Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2020 Zweigelt Selection
Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Ein ungemein feinfruchtiger, saftiger, charmanter Zweigelt, erdige Noten, weiches Tannin, Kirschen, Mandeln, elegante Fülle. Ein hervorragender Rotwein von Klasse, der sich höchst angenehm trinkt. 

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Josef & Erich Etl
7131 Halbturn
Erzherzog-Friedrich-Straße 54

Dass im Weingut Etl überwiegend Wein produziert wird, ist wohl klar. Doch auch Produkte wie Traubensaft, Edelbrände und Spirituosen werden hergestellt. Herausragend sind hier Heathland Whisky und Heathland Gin. Man kann auch eine Patenschaft für einen Rebstock übernehmen. Rent a Rebstock. Das Ganze geht bis zu einem Kühlanhängerverleih.

Bei den Weinen hat mir der Frizzante Gelber Muskateller sehr gut gefallen. Ganz einfach betörend. Ein hervorragender 2021 St. Laurent. Ein würziger 2020 Blaufränkisch. Ein wunderbarer 2020 Zweigelt Selection, der sich momentan überragend präsentiert. NEU: Großartig – ein burgenländischer Port, heißt Bord, kommt dem Original sehr nahe. Mächtig, süß, ausdrucksstark. Ganz einfach traumhaft.

mehr
2023 Neuburger TH
Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Hübsche, dezente Frucht, etwas Apfel mit süßen Gewürzen, zarte Nussnote, leicht samtig; griffig, ansprechende Frucht, zartherbe Begleitung, dezent saftig, mittleres Spiel und Finish.

Weißwein
Neuburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Johannes Leeb
2380 Perchtoldsdorf
Hochstraße 65

Das Weingut Drexler-Leeb ist in dem für seine rege Heurigenkultur bekannten Ort Perchtoldsdorf daheim. Seit etlichen Jahren schon zeigt das Weingut mit guten Ergebnissen bei Vinaria-Verkostungen auf, weshalb eine Aufnahme in den Gude anstand.

Die Perchtoldsdorfer Wurzeln dieser Winzerfamilie reichen bis ins Jahr 1699 zurück. In der Hochstraße residiert man seit 1928. Bis vor Kurzem Herberge für Weingut und Heurigenlokal, wurde die Produktion jüngst ausgelagert – als Teil eines Gemeinschaftsprojektes auf einem großen Grundstück oberhalb des Ortes, auf das acht Betriebe ihre Produktionsstätten verlegt haben. Geplant und gebaut wurde mehrheitlich gemeinsam, mehrere Doppelgebäude beherbergen jeweils zwei Betriebe, dazu gibt es eine Gemeinschaftshalle. Die 2023er-Ernte wurde bereits dort verarbeitet.

Geführt wird der Betrieb von Johannes Leeb, der die weinbaulichen und kellertechnischen Tätigkeiten absolviert, und von seiner Partnerin Sandra Dorr, die für den Heurigen verantwortlich zeichnet. Nach seiner Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein in Klosterneuburg stieg Hannes Leeb 2001 in den elterlichen Betrieb ein. Er machte sich daran, sukzessive die Weinstilistik zu ändern und die Qualität zu steigern, nahm alte Sorten wie Rotgipfler und St. Laurent wieder ins Sortiment auf und ergänzte es auch um PiWi-Sorten wie Muscaris und Donauveltliner. Zu den Kernsorten zählen hier u. a. auch Pinot Blanc und Riesling, zu Neuburger besteht eine spezielle Zuneigung.ps

mehr
2020 Blauer Zweigelt Reserve Lenz Moser Prestige
Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

(Andau) So geht Zweigelt, voller Charme, saftig, angenehmes Tannin, subtiler Holzeinsatz, gute Struktur, fruchtig, fleischige Eleganz mit Rückgrat, Mandeltöne, Kirschen, Himbeeren, Zwetschken, Nougat, anmutig, süffig auf hohem Niveau.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal


3495 Rohrendorf
Lenz-Moser-Straße 1

Die Weinkellerei Lenz Moser arbeitet ausschließlich mit heimischen Winzern und Winzergenossenschaften aus Niederösterreich und dem Burgenland zusammen. Kellermeister Ing. Michael Rethaller achtet penibel auf höchste Qualität. Man verarbeitet hier insgesamt um die 2775 Hektar Rebfläche.

Man atmet in diesem Traditionshaus jahrzehntelange Weinkultur. Für mich ist es immer ein erhebendes Gefühl, die Hallen dieses Hauses zu betreten. Was könnten die Wände wohl für Geschichten erzählen? Das Team bei Lenz Moser lässt lieber seine Weine sprechen. Die sind durch die Bank gut – ein 2022 Zweigelt Rosé, ein betörender Gelber Muskateller 2023, Grüner Veltliner Lenz Moser Prestige 2023. Ich gestehe, dass mein Herz für den NOAH schlägt, der 2017er ist so schön – eine Rotweincuvée aus Mailberger Rieden, ausgebaut im 1000-Eimer-Fass.

Die beiden Weine der besonderen Leseart – 2019 Beerenauslese und 2020 TBA – sind von überzeugender Qualität zu einem mehr als fairen Preis. Perfekt glasweise zu oder statt dem Dessert. Das sind bekömmliche Weine, die dem Körper guttun. Ein vinarisches Erlebnis.

mehr
2023 Balance Grüner Veltliner Federspiel
Weingut Bäuerl-Loiben
Wachau

Braucht ein wenig Luft, zeigt dann markante Kräuterwürze, Anklänge von Föhrennadeln und tief im Glas frische Äpfel; auf dem Gaumen gibt die Frucht den Ton an, angenehme Säure, sanfte Würze, trinkanimierend bei mittlerem Gewicht.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Bäuerl-Loiben
Wachau

Martina Bäuerl
3601 Dürnstein
Oberloiben 28

Tel. +43 664 4440620
wein@baeuerl.at
www.baeuerl.at

Wolfgang Bäuerl und seine Frau Martina arbeiten mit der Natur. Die Gesundheit der Reben steht im Fokus. Das bedingt, die Nährstoffe im Boden zu erhalten und zu fördern, Nützlingen das Leben leicht zu machen und sich auf unterschiedlichste Witterungsbedingungen bestmöglich einzustellen. Folgerichtig wurde auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt. „Wir sind mit dem Weinstock auf Du und Du“, so Wolfgang Bäuerl. „Wir werden kleiner, weil diese Art des Weinmachens ziemlich viel Arbeit macht.“ Deshalb wurde das Angebot gestrafft. Der positive Nebeneffekt: Er und seine Frau seien nun wieder öfter selbst in den Weingärten anzutreffen. Er wolle wieder dorthin, wo schon sein Vater war. Das bedeutet Vinifikation wie früher, also nach Möglichkeit auch Verzicht auf Enzyme und Reinzuchthefen. Sein Vater war der Überzeugung, dass Weintrinken Freude bereiten soll. Bekömmlichkeit und Zeit für die Entwicklung sind somit wichtige Eckpunkte der Weinbereitung. Die Philosophie von Wolfgang Bäuerl ist einleuchtend und fast poetisch: Ein ganzes Vegetationsjahr ist in der Beere gespeichert und wird zu Wein. Im Keller werden die so gesammelten Informationen schonend herausgepresst. Neu ist der Grüne Veltliner Balance, der auf eine Eigenschaft hinweist, auf die der Winzer großen Wert legt. Die Weine des Jahrganges 2023 zeigen die Handschrift des Winzers. Üppigkeit und Blendwerk sind ihnen fremd. Insbesondere die beiden Smaragde von der Ried Kellerberg erzählen vom Boden, auf dem die Trauben gereift sind. Im gemütlichen Heurigen an den Gestaden der Donau lassen sich die Weine des Hauses völlig ungezwungen verkosten, und Appartements laden zum längeren Verweilen ein.

mehr
NV Frizzante Gelber Muskateller
Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Tolle anhaltende Schaumbildung, grüne Farbe, Holunderblüten, Zuckerwatte, Zitrus, Apfeltöne, Pfirsichnoten, feine Restsüße, frisch und elegant, lebendig, betörend, leicht (11,5 % Vol.), voller Pikanz. Bei solch einem Produkt fällt es schwer, das Glas wegzustellen.

Schaumwein
Gelber Muskateller
Schraubverschluss

Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Josef & Erich Etl
7131 Halbturn
Erzherzog-Friedrich-Straße 54

Dass im Weingut Etl überwiegend Wein produziert wird, ist wohl klar. Doch auch Produkte wie Traubensaft, Edelbrände und Spirituosen werden hergestellt. Herausragend sind hier Heathland Whisky und Heathland Gin. Man kann auch eine Patenschaft für einen Rebstock übernehmen. Rent a Rebstock. Das Ganze geht bis zu einem Kühlanhängerverleih.

Bei den Weinen hat mir der Frizzante Gelber Muskateller sehr gut gefallen. Ganz einfach betörend. Ein hervorragender 2021 St. Laurent. Ein würziger 2020 Blaufränkisch. Ein wunderbarer 2020 Zweigelt Selection, der sich momentan überragend präsentiert. NEU: Großartig – ein burgenländischer Port, heißt Bord, kommt dem Original sehr nahe. Mächtig, süß, ausdrucksstark. Ganz einfach traumhaft.

mehr
2023 Rotgipfler Perchtoldsdorf
Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Recht röstige Nase, reife und überreife Noten, Zimt und Gewürzbrot, leicht toastig; etwas bananig, bisschen Gerbstoff, zartbitter, geradlinig, mittleres Spiel und Länge.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Johannes Leeb
2380 Perchtoldsdorf
Hochstraße 65

Das Weingut Drexler-Leeb ist in dem für seine rege Heurigenkultur bekannten Ort Perchtoldsdorf daheim. Seit etlichen Jahren schon zeigt das Weingut mit guten Ergebnissen bei Vinaria-Verkostungen auf, weshalb eine Aufnahme in den Gude anstand.

Die Perchtoldsdorfer Wurzeln dieser Winzerfamilie reichen bis ins Jahr 1699 zurück. In der Hochstraße residiert man seit 1928. Bis vor Kurzem Herberge für Weingut und Heurigenlokal, wurde die Produktion jüngst ausgelagert – als Teil eines Gemeinschaftsprojektes auf einem großen Grundstück oberhalb des Ortes, auf das acht Betriebe ihre Produktionsstätten verlegt haben. Geplant und gebaut wurde mehrheitlich gemeinsam, mehrere Doppelgebäude beherbergen jeweils zwei Betriebe, dazu gibt es eine Gemeinschaftshalle. Die 2023er-Ernte wurde bereits dort verarbeitet.

Geführt wird der Betrieb von Johannes Leeb, der die weinbaulichen und kellertechnischen Tätigkeiten absolviert, und von seiner Partnerin Sandra Dorr, die für den Heurigen verantwortlich zeichnet. Nach seiner Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein in Klosterneuburg stieg Hannes Leeb 2001 in den elterlichen Betrieb ein. Er machte sich daran, sukzessive die Weinstilistik zu ändern und die Qualität zu steigern, nahm alte Sorten wie Rotgipfler und St. Laurent wieder ins Sortiment auf und ergänzte es auch um PiWi-Sorten wie Muscaris und Donauveltliner. Zu den Kernsorten zählen hier u. a. auch Pinot Blanc und Riesling, zu Neuburger besteht eine spezielle Zuneigung.ps

mehr
2023 Rosé
Weingut Jatschka
Weinviertel

Frische rotbeerige Frucht; rote Johannisbeere, Weichselsorbet, Waldbeeren, pikante Säure, bisschen Mandel, geschmeidige Tannine, feine Kräuterwürze, himbeerig im Finish.

Roséwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Jatschka
Weinviertel

Sebastian Jatschka
2100 Stetten
Hauptstraße 47

Das Weingut Jatschka wird bereits seit drei Generationen von der Familie geführt. Sebastian Jatschka als Kellermeister ist dabei, das Weingut in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die beachtlichen Erfolge seiner Weine bei der awc vienna sind durch seinen behutsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Boden und Rebstock begründet. Diese sensible Behandlung des reifen Traubenmaterials setzt sich dann im Keller fort. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Sebastian Jatschka dem Grünen Veltliner Weinviertel DAC Ried Hundsleiten sowohl als Klassiker als auch als Reserve mit einer längeren Traubenreife und Ausbau im großen Holzfass. Ein pikanter Gemischter Satz, eleganter Riesling, ein fruchtiger Gelber Muskateller und ein samtiger Zweigelt ergänzen perfekt das Weinangebot. Diese Vielfalt wird auch bei den Besuchern der beliebten Buschenschank am „Kirchenberg“ in Stetten sehr geschätzt. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre traditionelle Heurigenkost aus frischen Zutaten und hausgemachten Fleischprodukten zum feinen Wein genießen.

mehr
2022 Roter Veltliner Ried Scheiben
Weingut Kolkmann
Wagram

Lebkuchen, Bratapfel, gelbe Früchte, Marzipan, Orangenschalen, saftige Frucht, kompakt, Kräuter, Gewürznoten, angenehme Fülle.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kolkmann
Wagram

Horst & Gerhard Kolkmann
3481 Fels am Wagram
Kremserstraße 53

Tel. +43 2738 2436
office@kolkmann.at
www.kolkmann.at

In diesem Weingut leben und arbeiten mittlerweile vier Generationen. Doch der Chef hier ist der Wagram und der Löss. Wer hier einkehrt und die Weine verkostet, bekommt ein umfassendes Bild des Wagrams in seiner Vielfalt.

Der Gelbe Muskateller ist in seiner Aromatik und Trinklust unschlagbar. Beim Grünen Veltliner Lössmann erkennt man schon die Wagramer Stilistik. Dann geht es zum Riesling Fumberg, der einen mit seiner grazil-ernsthaften Finesse kurz innehalten lässt. Die Burgundercuvée präsentiert sich mit ihrem lössigen Antlitz unwiderstehlich. Seriös zeigt sich der Ortswein Weißburgunder – hohe Qualität, wird im Herbst perfekt sein. Dann kommen wir zur Hohen Schule des Wagrams – die Ried Brunnthal. Der Grüne Veltliner 2023 ist/wird großartig. Den Grünen Veltliner 2022 kann man jetzt lustvoll genießen. Die 2022 Grüner Veltliner Reserve verleiht einem ein unvergleichliches Glücksgefühl. Das ist schlichtweg genial.

Dann kommen wir – natürlich rein subjektiv – zum emotionalen Höhepunkt der Verkostung – 2021 Roter Veltliner Reserve Ried Scheiben. Ein Schauer durchzieht einen. Voller Wollust genießt man diesen Nektar. Hier hat man den Wagram in seiner ursprünglichsten Ausprägung. Übrigens wird es in Zukunft keinen Grünen Veltliner aus der Ried Scheiben geben. Man setzt in dieser Lage auf den Roten Veltliner.

mehr
2021 Blaufränkisch Barrique Lenz Moser Prestige
Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal

(Neckenmarkt) Rauchig, dezente Rösttöne, voller Würze, strukturiert, einige Substanz, rote Beeren, Pflaumen, Kirschen, Brombeeren, Kaffee, Mandelbögen, extraktreich, ausdrucksstark, tiefgründig, substanzreich, charaktervoll. Blaufränkisch aus einem Guss, der sich sehen lassen kann.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weinkellerei Lenz Moser
Kremstal


3495 Rohrendorf
Lenz-Moser-Straße 1

Die Weinkellerei Lenz Moser arbeitet ausschließlich mit heimischen Winzern und Winzergenossenschaften aus Niederösterreich und dem Burgenland zusammen. Kellermeister Ing. Michael Rethaller achtet penibel auf höchste Qualität. Man verarbeitet hier insgesamt um die 2775 Hektar Rebfläche.

Man atmet in diesem Traditionshaus jahrzehntelange Weinkultur. Für mich ist es immer ein erhebendes Gefühl, die Hallen dieses Hauses zu betreten. Was könnten die Wände wohl für Geschichten erzählen? Das Team bei Lenz Moser lässt lieber seine Weine sprechen. Die sind durch die Bank gut – ein 2022 Zweigelt Rosé, ein betörender Gelber Muskateller 2023, Grüner Veltliner Lenz Moser Prestige 2023. Ich gestehe, dass mein Herz für den NOAH schlägt, der 2017er ist so schön – eine Rotweincuvée aus Mailberger Rieden, ausgebaut im 1000-Eimer-Fass.

Die beiden Weine der besonderen Leseart – 2019 Beerenauslese und 2020 TBA – sind von überzeugender Qualität zu einem mehr als fairen Preis. Perfekt glasweise zu oder statt dem Dessert. Das sind bekömmliche Weine, die dem Körper guttun. Ein vinarisches Erlebnis.

mehr
2023 Blütenmuskateller
Weingut Frühwirth
Vulkanland Steiermark

Knarzige, knorrige Frucht, typisch; Frucht von etwas Zucker umspielt, pikante Säure, kontrast- und aromenreich, zart gerbstoffig, gute Länge, geradlinig im Finale, guter Fluss.

Weißwein
Blütenmuskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Frühwirth
Vulkanland Steiermark

Fritz Frühwirth
8493 Klöch
Deutsch Haseldorf 46

Tel. +43 3475 2338
Fax. -4
weingut@fruehwirth.at
www.fruehwirth.at

„2023 war über den Sommer hinweg herausfordernd, ab August wurden wir mit einem wunderschönen Herbst belohnt, der uns ausdrucksvolle, klare Weine mit guter Säurestilistik bei den Gebiets- und Ortsweinen gebracht hat. Die charakterstarken Lagenweine reifen noch in den Fässern, und auch auf tolle Rotweine dürfen wir uns freuen“, begeistert sich Fritz Frühwirth.

Der Verkostungsreigen beginnt mit Burgundern aus drei Jahrgängen. Der aktuelle Gebietswein erfreut mit viel Frucht für wenig Geld. Vom Hochwarth kommt ein großartiger Wein, den man noch lange bei der Entwicklung begleiten kann, ein Strong Buy! Der im Vorjahr schon gelaufene Klöch Morillon bleibt seinem weiten Fruchtangebot treu, der Koasasteffl bietet anspruchsvolles Vergnügen. Die Qual der Wahl ist bei den Sauvignons eine nur flüchtige, man nehme den Sauvignon Gebietswein für gleich und alle Tage, den Kratzer für später.

Der Gelbe Traminer Klöch ist erstmals trocken, und das soll auch so bleiben. Die Auslese vom Vorjahr bleibt ein gemütlicher, pfeffrig-aromatischer Wein mit viel Sortenflair, den Gelben Traminer Hochwarth, Top-Wein vom Vorjahr, sollte man sich nicht entgehen lassen. Neu im Sortiment, aber nur vorübergehend, sind die Alten Reben vom Welsch-

riesling. Die Spätlese von 40 Jahre alten Reben auf Basalt wurde im kleinen Holz mit etwas Maischestandzeit und anschließend fast zwei Jahre auf der Vollhefe ausgebaut. Ein starkes Zeichen für eine andere Art von Welschriesling. Der Blütenmuskateller ist deutlich ruhiger geworden mit gutem Fluss, und die Eruption aus dem roten Segment erfreut mit fruchtverspieltem Fluss.

mehr
2023 Gemischter Satz
Weingut Blaha
Weinviertel

(GV/SB/WR) Vielschichtig mit Sortenaromen im Duft, grüner Apfel, Paprika, grasig, pflanzliche Noten, saftig und fruchtig, leicht und schlank – Sommerwein.

Weißwein
Gemischter Satz
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Mit viel Liebe und Leidenschaft betreibt Martin Blaha sein Weingut, spricht mit Begeisterung über seine Tätigkeit, schätzt die Böden und Lagen rund um seinen Heimatort und produziert somit sehr ansprechende Weine. Seine Weinstilistik geht zurück zum Ursprung, zu klassischen , fruchtbetonten und trinkfreudigen Weinen. Er ist mit Recht stolz, erstmals Grünen Veltliner und Riesling als Reserven anbieten zu können und freut sich nicht minder über einen Eiswein. Des Winzers Lieblingsrebsorte ist der Grüne Veltliner. So kreiert Martin Blaha aus dieser österreichischen Paraderebsorte Weine vom klassischen, leichten, unkomplizierten Sommerwein bis zu hochklassigen Reserven – Grüner Veltliner von besonderer Art, für viele Gelegenheiten. Dabei ist ihm Gewissenhaftigkeit und Sauberkeit im Weingarten und im Keller dank neuester Technik am allerwichtigsten. Die klimatischen Verhältnisse der Gegend, in Verbindung mit optimalen Böden, sorgen für beste Voraussetzungen. Martin wünscht sich auch, dass man im eigenen Land die Qualitäten der Weine dementsprechend schätzt und nicht regelmäßig mit ausländischen Weinen vergleicht – und er hat recht, wo doch manche Vergleiche gar nicht möglich sind und weit hinterherhinken. Gerade die letzten Jahrgänge waren gesegnet von der behutsamen Handschrift des Winzers – mit allen Vorzügen der jeweiligen Rebsorte. Sowohl private Genießer als auch Gasthausbesucher genießen die sauberen, klaren Weine mit Sortentypizität, Charakter und angenehmem Trinkfluss.

mehr
2023 Rosé
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

(Cabernet Sauvignon) Helles Rosa, kühl, Erdbeeren, eine Ahnung von gelbem Paprika, ein Hauch von Stachelbeeren, fruchtig, saftig, absolut reife Trauben, keine Grüntöne, sehr stimmig, frisch, reife Säure, elegant, zart würzig.

Roséwein
Cabernet Sauvignon
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

„Handgelesen“ steht auf dem Rückenetikett jeder Flasche, welche das Haus Engelbrecht verlässt. In Zeiten von 70 % Maschinenlese weltweit ist das aller Ehren wert. Hier ist das Weinbereiten noch ein Handwerk. Das Weingut Engelbrecht befindet sich in einer der schönsten Kellergassen Österreichs. Man bewirtschaftet beste Lagen wie die Ried Stein/Engabrunn, Ried Wohra – diese Lage mit Gföhler Gneis befindet sich an der Grenze zum Wagram. Wenn man die Weine von Herrn Engelbrecht probiert, spürt man förmlich die Leidenschaft, mit der er seine Gewächse erschafft. Es sind 101 % authentische Weine, grundehrlich, charaktervoll, welche die Lage und den Jahrgang widerspiegeln. Weine, die immer spannend sind und ihre eigene Sprache sprechen.

Meine Favoriten: Riesling Stoakammerl – mein Herzensriesling, Grüner Veltliner Ried Stein/Engabrunn – ein großartiger Wein, überdrüber finde ich den Riesling Graphit Ried Wohra – das ist überragende Klasse, toll – der Weißburgunder Alte Rebe. Und zwei feine Roséweine, zum einen Zweigelt/Pinot Noir, zum anderen einer aus der Rebsorte Cabernet Sauvignon, den ich in mein Herz geschlossen habe.

mehr
2022 Traminer Spätlese
Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Ein leichter Traminer (10 % Vol.), süß, saftig, Rosenblüten, Litschi, Zitrus, Pfirsich, mittlerer Druck, liegt eher auf der weichen Seite, milde Säure, schlanke Struktur. Klassisch Seewinkel. 

Weißwein
Gewürztraminer
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Michael & Christian Ettl
7141 Podersdorf am See
Seestraße 48

Das Bio-Weingut Ettl ist ein ungemein tüchtiger Familienbetrieb. Da werkt man im Verbund. Paul, Christa, Michael, Christian, Constanze – ein jeder hat seinen Aufgabenbereich. Man bewirtschaftet die Weingärten biologisch. Warum? Weil bio „Leben“ heißt. Seit 2006 werden biologisch zertifizierte Weine produziert, kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, kein Unkrautvernichter wie Glyphosat. Gedüngt wird mit selbst produziertem Kompost. Dauerbegrünung in den Weingärten mit Klee, Gras und anderen Kräutern – diese Gründecke bietet Lebensraum für Insekten. Das Credo der Familie heißt: „Man muss die Natur nicht neu erfinden. Man muss nur versuchen, sie zu verstehen.“

Nun zu den Weinen. Ein hervorragender 2022 Chardonnay Ried Prädium. Ein phantastischer 2022 Traminer Reserve – ein Wein von bezwingender Finesse. Da wird man zu einem Traminerfan. Beachtenswert ist der 2022 Blaufränkisch Classic, schmeckt vorzüglich. Groß und mächtig –

2021 Lukas Grande Reserve (ME/BF), da wird jeder Amarone blass, ein großzügiger, reichhaltiger Rotwein. Nun denn, liebe Familie Ettl. Es hat mir geschmeckt. Danke für die Weine. Hinweisen möchte ich auf die faire Kalkulation der Weine.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Püppi
Weingut Blaha
Weinviertel

Jugendliches Grüngelb, vollwürzig mit deutlicher Stachelbeernote, nasses Gras, saftig, frisch und gehaltvoll, leicht mit großer Trinkfreude für die warme Jahreszeit.

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Mit viel Liebe und Leidenschaft betreibt Martin Blaha sein Weingut, spricht mit Begeisterung über seine Tätigkeit, schätzt die Böden und Lagen rund um seinen Heimatort und produziert somit sehr ansprechende Weine. Seine Weinstilistik geht zurück zum Ursprung, zu klassischen , fruchtbetonten und trinkfreudigen Weinen. Er ist mit Recht stolz, erstmals Grünen Veltliner und Riesling als Reserven anbieten zu können und freut sich nicht minder über einen Eiswein. Des Winzers Lieblingsrebsorte ist der Grüne Veltliner. So kreiert Martin Blaha aus dieser österreichischen Paraderebsorte Weine vom klassischen, leichten, unkomplizierten Sommerwein bis zu hochklassigen Reserven – Grüner Veltliner von besonderer Art, für viele Gelegenheiten. Dabei ist ihm Gewissenhaftigkeit und Sauberkeit im Weingarten und im Keller dank neuester Technik am allerwichtigsten. Die klimatischen Verhältnisse der Gegend, in Verbindung mit optimalen Böden, sorgen für beste Voraussetzungen. Martin wünscht sich auch, dass man im eigenen Land die Qualitäten der Weine dementsprechend schätzt und nicht regelmäßig mit ausländischen Weinen vergleicht – und er hat recht, wo doch manche Vergleiche gar nicht möglich sind und weit hinterherhinken. Gerade die letzten Jahrgänge waren gesegnet von der behutsamen Handschrift des Winzers – mit allen Vorzügen der jeweiligen Rebsorte. Sowohl private Genießer als auch Gasthausbesucher genießen die sauberen, klaren Weine mit Sortentypizität, Charakter und angenehmem Trinkfluss.

mehr
2023 Gelber Muskateller Drei Weingärten
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Holunderblüten, frischer Apfel, Traubenzucker, Litschi, rassig, leicht (11,5 % Vol.), Zitrusnoten, lebendig, perfekter Aperitif.

Weißwein
Gelber Muskateller
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

„Handgelesen“ steht auf dem Rückenetikett jeder Flasche, welche das Haus Engelbrecht verlässt. In Zeiten von 70 % Maschinenlese weltweit ist das aller Ehren wert. Hier ist das Weinbereiten noch ein Handwerk. Das Weingut Engelbrecht befindet sich in einer der schönsten Kellergassen Österreichs. Man bewirtschaftet beste Lagen wie die Ried Stein/Engabrunn, Ried Wohra – diese Lage mit Gföhler Gneis befindet sich an der Grenze zum Wagram. Wenn man die Weine von Herrn Engelbrecht probiert, spürt man förmlich die Leidenschaft, mit der er seine Gewächse erschafft. Es sind 101 % authentische Weine, grundehrlich, charaktervoll, welche die Lage und den Jahrgang widerspiegeln. Weine, die immer spannend sind und ihre eigene Sprache sprechen.

Meine Favoriten: Riesling Stoakammerl – mein Herzensriesling, Grüner Veltliner Ried Stein/Engabrunn – ein großartiger Wein, überdrüber finde ich den Riesling Graphit Ried Wohra – das ist überragende Klasse, toll – der Weißburgunder Alte Rebe. Und zwei feine Roséweine, zum einen Zweigelt/Pinot Noir, zum anderen einer aus der Rebsorte Cabernet Sauvignon, den ich in mein Herz geschlossen habe.

mehr
2023 Scheurebe vom Glimmerschiefer
Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Freundlich, weiße Johannisbeeren, bisschen Cassislaub, frischer Rhabarber; saftig, belebendes Säurespiel, grüne Äpfel, Prise grünblättrige Würze, Ribiseln, trinkanimierend beschwingt.

Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€
Schraubverschluss

Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Hannes Haiden
7063 Oggau
Sechshausgasse 24

Hannes Haiden hat das Weingut 1995 von seinen Eltern übernommen und es auf mehr als 19 Hektar Rebfläche ausgebaut. Seine Rieden liegen überwiegend in Oggau, St. Georgen, Trausdorf, St. Margarethen und Rust. „Diese Anbauflächen erlauben mir, den Wein ausschließlich aus eigenem Lesematerial zu keltern.“ Er bringt die abwechslungsreichen Bodenverhältnisse – meterdicker Muschelkalk, Sandstein und karger Schiefer – schmeckbar in den Wein. Wichtig ist ihm auch das Zusammenspiel mit dem See. „Kalt und warm, hart und weich, weiß und rot.“ In den höheren, kühlen und windigen Lagen baut er Weißwein an, was Frische garantiert. Die windgeschützten Rieden an den Ausläufern des Leithagebirges sind für Rotweine prädestiniert. Sie profitieren von der Wärmestrahlung des Neusiedler Sees, fallen aber dank der geologischen Randbedingungen nie üppig aus. Die Rotweine von den Kalkböden besitzen immer eine gewisse Salzigkeit. Die nicht als solche deklarierten Reserven sind an den roten Kapseln erkennbar, sie werden ausschließlich in neuen Fässern aus Waldviertler Eiche mit 500 Litern Inhalt ausgebaut. Die anderen Rotweine reifen zu 30 bis 40 % im Holz und werden mit Chargen aus dem Edelstahltank assembliert. Als Herkunft für den Großteil seiner Weine gibt Hannes Haiden „Weinland“ an – zur Minimierung des bürokratischen Aufwandes, erklärt er.

Die aktuelle Serie ist gleichermaßen überzeugend wie sehr fair kalkuliert. Wiederum besonders hervorzuheben sind der Gemischte Satz und der Blanc de Blanc Ried Hochberg, beide sind ernsthaft und fein gestrickt. Der Rosé ist einladend und bereitet Trinkvergnügen, ohne sich anzubiedern; nicht zufällig hat er sich zum Verkaufsschlager entwickelt. Ausgewogen mit feinem Tanningrip und klarer Frucht zeigen sich die beiden heuer vorgestellten Rotweine.

mehr
2023 Welschriesling
Weingut Bernd Stelzl
Südsteiermark

Frisch, Klaräpfel, helle Blüten; saftig, animierendes Säurespiel, Äpfel, rassig südsteirisch wie einst.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Bernd Stelzl
Südsteiermark

Bernd Stelzl
8463 Leutschach an der Weinstraße
Schlossberg 119

Bernd Stelzl ist stolz auf sein Handwerk und seine Weine, die von Herkunft und Boden erzählen. Er legt Wert auf ehrliche, geradlinige, vielschichtige, tiefgründige und nachhaltige Weine, die sich durch Lagerfähigkeit auszeichnen. Schon 18 Jahrgänge hat er eigenverantwortlich vinifiziert. Der wichtigste Weingarten ist eine Monopollage, die Ried Hiritschberg, perfekt nach Südosten ausgerichtet und von kalkhaltigen Opokböden geprägt. Auf den derzeit dort liegenden vier Hektar Rebflächen wachsen die besten Sauvignon-Blanc-Reben und Burgundersorten des Betriebes. Zwei weitere Rieden kommen in den nächsten Jahren dazu. Seinen Weinstil beschreibt er als traditionsverbunden auf moderne Weise. Den Weinen gesteht Bernd Stelzl jene Zeit zu, die sie brauchen. Er rechnet in Wintern. Die Gebietsweine kommen nach einem Winter in den Verkauf, die Ortsweine nach zwei, Riedenweine nach drei Wintern.

Die heuer vorgestellte Serie präsentiert sich feingliedrig und trinkanimierend. Der Welschriesling erinnert mit seiner südsteirischen Rasse an früher, was die Intention des Winzers ist. Den Kalkmergel mit sandigen Einschlüssen kann man in den beiden Ortsweinen Leutschach erkennen. Die Riedenweine sind kräftig und sehnig, Üppigkeit ist ihnen fremd. Gewissermaßen Understatement repräsentiert der Weißburgunder Ried Hiritschberg. Als Primus outet sich der Chardonnay Ried Hiritsch Hube. Beide Weine wurden letztes Jahr vorgestellt, mit „TOP“ geadelt und sind noch im Verkauf. Auch der Sauvignon Blanc Ried Hiritschberg ist noch zu haben.

mehr
Rosé Frizzante Rosante
Weingut Jatschka
Weinviertel

Lebhafte Perlage, duftiger Beerenmix; Herzkirsche, Himbeere, rote Johannisbeeren, geschmeidig-eleganter Schmelz, Hauch Marzipan, Kräuterwürze, feine Fruchtsüße, schmeichelnde Erdbeere im Finale.

Schaumwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Jatschka
Weinviertel

Sebastian Jatschka
2100 Stetten
Hauptstraße 47

Das Weingut Jatschka wird bereits seit drei Generationen von der Familie geführt. Sebastian Jatschka als Kellermeister ist dabei, das Weingut in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die beachtlichen Erfolge seiner Weine bei der awc vienna sind durch seinen behutsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Boden und Rebstock begründet. Diese sensible Behandlung des reifen Traubenmaterials setzt sich dann im Keller fort. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Sebastian Jatschka dem Grünen Veltliner Weinviertel DAC Ried Hundsleiten sowohl als Klassiker als auch als Reserve mit einer längeren Traubenreife und Ausbau im großen Holzfass. Ein pikanter Gemischter Satz, eleganter Riesling, ein fruchtiger Gelber Muskateller und ein samtiger Zweigelt ergänzen perfekt das Weinangebot. Diese Vielfalt wird auch bei den Besuchern der beliebten Buschenschank am „Kirchenberg“ in Stetten sehr geschätzt. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre traditionelle Heurigenkost aus frischen Zutaten und hausgemachten Fleischprodukten zum feinen Wein genießen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Krustetten
Weingut Müller
Kremstal

Einladend, sortentypisch, knackige Äpfel, Hauch Fichtennadeln; saftige Frucht, angenehmes Säurespiel, mittleres Gewicht, macht Spaß.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Müller
Kremstal


3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Unter der Führung der engagierten Brüder Leopold und Stefan bewirtschaftet die Familie Müller das stattliche Weingut in Krustetten. Seit 1936 besteht das Weingut der Familie Müller in Krustetten. Die Wurzeln reichen weit zurück; die erste urkundliche Erwähnung als Lesehof des Stifts Göttweig gab es bereits um 1270. Heute widmen sich die dritte und vierte Generation mit vereinten Kräften dem Wein. Qualität steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Weine sind keine Blender, alles Vordergründige ist ihnen fremd. Die Familie verfügt über eine Reihe renommierter Rieden mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bodenverhältnissen und mikroklimatischen Randbedingungen, was für Abwechslung und Wiedererkennbarkeit der Weine sorgt. Das Spektrum reicht von tiefgründigem Löss über Verwitterungskonglomerat bis zu kargen Böden kristallinen Ursprungs. „Wir legen höchsten Wert auf nachhaltige Bewirtschaftung und Vinifizierung unserer Weine“, hält Kellermeister Leopold Müller fest.

Die heuer vorgestellte Serie lässt ihre Herkunft erkennen, die Sorten sind klar definiert. Die Charakteristika der unterschiedlichen Lagen kommen klar zum Ausdruck. Die Weine sind fair kalkuliert. Bei den Grünen Veltlinern spielt die Reserve von der Ried Eichbühel die erste Geige. Gediegen präsentiert sich auch der Riesling Reserve Ried Goldberg, ein in sich ruhender Sortenvertreter.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Karl
Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Pfirsichnoten, dezente Stachelbeeren, Cassis, geht ganz langsam auf, liegt pikant am Gaumen, zarte Würze, zeigt beste Anlagen.

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Weingärtnerei Engelbrecht
Kamptal

Wolfgang & Gabriele Engelbrecht
3492 Etsdorf am Kamp
Obere Marktstraße 1

Tel. +43 2735 2320
Fax. +43 2735 2320
engelbrecht.wein@aon.at
www.engelbrecht-wein.at

„Handgelesen“ steht auf dem Rückenetikett jeder Flasche, welche das Haus Engelbrecht verlässt. In Zeiten von 70 % Maschinenlese weltweit ist das aller Ehren wert. Hier ist das Weinbereiten noch ein Handwerk. Das Weingut Engelbrecht befindet sich in einer der schönsten Kellergassen Österreichs. Man bewirtschaftet beste Lagen wie die Ried Stein/Engabrunn, Ried Wohra – diese Lage mit Gföhler Gneis befindet sich an der Grenze zum Wagram. Wenn man die Weine von Herrn Engelbrecht probiert, spürt man förmlich die Leidenschaft, mit der er seine Gewächse erschafft. Es sind 101 % authentische Weine, grundehrlich, charaktervoll, welche die Lage und den Jahrgang widerspiegeln. Weine, die immer spannend sind und ihre eigene Sprache sprechen.

Meine Favoriten: Riesling Stoakammerl – mein Herzensriesling, Grüner Veltliner Ried Stein/Engabrunn – ein großartiger Wein, überdrüber finde ich den Riesling Graphit Ried Wohra – das ist überragende Klasse, toll – der Weißburgunder Alte Rebe. Und zwei feine Roséweine, zum einen Zweigelt/Pinot Noir, zum anderen einer aus der Rebsorte Cabernet Sauvignon, den ich in mein Herz geschlossen habe.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -