Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Weißburgunder Reserve
Weingut PAX
Wachau

Gelbfruchtig, salzig, Mandelnoten, reifer Apfel, ziemliche Mineralität, dichte Struktur, reife Trauben, ungemein saftig, kandierte Früchte, einiges Volumen. Subtil eingesetztes, strukturgebendes Holzfass, tiefgründig, vorbildlich.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Kronenkapsel

Weingut PAX
Wachau

Verena Pichler-Axmann & Franz Stefan Pichler
3610 Wösendorf
Florianigasse 137

Derjenige, welcher hier vordergründige Weine sucht, ist fehl am Platz. Hier sind Geduld und Zeit die wichtigsten Faktoren. Die Weine reifen so lange wie möglich auf der Voll- oder Feinhefe und werden in Holzfässern ausgebaut, um den Weinen zusätzliche Struktur zu verleihen. Die Weine sind niemals laut, sind immer authentisch, haben Potenzial für eine lange Lagerung. Flaschenreife ist das Wichtigste.

„PAX seit 2020“ steht auf jeder Flasche. Ein noch junges Weingut, doch brennt das Feuer von Franz und Verena Pichler lichterloh. Man bewirtschaftet Weingärten mit bis zu 60 Jahre alten Reben, von Dürnstein über Joching nach Wösendorf bis hinein in den Spitzer Graben zur Ried Birn, und hat sich übrigens um einen Hektar vergrößert. Die Weine haben immer Struktur, Tiefgang und Länge.

Meine Herzensweine sind: 2023 Grüner Veltliner Federspiel Weißenkirchen – ein Ortswein Federspiel mit herrlicher Aromatiefe und ein grandioser Wachauer. 2023 Riesling Smaragd Ried Spitzer Birn, der mit Luft ein so richtiger Klassewein wird. 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Jochinger Kollmitz – der war schon im Vorjahr dabei, dieser ist die Septemberfüllung. Das heißt, noch einen Tick komplexer, tiefgründiger, kompakter. 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Hochrain – das ist überragender Wein. Halleluja! Der 2022 Grüner Veltliner Smaragd Dolium ist ein Konglomerat aus den besten Rieden. Ebenfalls Halleluja! Der 2022 Weißburgunder Reserve Smaragd ist ein phantastischer, hocheleganter Vertreter seiner Sorte von überragender Klasse. Er kommt von der Ried Hochrain. Dann gibt es noch einen 2023 Rosé aus 50 Jahre alten Zweigelt-Reben. Das ist Rosé von ziemlicher Ernsthaftigkeit und einiger Zukunft.

mehr
2021 Blaufränkisch Eisenberg Reserve
Weingut Krutzler
Eisenberg

Betörende Fruchtnase, Waldbeere, Pflaume, feine Würzenoten, engmaschig, vitale, feine Würze, tiefgründig mit eleganten Komponenten, Potenzial.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des „Perwolff“ Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, sein Sohn Clemens steigt bereits Schritt für Schritt in das Blaufränkisch-Vermächtnis des Familienweinguts ein. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhaltigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils altem, über 30-jährigem Rebbestand in Deutsch-Schützen und am nahen Eisenberg.

Das Entree bilden die nicht minder hochklassischen Weißweine, der Welschriesling aus der Ried Ratschen und der Gemischte Satz Alte Reben, beide mit Holzfasslagerung und biologischem Säureabbau. Letztere Sorten-Cuvée stammt aus der Ried Hummelgraben (tiefgründiger Lehmboden) und zeigt mit druckvoller Mineralität und Fruchtdichte das ganz große Potenzial für weiße Terroirweine am Eisenberg.

Die klassischen Blaufränkisch DAC sind die Schnittstelle zur Reserve-Premiumlinie. Beide zeigen zu ihrer fruchtwürzigen Tiefgründigkeit viel Kraft und Eleganz. Blaufränkisch 2022 ist eine Lagen-Cuvée mit viel maskuliner Struktur, die „Spätfüllung“ 2019 reift mit längerer Maischestandzeit im großen Holzfass fast vier Jahre heran und ist, mit viel dunkelfruchtiger Substanz ausgestattet, hervorragend in der Gastronomie einsetzbar. Die aus den Eisenberger und Deutsch-Schützener Lagen konstituierende Blaufränkisch Eisenberg Reserve präsentiert sich im juvenilen Stadium als rot-blauer Beerenmix mit viel Dichte und Würze mit garantiertem Reifepotenzial.

Die Trias der Blaufränkisch-Premiumlinie im Hause Krutzler bilden „Ried Weinberg“, „Alter Weingarten“ und „Perwolff“, der seit dem Jahrgang 2012 reinsortig ausgebaut wird. Mit viel Blaufränkisch-Aromatik und feinsten Gewürznoten ist die Ried Weinberg 2019 der Inbegriff der Eisenberg-Eleganz. Blaufränkisch Alter Weingarten ist ein Klassiker aus dem Hause Krutzler und stammt aus einer Altanlage in der Ried Weinberg, der mit einem geringen Zweigelt-Anteil einen Touch Geschmeidigkeit einbringt. Das renommierte Flaggschiff des Hauses ist der Perwolff, der als Lagen-Cuvée von Deutsch-Schützener Top-Lagen und mit 40%igen Anteil aus den Eisenberger Top-Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg ausgebaut wird. Saft und Kraft zeichnen diesen komplexen Blaufränkisch aus, der wie alle Top-Weine des Hauses Krutzler im Jungstadium das kräftige Tanningerüst des Blaufränkisch aufzeigt und der mit zunehmender Flaschenreife zur Perfektion aus fruchtig-würziger Aromatik samt feiner Mineralik findet.

