Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Ried Bromberg
Familienweingut M. Mayer
Wagram

Kompakte Nase, Veilchen, Anklänge von Brombeere, Schwarzbrotrinde, leicht Lakritze, saftiger Körper, schmiegt sich am Gaumen an, dunkler Kern, Anis, Tee von roter Apfelschale.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Familienweingut M. Mayer
Wagram

Matthias Mayer
3465 Königsbrunn am Wagram
Kremserstraße 19

Tel. +43 676 88234442
weingut@m-mayer.at
www.m-mayer.at

Seit 25 Jahren bewirtschaftet Matthias Mayer sein Weingut und die Weinberge in Königsbrunn am Wagram. In diesem Jahr wurde Roter Veltliner nachgepflanzt. Das heißt, dass der Rote Veltliner mit dem Grünen Veltliner in Menge und Wichtigkeit gleichgestellt wurde. 2023 war sicher, wie auch überall anders, eine Challenge, um Trauben mit Harmonie zwischen Reife und Frische (Säure) zum richtigen Zeitpunkt zu ernten, sagt Matthias Mayer. Mit 30 bis 35 Sonnentagen sind der Geschmack und die Frucht perfekt ausgeprägt. Der Löss zieht sich durch alle Rieden. Mit dem Grünen Veltliner Stoamasl und Ried Bromberg wird die Rebsorte hochgelebt. Im neuen Herkunftssystem wird der Gebietswein und die Riede bespielt. Mit den Gebietsweinen, die klassisch ausgebaut werden, bekommt man Weine, die durch ihre Sortentypizität und Geradlinigkeit bestechen. Mit dem Grünen Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve, der in 700-Liter-Akazienfässern mindestens ein Jahr seine Zeit verbringen darf, gibt es einen Wein, der durch Tiefe und Struktur brilliert. Dieser Wein wird seine Größe erst in der Zukunft ausspielen. Die Roten Veltliner sind ungemein kulinarisch, mit Saftigkeit und verspielter Frucht. Der erste Teil wurde Ende Februar gefüllt und die Riedenweine Ende März. Die Weine bleiben bis zur Füllung auf der Feinhefe. Für Matthias Mayer wird das Thema Zeitgeben immer wichtiger, und auch die Weingenießer schätzen es, wenn die Weine mit etwas Reife gekauft werden können. Alle Weine sind zum jetzigen Zeitpunkt schon angenehm zu trinken, harmonische Frucht und runder Körper prägen die Weine. Abgerundet wird das Sortiment durch Grünen Sylvaner, Gelben Muskateller, der mit seiner Frische und Lebendigkeit ein spaßiger Wein ist, sowie Zweigelt und Sankt Laurent.

Alles in allem lebt Matthias Mayer das Wagram und spiegelt es in seinen Rebsorten perfekt wider. Wenn man in der Nähe ist, kann man die Weine im hervorragenden Heurigen verkosten, der in der Königsbrunner Kellergasse liegt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Gobelsburg Edition
Weingut Haimerl
Kamptal

Duftige gelbfruchtige Nase, Kräuteranklänge, im Geschmacksbild nach Apfel und Weingartenpfirsich, feine Würzenoten, verabschiedet sich mit Anklängen von reifer Birne.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal


3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein solider Familienbetrieb mit ausgesprochen gutem Preisgefüge ist das seit 1829 bestehende Weingut Haimerl. Nachdem Johannes Haimerl an der Klosterneuburger Weinbauschule eine fundierte Ausbildung genossen und die Matura abgelegt sowie ein Praktikum in Neuseeland absolviert hatte, übernahm er im elterlichen Betrieb die Kellerverantwortlichkeit.

Haimerls Grüne Veltliner gedeihen auf für die Sorte vorteilhaften Lössböden, wobei sich die einzelnen Lagenweine doch recht deutlich unterscheiden. Die nach Nordosten exponierte Ried Kirchgraben ist eine vergleichsweise kühle Lage, wohingegen die Ried Redling ausgesprochen füllige Weine hervorbringt. Die bei Langenlois situierte Ried Spiegel weist eine 40 Meter dicke Lössschicht auf, profitiert von der in den Nächten vom Waldviertel herrührenden Abkühlung und bringt einen recht eigenständigen Grünen-Veltliner-Typ hervor. Der von dieser Lage stammende 2022 Grüne Veltliner darf gemeinsam mit dem Redling als Höhepunkt des Sortiments betrachtet werden. Besonders schöne Formate erzeugt das Weingut regelmäßig auch aus der Sorte Gelber Muskateller.

mehr
2023 Welschriesling Ried Bühl
Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Zitrusfrische, dezent rauchig, dunkle Tönung, Tabak, Marille, knackige Frische, Bratapfel, Kräuterwürze, voller Pikanz, mineralische Töne. Ein Welschriesling der eher leisen Töne. Immer in der Balance. Immer kompakt.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Dieter Hareter
7121 Weiden am See
Triftstraße 11

Die Familie der Hareters beschäftigt sich mit Wein schon seit über 250 Jahren. Man profitiert von über 60 Jahre alten Reben, die von den Vorgenerationen ausgesetzt wurden. Die Weingärten des Weingutes befinden sich an den Hügeln in Weiden am See. Mildes pannonisches Klima. Die Weine bestechen durch ihre Charakterfestigkeit, Ausdrucksstärke und ihre mineralischen Noten. Die Weine spiegeln das Terroir wider. Ein vorzüglicher, balancierter Welschriesling 2023. Von nobler Eleganz präsentiert sich der 2023 Weißburgunder Ried Zeiselberg. Voller Charme und Pikanz – der 2023 Zweigelt Ried Rosenberg. Die 2023 Cuvée Neuberg brilliert durch eine feine Würze, einfach wunderbar zu trinken. Sehr gut ist der 2023 Rosé vom Zweigelt mit fester Struktur.

Die Weine der Hareters sind keine Blender, sondern höchst individuelle Gewächse, die sich nicht anbiedern. Hier wird Handwerk großgeschrieben.

mehr
2023 Riesling Ried Steinberg
Weingut Julius Klein
Weinviertel

(halbtrockenZ) Ananas, Steinobst, Zitrus, Orangenschalen, etwas Nougat, der Restzucker wird durch die Säure kompensiert, wirkt leichtfüßig, fast filigran, höchst attraktiv mit viel Zukunft.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel


2052 Pernersdorf
37

Dass ich Julius Klein im Vorjahr als den F.X. des Weinviertels bezeichnet habe, hat er mir hoffentlich verziehen. Die beiden sind wohl Seelenverwandte. Akribisch, konsequent, authentisch. Julius Klein ist am liebsten im Weingarten oder im Weinkeller. Bei ihm geht Herkunft vor Rebsorte.

Den Hauptanteil der Weine des Hauses übernimmt der Grüne Veltliner. Weine dieser Rebsorte wie 2023 Lehm & Löss, 2023 Ried Wiege oder 2023 Ried Rustenberg sind perfekte Vertreter ihrer Zunft. Den Höhepunkt setzen dann die Reserve von der Ried Steinberg und das „Urmeer“, eine Reserve, welche im neuen Holz ausgebaut wurde. Das sind große Weinviertler Gewächse, die zu reifen verstehen. Großen Spaß bereitet der 2023 Sauvignon Blanc – ein Wein von seltener Feinheit. Zwei höchst attraktive Weine, die mit etwas Restzucker behaftet sind – 2023 Chardonnay und 2023 Riesling. Hier adelt der Restzucker die Weine. Nicht zu vergessen der 2023 Gemischte Sätze „REBhuhn“ – Ein herzerfrischender Wein. Erstmals wurde auch ein 2023 Orange Wine vom Gewürztraminer gekeltert. Höchst attraktiver Orange Wine light.

Dass Julius Klein sehr schöne Rotweine macht, die in ihrer trinkigen Struktur höchst attraktiv sind, soll nicht unerwähnt bleiben. Das Weingut ist übrigens Mitglied der „Junge Wilde Winzer“.

mehr
2023 Weißburgunder Smaragd
Weingut Lahrnsteig
Wachau

Nussbrot, grüne Nüsse, Tamarinde, zart-phenolische Anklänge, etwas Biskuit und Brötchen; mittelkräftige Statur, gut integrierte Säure, ein Hauch Fleur de Sel; sortentypisch, mittlere Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Lahrnsteig
Wachau

Walter Lahrnsteig
3621 Mitterarnsdorf
82

Vom Großvater in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet, verwaltet nun der 28 Jahre junge Walter Lahrnsteig, gemeinsam mit seinen Eltern, das neun Hektar Rebfläche umfassende Weingut im Weinörtchen Hofarnsdorf auf der Südseite der Donau, gegenüber von Spitz. Das Vater-Sohn-Gespann widmet sich hauptsächlich den Weingärten und dem Keller, der Junior kümmert sich überdies um den Verkauf, während Martina, die Frau Mama, überall dort aushilft, wo Not am Mann bzw. an der Frau ist. Der Zugang zur Weinerzeugung ist pragmatisch und erfrischend einfach. Moderne Technik, schonende Verarbeitung und ein hoher Qualitätsanspruch zeichnen die Arbeit der Winzerfamilie aus. „Überkandidelten Schnickschnack sucht man hier vergeblich. Auf Trends und leere Begrifflichkeiten der Weinbranche, die sich gut verkaufen, aber nichts zur Qualität beitragen, verzichten wir bewusst“, liest man auf der Website des Betriebes.

Und so ist es auch: Was wir vorfinden, sind großartige Rieden mit zum Teil völlig unterschiedlichen Bodenformationen, einen supermodernen Keller sowie das kompromisslose Streben aller Familienmitglieder nach höchstmöglicher Qualität, die sich in ebenso großartigen Weinen widerspiegelt. Protagonist bei den Rebsorten ist der Grüne Veltliner, gefolgt vom Riesling und ergänzt um Weißburgunder, Chardonnay und ein bisschen Zweigelt.

Wer übrigens in der Wachau einen Heurigen mit lauschigem Gastgarten mitten in den Weingärten sucht, möge sich hier einfinden. Für uns zählt der Buschenschank der Familie Lahrnsteig zu den schönsten in der Wachau.

mehr
2023 Gelber Muskateller Südsteiermark
Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Angenehm unplakativ, Grapefruits, Holunderblüten, Muskatblüten; im Geschmack zusätzlich Kräuter, lebhaft, knochentrocken, Aperitif.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Tschermonegg
Südsteiermark


8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanz 50

Tel. +43 3454 326
Fax. -50
weingut@tschermonegg.at
www.tschermonegg.at

Erwin Tschermonegg und sein Sohn Franz Josef arbeiten Hand in Hand. Der ruhige und bedächtige Junior hat sich als Kellermeister schon bestens bewährt. Er hat Umstellungen vorgenommen, die sich als absolut positiv erwiesen haben. Die heuer vorgestellte Serie ist stimmig und homogen, die Weine sind feingliedrig und spannend. Dazu beigetragen haben sowohl Weichenstellungen im Keller als auch bezüglich des Lesezeitpunktes. Besonders bemerkbar macht sich das beim Grauburgunder Leutschach und beim Traminer Trio. Die Zurücknahme des Holzes, die sich in den letzten Jahren beim Sauvignon Blanc Oberglanzberg abgezeichnet hat, wurde fortgesetzt, was dem Aushängeschild des Betriebes noch mehr Präzision verleiht. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Lagenweine mit hochwertigen Naturkorken verschlossen.

Die Weine lassen sich in entspannter Atmosphäre im Buschenschank verkosten, und modern eingerichtete Zimmer laden zum längeren Verweilen ein.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Satz
Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Schwarzer Pfeffer, Tabak, gelber Apfel, Birnentouch, Kamille, Löwenzahn, kräftiger Ausdruck, ungemein würzig, fruchtig, erdig-salzige Noten, strukturiert, einiger Tiefgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Dieter Hareter
7121 Weiden am See
Triftstraße 11

Die Familie der Hareters beschäftigt sich mit Wein schon seit über 250 Jahren. Man profitiert von über 60 Jahre alten Reben, die von den Vorgenerationen ausgesetzt wurden. Die Weingärten des Weingutes befinden sich an den Hügeln in Weiden am See. Mildes pannonisches Klima. Die Weine bestechen durch ihre Charakterfestigkeit, Ausdrucksstärke und ihre mineralischen Noten. Die Weine spiegeln das Terroir wider. Ein vorzüglicher, balancierter Welschriesling 2023. Von nobler Eleganz präsentiert sich der 2023 Weißburgunder Ried Zeiselberg. Voller Charme und Pikanz – der 2023 Zweigelt Ried Rosenberg. Die 2023 Cuvée Neuberg brilliert durch eine feine Würze, einfach wunderbar zu trinken. Sehr gut ist der 2023 Rosé vom Zweigelt mit fester Struktur.

Die Weine der Hareters sind keine Blender, sondern höchst individuelle Gewächse, die sich nicht anbiedern. Hier wird Handwerk großgeschrieben.

mehr
2022 Chardonnay Tradition Gumpoldskirchen
Freigut Thallern
Thermenregion

Zitrusgeprägter kühler Duft; knackig frisch, Orangenzesten, Kräutermix, feine Herbheit, stoffig, straffer Gerbstoffeinsatz, steinige Ader, kühles pikantes Fruchtbild, würzige Säure, Weißbrot, etwas gelbe Blüten, kompakt, disziplinierte Frucht im Abgang.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Freigut Thallern
Thermenregion


2352 Gumpoldskirchen
Thallern 1

Seit der Schenkung des Freiguts von Markgraf Leopold an den Zisterzienserorden im Jahr 1141 wird es durchgehend als Weingut bewirtschaftet. Das Freigut Thallern schöpft aus mehr als 30 Hektar Weingärten das einzigartige Potenzial der Region. Geprägt durch reichhaltige Böden aus Verwitterungsbraunerde und Muschelkalk, die teilweise von ausgezeichneten Partnerwinzern bewirtschaftet werden, reifen Trauben mit eleganter Aromatik und griffiger Mineralität heran. Während behutsamer naturnaher Bearbeitung des Bodens und der Rebstöcke erfolgt die Umstellung auf biologische Arbeitsweise. Hier gedeihen vor allem die regionstypischen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, aber auch weiße und rote Burgundersorten besonders gut. Der Betrieb wird nun schon einige Jahre sehr erfolgreich von DI Katharina Graner geführt. Sie ist auch Geschäftsführerin der sehr beliebten Vinothek im ehemaligen Presshaus des Freiguts. Es ist die einzige Gebietsvinothek der Thermenregion, wo über 30 Weine zur glasweisen Verkostung zur Auswahl stehen und mehr als 200 Weine der regionalen Betriebe werden präsentiert. Die Möglichkeit, an jedem Tag die Vinothek zu besuchen, macht sie zu einem der attraktivsten Ausflugsziele für sehr viele Weinliebhaber.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Aichleiten
Weingut Deutsch
Weinviertel

Vornehme Holunderblüte, zarte Kräuterwürze; feingliedrige Struktur, feiner Johannisbeermix, Hauch weißer Pfirsich, Stachelbeere und Wiesenwürze, samtige Säure, nobel zurückhaltend, elegant im Ausklang.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef Deutsch betreibt seit drei Generationen Weinbau in Hagenbrunn. Der Weinbau – anfangs nur Nebenerwerb – wurde durch die Leidenschaft zum Wein immer mehr zum Mittelpunkt. Heute führt Josef Deutsch das Weingut erfolgreich mit Können und Erfahrung. Diese hat er als Absolvent der HBLA für Weinbau in Klosterneuburg, als diplomierter Weinakademiker und durch weltweite Studienreisen erworben. Seit 1998 vinifiziert er charakterstarke Weine, die das Potenzial der Region zeigen. Auch kann man sich jetzt schon auf den Riesling Winzersekt extra brut von den dafür besonders selektionierten Trauben freuen! Josef Deutsch betreibt aber nicht nur den Top-Heurigen, sondern hat sich auch der Initiative „Tut gut!“ angeschlossen, die bei den regionalen Schmankerln auf die Nährstoffe der Speisen achtet. Jedenfalls, ein Besuch des Top-Heurigen „tut gut“!

mehr
2023 REBhuhn Gemischter Satz Weiß
Weingut Julius Klein
Weinviertel

Vor knackiger Frische nur so strotzend, frische Kräuter, Zitrus, Grapefruit, Pfirsichtöne, Apfel, Birne, ein Hauch Holunder, Orangenblüten. Das macht so richtig Spaß. Ein hochwertiges, unkompliziertes Trinkvergnügen.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel


2052 Pernersdorf
37

Dass ich Julius Klein im Vorjahr als den F.X. des Weinviertels bezeichnet habe, hat er mir hoffentlich verziehen. Die beiden sind wohl Seelenverwandte. Akribisch, konsequent, authentisch. Julius Klein ist am liebsten im Weingarten oder im Weinkeller. Bei ihm geht Herkunft vor Rebsorte.

Den Hauptanteil der Weine des Hauses übernimmt der Grüne Veltliner. Weine dieser Rebsorte wie 2023 Lehm & Löss, 2023 Ried Wiege oder 2023 Ried Rustenberg sind perfekte Vertreter ihrer Zunft. Den Höhepunkt setzen dann die Reserve von der Ried Steinberg und das „Urmeer“, eine Reserve, welche im neuen Holz ausgebaut wurde. Das sind große Weinviertler Gewächse, die zu reifen verstehen. Großen Spaß bereitet der 2023 Sauvignon Blanc – ein Wein von seltener Feinheit. Zwei höchst attraktive Weine, die mit etwas Restzucker behaftet sind – 2023 Chardonnay und 2023 Riesling. Hier adelt der Restzucker die Weine. Nicht zu vergessen der 2023 Gemischte Sätze „REBhuhn“ – Ein herzerfrischender Wein. Erstmals wurde auch ein 2023 Orange Wine vom Gewürztraminer gekeltert. Höchst attraktiver Orange Wine light.

Dass Julius Klein sehr schöne Rotweine macht, die in ihrer trinkigen Struktur höchst attraktiv sind, soll nicht unerwähnt bleiben. Das Weingut ist übrigens Mitglied der „Junge Wilde Winzer“.

mehr
Gelber Muskateller Obermarkersdorf
Weingut Studeny
Weinviertel

Klassisch-typischer Muskateller mit animierendem Duft nach frischen Trauben, Holunderblüten und frischer Grapefruit, saftig-frisch, leicht und schlank – trinkfreudiger Sommerwein.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Studeny
Weinviertel

Herbert Studeny
2073 Obermarkersdorf
174

Tel. +43 2942 8252
office@studeny.at
www.studeny.at

Die Philosophie des Weinmachens ist für Herbert Studeny, eine möglichst unverfälschte Typizität des gesamten Terroirs in Flasche und Glas zu bringen. Das gelingt ihm Jahr für Jahr bestens mit der Bewirtschaftung seiner Weingärten, dem natürlichen Gleichgewicht zwischen Boden und Rebstock und der schonenden Traubenverarbeitung im Keller mit modernster Technik sowie dem umfangreichen Fachwissen für jene Schritte, die am Ende dafür verantwortlich sind, wofür die Top-Weine des Betriebes bekannt sind. Qualitäten, die von den Eigenheiten der jeweiligen Rebsorte geprägt sind und zusätzlich Aroma, Struktur, Cremigkeit, Harmonie und Finesse besitzen, wie man es von Herbert Studenys Weinen gewohnt ist. Mit seinen Hauptrebsorten Grüner Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc aus den besten Lagen hat der Winzer schon seit vielen Jahren großen Erfolg und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. In letzter Zeit überrascht Studeny aber vermehrt mit Rotweinen aus Blauer Portugieser, Pinot Noir und Cuvées wie der „KRONOS“ aus Merlot, Rösler und Cabernet Sauvignon. Auch mit wunderbar gereiften Weinen begeistert Herbert Studeny immer öfter, wie beispielsweise mit einem Sauvignon Blanc 2019, der sich mit jugendlicher Frische, Würze, Körper und Kraft präsentiert, einem 2016er, der mit vielschichtigem Aroma, Würze, Harmonie und Finesse überzeugt, und einem 2011er, der geradezu alles hat, was ein großer Wein braucht, um ihn als Wein mit unendlichem Potenzial zu bezeichnen –

wie es nur große Weine haben.

mehr
2023 Rosé
Weingut Nigl
Kremstal

(ZW/PN/ME) Erdbeeren, insgesamt rotbeerig, Ribisel, feinherber Charme, Orangenschalen, Zitrus, feste Struktur, ein tiefgründiger Rosé mit Rückgrat.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Das Weingut Martin Nigl ist ein Gesamterlebnis – Weingut, Restaurant, Hotel –, Essen, Wohnen und natürlich die großen Weine des Hauses verkosten am Fuße der Burgruine Senftenberg. Sohn Bertram Nigl sorgt für die Kulinarik, Vater und Sohn Martin Nigl für die Weinbegleitung.

Die Weingärten der Nigls erstrecken sich von Senftenberg bis Krems, Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Senftenberg befindet sich an der Anbaugrenze. Hier herrscht nachts die Kühle aus dem Waldviertel, die den Weinen eine unglaubliche Aromatiefe verleiht. Bei den Weinen von Martin Nigl hat man das sogenannte Terroir förmlich im Glas.

Man bewirtschaftet einige der besten Lagen des Kremstals in reiner Handlese – wie die Ried Hochäcker 1ÖTW. Eine der besten Rieslinglagen ever. Ried Pellingen 1ÖTW – uralte Reben stehen auf dieser steilen Terrassenlage. Der Rehberger Goldberg – ein Amphibolit-Kegel, Rieslinge von kristalliner Frische. Ried Rehberger Zwetl – hier hat man Amphibolit gepaart mit Löss, kühle Mineralität mit der Stoffigkeit des Lössbodens. Ried Kirchenberg – eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg, ein besonderer Weinberg. Alles Nachhaltig Austria zertifiziert.

Die aktuellen Weine sind durch die Bank sensationell. Es gibt keine Kritikpunkte. Die Klassiker des Hauses sind für mich die beiden „Piri“-Weine – ob Grüner Veltliner oder Riesling –, es sind vielleicht die verlässlichsten Weine Österreichs. Diese beiden befriedigen Kenner und Weinfreunde. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist durchdrungen von nobler Eleganz. Der Grüne Veltliner Ried Rehberger Zwetl besticht durch seine außergewöhnliche Salzigkeit. Unfassbar groß präsentiert sich der Grüne Veltliner von der Ried Pellingen. Beim Grünen Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg ist man beeindruckt von dieser unglaublichen Feinheit. Wirkt fast zerbrechlich in seiner Prägnanz. Einer der größten Weine dieser Rebsorte. Brillant und atemberaubend ist der Riesling privat Ried Hochäcker, Lese Mitte–Ende November. Das ist absolute Weltklasse. Dicht dahinter folgt der Riesling vom Rehberger Goldberg. Ein fulminanter Gelber Muskateller rundet das Programm ab. Beim Sauvignon Blanc ist noch nicht entschieden, ob es einen oder doch zwei davon geben wird. Zum Abschluss wird noch ein grandioser 2021 Eiswein vom Grünen Veltliner kredenzt. Lese Mitte Dezember. Danach geht man hochzufrieden seiner Wege.

mehr
2022 Pinot Noir
Weingut Lahrnsteig
Wachau

Einladender Duft nach Schlehen, Herzkirschen, Waldhimbeeren und Kräuterwürze; auch am Gaumen ein attraktiver Beerenmix, unterlegt von erfrischend rustikaler Fruchtsäure; seidiger Grip, mittlere Länge; schnörkelloser Pinot.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Lahrnsteig
Wachau

Walter Lahrnsteig
3621 Mitterarnsdorf
82

Vom Großvater in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet, verwaltet nun der 28 Jahre junge Walter Lahrnsteig, gemeinsam mit seinen Eltern, das neun Hektar Rebfläche umfassende Weingut im Weinörtchen Hofarnsdorf auf der Südseite der Donau, gegenüber von Spitz. Das Vater-Sohn-Gespann widmet sich hauptsächlich den Weingärten und dem Keller, der Junior kümmert sich überdies um den Verkauf, während Martina, die Frau Mama, überall dort aushilft, wo Not am Mann bzw. an der Frau ist. Der Zugang zur Weinerzeugung ist pragmatisch und erfrischend einfach. Moderne Technik, schonende Verarbeitung und ein hoher Qualitätsanspruch zeichnen die Arbeit der Winzerfamilie aus. „Überkandidelten Schnickschnack sucht man hier vergeblich. Auf Trends und leere Begrifflichkeiten der Weinbranche, die sich gut verkaufen, aber nichts zur Qualität beitragen, verzichten wir bewusst“, liest man auf der Website des Betriebes.

Und so ist es auch: Was wir vorfinden, sind großartige Rieden mit zum Teil völlig unterschiedlichen Bodenformationen, einen supermodernen Keller sowie das kompromisslose Streben aller Familienmitglieder nach höchstmöglicher Qualität, die sich in ebenso großartigen Weinen widerspiegelt. Protagonist bei den Rebsorten ist der Grüne Veltliner, gefolgt vom Riesling und ergänzt um Weißburgunder, Chardonnay und ein bisschen Zweigelt.

Wer übrigens in der Wachau einen Heurigen mit lauschigem Gastgarten mitten in den Weingärten sucht, möge sich hier einfinden. Für uns zählt der Buschenschank der Familie Lahrnsteig zu den schönsten in der Wachau.

mehr
2021 St. Laurent
Weingut Julius Klein
Weinviertel

Schwarzkirschen eingelegt, Zwetschken, etwas Lebkuchen, feine Aromatik, dezente Holznote, elegant, fast filigran, voller Eleganz und Charme. Perfekte Balance.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel


2052 Pernersdorf
37

Dass ich Julius Klein im Vorjahr als den F.X. des Weinviertels bezeichnet habe, hat er mir hoffentlich verziehen. Die beiden sind wohl Seelenverwandte. Akribisch, konsequent, authentisch. Julius Klein ist am liebsten im Weingarten oder im Weinkeller. Bei ihm geht Herkunft vor Rebsorte.

Den Hauptanteil der Weine des Hauses übernimmt der Grüne Veltliner. Weine dieser Rebsorte wie 2023 Lehm & Löss, 2023 Ried Wiege oder 2023 Ried Rustenberg sind perfekte Vertreter ihrer Zunft. Den Höhepunkt setzen dann die Reserve von der Ried Steinberg und das „Urmeer“, eine Reserve, welche im neuen Holz ausgebaut wurde. Das sind große Weinviertler Gewächse, die zu reifen verstehen. Großen Spaß bereitet der 2023 Sauvignon Blanc – ein Wein von seltener Feinheit. Zwei höchst attraktive Weine, die mit etwas Restzucker behaftet sind – 2023 Chardonnay und 2023 Riesling. Hier adelt der Restzucker die Weine. Nicht zu vergessen der 2023 Gemischte Sätze „REBhuhn“ – Ein herzerfrischender Wein. Erstmals wurde auch ein 2023 Orange Wine vom Gewürztraminer gekeltert. Höchst attraktiver Orange Wine light.

Dass Julius Klein sehr schöne Rotweine macht, die in ihrer trinkigen Struktur höchst attraktiv sind, soll nicht unerwähnt bleiben. Das Weingut ist übrigens Mitglied der „Junge Wilde Winzer“.

mehr
2023 Riesling
Familienweingut M. Mayer
Wagram

Angenehmer, ausgereifter Weingartenpfirsich, Zitronenverbene, Kamillenblüten, Orangenzeste, saftig mit Druck, trinkanimierender Körper, bleibt bis zum Abgang fest und strukturiert, leicht Zitrone und Orangenminze im Abgang.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Familienweingut M. Mayer
Wagram

Matthias Mayer
3465 Königsbrunn am Wagram
Kremserstraße 19

Tel. +43 676 88234442
weingut@m-mayer.at
www.m-mayer.at

Seit 25 Jahren bewirtschaftet Matthias Mayer sein Weingut und die Weinberge in Königsbrunn am Wagram. In diesem Jahr wurde Roter Veltliner nachgepflanzt. Das heißt, dass der Rote Veltliner mit dem Grünen Veltliner in Menge und Wichtigkeit gleichgestellt wurde. 2023 war sicher, wie auch überall anders, eine Challenge, um Trauben mit Harmonie zwischen Reife und Frische (Säure) zum richtigen Zeitpunkt zu ernten, sagt Matthias Mayer. Mit 30 bis 35 Sonnentagen sind der Geschmack und die Frucht perfekt ausgeprägt. Der Löss zieht sich durch alle Rieden. Mit dem Grünen Veltliner Stoamasl und Ried Bromberg wird die Rebsorte hochgelebt. Im neuen Herkunftssystem wird der Gebietswein und die Riede bespielt. Mit den Gebietsweinen, die klassisch ausgebaut werden, bekommt man Weine, die durch ihre Sortentypizität und Geradlinigkeit bestechen. Mit dem Grünen Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve, der in 700-Liter-Akazienfässern mindestens ein Jahr seine Zeit verbringen darf, gibt es einen Wein, der durch Tiefe und Struktur brilliert. Dieser Wein wird seine Größe erst in der Zukunft ausspielen. Die Roten Veltliner sind ungemein kulinarisch, mit Saftigkeit und verspielter Frucht. Der erste Teil wurde Ende Februar gefüllt und die Riedenweine Ende März. Die Weine bleiben bis zur Füllung auf der Feinhefe. Für Matthias Mayer wird das Thema Zeitgeben immer wichtiger, und auch die Weingenießer schätzen es, wenn die Weine mit etwas Reife gekauft werden können. Alle Weine sind zum jetzigen Zeitpunkt schon angenehm zu trinken, harmonische Frucht und runder Körper prägen die Weine. Abgerundet wird das Sortiment durch Grünen Sylvaner, Gelben Muskateller, der mit seiner Frische und Lebendigkeit ein spaßiger Wein ist, sowie Zweigelt und Sankt Laurent.

Alles in allem lebt Matthias Mayer das Wagram und spiegelt es in seinen Rebsorten perfekt wider. Wenn man in der Nähe ist, kann man die Weine im hervorragenden Heurigen verkosten, der in der Königsbrunner Kellergasse liegt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Gärtling
Weingut Nigl
Kremstal

(Löss/Schotter) Pfefferl, Kräuterwürze, Zitrus, dezente Exotik, Apfel, Birne, druckvoll, schöne Säure, trocken, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Das Weingut Martin Nigl ist ein Gesamterlebnis – Weingut, Restaurant, Hotel –, Essen, Wohnen und natürlich die großen Weine des Hauses verkosten am Fuße der Burgruine Senftenberg. Sohn Bertram Nigl sorgt für die Kulinarik, Vater und Sohn Martin Nigl für die Weinbegleitung.

Die Weingärten der Nigls erstrecken sich von Senftenberg bis Krems, Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Senftenberg befindet sich an der Anbaugrenze. Hier herrscht nachts die Kühle aus dem Waldviertel, die den Weinen eine unglaubliche Aromatiefe verleiht. Bei den Weinen von Martin Nigl hat man das sogenannte Terroir förmlich im Glas.

Man bewirtschaftet einige der besten Lagen des Kremstals in reiner Handlese – wie die Ried Hochäcker 1ÖTW. Eine der besten Rieslinglagen ever. Ried Pellingen 1ÖTW – uralte Reben stehen auf dieser steilen Terrassenlage. Der Rehberger Goldberg – ein Amphibolit-Kegel, Rieslinge von kristalliner Frische. Ried Rehberger Zwetl – hier hat man Amphibolit gepaart mit Löss, kühle Mineralität mit der Stoffigkeit des Lössbodens. Ried Kirchenberg – eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg, ein besonderer Weinberg. Alles Nachhaltig Austria zertifiziert.

Die aktuellen Weine sind durch die Bank sensationell. Es gibt keine Kritikpunkte. Die Klassiker des Hauses sind für mich die beiden „Piri“-Weine – ob Grüner Veltliner oder Riesling –, es sind vielleicht die verlässlichsten Weine Österreichs. Diese beiden befriedigen Kenner und Weinfreunde. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist durchdrungen von nobler Eleganz. Der Grüne Veltliner Ried Rehberger Zwetl besticht durch seine außergewöhnliche Salzigkeit. Unfassbar groß präsentiert sich der Grüne Veltliner von der Ried Pellingen. Beim Grünen Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg ist man beeindruckt von dieser unglaublichen Feinheit. Wirkt fast zerbrechlich in seiner Prägnanz. Einer der größten Weine dieser Rebsorte. Brillant und atemberaubend ist der Riesling privat Ried Hochäcker, Lese Mitte–Ende November. Das ist absolute Weltklasse. Dicht dahinter folgt der Riesling vom Rehberger Goldberg. Ein fulminanter Gelber Muskateller rundet das Programm ab. Beim Sauvignon Blanc ist noch nicht entschieden, ob es einen oder doch zwei davon geben wird. Zum Abschluss wird noch ein grandioser 2021 Eiswein vom Grünen Veltliner kredenzt. Lese Mitte Dezember. Danach geht man hochzufrieden seiner Wege.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Ried Kollmitz
Domäne Wachau
Wachau

Betont würzig, zarte Apfelfrucht; saftig, Frucht gibt den Ton an, sanfte Säure, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Domäne Wachau
Wachau

Roman Horvath MW
3601 Dürnstein 107

Tel. +43 2711 371
Fax. -13
office@domaene-wachau.at
www.domaene-wachau.at

Das einstige „Weingut der Herrschaften von Dürnstein und Thal Wachau“ wurde bereits 1137 urkundlich erwähnt. Schon lange ist die heutige Domäne Wachau eine Genossenschaft, die sich unter der Ägide von Weingutsleiter Roman Horvath MW und Kellermeister Heinz Frischengruber national wie international einen hervorragenden Ruf erarbeitet hat. Sie zählt zu den führenden Weingütern des Landes. Die beiden Regisseure haben mit großer Konsequenz, aber auch mit Weitblick und Kreativität die Weichen für den Erfolg gestellt. „Was wir gar nicht wollen: langweilige Weine“, erklärt der Kellermeister seine Sichtweise. Wenn es um einen durch die Stilistik unbeeinflussten Vergleich der Lagencharakteristika dieses klimatisch begünstigten Flusstales geht, ist man hier an der ersten Adresse. Kein anderer Betrieb verfügt nämlich über ein derart großes Portfolio an renommierten Rieden wie die Domäne Wachau. Mit über 150 Hektar Bio-Weingärten ist sie das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschafteten Rieden. Auf Herbizide und Insektizide wird verzichtet.

„2023 war ein Jahr der Extreme mit spätem Austrieb, ausreichend Regen im Frühjahr, drei Hagelschlägen und trockenem Herbst“, beschreibt Heinz Frischengruber den Jahrgang. „Es ist uns gelungen, Frucht und Spannung in die Weine zu bringen.“

Die heuer vorgestellten Federspiele sind durch die Bank trinkanimierend und balanciert. Ungemein charmant sind der Gelbe Muskateller und der betont fruchtige Sauvignon Blanc ausgefallen. Die Smaragde waren bereits im Frühjahr ungewöhnlich attraktiv und versprechen Trinkvergnügen auf hohem Niveau. Uneingeschränkt zu empfehlen ist der Gemischte Satz Smaragd Uralt-Reben; die Weinstöcke sind rund 100 Jahre alt. Der elegante Pinot Noir Reserve passt perfekt zum Stil des Hauses.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel Ried Hochrain
Weingut Erich Machherndl
Wachau

Markant, deutet Druck an, Äpfel, bisschen Zitrus, Würze; kräftig, kompakt, Würze und Frucht, gute Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Machherndl
Wachau

Erich Machherndl
3610 Wösendorf
Hauptstraße 1

Die Weine von Erich Machherndl passen in keine der gängigen Schubladen. Er leistet sich seinen eigenen Stil, und der ist abseits des Gewohnten. Er ist ein Querdenker in positivem Sinn, auf der Suche nach den Wurzeln, wie er selbst sagt. Überbordende Frucht liebt er weniger. Seine Weine brauchen viel Zeit. Oft sind sie im Frühjahr, wenn die Verkostungen für den Guide anstehen, noch in der Gärung.

Neben den in der Wachau üblichen Federspielen und Smaragden, je nach Witterung auch Steinfedern, wartet er mit einer Serie von Weinen auf, für die er die Bezeichnung „Pulp Fiction“ schützen ließ. Dahinter verbergen sich hochgradig individuelle Gewächse. Doch auch die unter der Flagge der Vinea Wachau segelnden Weine sind abseits des Üblichen. Die Lagencharakteristika arbeitet Erich Machherndl klar erkennbar heraus.

Das Weingut ist organisch-biologisch zertifiziert. Der Winzer verwendet aber auch Demeter-Präparate der biodynamischen Bewirtschaftung.

Die heuer vorgestellte Veltliner-Serie ist ausgesprochen abwechslungsreich, auf den Punkt vinifiziert und abseits des Mainstreams. Zwei Rieslinge stellten sich der Verkostung, sie präsentieren sich charmant und sortentypisch. Der Pulp Fiction Bubbles, ein Pet Nat, ist eigenständig und ernsthaft.

mehr
2023 Zweigelt Ried Rosenberg
Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Zwetschkenfarbe, Granatapfel, Hagebutten, Kirschen, Zwetschken, rotbeerig, saftige Frucht, kühl, feines Säurespiel, pikant, elegant, charmant, gute Länge. Ein unkomplizierter, doch wertiger Zweigelt mit seltenem Trinkfluss.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Dieter & Yvonne Hareter
Neusiedlersee

Dieter Hareter
7121 Weiden am See
Triftstraße 11

Die Familie der Hareters beschäftigt sich mit Wein schon seit über 250 Jahren. Man profitiert von über 60 Jahre alten Reben, die von den Vorgenerationen ausgesetzt wurden. Die Weingärten des Weingutes befinden sich an den Hügeln in Weiden am See. Mildes pannonisches Klima. Die Weine bestechen durch ihre Charakterfestigkeit, Ausdrucksstärke und ihre mineralischen Noten. Die Weine spiegeln das Terroir wider. Ein vorzüglicher, balancierter Welschriesling 2023. Von nobler Eleganz präsentiert sich der 2023 Weißburgunder Ried Zeiselberg. Voller Charme und Pikanz – der 2023 Zweigelt Ried Rosenberg. Die 2023 Cuvée Neuberg brilliert durch eine feine Würze, einfach wunderbar zu trinken. Sehr gut ist der 2023 Rosé vom Zweigelt mit fester Struktur.

Die Weine der Hareters sind keine Blender, sondern höchst individuelle Gewächse, die sich nicht anbiedern. Hier wird Handwerk großgeschrieben.

mehr
2023 Zweigelt Rosé
Weingut Deutsch
Weinviertel

Duftiger roter Beerenmix, Kirschblüten; schwungvoll jung, Hauch Weichsel, feiner Schmelz, anregende Johannisbeersäure, zartes Marzipan, feiner Trinkfluss.

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef Deutsch betreibt seit drei Generationen Weinbau in Hagenbrunn. Der Weinbau – anfangs nur Nebenerwerb – wurde durch die Leidenschaft zum Wein immer mehr zum Mittelpunkt. Heute führt Josef Deutsch das Weingut erfolgreich mit Können und Erfahrung. Diese hat er als Absolvent der HBLA für Weinbau in Klosterneuburg, als diplomierter Weinakademiker und durch weltweite Studienreisen erworben. Seit 1998 vinifiziert er charakterstarke Weine, die das Potenzial der Region zeigen. Auch kann man sich jetzt schon auf den Riesling Winzersekt extra brut von den dafür besonders selektionierten Trauben freuen! Josef Deutsch betreibt aber nicht nur den Top-Heurigen, sondern hat sich auch der Initiative „Tut gut!“ angeschlossen, die bei den regionalen Schmankerln auf die Nährstoffe der Speisen achtet. Jedenfalls, ein Besuch des Top-Heurigen „tut gut“!

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -