Kompakte Nase, Veilchen, Anklänge von Brombeere, Schwarzbrotrinde, leicht Lakritze, saftiger Körper, schmiegt sich am Gaumen an, dunkler Kern, Anis, Tee von roter Apfelschale.
![](/wineguide/_processed_/7/b/csm_bromberg_opt_3a7541103d.jpg)
Matthias Mayer
3465 Königsbrunn am Wagram
Kremserstraße 19
Tel. +43 676 88234442
weingut@m-mayer.at
www.m-mayer.at
Seit 25 Jahren bewirtschaftet Matthias Mayer sein Weingut und die Weinberge in Königsbrunn am Wagram. In diesem Jahr wurde Roter Veltliner nachgepflanzt. Das heißt, dass der Rote Veltliner mit dem Grünen Veltliner in Menge und Wichtigkeit gleichgestellt wurde. 2023 war sicher, wie auch überall anders, eine Challenge, um Trauben mit Harmonie zwischen Reife und Frische (Säure) zum richtigen Zeitpunkt zu ernten, sagt Matthias Mayer. Mit 30 bis 35 Sonnentagen sind der Geschmack und die Frucht perfekt ausgeprägt. Der Löss zieht sich durch alle Rieden. Mit dem Grünen Veltliner Stoamasl und Ried Bromberg wird die Rebsorte hochgelebt. Im neuen Herkunftssystem wird der Gebietswein und die Riede bespielt. Mit den Gebietsweinen, die klassisch ausgebaut werden, bekommt man Weine, die durch ihre Sortentypizität und Geradlinigkeit bestechen. Mit dem Grünen Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve, der in 700-Liter-Akazienfässern mindestens ein Jahr seine Zeit verbringen darf, gibt es einen Wein, der durch Tiefe und Struktur brilliert. Dieser Wein wird seine Größe erst in der Zukunft ausspielen. Die Roten Veltliner sind ungemein kulinarisch, mit Saftigkeit und verspielter Frucht. Der erste Teil wurde Ende Februar gefüllt und die Riedenweine Ende März. Die Weine bleiben bis zur Füllung auf der Feinhefe. Für Matthias Mayer wird das Thema Zeitgeben immer wichtiger, und auch die Weingenießer schätzen es, wenn die Weine mit etwas Reife gekauft werden können. Alle Weine sind zum jetzigen Zeitpunkt schon angenehm zu trinken, harmonische Frucht und runder Körper prägen die Weine. Abgerundet wird das Sortiment durch Grünen Sylvaner, Gelben Muskateller, der mit seiner Frische und Lebendigkeit ein spaßiger Wein ist, sowie Zweigelt und Sankt Laurent.
Alles in allem lebt Matthias Mayer das Wagram und spiegelt es in seinen Rebsorten perfekt wider. Wenn man in der Nähe ist, kann man die Weine im hervorragenden Heurigen verkosten, der in der Königsbrunner Kellergasse liegt.