Last but not least verfügt das Weingut Krutzler mit dem reinsortigen Merlot über ein weiteres Aushängeschild. Seit der Ersternte 1997 ist dieser dem Geheimtipp-Status entwachsen und hat sich mit viel saftigem und fruchtdichtem Terroir-Feeling als Eisenberger Juwel etabliert. Merlot kommt zu zwei Drittel von Deutsch-Schützener Lagen sowie vom Eisenberg und wird im Barrique mit einem geringen Anteil von Tonneau ausgebaut.

mehr
2020 Gelber Traminer Ried Hochsulz Seven Sense
Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Elegantes Sortenbukett, Anklänge von Litschi und Lachsrosen, mit Luft kalkig, Grapefruits, hauchzarte Gewürze à la Anis; großer Aromenbogen, unerhört fein, voller Leben, zartes Säurenetz, langer Nachhall, großer Stoff.

Weißwein
Traminer
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Hannes Dreisiebner
8461 Gamlitz
Sulztal an der Weinstraße 35

Hannes Dreisiebner stellt eher ungewöhnliche Ansprüche an seine Weine. Alltäglich sollen sie sein und doch rar und hochwertig. „Die leichten Weine sollen in der Jugend schon fröhlich sein, aber trotzdem ein paar Jahre reifen können. Die Riedenweine sollen lagerfähig sein, dennoch dürfen sie schon in ihrer Jugend angenehm schmecken.“ Blendwerk ist seinen Weinen fremd.

Die Familie bewirtschaftet mit dem Zoppelberg, eine der ältesten eingetragenen Rieden der Steiermark, und der Ried Hochsulz zwei renommierte Lagen. Erstere begünstigt kühle und knackige Weine, jene aus Hochsulz sind vom Boden aus Muschelkalk geprägt. Das Produktportfolio ist in Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine gegliedert.

Die heuer vorgestellte Serie ist überzeugend. Ausgesprochen eigenständig mit hohem Wiedererkennungswert ist der Ried Hochsulz M, ein steinig anmutender Wein mit großen Reserven. Die Trauben wurden nicht gequetscht, eine Woche lief die Gärung in den intakten Beeren ab, dann im gebrauchten 500-Liter-Fass aus Vogeseneiche. Der Wein blieb zwei Jahre ohne Schwefel auf der groben Hefe.

Dem Weingut angeschlossen sind ein Buschenschank und ein kleines Hotel, das 2021 umgebaut wurde. Gemeinsam mit der Diplom-Sommelière Evelyn Merc betreibt Hannes Dreisiebner die Klapotetz Weinbar in der Landeshauptstadt Graz, wo die Gäste neben vielen anderen Weinen natürlich auch die Kreszenzen des Stammhauses ordern können.

mehr
2019 Blaufränkisch Ried Weinberg
Weingut Krutzler
Eisenberg

Betörende rotbeerige Fruchtnase, rote Ribisel, Kornelkirsche, druckvoll mit saftiger Mitte, engmaschig, Melange von Kirsche, Waldbeeren, Heidelbeere, glockenklar, geschmeidige Eleganz, lang und viel Potenzial, beeindruckende Terroir-Interpretation.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des „Perwolff“ Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, sein Sohn Clemens steigt bereits Schritt für Schritt in das Blaufränkisch-Vermächtnis des Familienweinguts ein. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhaltigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils altem, über 30-jährigem Rebbestand in Deutsch-Schützen und am nahen Eisenberg.

Das Entree bilden die nicht minder hochklassischen Weißweine, der Welschriesling aus der Ried Ratschen und der Gemischte Satz Alte Reben, beide mit Holzfasslagerung und biologischem Säureabbau. Letztere Sorten-Cuvée stammt aus der Ried Hummelgraben (tiefgründiger Lehmboden) und zeigt mit druckvoller Mineralität und Fruchtdichte das ganz große Potenzial für weiße Terroirweine am Eisenberg.

Die klassischen Blaufränkisch DAC sind die Schnittstelle zur Reserve-Premiumlinie. Beide zeigen zu ihrer fruchtwürzigen Tiefgründigkeit viel Kraft und Eleganz. Blaufränkisch 2022 ist eine Lagen-Cuvée mit viel maskuliner Struktur, die „Spätfüllung“ 2019 reift mit längerer Maischestandzeit im großen Holzfass fast vier Jahre heran und ist, mit viel dunkelfruchtiger Substanz ausgestattet, hervorragend in der Gastronomie einsetzbar. Die aus den Eisenberger und Deutsch-Schützener Lagen konstituierende Blaufränkisch Eisenberg Reserve präsentiert sich im juvenilen Stadium als rot-blauer Beerenmix mit viel Dichte und Würze mit garantiertem Reifepotenzial.

Die Trias der Blaufränkisch-Premiumlinie im Hause Krutzler bilden „Ried Weinberg“, „Alter Weingarten“ und „Perwolff“, der seit dem Jahrgang 2012 reinsortig ausgebaut wird. Mit viel Blaufränkisch-Aromatik und feinsten Gewürznoten ist die Ried Weinberg 2019 der Inbegriff der Eisenberg-Eleganz. Blaufränkisch Alter Weingarten ist ein Klassiker aus dem Hause Krutzler und stammt aus einer Altanlage in der Ried Weinberg, der mit einem geringen Zweigelt-Anteil einen Touch Geschmeidigkeit einbringt. Das renommierte Flaggschiff des Hauses ist der Perwolff, der als Lagen-Cuvée von Deutsch-Schützener Top-Lagen und mit 40%igen Anteil aus den Eisenberger Top-Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg ausgebaut wird. Saft und Kraft zeichnen diesen komplexen Blaufränkisch aus, der wie alle Top-Weine des Hauses Krutzler im Jungstadium das kräftige Tanningerüst des Blaufränkisch aufzeigt und der mit zunehmender Flaschenreife zur Perfektion aus fruchtig-würziger Aromatik samt feiner Mineralik findet.

Last but not least verfügt das Weingut Krutzler mit dem reinsortigen Merlot über ein weiteres Aushängeschild. Seit der Ersternte 1997 ist dieser dem Geheimtipp-Status entwachsen und hat sich mit viel saftigem und fruchtdichtem Terroir-Feeling als Eisenberger Juwel etabliert. Merlot kommt zu zwei Drittel von Deutsch-Schützener Lagen sowie vom Eisenberg und wird im Barrique mit einem geringen Anteil von Tonneau ausgebaut.

mehr
Ried Hochsulz M
Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

(SB) Steinig-kalkig, eigenständig, feinkörnige Gewürze, Primärfrucht völlig im Hintergrund; druckvoll, fast mächtig, Tiefgang, Gewürzpotpourri, große Länge, im Nachhall steinig und würzig, braucht sehr viel Luft, zeitlos, Zukunft.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Dreisiebner Stammhaus
Südsteiermark

Hannes Dreisiebner
8461 Gamlitz
Sulztal an der Weinstraße 35

Hannes Dreisiebner stellt eher ungewöhnliche Ansprüche an seine Weine. Alltäglich sollen sie sein und doch rar und hochwertig. „Die leichten Weine sollen in der Jugend schon fröhlich sein, aber trotzdem ein paar Jahre reifen können. Die Riedenweine sollen lagerfähig sein, dennoch dürfen sie schon in ihrer Jugend angenehm schmecken.“ Blendwerk ist seinen Weinen fremd.

Die Familie bewirtschaftet mit dem Zoppelberg, eine der ältesten eingetragenen Rieden der Steiermark, und der Ried Hochsulz zwei renommierte Lagen. Erstere begünstigt kühle und knackige Weine, jene aus Hochsulz sind vom Boden aus Muschelkalk geprägt. Das Produktportfolio ist in Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine gegliedert.

Die heuer vorgestellte Serie ist überzeugend. Ausgesprochen eigenständig mit hohem Wiedererkennungswert ist der Ried Hochsulz M, ein steinig anmutender Wein mit großen Reserven. Die Trauben wurden nicht gequetscht, eine Woche lief die Gärung in den intakten Beeren ab, dann im gebrauchten 500-Liter-Fass aus Vogeseneiche. Der Wein blieb zwei Jahre ohne Schwefel auf der groben Hefe.

Dem Weingut angeschlossen sind ein Buschenschank und ein kleines Hotel, das 2021 umgebaut wurde. Gemeinsam mit der Diplom-Sommelière Evelyn Merc betreibt Hannes Dreisiebner die Klapotetz Weinbar in der Landeshauptstadt Graz, wo die Gäste neben vielen anderen Weinen natürlich auch die Kreszenzen des Stammhauses ordern können.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Wunsum
Weingut Schwarz
Südsteiermark

Klassische Prägung auf wertigem Niveau, feine Gewürznoten à la Fenchelsaat dominieren, grünblättrige Noten und Cassis unterlegt, leise Bodentöne; aromatisches Dacapo, feingliedrig, zartes Säurenetz, gute Länge, Trinkfluss, vom Schieferboden geprägt.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Schwarz
Südsteiermark

Werner Schwarz
8442 Kitzeck
Greith 35

Tel. +43 3456 3064
Fax. -27452
wein@schwarz-kitzeck.at
www.schwarz-kitzeck.at

Das Weingut der Familie Schwarz liegt in Kitzeck hoch oben auf einem Hügel des Sausals, dem Annaberg. Verantwortlich für den Betrieb ist Werner Schwarz, unterstützt von seinem Vater Johann, der die Weichen bereits vor Jahren in Richtung Qualität und Herkunft gestellt hat. Die Weingärten sind steil, der Untergrund besteht zum Großteil aus verwittertem Schiefer, was typisch für das Sausal ist. Diese Geologie, die Topografie und die mikroklimatischen Bedingungen mit ihren ausgeprägten Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht begünstigen Feingliedrigkeit und Finesse.

Die wichtigsten Lagen sind die Rieden Wunsum und Koregg. Der Großteil der Weine entspricht dem DAC-Reglement, also Gebietsweine, Ortsweine Kitzeck-Sausal und Riedenweine. In besonders guten Jahren werden auch Reserven gekeltert. Abgerundet wird das Portfolio durch die Cuvée Schwarz Weiß, einen Rosé und einen Muskateller-Frizzante.

Die heuer vorgestellten Gebietsweine sind sortentypisch, lebhaft und ausgewogen. Für die Rebsorte Grauburgunder ungewöhnlich trinkanimierend sind die Ortsweine Kitzeck-Sausal. Die beiden Sauvignon Blancs von der Ried Wunsum sind vom Schieferboden geprägt und feingliedrig, die Reserve mutet noch immer jung an, sie besitzt Reserven und zeigt Finesse, das ist nobler Sauvignon. Die fruchtbetonte Cuvée Schwarz Weiß ist einladend und bereitet Trinkspaß.

mehr
2023 Riesling Grossweikersdorf vom gelben Löss
Weingut Josef Ehmoser
Wagram

Verspielter hellfruchtiger Auftakt, Zitronenverbene, Mandarine, Weingartenpfirsich, ohne Kitsch, feste Struktur am Gaumen, elegantes Säurespiel, am Gaumen spiegelt sich die Nase wider, ziselierter Gerbstoff bringt Spannung rein, Currykraut, Buddhas Hand, Salzzitrone, nie überbordend, immer feine und feste Struktur.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Ehmoser
Wagram


3701 Tiefenthal
9

Tel. +43 2955 70442
Fax. +43 2955 70442
office@weingut-ehmoser.at
www.weingut-ehmoser.at

Seit der Ernte 2022 ist Josef Ehmoser jetzt auch biologisch zertifiziert. Energie, Spannung und Herkunft ist in jedem seiner Weine präsent und bringt das Beste aus dem Wagram mit. In sich ruhende Weine wie der Winzer selbst, der zusammen mit seiner Frau Martina Weine produziert, die Zeit im Fass haben sich zu entwickeln, und auch die Zeit in der Flasche brauchen, um ihr gesamtes Potenzial ausspielen zu können. Der Grüne Veltliner ist der König am Weingut, daneben thronen Riesling und Weißburgunder. Die Entwicklung im Weingut ist beeindruckend. Unglaubliche Tiefe, Eleganz und Spannung bringt der Grüne Veltliner Ried Hohenberg mit seinem Löss mit sich. Der ruhige, etwas gesetzte, aber durch Tiefe und Spannung glänzende Ried Georgenberg, der auf Löss und Donaukies steht (dem heiligen Georg gewidmet, da Kirche auf der Riede steht), ist der Fels in der Brandung im Weingut. Zwei Winter darf dieser Wein im großen Holzfass ruhen, um sein Können zu zeigen. Für mich zwei Parade-Grüne-Veltliner, die zum Besten zählen, was Österreich zu bieten hat.

2021 Weißer Burgunder Parzelle Schottergrube Reserve – ein spektakulärer Weißburgunder vom Schotterboden mit Tiefe, Struktur und Lebensfreude, in 500-Liter-Fässern für ein Jahr auf der Vollhefe. Dieser Wein zeigt, welches Potenzial das Wagram mit Weißburgunder hat.

2023 gibt auch wieder einen Süßwein, die Auslese vom Gelben Muskateller mit 8 % Alkohol, 8 ‰ Säure und 150 g Restzucker. Harmonisch, frisch und reichhaltig, ohne kitschig zu werden.

Abgerundet wird das fantastische Sortiment mit einem spaßigen Sommerrosé, der pure Lebensfreude ist, und mit einem Sankt Laurent, der Eleganz und Ausdruck hat. Sankt Laurent ist für mich eine der spannendsten Rebsorten in Österreich – und fantastisch ist, wenn sie so schmeckt.

mehr
2021 Grüner Veltliner Strohwein
Weingut Forstreiter
Kremstal

(273 g RZ, 8 % Vol.) Getrocknete Marillen, kühl, animierend; trinkig, nie langweilig, Zucker tariert Säure aus, getrocknete Marillen, Marillennektar, reintönig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal


3506 Hollenburg/Krems
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben das Weingut tiefgreifenden Veränderungen unterzogen. Im modernen neuen Betriebsgebäude direkt über dem Ufer der Donau können sie sich entfalten. Mittlerweile hat Sohn Daniel Verantwortung übernommen, viele der Weine entstehen unter seiner Regie. Zunehmend wichtiger wird der Export.

Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifiziert. Und bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter ebenfalls eine glückliche Hand. Der Winzer erwartet nicht, dass man vor seinen Weinen niederkniet: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“

mehr
2022 Gemischter Satz Alte Reben
Weingut Krutzler
Eisenberg

Kräuterwürze in der Nase, kühle Aromatik, helle Walnüsse, Zitronenzeste, Quitte, Steinobst, etwas Exotik, viel Extrakt, lebhaft mit mineralischer Prägung, strukturierter Gerbstoff, toller Spannungsbogen, rauchig im Nachhall.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Naturkork

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des „Perwolff“ Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, sein Sohn Clemens steigt bereits Schritt für Schritt in das Blaufränkisch-Vermächtnis des Familienweinguts ein. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhaltigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils altem, über 30-jährigem Rebbestand in Deutsch-Schützen und am nahen Eisenberg.

Das Entree bilden die nicht minder hochklassischen Weißweine, der Welschriesling aus der Ried Ratschen und der Gemischte Satz Alte Reben, beide mit Holzfasslagerung und biologischem Säureabbau. Letztere Sorten-Cuvée stammt aus der Ried Hummelgraben (tiefgründiger Lehmboden) und zeigt mit druckvoller Mineralität und Fruchtdichte das ganz große Potenzial für weiße Terroirweine am Eisenberg.

Die klassischen Blaufränkisch DAC sind die Schnittstelle zur Reserve-Premiumlinie. Beide zeigen zu ihrer fruchtwürzigen Tiefgründigkeit viel Kraft und Eleganz. Blaufränkisch 2022 ist eine Lagen-Cuvée mit viel maskuliner Struktur, die „Spätfüllung“ 2019 reift mit längerer Maischestandzeit im großen Holzfass fast vier Jahre heran und ist, mit viel dunkelfruchtiger Substanz ausgestattet, hervorragend in der Gastronomie einsetzbar. Die aus den Eisenberger und Deutsch-Schützener Lagen konstituierende Blaufränkisch Eisenberg Reserve präsentiert sich im juvenilen Stadium als rot-blauer Beerenmix mit viel Dichte und Würze mit garantiertem Reifepotenzial.

Die Trias der Blaufränkisch-Premiumlinie im Hause Krutzler bilden „Ried Weinberg“, „Alter Weingarten“ und „Perwolff“, der seit dem Jahrgang 2012 reinsortig ausgebaut wird. Mit viel Blaufränkisch-Aromatik und feinsten Gewürznoten ist die Ried Weinberg 2019 der Inbegriff der Eisenberg-Eleganz. Blaufränkisch Alter Weingarten ist ein Klassiker aus dem Hause Krutzler und stammt aus einer Altanlage in der Ried Weinberg, der mit einem geringen Zweigelt-Anteil einen Touch Geschmeidigkeit einbringt. Das renommierte Flaggschiff des Hauses ist der Perwolff, der als Lagen-Cuvée von Deutsch-Schützener Top-Lagen und mit 40%igen Anteil aus den Eisenberger Top-Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg ausgebaut wird. Saft und Kraft zeichnen diesen komplexen Blaufränkisch aus, der wie alle Top-Weine des Hauses Krutzler im Jungstadium das kräftige Tanningerüst des Blaufränkisch aufzeigt und der mit zunehmender Flaschenreife zur Perfektion aus fruchtig-würziger Aromatik samt feiner Mineralik findet.

Last but not least verfügt das Weingut Krutzler mit dem reinsortigen Merlot über ein weiteres Aushängeschild. Seit der Ersternte 1997 ist dieser dem Geheimtipp-Status entwachsen und hat sich mit viel saftigem und fruchtdichtem Terroir-Feeling als Eisenberger Juwel etabliert. Merlot kommt zu zwei Drittel von Deutsch-Schützener Lagen sowie vom Eisenberg und wird im Barrique mit einem geringen Anteil von Tonneau ausgebaut.

mehr
2019 Sauvignon Blanc Reserve Ried Wunsum
Weingut Schwarz
Südsteiermark

Steinige Anmutung, kompakt, frisch gemörserte Senfkörner und Fenchel; gediegen, Frucht deutlicher als im Bukett, auch das Holz ist präsenter, feines Säurespiel, Finesse, gewürzbetonter langer Nachhall, Reserven. 

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Schwarz
Südsteiermark

Werner Schwarz
8442 Kitzeck
Greith 35

Tel. +43 3456 3064
Fax. -27452
wein@schwarz-kitzeck.at
www.schwarz-kitzeck.at

Das Weingut der Familie Schwarz liegt in Kitzeck hoch oben auf einem Hügel des Sausals, dem Annaberg. Verantwortlich für den Betrieb ist Werner Schwarz, unterstützt von seinem Vater Johann, der die Weichen bereits vor Jahren in Richtung Qualität und Herkunft gestellt hat. Die Weingärten sind steil, der Untergrund besteht zum Großteil aus verwittertem Schiefer, was typisch für das Sausal ist. Diese Geologie, die Topografie und die mikroklimatischen Bedingungen mit ihren ausgeprägten Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht begünstigen Feingliedrigkeit und Finesse.

Die wichtigsten Lagen sind die Rieden Wunsum und Koregg. Der Großteil der Weine entspricht dem DAC-Reglement, also Gebietsweine, Ortsweine Kitzeck-Sausal und Riedenweine. In besonders guten Jahren werden auch Reserven gekeltert. Abgerundet wird das Portfolio durch die Cuvée Schwarz Weiß, einen Rosé und einen Muskateller-Frizzante.

Die heuer vorgestellten Gebietsweine sind sortentypisch, lebhaft und ausgewogen. Für die Rebsorte Grauburgunder ungewöhnlich trinkanimierend sind die Ortsweine Kitzeck-Sausal. Die beiden Sauvignon Blancs von der Ried Wunsum sind vom Schieferboden geprägt und feingliedrig, die Reserve mutet noch immer jung an, sie besitzt Reserven und zeigt Finesse, das ist nobler Sauvignon. Die fruchtbetonte Cuvée Schwarz Weiß ist einladend und bereitet Trinkspaß.

mehr
2023 Grüner Veltliner Langenlois Ried Käferberg
Weingut Steinschaden
Kamptal

Ganz zart röstige Noten, lange Hefelagerung, reife, noch ruhige, klassische Veltlinernase; angenehm fruchtsüß, dabei komplett trocken, steinig, engmaschig, vielschichtige Apfelfrucht, sehr guter Ansatz mit Aussicht auf mehr.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Steinschaden
Kamptal

Manfred Steinschaden
3553 Schiltern
Obere Straße 32

Tel. +43 2734 8224
Fax. +43 2734 8224
info@weingut-steinschaden.at
www.weingut-steinschaden.at

2023 ist für Manfred Steinschaden „ähnlich wie 2021 ein großer Jahrgang mit Potenzial bei moderaten Alkoholgraden, schöner Säurestruktur und zufriedenstellender Menge“. Veltliner und Riesling sind natürlich die Leitsorten, der Veltliner Tradition hat sich, ebenso wie der Gemischte Satz, auch heuer wieder bei den Sommerweinen in gewohnter Qualität präsentiert. Die Selektion bietet viel Wein für wenig Geld, wobei das Preis-Genuss-Verhältnis durch das gesamte Sortiment hervorragend ist. Der Käferberg gefällt in seiner ruhigen, vielschichtigen Art, wie immer profitiert er von etwas Flaschenreife. Zeit lassen muss man auch den Rieslingen, die bei gutem Sortenprofil noch zurückhaltend daherkommen. Bei gutem Fruchtausdruck zeigt sich der Weißburgunder noch etwas kühl. Der Sauvignon gefällt mit seinen delikaten, leicht ins exotische spielenden Attributen. Klassisch, einladend, mit spannendem Kontrast von Fruchtcharme und Herkunft ist der Muskateller wieder eine Empfehlung in Sachen Sortenprofil. Der Rosé vom Zweigelt bietet fruchtverspieltes Vergnügen. Auch beim klassischen Zweigelt ist Frucht das Thema, im Zusammenspiel mit Blaufränkisch und kleinem Holz kommen feine Röstaromen und schon recht zugängliche Holznoten hinzu, beide Rotweine profitieren von Luft.

mehr
2017 Rotgipfler Dassy
Weingut Die Schwertführerinnen
Thermenregion

Üppige Tropenfrucht, kompaktes Bukett; enormer Fruchtschmelz, kraftvolle Eleganz, konzentrierte Früchte, kandierte Clementinenzesten, Bananencreme, Birnenröster, feine Holzwürze, Vanille, Tabak, balancierte Säure, feine Gerbstoffe, haftet lange.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Die Schwertführerinnen
Thermenregion

Kerstin & Sigrid Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 35

Der Startschuss für „Die Schwertführerinnen“ war im Jahr 2014. Gemeinsam gründen die Töchter von Johann Schwertführer, als Schwertführer „35“ bekannt, ihre eigene Weinlinie und bearbeiten seither ihre eigenen Weingärten. Frischer Wind tut gut, mit neuen Ideen, Elan und viel Fleiß gehen die beiden an die Sache heran. „Unsere Weinstilistik unterscheidet sich stark von den Weinen unseres Vaters“, sagt Kerstin Schwertführer. „Wir experimentieren gerne mit langer Lagerung auf der Feinhefe, Spontanvergärung oder auf der Maische. Das gibt den Weinen Kraft und Struktur.“

Beim Verkosten der Weine bemerkt man schnell, dass diese „Experimente“ voll gelungen sind.

mehr
2022 Chardonnay Ried Guttenberg
Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

(Kalk und Schiefer, 46 Jahre alte Reben) Goldgelb, reifer Apfel, salzige Noten, Karamellnoten, Grapefruit, fruchtig, saftig, druckvoll, geht auf im Glas, zeigt Eleganz. Leithaberg pur.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork

Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Birgit Braunstein
7083 Purbach am Neusiedlersee
Hauptgasse 16

Birgit Braunstein macht Weine, die als Vermittler von Freude und Genuss gelten. Also Terroirweine, die kein Modetrend sind, sondern diese werden gelebt. Das Leithagebirge mit seinen vielfältigen Böden wie Schiefer, Muschelkalk und kristalliner Quarz sind die Basis für große Weine. Ein einzigartiges Mikroklima gibt den Weinen eine spezifische Mineralität, Lebendigkeit, Fruchtigkeit und Finesse. Birgit Braunstein bewirtschaftet ihre Weingärten seit 2009 biodynamisch – seit 2015 nach Demeter zertifiziert.

Die Weine sind von ungeheurer Spannkraft, brauchen Zeit, um sich zu entwickeln, sind immer ungemein authentisch, charaktervoll, unverwechselbar, voller Intensität, Vitalität, von fast philosophischer Ausprägung. Ganz einfach wertvolle Kleinodien. Hier wird durchwegs spontan vergoren, es werden keine Enzyme verwendet.

Dass die Kelten, wohl das Vorbild von Birgit Braunstein, in ihrer Naturverbundenheit die Winzerin esoterisch beeinflusst haben, ist nicht von der Hand zu weisen. Das Logo der Flaschenausstattung ist ein keltisches Glückssymbol.

Zu meinen absoluten Favoriten zählen heuer der 2022 Chardonnay Ried Guttenberg – außergewöhnlich, der 2022 Chardonnay Purbach – großes Kino, sowie der 2020 Blaufränkisch Ried Glawarinza und die Cuvée Oxhoft 2020. Dazu der pfiffige 2022 Pet Nat Rosé Rosenquarz.

mehr
2022 Ried Eisenbach
Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

(ZW/BF/ME) Kühle Noten, zarte Paradeiser vom Merlot, feingliedrig, elegant; im Mund dichte Mineralik, vielschichtige Fruchtaromen der Rotweinpartner, alles mit viel Eleganz verpackt, angenehme Säure, guter Druck im Abgang, signalisiert viel Potenzial; braucht noch Zeit.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

Lukas Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Kiragstettn 1

Das Weingut Lukas Markowitsch ist bereits seit vielen Jahren für das qualitativ hochwertige Rotweinsortiment bekannt. In den letzten Jahren haben die Weißweine im Betrieb aufgeschlossen. Alle Weine bieten viel Vergnügen sowohl was Trinkfreude als auch den Preis betrifft. Hervorheben möchte ich bei den Weißweinen den Chardonnay Klassik, der mit seinem Fruchtcharme in diesem Jahr sehr gefällt. Bei den Rotweinen stechen der Merlot Selektion mit einer intensiven Paradeisernote und viel Sortentypizität hervor sowie der Zweigelt aus der Ried Haid-acker, der mit nur 4600 Stöcken auf 1 Hektar extrem straff angedacht und ausgebaut ist und bei jedem Schluck die Leidenschaft erkennen lässt, die Lukas für diese Lage hat. An beiden Weinen kann man gut erkennen, dass der Jahrgang 2022 für die Rotweine im Carnuntum sehr vorteilhaft verlaufen ist, da es mehr Feuchtigkeit und etwas weniger Hitze gab.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Pössnitzberg
Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

Sanfter Druck, tiefe Frucht, feine Würze; schließt nahtlos an, kraftvoll, Schmelz, ausgewogen, zugängliche Säure, hinten frische Weingartenpfirsiche, Opokboden kommt durch, lang. 

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork

Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

GF Ing. Peter Stelzl
8461 Ehrenhausen
Gamlitzer Straße 103

Tel. +43 3453 2423
Fax. -6
office@erzherzog.com
www.erzherzog.com

Erzherzog Johann Weine ist uns in den letzten Jahren bei Blindverkostungen immer wieder mit bemerkenswerten Weinen aufgefallen. In Ehrenhausen kümmert sich ein Team von 14 Mitarbeitern um die Geschicke dieses bedeutenden Betriebes, der einzigen Winzervereinigung der Steiermark. Gegründet wurde sie im Jahr 1916, in den Jahren 2013 und 2014 wurden die Betriebsgebäude erneuert. Die Trauben aus insgesamt 600 verschiedenen Weingärten werden von 200 Partnern geliefert. Geschäftsführer ist Peter Stelzl, als Kellermeister ist Sieghard Kugel schon fast eine Institution, er hat diese wichtige Funktion seit 1988 inne. Wofür das Weingut steht, kann man mit folgenden sieben Begriffen kurz und prägnant zusammenfassen: Fairness, Beständigkeit, Steiermark, Charakter, Qualitätswille, prägend und Winzervereinigung.

Mit dem Jahrgang 2018 wurde die Qualitätspyramide nach den DAC-Regeln eingeführt, nämlich Gebietsweine Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark, darüber die Ortsweine. An der Spitze stehen die Weine aus zahlreichen Rieden wie Pössnitzberg, Saziani, Königsberg oder Grassnitzberg. Je nach Sorte und Herkunft werden die Weine in Edelstahltanks bzw. in großen oder kleinen Eichenholzfässern ausgebaut.

Die heuer vorgestellte Serie lässt eine klare Handschrift erkennen, keiner der Weine ist üppig, es gilt Feinheit vor Wucht. Die Lagencharakteristika wurden präzise herausgearbeitet, der Holzeinsatz ist gefühlvoll.

mehr
2021 Blaufränkisch Ried Bergleiten
Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Dunkel, tieffruchtig, Schwarzkirschen, Heidelbeeren, Graphit, subtile Würze; schließt nahtlos an, präzise Struktur, nie laut, im langen Nachhall kühle Frucht und bodenstämmige Aromen.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Josef und Carmen Tesch
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 26

Authentisch, das ist das Wort, welches den Menschen und die Weine hinter Joe Tesch wohl am besten beschreibt. Beim Ausbau der Weine sieht er sich der Region Mittelburgenland verpflichtet und setzt auf deren Lebensgefühl, -einstellung und Qualitätsanspruch.

Joe Tesch: “Ursprüngliches bewahren, aber auch mit meinem Wissen, mit meiner Individualität und Leidenschaft bereichern. Und das in jedem Glas.“

Weinbau ist für uns mehr als „nur“ Arbeit. Es ist Ausdruck von Lebensfreude und Lebenskultur.

mehr
2023 Riesling Reserve Ried Kogelberg 1ÖTW
Weingut Brandl
Kamptal

Zitrusfrische, Steinobst, filigrane Noten, Mandarinen, ein herrlicher Riesling von subtiler Feinheit und schlanker Eleganz, seidiger Glanz, da ist viel Mineral im Spiel, zarte Frucht, ganz feine Klinge, die Marille setzt sich durch. Ein äußerst feingliedriger Riesling von einer fast unerreichbaren Fulminanz.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Brandl
Kamptal

Günther Brandl
3561 Zöbing
Lauserkellergasse 1

Die aktuell verkosteten Weine der Familie Brandl – hier stimmt Familie absolut, da werkt der gesamte Familienverbund – sind von einer seltenen Fulminanz und überragender Typizität. Hier stehen Rebsorte und Boden in Einheit zueinander. Es sind wahrlich begeisternde Weine. Schon der 2023 Gelber Muskateller brilliert durch seine überragende Transparenz. Ein Wein, der die feine Klinge des Winzers schon andeutet. Zöbing – Weingärten mit Urgestein im Untergrund und verwitterte Gesteins- und Sandauflage, ein überzeugender 2023 Grüner Veltliner. Zöbing-Terrassen – Urgesteinsterrassen am Heiligenstein und Kogelberg, beide Weine aus 2023 – Grüner Veltliner und Riesling – sind hochwertige Ortsweine von absoluter Klasse. Ried Kogelberg – verwitterter Gneis und Glimmerschiefer, beide Weine aus 2023 – Grüner Veltliner und Riesling – zeugen von dieser Lage. Diese kann man schlichtweg als genial bezeichnen. Ried Heiligenstein – Wüstensandsteinkonglomerat mit sandigen Böden, mit dem Riesling 2023 wächst Großartiges heran. Die Ried Lamm liegt am Hangfuß des Heiligensteins, mit lehmigem, sandigem Schluff. Der 2022er Grüner Veltliner aus dieser Lage befindet sich gerade im Umbruch zu einem besonderen Wein. Dieser Wein benötigt viel Luft, wie ziemlich alle Weine der Brandls. Zeitgerecht belüften, ja, Karaffieren wäre angebracht.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried 1000-Eimerberg Smaragd
Weingut Hofstätter
Wachau

Transparente Fruchtnase nach gelbem Apfel, Biskuit, präsente wie pfeffrig umspielte Würze, glockenklar, vielschichtig, knackig wie vital, tragende Säurekomponenten, druckvoll, lang im Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Das traditionelle Familienweingut Hofstätter hoch über Spitz, auf der Rückseite des 1000-Eimerberges bei der Riede Burgberg gelegen, zählt zu den renommierten Weingütern der Wachau. , zählt zu den renommierten Weingütern der Wachau. In dritter Generation zeichnen Wolfgang und seine Frau Petra für den Betrieb und die Stilistik der Weine verantwortlich, die sich in perfekter Balance von traditionell-handwerklichem Weinbau und moderner Kellertechnik zeigen.

Das Sortiment ist übersichtlich und auf die Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling fokussiert, jeweils in den Kategorien Federspiel und Smaragd. Von den besten Parzellen und in Ausnahmejahren wie 2021 und 2023 (noch im Fass) werden jeweils eine Lagenselektion vom Riesling und Grünen Veltliner unter der Bezeichnung Best of Quitten 2 (= Wohnadresse) gefüllt. Mit besonderer Pflege widmet sich der Winzer den Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger, die hier gleich zu Beginn als besonderes Kleinod vorgestellt werden.

Mit etwas Flaschenreife präsentiert sich der Neuburger Smaragd des Jahrgangs 2022 aus über 25-jährigen Weinstöcken einfach idealtypisch mit harmonischer Dichte, Struktur und Fruchtstilistik: Zwei Drittel der Ernte entfallen auf den Hartberg, einer hinter der Ried Steinporz liegende Süd-Ost-Höhenlage, der Rest wird vom 1000-Eimerberg beigesteuert. Um nichts nachstehend begeistert der Weißburgunder Smaragd 2023 in gelbfruchtiger Charakteristik mit viel Extraktdichte und Fruchtschmelz. Die vielfältigen Varietäten von der Federspiel- bis zur Smaragd-Kategorie vom Grünen Veltliner wie vom Riesling 2023 überzeugen mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik und Tieffruchtigkeit.

mehr
2020 Blaufränkisch Ried Glawarinza
Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ein kompakter, vollmundiger, würziger Blaufränkisch, Brombeeren, Weichseln, Ribisel, Lakritz, kernige, feste Struktur, Säurebiss, intensiv, voller Strahlkraft, dicht. Der benötigt noch einige Flaschenreife. 

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Birgit Braunstein
7083 Purbach am Neusiedlersee
Hauptgasse 16

Birgit Braunstein macht Weine, die als Vermittler von Freude und Genuss gelten. Also Terroirweine, die kein Modetrend sind, sondern diese werden gelebt. Das Leithagebirge mit seinen vielfältigen Böden wie Schiefer, Muschelkalk und kristalliner Quarz sind die Basis für große Weine. Ein einzigartiges Mikroklima gibt den Weinen eine spezifische Mineralität, Lebendigkeit, Fruchtigkeit und Finesse. Birgit Braunstein bewirtschaftet ihre Weingärten seit 2009 biodynamisch – seit 2015 nach Demeter zertifiziert.

Die Weine sind von ungeheurer Spannkraft, brauchen Zeit, um sich zu entwickeln, sind immer ungemein authentisch, charaktervoll, unverwechselbar, voller Intensität, Vitalität, von fast philosophischer Ausprägung. Ganz einfach wertvolle Kleinodien. Hier wird durchwegs spontan vergoren, es werden keine Enzyme verwendet.

Dass die Kelten, wohl das Vorbild von Birgit Braunstein, in ihrer Naturverbundenheit die Winzerin esoterisch beeinflusst haben, ist nicht von der Hand zu weisen. Das Logo der Flaschenausstattung ist ein keltisches Glückssymbol.

Zu meinen absoluten Favoriten zählen heuer der 2022 Chardonnay Ried Guttenberg – außergewöhnlich, der 2022 Chardonnay Purbach – großes Kino, sowie der 2020 Blaufränkisch Ried Glawarinza und die Cuvée Oxhoft 2020. Dazu der pfiffige 2022 Pet Nat Rosé Rosenquarz.

mehr
2022 Chardonnay Tagelsteiner
Weingut Alphart
Thermenregion

Puristisches Fruchtbild, Apfel, Orangenzesten; disziplinierte Struktur, ziselierte Säure, klare Frucht, Nussbrot, Kaffee, gefühlvolle Gerbstoffe, salzig-steinige Mineralader, von feiner Frucht unterlegt.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit über einem Viertel Jahrtausend bestehende Familienweingut Alphart hat sich seinen hohen Status wohlverdient. Der Betrieb gilt seit Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche des Top-Heurigen betrifft. Florian Alphart hat inzwischen sein Ziel, in seinen Weinen Eleganz und Potenzial bei unterschiedlichsten Voraussetzungen der Vegetation zu vereinen, erreicht. Er entlockt so den tiefgründigen Muschelkalkböden ihre griffige Mineralik. Das Weingut hat sich unter Kellermeister Florian zu einem Rotgipfler-Paradies entwickelt, der hier traditionell in verschiedenen Varianten perfekt gekeltert wird. Als Idealist widmet sich Florian auch weiterhin akribisch der Traditionssorte Neuburger, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Aber die höchste Qualitätssteigerung an terroirgeprägten Weinen stellen jene von der kargen Ried Rosenberg dar.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -