlosses Deutschkreutz. Die bauliche und technische Instandsetzung war aufwendig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die wichtigsten Weingärten liegen im alten Weingebirge, wo die Böden viel Ton und Kalk aufweisen. Die Familie besitzt Anteile an so renommierten Rieden wie Hochberg, Fabian und Goldberg.

Das Aushängeschild des Weingutes, die Cuvée Ab Ericio, gibt es nur, wenn die Qualität den Vorstellungen der Familie entspricht. Die heuer verkosteten Weine zeigen die Linie des Hauses, nämlich ungekünstelt, kompakt und präzise. Wiederum mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis empfiehlt sich der wertige Blaufränkisch von der Ried Hochberg. Der 2021er Pinot Noir Ried Fabian hat noch Ecken und Kanten bei guten Perspektiven, die gleich alte Cuvée Vulcano ist schon jetzt uneingeschränkt zu empfehlen. Ein freundlicher Wein ist der Sauvignon Blanc Ried Hutweide, einfach zurücklehnen und entspannt genießen. Kraftvoll mit gefühlvollem Holzeinsatz ist der Chardonnay Ried Goldberg ausgefallen.

Der Schaflerhof bietet sich als Veranstaltungsort für Hochzeiten und Events aller Art wie Tagungen an. Das Ambiente im luftigen ersten Obergeschoss mit Blick auf das darunterliegende Barriquelager ist einzigartig, das ist sozusagen Feiern über Weinfässern.

mehr
2022 Rotgipfler Ried Satzing
Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Brilliert sofort mit exotischem Duftspiel nach Ananas und Banane, aber auf zurückhaltende, elegante Weise, sehnig und dicht, Anis und Baumharz am Gaumen, sehr ausgewogen und ruhig strömend, modellhafte Version eines trockenen Rotgipflers.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Naturkork

Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die Verkostung des aktuellen Sortiments des Johanneshofs ist immer eine freudvolle Angelegenheit, zumal kaum ein anderes Weingut eine derart umfangreiche wie anspruchsvolle Palette an Weiß- und Rotweinen vorzuweisen hat. Von den leichteren Weißweinen gefällt diesmal der präzise definierte Chardonnay besonders gut, aber auch der Rotgipfler und der außerordentlich herkunftstypische, seinem Namen alle Ehre bereitende Gumpoldskirchner Tradition haben ihre Meriten. Apropos Gumpoldskirchner Herkunft: Diese wird beispielsweise für den Rotgipfler aus der Ried Satzing messerscharf herausgearbeitet, was in gleicher Weise für den Zierfandler aus der Monopollage Spiegel gilt, der allerdings erfahrungsgemäß eine längere Flaschenreife benötigt, um seine Vorzüge auszuspielen. Der gehobene Zierfandler-Rotgipfler-Blend aus dem Jahr 2018 kennt derartige „Probleme“ freilich nicht und vereint bereits jetzt Power mit Eleganz. Dies trifft auf den immer behutsamer vinifizierten Top-Chardonnay von der Spitzenlage Kästenbaum erst recht zu, wobei ihm das kühlere Weinjahr 2020 offenbar zusätzliche Rasse verliehen hat.

Im roten Bereich überzeugen einmal mehr bereits die Einstiegsweine von Pinot Noir und St. Laurent, die für diese Preiskategorie gleichsam die Messlatte bilden. Wie schon im Vorjahr konstatiert, besitzt der Pinot Alte Reben, der seit 2021 aus mehreren Gumpoldskirchner Lagen kommt, nunmehr einen etwas kräftigeren Körperbau, während der St. Laurent vom Frauenfeld vermutlich aufgrund der teilweisen Ganztraubenpressung noch druckvoller und pointierter als bisher erscheint. An der Spitze liefern sich die jahrgangsbedingt etwas strenger anmutenden Top-Weine von der Tattendorfer Ried Holzspur vorerst ein totes Rennen. Als roter Primus inter Rares figuriert freilich wieder der in den letzten Jahren die österreichische Pinot-Szene dominierende, unnachahmlich komplexe Kästenbaum, auch wenn er aus dem Jahrgang 2020 naturgemäß etwas filigraner erscheinen mag.

mehr
2022 Gelber Traminer Ried Plankenfeld Große Reserve
Weingut Gilg
Weinviertel

Nobler Aromareigen; glockenklar trocken, Birnenkonfit, Clementinenzesten, Rosenblüten, Ananas, Maracuja, feine Edelholzaromen, Kräuterwürze, komplex-kräftiger Körper, fruchtige Säure, hohes Potenzial, kristalline Mineralität, wohlig lange am Gaumen.

Weißwein
Traminer
€€€€
Naturkork

Weingut Gilg
Weinviertel


2102 Hagenbrunn
Haupstraße 64

Tel. +43 2262 672781
weingut@gilg.at
www.weingut-gilg.at

Die Gilgs setzen immer mehr auf alte Rebsorten, denn Stefan Gilg findet diese Sorten widerstandsfähiger gegen die immer mehr zu erwartende Hitze und Trockenheit. Zum bereits jahrelang bewährten Gelben Traminer ist deshalb ein Roter Veltliner dazugekommen, und in den Stammersdorfer Lagen wird ein Wiener Gemischter Satz DAC mit 13 Sorten ausgepflanzt. Die aktuellen Flaggschiffe sind die nur in den besten Jahren gekelterten Großen Reserven. Darunter der Cabernet Sauvignon Valentina‘s Große Reserve 2021 anlässlich der Geburt der Tochter. Hier wurde beim Ausbau auf eine extrem lange Lagerfähigkeit Wert gelegt. Aber um den Weinviertel DAC Große Reserve Ried Aichleiten 2023 genießen zu können, müssen sich die Weinliebhaber noch gedulden. Am besten verbringt man diese lange Wartezeit beim Top-Heurigen der Familie Gilg!

mehr
2021 Chardonnay Monopol
Weingut Michael & Carina Auer
Carnuntum

(Gaisbühl und Aubühl) Gelbgrüne Farbe, Vanilletöne vom Holz, fruchtig-cremig, exotische Noten – Ananas, Kokos, Zitrus, Kräuterwürze, geschmeidig, sehr elegant, nobler Ausdruck, ausgewogen, salzige Noten, milde Säure, zeigt Größe. Ein feiner Chardonnay der entspannten Art mit einiger Zukunft.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork

Weingut Michael & Carina Auer
Carnuntum


2465 Höflein
Hoher Weg

Michael Auer übernahm im Jahr 2009 das Weingut und machte es zu einem führenden Weingut in der Region Carnuntum. Sein Credo: Naturbelassenheit ist ein Gesetz. Michael Auer bevorzugt den reduktiven Ausbau. Er vergärt ausschließlich mit Naturhefe, hat ein Gefühl für Holz. Die Weine verstehen zu reifen. Es sind absolut authentische Carnuntumer Gewächse, welche die Rebsorte und das Gebiet widerspiegeln. Es gibt nur Lese von Hand und Ganztraubengärung. Das vinarische Steckenpferd von Michael Auer ist der Blaufränkisch. Das schmeckt man beim 2021 Ried Aubühl 1ÖTW – ein ganz besonderer Rotwein mit toller Struktur und Ausdruck. Ebenfalls ein tiefgründiger Roter ist der Ortswein „Höflein“, eine Mischung aus Blaufränkisch und Zweigelt, wobei der Blaufränkisch die dominante Rolle spielt. Doch von Anfang an: Der 2023 Fancy Rosé ist von einer seltenen Fulminanz, einer hocheleganten Note und einem Trinkfluss der besonderen Art. Ein seidiger, feinfruchtiger Rosé, der den Rosés aus der Provence das Fürchten lehrt.

Zwei Chardonnays gab es zur Verkostung – ein Jahrgang 2023, der sich mit seinem kalkigen Auftritt bestens darstellt, und ein Jahrgang 2021 „Monopol“, welcher aus zwei Lagen kommt. Ein grandioser, vielschichtiger, nobler, besonnener, gefühlsbetonter Wein von fast philosophischem Ausdruck. Ein Wein, der vor Selbstvertrauen nur so strotzt. Zeugt von einfühlsamer, kundiger Winzerhand.

mehr
2019 Cabernet Franc Premium
Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Gediegenes Bukett, hintergründig, schwarze Beeren, Pflaumen, Kirschen, Holunderbeeren, Nougat, wird rotbeerig, wird wieder dunkler, der Wein spielt mit mir, fruchtig, reichlich Tannin, strukturiert, fest und griffig, dicht, geht in die Tiefe.

Rotwein
Cabernet Franc
€€€€€
Naturkork

Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Christoph Salzl
7142 Illmitz
Zwischen den Reben 1

Tel. +43 2175 24342
weingut@salzl.at
www.salzl.at

Die Weine von Christoph Salzl sind überaus authentische Seewinkler/Illmitzer Gewächse. Immer mit einem warmen Timbre. Immer voll ausgereifte Trauben. Immer von Harmonie durchzogen. Hier hat man immer ein ausgewogenes Trinkvergnügen – ob in Weiß, Rot oder Süß. Immer die Schönheit und Reichhaltigkeit des Seewinkels ausstrahlend.

Meine Lieblinge, die da wären: 2022 Chardonnay New Style – ein feiner Chardonnay von wohlschmeckendem Format zu einem fairen Preis. 2021 Chardonnay Premium – trägt burgundische Züge in sich, ist aber immer ein Seewinkler Gewächs auf hohem Niveau. 2019 Sacris Zweigelt DAC – ein Reservewein mit tollem Körperbau, Zweigelt von absoluter Klasse. Ungemein attraktiv präsentiert sich die 2020 Josanna Grande Cuvée, ein sehr schöner Rotwein, bei dem kein Wunsch offen bleibt. 2019 Pannoterra – eine reichhaltige Cuvée voller Ausdruck und Länge, Klasse und Zukunft. 2019 Cabernet Franc Premium – ein überragender Rotwein aus dieser doch in Österreich unterschätzten Rebsorte, außergewöhnliche Klasse. 2019 Cuvée 3-5-8 premium – solch einen Rotwein vergisst man wohl nie. Super! Für mich der Höhepunkt, ein Wein der besonderen Leseart – die TBA Goldene Finesse. Flüssiges Gold aus der Rebsorte Sämling. Warmes Timbre, das ist Nahrung pur. Das ist wohl die hohe Schule des Weines.

mehr
2022 Riesling Große Reserve Ried Aichleiten
Weingut Gilg
Weinviertel

Eleganter Steinobstduft, florale Würze; weißer Pfirsich, Birne, junge Marille, Honig, lebendige Säure, helle getrocknete Blätter, bisschen tropische Früchte, kraftvoll elegant, Mineralspur im schmelzigen Abgang.

Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork

Weingut Gilg
Weinviertel


2102 Hagenbrunn
Haupstraße 64

Tel. +43 2262 672781
weingut@gilg.at
www.weingut-gilg.at

Die Gilgs setzen immer mehr auf alte Rebsorten, denn Stefan Gilg findet diese Sorten widerstandsfähiger gegen die immer mehr zu erwartende Hitze und Trockenheit. Zum bereits jahrelang bewährten Gelben Traminer ist deshalb ein Roter Veltliner dazugekommen, und in den Stammersdorfer Lagen wird ein Wiener Gemischter Satz DAC mit 13 Sorten ausgepflanzt. Die aktuellen Flaggschiffe sind die nur in den besten Jahren gekelterten Großen Reserven. Darunter der Cabernet Sauvignon Valentina‘s Große Reserve 2021 anlässlich der Geburt der Tochter. Hier wurde beim Ausbau auf eine extrem lange Lagerfähigkeit Wert gelegt. Aber um den Weinviertel DAC Große Reserve Ried Aichleiten 2023 genießen zu können, müssen sich die Weinliebhaber noch gedulden. Am besten verbringt man diese lange Wartezeit beim Top-Heurigen der Familie Gilg!

mehr
2022 Roter Veltliner Ried Hinterberg
Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Muskelbepackter Wein, Marillenkompott, Butterscotch, weißer Pfeffer, Blütenhonig, reichhaltiger Gaumen, Kerzenwachs, Lavendel, braune Butter, Honigwabe, Kletzenbrot, ein Langstreckenläufer mit Vielschichtigkeit, dichter, komplexer Abgang.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Josef Bauer
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 68

Das Bioweingut Familie Bauer ist seit dem Jahr 2012 biologisch zertifiziert. Die Themen Nachhaltigkeit, Vielfalt und auch einmal etwas Neues auszuprobieren liegen Josef Bauer sehr am Herzen. Deshalb hat er neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling auch PiWi-Sorten wie den Donauriesling und den Donauveltliner. Seit Kurzem gibt es auch den Blütenmuskateller. Alles sehr spannende Rebsorten, die vielleicht die Eleganz einer Vitis-Vinifera-Sorte nicht ganz widerspiegeln können, aber für sich sehr gute Vertreter ihrer Art sind. Darüber hinaus setzt man sich auch mit dem Thema Naturwein auseinander – mit klingenden Weinen wie Bärig (Roter und Grüner Veltliner) und URIG (Roter Veltliner), die auch sehr spannend sind. Der URIG wird zu 25 % im Stahltank und der Rest in 300-Liter-Eichenfässern ausgebaut. Ein Jahr Maischestandzeit hat der Wein hinter sich, dann wird er gepresst und kommt in die Gebinde. Schwefelfrei wird der Wein gefüllt. Der Pet Nat aus Grünem und Rotem Veltliner sowie Riesling ist ein perfektes Sommergetränk, unkompliziert mit Trinkfreude und Urlaubsfeeling.

Im Vitis-Vinifera-Segment ragen Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling hervor. Die klassischen Weine brillieren durch Frische, Eleganz und Trinkfreude. Die Riedenweine aus den Rieden Hinterberg und Goldberg werden spontan vergoren und bleiben bis zu einem Jahr auf der Vollhefe. Dadurch werden sie viel filigraner und engmaschiger. Der Grüne und Rote Veltliner wächst auf Lössboden und der Riesling auf Löss und Schotter. Josef Bauer ist ein Tüftler, der noch einiges versuchen wird. Der Grundstock ist gelegt, und der ist fantastisch.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -