Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Riesling Ried Karl
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Noch hefige Noten, toller Stoff, weinig, Ananas, Orangenschalen, Steinobst, da kündigt sich ein hervorragender Riesling an. Bitte um Geduld.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Tel. +43 660 4626818
weingut@kemetner.at
www.kemetner.at

Das Weingut Kemetner wird seit 2019 in der zwölften Generation von Simon Kemetner geführt. Seit 2008 wird biologisch-organisch gearbeitet, reine Handlese. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Es wird vollständig auf chemische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger verzichtet. Kaum Schwefel. Auf Aufbesserung und Mostkonzentration wird ebenso verzichtet. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die besten Lagen wie Ried Karl, Ried Wohra oder Ried Hölle (Straß) werden bewirtschaftet.

Bei den Weinen wäre zu vermelden, dass Simon Kemetner Jahr für Jahr einen Schritt vorwärts macht. Aktuell sind die Weine besser denn je. Solch tiefgründige, konzentrierte, mineralische Gewächse hat es wohl in der Geschichte des Hauses noch nie gegeben. Schon der Rosé Zweigelt ist zum Verlieben schön. Tolle Grüne Veltliner wie Kamptal oder Ortswein Grafenegg zeigen auf. Bei den Grünen Veltlinern aus der Ried Karl und der Ried Hölle wird es dramatisch. Der Grüne Veltliner Alte Reben Ried Karl hat ein langes Leben vor sich. Ebenfalls für eine lange Lagerung ausgerichtet sind die beiden Rieslinge aus den Rieden Karl und Wohra. Mit dem Gerbstoff spielt Simon bei den Natural Wines. Da hat er ein Händchen dafür. Sauvignon Blanc und Roter Muskateller no filter zeugen davon. Weine, welche auch konservativen Weintrinkern gefallen.

mehr
2023 Neuburger Spitzer Graben Smaragd
Weingut Johann Donabaum
Wachau

Geschmeidig, feine Pilznoten und helles Nougat; Burgunderanklänge, nussiger Schmelz, lebhaft mit kühl-rauchiger Aromatik, etwas Mineralität und Gerbstoffwürze, jugendlich, Flaschenreife abwarten.

Weißwein
Neuburger
€€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Donabaum
Wachau

Johann Donabaum
3620 Spitz
Laaben 15

„Limitierte Edition“ – der Name ist schlicht und das Programm einfach: Die reifsten Veltliner- und Riesling-Trauben des Jahrgangs aus den besten Lagen sind diesen beiden limitierten Weinen von Johann Donabaum vorbehalten. Und der Winzer gönnt diesen beiden Weinen im Keller mehr Freiheiten, geht dabei einen eigenen Weg, wo nicht der Lagencharakter im Vordergrund steht, sondern der Stil des Weines, wobei Wachau bei diesen elegant-opulenten Weinen spürbar bleibt.

Beim Riesling Limitierte Edition, Jahrgang 2023, reift die Lagencuvée aus den drei Spitzer-Graben-Rieden Offenberg, Vogelleithen und Setzberg im Keramikbehältnis. Der Veltliner Limitierte Edition nährt sich heuer fast ausschließlich aus Donabaums Premiumlage Spitzer Point – und der Winzer lässt diesen „Extrem-Veltliner“ zu einem Drittel im gebrauchten Holz atmen; der große Rest ist im Stahltank. „Ich mag Holz im Wein“, sagt Donabaum – wenn‘s passt. Dem limitierten Veltliner steht der burgundische Einschlag gut.

Nur Holz umgibt den jungen Chardonnay aus dem Jahr 2023, ein Mix aus gebrauchten Fässern und neuem Holz. Die Trauben kommen von einem Weingarten am Setzberg, der Wein schmeckt aber nicht mehr Wachau-typisch, sondern hat ein internationales Format und könnte in jeder Burgunder-Verkostung gute Figur machen. Auch dieser Wein hat seine Limitierung, denn es gibt nicht viel von diesem guten Stoff – eine Eigenschaft, die der Chardonnay mit dem Neuburger teilt, den Donabaum nach wie vor hochhält, aber auch nur in Minimengen.

Das „klassische“ Standardprogramm von Donabaum kann sich jedoch auch schmecken lassen, heuer mit Bevorzugung der Rieslinge, wo der Setzberg Smaragd eine Leuchtturmposition einnimmt. Aber auch das Riesling-Federspiel ist in seiner fruchtigen Leichtigkeit ein trinkvergnüglicher Volltreffer. Beim Veltliner ist die Spitzer Point das Maß der Dinge mit ihren alten Rebstöcken – als Kraftgeber der Limitierten Edition, aber besonders als kühl-würziger Graben-typischer Premium-Wachauer.

mehr
2022 Weißburgunder Ried Greisdorf
Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Seriös, charmant, Birnen, Nüsse, Hauch Malz; präzise, einige Substanz, belebendes Säurespiel, im Finish auch Kräuter.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Stefan Langmann
8511 St. Stefan ob Stainz
Langegg 23

Die Familie Langmann baut seit 1746 Wein an. Mit dem Schilcher habe die Weststeiermark eine weltweite Alleinstellung, ist Stefan Langmann überzeugt. „Es ist wichtig, seine Qualität bis ins Extrem auszureizen, um die Aufmerksamkeit der internationalen Weinliebhaber auf unser Gebiet zu ziehen.“ Mit dem Jahrgang 2022 hat seine Tochter Verena Verantwortung im Keller übernommen, der Schilcher Ried Edla z. B. ist das etwas andere Produkt der jungen Weinmacherin.

Die Lagenweine der aktuellen Serie bringen die Böden der Rieden klar zum Ausdruck. Die Schilcher liegen nun kürzer auf der Maische, dafür wesentlich länger auf der Feinhefe, sie scheinen in sich zu ruhen, höhere Reifegrade der Trauben werden angestrebt. Der Sauvignon Blanc Ried Greisdorf Himmelreich ist wiederum der Primus unter den Sauvignons.

Schaumwein entwickelt sich immer mehr zum Schwerpunkt des Betriebes, die Versektung erfolgt zur Gänze auf dem Hof, selbst der Frizzante durchläuft eine zweite Gärung. Die von uns zum besten Schaumwein der Steiermark gekürte 2018er Große Reserve Stainz ist noch im Verkauf.

mehr
2022 Gelber Muskateller Ried Schlossberg
Weingut OberGuess
Südsteiermark

Leicht rauchig mit Wachsnoten, Fülle, etwas dunkle Würze, viel Kräuter, Zitrus, Traubenzucker; griffig, zartherbe Struktur, pointiert, viel Biss, straff, mittellang.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Naturkork

Weingut OberGuess
Südsteiermark

Christian Krampl
8463 Leutschach
Schlossberg 9

Solitär und exponiert in vitikultureller Höhenlage auf 600 Meter Seehöhe, ganz nahe der slowenischen Grenze gelegen, präsentiert sich das bereits 1495 erstmals urkundlich erwähnte Gut oberGuess als Schmuckstück in einer pittoresken Landschaft. Über Jahrhunderte wurde der Viereckhof als landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb geführt, ab 1990 wurde der Fokus verstärkt auf Weinbau und Direktvermarktung gesetzt. Im Zuge der 2010 begonnenen umfassenden Revitalisierung und Umstrukturierung wurde das ehemalige Stall- und Wirtschaftsgebäude zu einer bildhübschen Buschenschank samt Verkostungs- und Verkaufsräumlichkeiten und einer Kunst- und Bildergalerie adaptiert. Mittlerweile gibt es auch eine ebenso schmucke wie geräumige Ferienwohnung.

Am Hof leben und werken heute drei Generationen der Familie Krampl: Betriebsleiter und Wein-Mastermind ist seit vielen Jahren Christian Krampl, der von seiner Lebenspartnerin Birgit und den zwei gemeinsamen Kindern Simon und Klara Lucia sowie seinen Eltern Walpurga und Friedrich unterstützt wird.

Aktuell werden rund 6,5 Hektar Rebfläche bewirtschaftet, die sich auf zwei Rieden in luftiger Lage zwischen 550 und 600 Meter Seehöhe aufteilen. In der Ried Schlossberg gibt es karge, kalkfreie Verwitterungsböden aus Sandstein und kristallinem Schiefer, in der Ried Am Walts befinden sich im oberen Hangbereich aufgewitterte Kalkmergel und Sandstein, im unteren Hangbereich kommen Sedimente aus verwittertem Sandstein, Schiefer sowie Konglomerate vor. Demnächst wird die Ertragsfläche aufgestockt, wurden doch jüngst 2 Hektar Steillagen mit Kleinterrassen erworben und neu ausgepflanzt.Sortenmäßig dominiert Sauvignon, dazu gibt es Chardonnay und ein wenig Muskateller. 2020 erfolgte die Umstellung auf biologisch-organische Bewirtschaftung der Weingärten. Späte Handlese und schonende Traubenverarbeitung sind selbstverständlich, bei der Weinwerdung vertraut man auf Spontangärung, viel Hefekontakt und Lagerung im Holzfass. Die Weine sind durchwegs echte Charakterköpfe – sie verbinden Kraft und Eleganz mit Tiefe und sind ihrer ausgeprägten Würze und markanten Konturen wegen mehr Rohdiamanten als geschliffene Brillanten.

mehr
2019 Sideways Pinot Noir
Weingut Ernst
Mittelburgenland

Vergleichsweise dunkel; viel Frucht à la Kirschen und Himbeeren, Prise Unterholz, trockenes Laub, kündet Kraft an; saftig, fruchtbetont, Tannine eingebunden, Struktur, trotz merklicher Kraft nicht überbordend, Säurespiel sorgt für Konturen.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Ernst
Mittelburgenland

Bernhard Ernst
7301 Deutschkreutz
Neubaugasse 21

Im Jahr 2005 hat der junge Bernhard Ernst in der Garage seiner Eltern die ersten Weine gekeltert. Gemeinsam mit seiner Frau Sylvia baute er den kleinen Familienbetrieb zu einem modernen Weingut um. Sein Fokus liegt auf Ernsthaftigkeit und Herkunft. Seine alten Rebstöcke hält er in Ehren. Weil er großen Wert auf gesunde Böden legt, war der Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ein naheliegender Schritt.

Die Ried Hochberg charakterisiert ein leicht sandiger Lehmboden mit hohem Kalkgehalt. Zusammen mit der südwestlichen Exposition und den alten Reben begünstigt diese Lage Blaufränkisch mit klarer, kühler Frucht. Auch der Goldberg ist kalkhaltig, die schwere Lehmschicht ist bis zu zwei Meter dick. Die Reben der Ried Fabian auf dem Deutschkreutzer Hochplateau wurden 1949 ausgepflanzt. Hier weht meist ein kühler Wind, was trotz des üppigen Untergrundes aus Lehm Weine mit frischer, klarer Frucht ermöglicht.

Die Rotweine werden in Holzfässern ausgebaut, davor teilweise im Stahltank. Für den „Zion“ und den „La Mission“ verwendet der Winzer ausschließlich kleine Eichenfässer. Die Weine der Linie „Sideways“ stellen rigorose Selektionen aus den einzelnen Rieden dar. Es gibt sie nur in Top-Jahren. Sie sind gewissermaßen das Hobby des Winzers, „die Motorsportabteilung unseres Betriebes“.

mehr
2022 Pannobile Weiß Pinot Blanc Ried Salzberg
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Salzige Oliven, Orangenzesten, würzig; ziemlich straff, nussige Noten, Olivenpaste, rosa Grapefruits, mürbe Äpfel, gute Statur, hinten gerbstoffiger Zug.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Tel. +43 2173 2593
Fax. +43 2173 21547
weingut@leitner-gols.at
www.leitner-gols.at

Auf die Weine und Qualitäten von Gernot Leitner aus Gols kann man sich verlassen. Der Pannobile-Winzer hat seine Weingärten in Griffweite. Alle Rebstöcke gedeihen auf Golser Lagen. Seit zwei Jahren ist Leitner auch bio-zertifiziert, sprich ab dem Jahrgang 2022.

Leitner ist zu zwei Drittel Rotweinwinzer, wo mit Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch drei heimische Sorten im Vordergrund stehen, die zusammen im Pannobile Rot auch ihr regionales Geschmacksbild haben. Der 2021er Pannobile, der immer ab September in den Verkauf kommt, gilt als große Empfehlung. Ergänzt wird die starke rote Komponente mit den französischen Sorten Cabernet, Merlot, Syrah und Pinot Noir, die Leitner lagenrein ausbaut.

Doch Leitner hat auch bei den Weißen eine gesuchte Besonderheit. Er ist unter den neun Pannobile-Weingütern einer der wenigen, der seit Anbeginn einen Pannobile Weiß hat. Und dieser ist speziell: Denn seine Kraft und Eleganz zieht der Wein zu 100 % aus Weißburgunder vom Salzberg – und jedes Jahr sind Herkunft und Sorte klar erkennbar.

Gernot Leitner ist Traditionalist, sucht aber alle paar Jahre spannende Herausforderungen. So hat er aus einem bunt gemischten Weingarten, den der Großvater 1949 gepflanzt hat, einen lässigen Gemischten Satz gezogen. Seit ein paar Jahren spricht er die Jugend und Naturweinszene mit seinen „Shake Me!“-Weinen an, wo er seine Interpretation von Riesling und Gemischten Satz in die Flasche bringt. Und seit dem Jahrgang 2017 prickelt es im Weingut – seither gibt es bei Gernot Leitner auch Sekt.

mehr
2020 Rotgipfler Exklusiv
Weingut Heggenberger
Thermenregion

Einladender Kernobstduft, Marillenblüte; klare Quitte, Zitronenbiskuit, Ananas, Wiesenkräuter, süßer heller Tabak, Hauch Vanille, fruchtig-stoffig, würzige Säure, feinkörnige Tannine, feiner Extrakt, elegant bodenständig im Finish.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger
Thermenregion

Andreas Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Das Weingut der Familie Heggenberger liegt in Tattendorf, einem traditionsreichen Weinbauort in der Thermenregion, und ist einer dieser erfolgreichen Burgundermacher, die seit Jahren als Winzervereinigung das hervorragende Niveau des Pinot Noirs in der Region hochhalten. So sind auch bei Andreas Heggenberger der Pinot Noir und Sankt Laurent die Top-Weine des Qualitätsbetriebs. Beide werden sowohl in klassischen als auch in Reserve-Qualitäten auf den kargen Böden des Steinfelds mit viel Ambition und Gefühl ausgebaut. Das einzigartige Terroir der Ried Holzspur, die durch das Können des Kellermeisters den Sankt Laurent zur Höchstform bringt, und der Ried Lores, wo ein dunkelbeeriger Pinot Noir seinen Ursprung hat, kommt bei allen Weinen des Weinbaubetriebs ausdrucksstark zur Geltung.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Bruch
Weingut Fein
Weinviertel

Knackige Granny Smith, junge Birne; reife Zitrusaromen, kühle Aromatik, Quittensorbet, kandierte Grapefruitzesten, gelbschotige Würze, schwarzer Pfeffer, anregende Säure, weiße Johannisbeere, Hauch Steinmehl im sortentypischen Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 2262 672682
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Die Familie Fein führt seit 1862 in Hagenbrunn einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Anfangs war der Weinbau nur als Eigenbedarf gedacht, doch mit den Generationen stieg das Interesse am Wein, was zu einem nun beachtlichen Weinbaubetrieb führte. Bernhard Fein und seine Familie widmen sich erfolgreich der Kelterung ehrlicher Charakterweine. Diese Individualität entsteht durch das Terroir, die Symbiose aus Erde und Kleinklima. Die Böden sind je nach Weingarten von Sandstein, Kalkmergel und Ton geprägt, manche auch von reichhaltigem Löss überlagert. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über mit Respekt vor der Natur sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Die Aufgabe des Kellermeisters ist dann die Erhaltung des Weincharakters mit persönlichem Feinschliff, was man an der sensorischen Klarheit der durchwegs sortentypischen Weine erkennen kann.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Greisdorf
Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Klassisch auf wertigem Niveau, grünfruchtig, Kräuterwürze, tief im Glas Physalis; elegant, nie schwer, Säurenetz, Trinkfluss, Bodentöne im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Naturkork

Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Stefan Langmann
8511 St. Stefan ob Stainz
Langegg 23

Die Familie Langmann baut seit 1746 Wein an. Mit dem Schilcher habe die Weststeiermark eine weltweite Alleinstellung, ist Stefan Langmann überzeugt. „Es ist wichtig, seine Qualität bis ins Extrem auszureizen, um die Aufmerksamkeit der internationalen Weinliebhaber auf unser Gebiet zu ziehen.“ Mit dem Jahrgang 2022 hat seine Tochter Verena Verantwortung im Keller übernommen, der Schilcher Ried Edla z. B. ist das etwas andere Produkt der jungen Weinmacherin.

Die Lagenweine der aktuellen Serie bringen die Böden der Rieden klar zum Ausdruck. Die Schilcher liegen nun kürzer auf der Maische, dafür wesentlich länger auf der Feinhefe, sie scheinen in sich zu ruhen, höhere Reifegrade der Trauben werden angestrebt. Der Sauvignon Blanc Ried Greisdorf Himmelreich ist wiederum der Primus unter den Sauvignons.

Schaumwein entwickelt sich immer mehr zum Schwerpunkt des Betriebes, die Versektung erfolgt zur Gänze auf dem Hof, selbst der Frizzante durchläuft eine zweite Gärung. Die von uns zum besten Schaumwein der Steiermark gekürte 2018er Große Reserve Stainz ist noch im Verkauf.

mehr
2021 Traminer Quintessenz unfiltered
Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Schwungvolles Bukett nach Rosenblüten und Zimt, nur leichte Maischetönung, Marillenröster und Yuzu, saftig und originell, bringt die edle Rebsorte gut zum Ausdruck, salzige Note im langen Nachhall.

Weißwein
Traminer
€€€€
Naturkork

Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Thomas Huber
1190 Wien
Neustift am Walde 68

Die umfangreiche Palette, die Thomas Huber Jahr für Jahr vorstellt, erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden: Deshalb sei gleich ausdrücklich auf die beiden diesmaligen Stars in Gestalt des finessenreichen Gemischten Satzes und des vielschichtigen Grünen Veltliners aus dem uralten Rebbestand der Nussberger Paradelage Gollin verwiesen. Wieder einmal als prachtvoller Aperitif präsentiert sich der rare Rote Muskateller, und auch die dem Terroir verpflichteten Rieslinge namens Muschelkalk und Ried Preussen sowie die neue Cuvée Sandstein, in der Sauvignon Blanc den Ton angibt, sind wohlgelungen. Erstmals gibt es auch ein als Quintessenz getauftes Duo unfiltrierter, bloß leicht maischig anmutender Weißweine vom Pinot Blanc und Traminer, wobei vor allem Letzterer sehr schön die Waage zwischen exotisch anmutendem Fruchtspiel und Natural-Wine-Charakter hält.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Schlossberg
Weingut OberGuess
Südsteiermark

Pikant, helle Würze, ganz jung, saure Ananas, Grapefruits, Kräuter, zarte Schotentöne; kernig, elegant, feine Linien, klirrend frisch, asketisch, viel Biss, lebhaft, filigran, packend, knochentrocken, mittleres Finish.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Naturkork

Weingut OberGuess
Südsteiermark

Christian Krampl
8463 Leutschach
Schlossberg 9

Solitär und exponiert in vitikultureller Höhenlage auf 600 Meter Seehöhe, ganz nahe der slowenischen Grenze gelegen, präsentiert sich das bereits 1495 erstmals urkundlich erwähnte Gut oberGuess als Schmuckstück in einer pittoresken Landschaft. Über Jahrhunderte wurde der Viereckhof als landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb geführt, ab 1990 wurde der Fokus verstärkt auf Weinbau und Direktvermarktung gesetzt. Im Zuge der 2010 begonnenen umfassenden Revitalisierung und Umstrukturierung wurde das ehemalige Stall- und Wirtschaftsgebäude zu einer bildhübschen Buschenschank samt Verkostungs- und Verkaufsräumlichkeiten und einer Kunst- und Bildergalerie adaptiert. Mittlerweile gibt es auch eine ebenso schmucke wie geräumige Ferienwohnung.

Am Hof leben und werken heute drei Generationen der Familie Krampl: Betriebsleiter und Wein-Mastermind ist seit vielen Jahren Christian Krampl, der von seiner Lebenspartnerin Birgit und den zwei gemeinsamen Kindern Simon und Klara Lucia sowie seinen Eltern Walpurga und Friedrich unterstützt wird.

Aktuell werden rund 6,5 Hektar Rebfläche bewirtschaftet, die sich auf zwei Rieden in luftiger Lage zwischen 550 und 600 Meter Seehöhe aufteilen. In der Ried Schlossberg gibt es karge, kalkfreie Verwitterungsböden aus Sandstein und kristallinem Schiefer, in der Ried Am Walts befinden sich im oberen Hangbereich aufgewitterte Kalkmergel und Sandstein, im unteren Hangbereich kommen Sedimente aus verwittertem Sandstein, Schiefer sowie Konglomerate vor. Demnächst wird die Ertragsfläche aufgestockt, wurden doch jüngst 2 Hektar Steillagen mit Kleinterrassen erworben und neu ausgepflanzt.Sortenmäßig dominiert Sauvignon, dazu gibt es Chardonnay und ein wenig Muskateller. 2020 erfolgte die Umstellung auf biologisch-organische Bewirtschaftung der Weingärten. Späte Handlese und schonende Traubenverarbeitung sind selbstverständlich, bei der Weinwerdung vertraut man auf Spontangärung, viel Hefekontakt und Lagerung im Holzfass. Die Weine sind durchwegs echte Charakterköpfe – sie verbinden Kraft und Eleganz mit Tiefe und sind ihrer ausgeprägten Würze und markanten Konturen wegen mehr Rohdiamanten als geschliffene Brillanten.

mehr
2021 Zweigelt Heideboden
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Würzige Kirschen, klare Sortenprägnanz, zugänglich; saftig und rund, viel Zweigelt-Charakter, trocken, auch am Gaumen Kirsche, Zitrusfrische, schöner Pasta-Wein, ohne kompliziert zu sein.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Tel. +43 2173 2593
Fax. +43 2173 21547
weingut@leitner-gols.at
www.leitner-gols.at

Auf die Weine und Qualitäten von Gernot Leitner aus Gols kann man sich verlassen. Der Pannobile-Winzer hat seine Weingärten in Griffweite. Alle Rebstöcke gedeihen auf Golser Lagen. Seit zwei Jahren ist Leitner auch bio-zertifiziert, sprich ab dem Jahrgang 2022.

Leitner ist zu zwei Drittel Rotweinwinzer, wo mit Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch drei heimische Sorten im Vordergrund stehen, die zusammen im Pannobile Rot auch ihr regionales Geschmacksbild haben. Der 2021er Pannobile, der immer ab September in den Verkauf kommt, gilt als große Empfehlung. Ergänzt wird die starke rote Komponente mit den französischen Sorten Cabernet, Merlot, Syrah und Pinot Noir, die Leitner lagenrein ausbaut.

Doch Leitner hat auch bei den Weißen eine gesuchte Besonderheit. Er ist unter den neun Pannobile-Weingütern einer der wenigen, der seit Anbeginn einen Pannobile Weiß hat. Und dieser ist speziell: Denn seine Kraft und Eleganz zieht der Wein zu 100 % aus Weißburgunder vom Salzberg – und jedes Jahr sind Herkunft und Sorte klar erkennbar.

Gernot Leitner ist Traditionalist, sucht aber alle paar Jahre spannende Herausforderungen. So hat er aus einem bunt gemischten Weingarten, den der Großvater 1949 gepflanzt hat, einen lässigen Gemischten Satz gezogen. Seit ein paar Jahren spricht er die Jugend und Naturweinszene mit seinen „Shake Me!“-Weinen an, wo er seine Interpretation von Riesling und Gemischten Satz in die Flasche bringt. Und seit dem Jahrgang 2017 prickelt es im Weingut – seither gibt es bei Gernot Leitner auch Sekt.

mehr
2021 Pinot Noir Klassik
Weingut Heggenberger
Thermenregion

Dunkle Waldbeeren, Zwetschkenparfait; straffe kühle Aromen, Himbeer-Brombeer-Melange, Bitterschokolade, Hauch kandierte Preiselbeere, elegant, bisschen Minze, facettenreich, ziselierte Säure, feine Nougatspur, guter Tanningrip, eleganter Nachhall.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger
Thermenregion

Andreas Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Das Weingut der Familie Heggenberger liegt in Tattendorf, einem traditionsreichen Weinbauort in der Thermenregion, und ist einer dieser erfolgreichen Burgundermacher, die seit Jahren als Winzervereinigung das hervorragende Niveau des Pinot Noirs in der Region hochhalten. So sind auch bei Andreas Heggenberger der Pinot Noir und Sankt Laurent die Top-Weine des Qualitätsbetriebs. Beide werden sowohl in klassischen als auch in Reserve-Qualitäten auf den kargen Böden des Steinfelds mit viel Ambition und Gefühl ausgebaut. Das einzigartige Terroir der Ried Holzspur, die durch das Können des Kellermeisters den Sankt Laurent zur Höchstform bringt, und der Ried Lores, wo ein dunkelbeeriger Pinot Noir seinen Ursprung hat, kommt bei allen Weinen des Weinbaubetriebs ausdrucksstark zur Geltung.

mehr
2018 Brut Nature Sekt
Sekthaus Christian Madl
Weinviertel

(WR/CH/RI/GV) Frisch-hefige Nase, schöne Fruchtnoten nach kandierten Zitronen und Melisse, duftig, ausdrucksvoll, reifes Fruchtfeeling; griffig und strukturiert, ausgeprägte Zitrusnoten, guter Biss, zartherb, kompakt, direkt, mittleres Finish.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork

Sekthaus Christian Madl
Weinviertel

Christian Madl
2172 Schrattenberg
Hauptstraße 57

Tel. +43 664 4225142
office@madlsekt.at
www.madlsekt.at

Christian Madl aus Schrattenberg im Weinviertel zählt zu den hervorragendsten Sektproduzenten Österreichs – kein Wunder, verbindet er doch profunde Kenntnisse über schaumweinrelevante Themenbereiche mit einmaligem Fingerspitzengefühl in Sachen Sekterzeugung. Aus einem kleinen Familienbetrieb stammend, kam er im Alter von 16 Jahren im Zuge eines Auslandspraktikums bei Raumland Sekt in Rheinhessen mit dem Schaumweinhandwerk intensiv in Berührung. Nach weiteren Praktika u. a. in der Champagne (Sanger) kehrte er 1995 nach Hause, wo er sich dem Sektmetier eingehend widmete. Seit 2003 führt er seinen eigenen kleinen Betrieb. Bewirtschaftete er bis zuletzt die Eigenrebfläche mit knapp über drei Hektar selbst, so hat er diese jüngst zur Gänze verpachtet, um sich ausschließlich der Schaumweinherstellung widmen zu können. Perfekte Trauben für seine Sekte kann er reichlich aus der Gegend zukaufen. Hauptsorten in Weiß für seine Sekte sind Welschriesling, Grüner Veltliner und ein wenig Riesling sowie Chardonnay und Weißburgunder; an blauen Sorten werden Zweigelt und Pinot Noir herangezogen.

Der schmucke wie funktionelle Madl-Keller gibt im Inneren ungeahnte Dimensionen frei: Gleich drei Gewölbekeller wurden hier von Christian Madl und seinem Vater in Eigenregie innerhalb von fünf Jahren verbunden, um der Sektkellerei genügend Platz zu bieten. Hier liegen Tausende Flaschen „sur latte“ auf der Hefe und warten darauf, nach meist mehreren Jahren Lagerung degorgiert zu werden.

Das Sektsortiment besteht aus zwei Linien: Einerseits gibt es die „Schretenperg“-Linie, die ein bis zwei Jahre Hefelagerung aufweist und die von halbtrocken bis brut geht. Die Top-Linie der Madl-Sekte läuft ab sofort unter der Bezeichnung „Signature Collection“ und umfasst Vertreter mit drei bis sechs und mehr Jahren Hefelagerung, wobei das Sortiment eine teils wechselnde Besetzung aufweist – je nachdem, welche Schaumweine bei Christian Madl ihre Reifeprüfung erfolgreich absolviert haben. Unter „Oenothek“ laufen Premiumprodukte mit extrem langer Hefelagerung. Freuen darf man sich in diesem Bereich auf großartige Vertreter: Franziska Rosé (2012/2010), Cuvée Speciale (2011/2012) und 2006 Blanc des Blancs.ps

mehr
2023 Roter Muskateller no filter
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Dunkel, rauchig, Kräuterwürze, kaum Schwefel, toller, animierender Gerbstoff, Orangenschalen, Zitrus, so richtig trocken, Steinobst, griffig, der putzt einen durch. Ein extremer Wein voller Spannkraft, der einen fordert. Man sollte dazu unbedingt etwas essen.

Weißwein
Roter Muskateller
€€€
Naturkork

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Tel. +43 660 4626818
weingut@kemetner.at
www.kemetner.at

Das Weingut Kemetner wird seit 2019 in der zwölften Generation von Simon Kemetner geführt. Seit 2008 wird biologisch-organisch gearbeitet, reine Handlese. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Es wird vollständig auf chemische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger verzichtet. Kaum Schwefel. Auf Aufbesserung und Mostkonzentration wird ebenso verzichtet. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die besten Lagen wie Ried Karl, Ried Wohra oder Ried Hölle (Straß) werden bewirtschaftet.

Bei den Weinen wäre zu vermelden, dass Simon Kemetner Jahr für Jahr einen Schritt vorwärts macht. Aktuell sind die Weine besser denn je. Solch tiefgründige, konzentrierte, mineralische Gewächse hat es wohl in der Geschichte des Hauses noch nie gegeben. Schon der Rosé Zweigelt ist zum Verlieben schön. Tolle Grüne Veltliner wie Kamptal oder Ortswein Grafenegg zeigen auf. Bei den Grünen Veltlinern aus der Ried Karl und der Ried Hölle wird es dramatisch. Der Grüne Veltliner Alte Reben Ried Karl hat ein langes Leben vor sich. Ebenfalls für eine lange Lagerung ausgerichtet sind die beiden Rieslinge aus den Rieden Karl und Wohra. Mit dem Gerbstoff spielt Simon bei den Natural Wines. Da hat er ein Händchen dafür. Sauvignon Blanc und Roter Muskateller no filter zeugen davon. Weine, welche auch konservativen Weintrinkern gefallen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Bergweingarten
Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

(Schiefer) Kernobst, dezente Pfefferwürze, knackige Frische, zeigt seine mineralische Ader, salzige Noten, versprüht Coolness, feingliedrig, strukturiert, elegant, der pfeift so richtig. Ganz hohes Niveau.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Liegenfeld
7082 Donnerskirchen
Johannesstraße 25

Tel. +43 2683 8307
Fax. -4
weingut@liegenfeld.at
www.liegenfeld.at

Das Weingut Liegenfeld ist eigentlich ein (fast) reiner Weißwein-Betrieb. Hier werden ungemein spannende weiße Leithaberg-Gewächse produziert. Die Verkostung der Weißweine des Jahrgangs 2023 war eine reine Freude. Die Weine haben Zug und Spannkraft. Allen voran der 2021 Grüne Veltliner Ried Himmelreich – für mich 1ÖTW –, der sich überragend präsentiert. Das ist Terroir pur. Dicht dahinter überzeugen die Weine von der Ried Bergweingarten – 2023 Grüner Veltliner und Pinot Blanc. Ebenso der 2023 Chardonnay von der Ried Vogelsang. Von höchster Güte stellt sich der 2023 Weißburgunder Leithaberg DAC dar. Das ist eben Leithaberg-Tiefgang.

Dann kommen die Weine von Sohn Michael, der einige der besten Lagen des Hauses in biologischer Bewirtschaftung führt und daraus seine ureigensten Weine keltert. Zwei Weine aus 2022 Leithaberg DAC in Weiß – Grüner Veltliner Ried Goldberg und Weißburgunder Ried Hopferberg, welche Leithabergsche Maßstäbe setzen. Insgesamt wäre zu sagen, dass die Liegenfeld-Weine – Vater und Sohn –

ein hohes Qualitätslevel besitzen. Da kommt man bei einer Leithaberg-Tour nicht vorbei.

mehr
2018 Grand Ernesto
Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

(CS, ME – Magnum) In der Magnum präsentiert wird diese würdige Hommage an den legendären Vorfahren und Döblinger Weinbaupionier Ernst Huber: schotige Würze, intensiver Duft nach Johannisbeeren und Brombeeren, auch feuchtes Laub und Waldboden, beweist Saft und Kraft sowie großzügige Barrique-Reifung, dunkle Würze und kräftiger Tannineinsatz, gute Länge – unbedingt dekantieren.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€€
Naturkork

Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Thomas Huber
1190 Wien
Neustift am Walde 68

Die umfangreiche Palette, die Thomas Huber Jahr für Jahr vorstellt, erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden: Deshalb sei gleich ausdrücklich auf die beiden diesmaligen Stars in Gestalt des finessenreichen Gemischten Satzes und des vielschichtigen Grünen Veltliners aus dem uralten Rebbestand der Nussberger Paradelage Gollin verwiesen. Wieder einmal als prachtvoller Aperitif präsentiert sich der rare Rote Muskateller, und auch die dem Terroir verpflichteten Rieslinge namens Muschelkalk und Ried Preussen sowie die neue Cuvée Sandstein, in der Sauvignon Blanc den Ton angibt, sind wohlgelungen. Erstmals gibt es auch ein als Quintessenz getauftes Duo unfiltrierter, bloß leicht maischig anmutender Weißweine vom Pinot Blanc und Traminer, wobei vor allem Letzterer sehr schön die Waage zwischen exotisch anmutendem Fruchtspiel und Natural-Wine-Charakter hält.

mehr
2019 Sideways Syrah
Weingut Ernst
Mittelburgenland

Sanft, kraftvoll, reife Vogelbeeren, tief im Glas dunkles Steinobst, indische Gewürze; lebhaft, Substanz, präsente Tannine, im Abgang und im Nachhall auch grünwürzig.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€
Naturkork

Weingut Ernst
Mittelburgenland

Bernhard Ernst
7301 Deutschkreutz
Neubaugasse 21

Im Jahr 2005 hat der junge Bernhard Ernst in der Garage seiner Eltern die ersten Weine gekeltert. Gemeinsam mit seiner Frau Sylvia baute er den kleinen Familienbetrieb zu einem modernen Weingut um. Sein Fokus liegt auf Ernsthaftigkeit und Herkunft. Seine alten Rebstöcke hält er in Ehren. Weil er großen Wert auf gesunde Böden legt, war der Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ein naheliegender Schritt.

Die Ried Hochberg charakterisiert ein leicht sandiger Lehmboden mit hohem Kalkgehalt. Zusammen mit der südwestlichen Exposition und den alten Reben begünstigt diese Lage Blaufränkisch mit klarer, kühler Frucht. Auch der Goldberg ist kalkhaltig, die schwere Lehmschicht ist bis zu zwei Meter dick. Die Reben der Ried Fabian auf dem Deutschkreutzer Hochplateau wurden 1949 ausgepflanzt. Hier weht meist ein kühler Wind, was trotz des üppigen Untergrundes aus Lehm Weine mit frischer, klarer Frucht ermöglicht.

Die Rotweine werden in Holzfässern ausgebaut, davor teilweise im Stahltank. Für den „Zion“ und den „La Mission“ verwendet der Winzer ausschließlich kleine Eichenfässer. Die Weine der Linie „Sideways“ stellen rigorose Selektionen aus den einzelnen Rieden dar. Es gibt sie nur in Top-Jahren. Sie sind gewissermaßen das Hobby des Winzers, „die Motorsportabteilung unseres Betriebes“.

mehr
2021 Pinot Noir Reserve
Weingut Heggenberger
Thermenregion

Einladender Waldbeerduft, Hauch Eukalyptus; straffe Frucht, Sandelholzwürze, Heidelbeergelee, schwarze Johannisbeere, dunkle Würze, etwas Weichselschokolade, dunkelrauchige Tannine, stoffig mit feinem Schmelz, schwarze Maulbeere im Rückaroma.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger
Thermenregion

Andreas Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Das Weingut der Familie Heggenberger liegt in Tattendorf, einem traditionsreichen Weinbauort in der Thermenregion, und ist einer dieser erfolgreichen Burgundermacher, die seit Jahren als Winzervereinigung das hervorragende Niveau des Pinot Noirs in der Region hochhalten. So sind auch bei Andreas Heggenberger der Pinot Noir und Sankt Laurent die Top-Weine des Qualitätsbetriebs. Beide werden sowohl in klassischen als auch in Reserve-Qualitäten auf den kargen Böden des Steinfelds mit viel Ambition und Gefühl ausgebaut. Das einzigartige Terroir der Ried Holzspur, die durch das Können des Kellermeisters den Sankt Laurent zur Höchstform bringt, und der Ried Lores, wo ein dunkelbeeriger Pinot Noir seinen Ursprung hat, kommt bei allen Weinen des Weinbaubetriebs ausdrucksstark zur Geltung.

mehr
Cuvée Special Brut Sekt
Sekthaus Christian Madl
Weinviertel

2018/2019/2020 – CH/PN) Sehr frisch, duftig, Kernobst und Ribiselgelee, geröstetes Schwarzbrot, etwas Tannennadeln; saftiger Beginn, recht viel Säure, zartherb, derzeit noch etwas geradlinig und forsch, abwarten.

Schaumwein
Blauburger
€€€€
Naturkork

Sekthaus Christian Madl
Weinviertel

Christian Madl
2172 Schrattenberg
Hauptstraße 57

Tel. +43 664 4225142
office@madlsekt.at
www.madlsekt.at

Christian Madl aus Schrattenberg im Weinviertel zählt zu den hervorragendsten Sektproduzenten Österreichs – kein Wunder, verbindet er doch profunde Kenntnisse über schaumweinrelevante Themenbereiche mit einmaligem Fingerspitzengefühl in Sachen Sekterzeugung. Aus einem kleinen Familienbetrieb stammend, kam er im Alter von 16 Jahren im Zuge eines Auslandspraktikums bei Raumland Sekt in Rheinhessen mit dem Schaumweinhandwerk intensiv in Berührung. Nach weiteren Praktika u. a. in der Champagne (Sanger) kehrte er 1995 nach Hause, wo er sich dem Sektmetier eingehend widmete. Seit 2003 führt er seinen eigenen kleinen Betrieb. Bewirtschaftete er bis zuletzt die Eigenrebfläche mit knapp über drei Hektar selbst, so hat er diese jüngst zur Gänze verpachtet, um sich ausschließlich der Schaumweinherstellung widmen zu können. Perfekte Trauben für seine Sekte kann er reichlich aus der Gegend zukaufen. Hauptsorten in Weiß für seine Sekte sind Welschriesling, Grüner Veltliner und ein wenig Riesling sowie Chardonnay und Weißburgunder; an blauen Sorten werden Zweigelt und Pinot Noir herangezogen.

Der schmucke wie funktionelle Madl-Keller gibt im Inneren ungeahnte Dimensionen frei: Gleich drei Gewölbekeller wurden hier von Christian Madl und seinem Vater in Eigenregie innerhalb von fünf Jahren verbunden, um der Sektkellerei genügend Platz zu bieten. Hier liegen Tausende Flaschen „sur latte“ auf der Hefe und warten darauf, nach meist mehreren Jahren Lagerung degorgiert zu werden.

Das Sektsortiment besteht aus zwei Linien: Einerseits gibt es die „Schretenperg“-Linie, die ein bis zwei Jahre Hefelagerung aufweist und die von halbtrocken bis brut geht. Die Top-Linie der Madl-Sekte läuft ab sofort unter der Bezeichnung „Signature Collection“ und umfasst Vertreter mit drei bis sechs und mehr Jahren Hefelagerung, wobei das Sortiment eine teils wechselnde Besetzung aufweist – je nachdem, welche Schaumweine bei Christian Madl ihre Reifeprüfung erfolgreich absolviert haben. Unter „Oenothek“ laufen Premiumprodukte mit extrem langer Hefelagerung. Freuen darf man sich in diesem Bereich auf großartige Vertreter: Franziska Rosé (2012/2010), Cuvée Speciale (2011/2012) und 2006 Blanc des Blancs.ps

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -