Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
NV Bort
Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

(Likörwein aus Österreich, ein burgenländischer Portwein aus der Rebsorte Rösler) Gedörrte Pflaumen, süß, reichlich Alkohol (19,6 % Vol.), eben klar Port, spritig, mächtig, reichhaltig, zeigt trotz allem Frische, ist tiefgründig, natürlich alkoholisch. Sehr gut gemacht. Ewiges Leben. Der perfekte Wein für Blauschimmelkäse. Perfekt als glasweise für die Gastronomie.

Rotwein
Roesler
€€€
Naturkork

Weingut Etl Wine & Spirits
Neusiedlersee

Josef & Erich Etl
7131 Halbturn
Erzherzog-Friedrich-Straße 54

Dass im Weingut Etl überwiegend Wein produziert wird, ist wohl klar. Doch auch Produkte wie Traubensaft, Edelbrände und Spirituosen werden hergestellt. Herausragend sind hier Heathland Whisky und Heathland Gin. Man kann auch eine Patenschaft für einen Rebstock übernehmen. Rent a Rebstock. Das Ganze geht bis zu einem Kühlanhängerverleih.

Bei den Weinen hat mir der Frizzante Gelber Muskateller sehr gut gefallen. Ganz einfach betörend. Ein hervorragender 2021 St. Laurent. Ein würziger 2020 Blaufränkisch. Ein wunderbarer 2020 Zweigelt Selection, der sich momentan überragend präsentiert. NEU: Großartig – ein burgenländischer Port, heißt Bord, kommt dem Original sehr nahe. Mächtig, süß, ausdrucksstark. Ganz einfach traumhaft.

mehr
2023 Rotgipfler Ried Herzogberg
Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Röstig, pfeffrig, etwas Sesam, dahinter auch viel Frucht, würzig, gutes Volumen, Grapefruits; kraftvoll, schöner Fruchtschmelz, reif, kernig, gutes Gerüst, strukturiert, griffig, fest, recht lang.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Naturkork

Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Johannes Leeb
2380 Perchtoldsdorf
Hochstraße 65

Das Weingut Drexler-Leeb ist in dem für seine rege Heurigenkultur bekannten Ort Perchtoldsdorf daheim. Seit etlichen Jahren schon zeigt das Weingut mit guten Ergebnissen bei Vinaria-Verkostungen auf, weshalb eine Aufnahme in den Gude anstand.

Die Perchtoldsdorfer Wurzeln dieser Winzerfamilie reichen bis ins Jahr 1699 zurück. In der Hochstraße residiert man seit 1928. Bis vor Kurzem Herberge für Weingut und Heurigenlokal, wurde die Produktion jüngst ausgelagert – als Teil eines Gemeinschaftsprojektes auf einem großen Grundstück oberhalb des Ortes, auf das acht Betriebe ihre Produktionsstätten verlegt haben. Geplant und gebaut wurde mehrheitlich gemeinsam, mehrere Doppelgebäude beherbergen jeweils zwei Betriebe, dazu gibt es eine Gemeinschaftshalle. Die 2023er-Ernte wurde bereits dort verarbeitet.

Geführt wird der Betrieb von Johannes Leeb, der die weinbaulichen und kellertechnischen Tätigkeiten absolviert, und von seiner Partnerin Sandra Dorr, die für den Heurigen verantwortlich zeichnet. Nach seiner Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein in Klosterneuburg stieg Hannes Leeb 2001 in den elterlichen Betrieb ein. Er machte sich daran, sukzessive die Weinstilistik zu ändern und die Qualität zu steigern, nahm alte Sorten wie Rotgipfler und St. Laurent wieder ins Sortiment auf und ergänzte es auch um PiWi-Sorten wie Muscaris und Donauveltliner. Zu den Kernsorten zählen hier u. a. auch Pinot Blanc und Riesling, zu Neuburger besteht eine spezielle Zuneigung.ps

mehr
2019 Zweigelt Reserve
Weingut Jatschka
Weinviertel

Nuancierter dunkler Beerenduft; Herzkirsche, Weichsel und Zwetschke, Graphitspur, geradlinig, feine Edelholzwürze, schwarzer Tabak, Tannine nach Kirschschokolade, Hauch Clementine, rote Johannisbeere, fruchtige Säure, Kakao, beerig-würziger Abgang.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Jatschka
Weinviertel

Sebastian Jatschka
2100 Stetten
Hauptstraße 47

Das Weingut Jatschka wird bereits seit drei Generationen von der Familie geführt. Sebastian Jatschka als Kellermeister ist dabei, das Weingut in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die beachtlichen Erfolge seiner Weine bei der awc vienna sind durch seinen behutsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Boden und Rebstock begründet. Diese sensible Behandlung des reifen Traubenmaterials setzt sich dann im Keller fort. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Sebastian Jatschka dem Grünen Veltliner Weinviertel DAC Ried Hundsleiten sowohl als Klassiker als auch als Reserve mit einer längeren Traubenreife und Ausbau im großen Holzfass. Ein pikanter Gemischter Satz, eleganter Riesling, ein fruchtiger Gelber Muskateller und ein samtiger Zweigelt ergänzen perfekt das Weinangebot. Diese Vielfalt wird auch bei den Besuchern der beliebten Buschenschank am „Kirchenberg“ in Stetten sehr geschätzt. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre traditionelle Heurigenkost aus frischen Zutaten und hausgemachten Fleischprodukten zum feinen Wein genießen.

mehr
2023 Chardonnay
Weingut Setzer
Weinviertel

Golden-Delicious-Bukett, Marillenblüten; gelbfruchtig, saftig-samtig, Ringlottencreme, Biskotten, feine Zitrusaromen, elegante Säure, herzhaft, bisschen stoffig, Kräuterwürze, Apfel-Zitrus-Mix im kreidigen Finale.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Setzer
Weinviertel


3472 Hohenwarth
Hauptstraße 64

Das Weingut Setzer wird seit 1705 von der Familie bewirtschaftet und mit Erfahrung an die Nachkommen weitergegeben. So werden die gut ausgebildeten Kinder von Hans und Ulrike Setzer – Marie-Theres und Eugen – durch ihre Mitarbeit bereits darauf vorbereitet.

Die einzigartige Höhenlage der Weingärten von 400 m bewirkt Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, was für ein ausgeprägtes Fruchtaroma der Trauben sorgt und auch vor Spätfrost schützt. Die über 60 Jahre alten Rebstöcke versorgen die Trauben mit Mineralik und Wasser aus den schottrigen Braunerdeböden. Die Weingärten sind aufgrund des einzigartigen Terroirs für Grünen und Roten Veltliner geradezu geschaffen. Deshalb werden diese Sorten sowohl beschwingt trinkfreudig als auch zu gehaltvollen Lagenweinen ausgebaut.

mehr
2023 Riesling Federspiel vom Urgestein
Weingut Bäuerl-Loiben
Wachau

Knackige Pfirsiche, leise Bodentöne, helle Aromatik, beschwingt; viel Sorte auch im Geschmack, angenehme Säure, bemerkenswerter Trinkfluss, im Nachhall frische Pfirsiche, selbsterklärend.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Bäuerl-Loiben
Wachau

Martina Bäuerl
3601 Dürnstein
Oberloiben 28

Tel. +43 664 4440620
wein@baeuerl.at
www.baeuerl.at

Wolfgang Bäuerl und seine Frau Martina arbeiten mit der Natur. Die Gesundheit der Reben steht im Fokus. Das bedingt, die Nährstoffe im Boden zu erhalten und zu fördern, Nützlingen das Leben leicht zu machen und sich auf unterschiedlichste Witterungsbedingungen bestmöglich einzustellen. Folgerichtig wurde auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt. „Wir sind mit dem Weinstock auf Du und Du“, so Wolfgang Bäuerl. „Wir werden kleiner, weil diese Art des Weinmachens ziemlich viel Arbeit macht.“ Deshalb wurde das Angebot gestrafft. Der positive Nebeneffekt: Er und seine Frau seien nun wieder öfter selbst in den Weingärten anzutreffen. Er wolle wieder dorthin, wo schon sein Vater war. Das bedeutet Vinifikation wie früher, also nach Möglichkeit auch Verzicht auf Enzyme und Reinzuchthefen. Sein Vater war der Überzeugung, dass Weintrinken Freude bereiten soll. Bekömmlichkeit und Zeit für die Entwicklung sind somit wichtige Eckpunkte der Weinbereitung. Die Philosophie von Wolfgang Bäuerl ist einleuchtend und fast poetisch: Ein ganzes Vegetationsjahr ist in der Beere gespeichert und wird zu Wein. Im Keller werden die so gesammelten Informationen schonend herausgepresst. Neu ist der Grüne Veltliner Balance, der auf eine Eigenschaft hinweist, auf die der Winzer großen Wert legt. Die Weine des Jahrganges 2023 zeigen die Handschrift des Winzers. Üppigkeit und Blendwerk sind ihnen fremd. Insbesondere die beiden Smaragde von der Ried Kellerberg erzählen vom Boden, auf dem die Trauben gereift sind. Im gemütlichen Heurigen an den Gestaden der Donau lassen sich die Weine des Hauses völlig ungezwungen verkosten, und Appartements laden zum längeren Verweilen ein.

mehr
2023 Grüner Veltliner Spitzer Graben Smaragd
Weingut Lagler
Wachau

Wirkt kühl, rauchig-tabakig, rosa Pfeffer; gelbfruchtig, saftige Ananas, feine Mineralität, ausgewogener Veltliner vom Urgestein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Lagler
Wachau

Karl Lagler
3620 Spitz
Am Hinterweg 17

Bei den Laglers gibt es feine Grüne Veltliner und Rieslinge mit viel Lagentypizität. Aber Lagler geht auch abseits der zwei Wachauer Top-Sorten spannende Wege. Da ist der Neuburger, der vor Jahrzehnten eine große Nummer in der Wachau war und jetzt nur noch von wenigen als Spezialität gemacht wird. Bei den Laglers ist der Neuburger ein Smaragd, zieht seine Kraft aus 50 Jahre alten Rebstöcken der Lagen Steinporz und Gasselreith.

Wer Weine süß-fruchtig mag, der findet in Laglers „EXSÜ“, steht für „extrasüß“, großes Trinkvergnügen. Der Mix aus Müller-Thurgau, Muskateller und Riesling erinnert an deutsche Kabinett-Weine; sehr gelungen mit appetitlicher Säure.

Dann gibt es noch drei Schmankerln, die unter der Herkunft Österreich im Weinregal stehen: Die Edition Traditionell, ein teilweise auf der Maische spontanvergorener Veltliner, quasi als „natürliches“ Gegenstück zum Grünen Veltliner Elisabeth Selection. Eine Besonderheit ist Laglers Herzdame – ein Zweigelt der etwas anderen Art: ein Likörwein aus 2011 im 0,5-Liter-Flascherl. Ungewöhnlich, aber außergewöhnlich gut.

Erstmals hat Karl Lagler junior einen Sekt gemacht, eine Große Reserve vom Veltliner. Sehr eigenständig, null Dosage. Nur 600 Flaschen gibt es. Genauso wenig wie vom Riesling, der demnächst kommt. Also schnell sein.

mehr
2020 Eruption Rot
Weingut Frühwirth
Vulkanland Steiermark

(ZW/ME) Auf gut portioniertes Holz gesetzte dunkle Beeren, dunkle Zesten, Mokkanoten, Tabak, süße Trockenobstaromen; Säure und Gerbstoffe machen schlank, Röstnoten, salzig-mineralisch, feste Substanz, ordentliche Länge.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Schraubverschluss

Weingut Frühwirth
Vulkanland Steiermark

Fritz Frühwirth
8493 Klöch
Deutsch Haseldorf 46

Tel. +43 3475 2338
Fax. -4
weingut@fruehwirth.at
www.fruehwirth.at

„2023 war über den Sommer hinweg herausfordernd, ab August wurden wir mit einem wunderschönen Herbst belohnt, der uns ausdrucksvolle, klare Weine mit guter Säurestilistik bei den Gebiets- und Ortsweinen gebracht hat. Die charakterstarken Lagenweine reifen noch in den Fässern, und auch auf tolle Rotweine dürfen wir uns freuen“, begeistert sich Fritz Frühwirth.

Der Verkostungsreigen beginnt mit Burgundern aus drei Jahrgängen. Der aktuelle Gebietswein erfreut mit viel Frucht für wenig Geld. Vom Hochwarth kommt ein großartiger Wein, den man noch lange bei der Entwicklung begleiten kann, ein Strong Buy! Der im Vorjahr schon gelaufene Klöch Morillon bleibt seinem weiten Fruchtangebot treu, der Koasasteffl bietet anspruchsvolles Vergnügen. Die Qual der Wahl ist bei den Sauvignons eine nur flüchtige, man nehme den Sauvignon Gebietswein für gleich und alle Tage, den Kratzer für später.

Der Gelbe Traminer Klöch ist erstmals trocken, und das soll auch so bleiben. Die Auslese vom Vorjahr bleibt ein gemütlicher, pfeffrig-aromatischer Wein mit viel Sortenflair, den Gelben Traminer Hochwarth, Top-Wein vom Vorjahr, sollte man sich nicht entgehen lassen. Neu im Sortiment, aber nur vorübergehend, sind die Alten Reben vom Welsch-

riesling. Die Spätlese von 40 Jahre alten Reben auf Basalt wurde im kleinen Holz mit etwas Maischestandzeit und anschließend fast zwei Jahre auf der Vollhefe ausgebaut. Ein starkes Zeichen für eine andere Art von Welschriesling. Der Blütenmuskateller ist deutlich ruhiger geworden mit gutem Fluss, und die Eruption aus dem roten Segment erfreut mit fruchtverspieltem Fluss.

mehr
2023 Gelber Muskateller Selektion
Weingut Pitnauer
Carnuntum

Betörende Holunderblütennase, Bergamotte, Mandarine, saftige Vielschichtigkeit in feiner Pfirsich-Marille-Aromatik, überlagerte aromatische Holundernoten, rauchig-mineralische Komponenten, reife Säure in feiner Fruchtbalance, druckvoll, vital, viel Säurebiss, gehaltvolle Stilistik, kompakt, klingt mit viel Fruchtpräsenz aus, eine eigenständige Sorteninterpretation.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Pitnauer
Carnuntum

Johannes Pitnauer
2464 Göttlesbrunn
Weinbergstraße 4

Mit Johannes Pitnauer leitet seit 2018 die junge Generation das traditionelle Familienweingut. Zielsicher im Wissen der großen Tradition des Hauses führt der Jungwinzer den Betrieb in die neue Zukunft und wird dabei von seiner Lebensgefährtin Romana Bauer tatkräftig unterstützt. Die Stilistik der neueren Jahrgänge ist fruchtbetonter mit einer stärkeren Hervorhebung der Terroir-Charakteristik. Der lagenreine Ausbau wird komplementär zum bisherigen Portfolio forciert, das sich im Verbund mit den Österreichischen Traditionsweingütern gut einfügt.

Die Weißweine haben nun ihre eigene Stilistik, die sich unisono homogen in kompakter Dichte mit viel mineralischer Feinheit präsentieren, und das alles mit moderatem Alkoholgehalt. Der Grüne Veltliner Classic repräsentiert die fruchtbetonte Linie. Er gedeiht wie die weiteren Weißweine des Hauses in der Ried Hagelsberg, die auf kalkhaltigen Braunerdeböden und mit den kühlen Winden an den oberen Hügelkappen das spezielle Mikroklima widerspiegeln. In der Kategorie Selektion gibt es den Muskateller und Sauvignon, die vollreif aus den jeweils ältesten Parzellen ausgewählt werden. Die Weine besitzen eine kompakte Struktur und viel Verve.

Neu im Programm ist ein reinsortiger Rosé in mediterraner Anmutung, der sich „Dame mit Einhorn“ nennt, was einen Bezug zur Malerei der Renaissance herstellt.

Die großen Klassiker im Hause Pitnauer sind die Rotweine, wie die seit 1986 ausgebaute Zweigelt-Marke „Bienenfresser“ und die „Großen Reserven“, die jeweils reinsortig von französischen Sorten stammen. In ausgewählten Jahren wird die Cuvée „Franz Josef Reserve“ geführt, die erst nach mehreren Jahren in der ersten Trinkreife angeboten wird.

mehr
2023 Weißburgunder Ried Sossen
Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Geröstete Mandeln, etwas Frucht im Hintergrund, würzig, Biskuit; dezent saftig, Marzipan, etwas Fenchel, Apfel, Zitrus, zartherber Abgang.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Johannes Leeb
2380 Perchtoldsdorf
Hochstraße 65

Das Weingut Drexler-Leeb ist in dem für seine rege Heurigenkultur bekannten Ort Perchtoldsdorf daheim. Seit etlichen Jahren schon zeigt das Weingut mit guten Ergebnissen bei Vinaria-Verkostungen auf, weshalb eine Aufnahme in den Gude anstand.

Die Perchtoldsdorfer Wurzeln dieser Winzerfamilie reichen bis ins Jahr 1699 zurück. In der Hochstraße residiert man seit 1928. Bis vor Kurzem Herberge für Weingut und Heurigenlokal, wurde die Produktion jüngst ausgelagert – als Teil eines Gemeinschaftsprojektes auf einem großen Grundstück oberhalb des Ortes, auf das acht Betriebe ihre Produktionsstätten verlegt haben. Geplant und gebaut wurde mehrheitlich gemeinsam, mehrere Doppelgebäude beherbergen jeweils zwei Betriebe, dazu gibt es eine Gemeinschaftshalle. Die 2023er-Ernte wurde bereits dort verarbeitet.

Geführt wird der Betrieb von Johannes Leeb, der die weinbaulichen und kellertechnischen Tätigkeiten absolviert, und von seiner Partnerin Sandra Dorr, die für den Heurigen verantwortlich zeichnet. Nach seiner Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein in Klosterneuburg stieg Hannes Leeb 2001 in den elterlichen Betrieb ein. Er machte sich daran, sukzessive die Weinstilistik zu ändern und die Qualität zu steigern, nahm alte Sorten wie Rotgipfler und St. Laurent wieder ins Sortiment auf und ergänzte es auch um PiWi-Sorten wie Muscaris und Donauveltliner. Zu den Kernsorten zählen hier u. a. auch Pinot Blanc und Riesling, zu Neuburger besteht eine spezielle Zuneigung.ps

mehr
Cuveé ARTHOS
Weingut Jatschka
Weinviertel

(CS/ZW) Elegante Kirschblüten; präzises Fruchtbild, samtig, Weichselgelee, Schwarzkirsche, Nougataromen, roter Paprika, Cassis, eingebundene Edelholzwürze, Hauch Himbeere, Preiselbeere, pikante Säure, Mokka, abgestimmte Tannine, fruchtig-straff im eleganten Nachhall.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Jatschka
Weinviertel

Sebastian Jatschka
2100 Stetten
Hauptstraße 47

Das Weingut Jatschka wird bereits seit drei Generationen von der Familie geführt. Sebastian Jatschka als Kellermeister ist dabei, das Weingut in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die beachtlichen Erfolge seiner Weine bei der awc vienna sind durch seinen behutsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Boden und Rebstock begründet. Diese sensible Behandlung des reifen Traubenmaterials setzt sich dann im Keller fort. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Sebastian Jatschka dem Grünen Veltliner Weinviertel DAC Ried Hundsleiten sowohl als Klassiker als auch als Reserve mit einer längeren Traubenreife und Ausbau im großen Holzfass. Ein pikanter Gemischter Satz, eleganter Riesling, ein fruchtiger Gelber Muskateller und ein samtiger Zweigelt ergänzen perfekt das Weinangebot. Diese Vielfalt wird auch bei den Besuchern der beliebten Buschenschank am „Kirchenberg“ in Stetten sehr geschätzt. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre traditionelle Heurigenkost aus frischen Zutaten und hausgemachten Fleischprodukten zum feinen Wein genießen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Spitzer Axpoint Smaragd
Weingut Lagler
Wachau

Viel Schwarzpfeffer, man riecht den Lössboden, dunkelfruchtig; gewürzige Birnen, Biskuitnoten, im Finale trocken und gerbstoffig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Lagler
Wachau

Karl Lagler
3620 Spitz
Am Hinterweg 17

Bei den Laglers gibt es feine Grüne Veltliner und Rieslinge mit viel Lagentypizität. Aber Lagler geht auch abseits der zwei Wachauer Top-Sorten spannende Wege. Da ist der Neuburger, der vor Jahrzehnten eine große Nummer in der Wachau war und jetzt nur noch von wenigen als Spezialität gemacht wird. Bei den Laglers ist der Neuburger ein Smaragd, zieht seine Kraft aus 50 Jahre alten Rebstöcken der Lagen Steinporz und Gasselreith.

Wer Weine süß-fruchtig mag, der findet in Laglers „EXSÜ“, steht für „extrasüß“, großes Trinkvergnügen. Der Mix aus Müller-Thurgau, Muskateller und Riesling erinnert an deutsche Kabinett-Weine; sehr gelungen mit appetitlicher Säure.

Dann gibt es noch drei Schmankerln, die unter der Herkunft Österreich im Weinregal stehen: Die Edition Traditionell, ein teilweise auf der Maische spontanvergorener Veltliner, quasi als „natürliches“ Gegenstück zum Grünen Veltliner Elisabeth Selection. Eine Besonderheit ist Laglers Herzdame – ein Zweigelt der etwas anderen Art: ein Likörwein aus 2011 im 0,5-Liter-Flascherl. Ungewöhnlich, aber außergewöhnlich gut.

Erstmals hat Karl Lagler junior einen Sekt gemacht, eine Große Reserve vom Veltliner. Sehr eigenständig, null Dosage. Nur 600 Flaschen gibt es. Genauso wenig wie vom Riesling, der demnächst kommt. Also schnell sein.

mehr
2021 Weißburgunder Ried Preguckenberg
Weingut Gollenz
Vulkanland Steiermark

Salz und Pfeffer, ein Hauch von Holz, sehr straff, engmaschig, Salzzitronen, Geleefrüchte, braucht Luft, elegant, vielversprechend; Vanille, zarte Röstnoten, geschliffene Gerbstoffe, ein zurückhaltender und doch imponierender Wein, gute Länge, braucht Luft. Großteils Lehm, oberes Drittel Ausläufer des Urmeers mit kleiner Menge Sand und Kalk, Südostlage, mit 15 bis 25 Jahren die ältesten Reben.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Gollenz
Vulkanland Steiermark

Alois Gollenz
8355 Tieschen
Laasen 2

„2023 war durch die häufigen starken Regenfälle herausfordernd und sehr arbeitsintensiv. Ab Mitte August wendete sich das Blatt, und mit dem langen Herbst konnten wir in einer kompakten Lese einen sehr guten Jahrgang mit optimalen Gradationen einbringen“, so blickt Kerstin Gollenz auf das vergangene Jahr zurück. Eigentlich müssten wir ja noch länger zurückblicken, denn sie entlassen ihre Weine gerne mit einer gewissen Flaschenreife in die Obhut ihrer Kunden. Die Lagenweine 2022 sind grad frisch gefüllt, aktuell sind 2020 und 2021 im Verkauf. Auch die Weine selbst nehmen sich zurück, zeichnen sich durch ein selbstbewusstes Understatement aus. Sehr umsichtig wird mit Holz, oft groß, nicht immer neu, gearbeitet, sodass in den meisten Fällen nur eine vage Erinnerung bleibt. Spontan vergoren bleiben die Weine lange auf der Vollhefe und werden so spät wie möglich gefüllt. Primärfruchtige oder vordergründige Weine sind nicht ihre Intention, wichtig sind Jahrgang und vor allem die Herkunft von unterschiedlichen Böden, die Urmeer und Vulkane vor Millionen von Jahren hinterlassen haben. „Diese Weine lassen sich wunderbar mit einer Vielzahl an Speisen kombinieren“, weiß die ausgebildete Sommelière zu berichten. Überraschungsgäste der diesjährigen Verkostung waren zwei Sekte aus dem Jahr 2019. Von der Lese der Trauben bis zum Degorgieren wird alles im Haus erledigt. Mit dem Blauen Muskateller kultivieren sie eine uralte Rarität; da die Trauben Beeren unterschiedlicher Reife tragen, eignet sie sich besonders zur Versektung. Beide Sekte haben mindestens 30 Monate Hefelagerung hinter sich, der Muskateller kommt aus dem Stahl, sein Gegenstück, DER GOLLENZ, verbrachte zehn Monate im großen Holz.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Selektion
Weingut Pitnauer
Carnuntum

Distinguiertes Kräuter-Paprika-Bukett, saftig-stringente Fruchtführung, mineralischer Verve, Steinobst, Kiwi, Limettenzeste, würzige Herbe à la Darjeeling-Tee, fokussiert, druckvoll, feine Salzigkeit, eigenständige Stilistik, klingt im Mix von mediterranen Trockenkräutern im langen Finish aus.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Pitnauer
Carnuntum

Johannes Pitnauer
2464 Göttlesbrunn
Weinbergstraße 4

Mit Johannes Pitnauer leitet seit 2018 die junge Generation das traditionelle Familienweingut. Zielsicher im Wissen der großen Tradition des Hauses führt der Jungwinzer den Betrieb in die neue Zukunft und wird dabei von seiner Lebensgefährtin Romana Bauer tatkräftig unterstützt. Die Stilistik der neueren Jahrgänge ist fruchtbetonter mit einer stärkeren Hervorhebung der Terroir-Charakteristik. Der lagenreine Ausbau wird komplementär zum bisherigen Portfolio forciert, das sich im Verbund mit den Österreichischen Traditionsweingütern gut einfügt.

Die Weißweine haben nun ihre eigene Stilistik, die sich unisono homogen in kompakter Dichte mit viel mineralischer Feinheit präsentieren, und das alles mit moderatem Alkoholgehalt. Der Grüne Veltliner Classic repräsentiert die fruchtbetonte Linie. Er gedeiht wie die weiteren Weißweine des Hauses in der Ried Hagelsberg, die auf kalkhaltigen Braunerdeböden und mit den kühlen Winden an den oberen Hügelkappen das spezielle Mikroklima widerspiegeln. In der Kategorie Selektion gibt es den Muskateller und Sauvignon, die vollreif aus den jeweils ältesten Parzellen ausgewählt werden. Die Weine besitzen eine kompakte Struktur und viel Verve.

Neu im Programm ist ein reinsortiger Rosé in mediterraner Anmutung, der sich „Dame mit Einhorn“ nennt, was einen Bezug zur Malerei der Renaissance herstellt.

Die großen Klassiker im Hause Pitnauer sind die Rotweine, wie die seit 1986 ausgebaute Zweigelt-Marke „Bienenfresser“ und die „Großen Reserven“, die jeweils reinsortig von französischen Sorten stammen. In ausgewählten Jahren wird die Cuvée „Franz Josef Reserve“ geführt, die erst nach mehreren Jahren in der ersten Trinkreife angeboten wird.

mehr
2022 Chardonnay Ried Prädium
Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Gelber Apfel, kandierte Nüsse, etwas Zimt, Orangenschalen, Kräuterwürze, feste Struktur, kraftvoll, kompakt, Holzfassausbau, einiger Tiefgang, vollmundig, Druck aufbauend. Einige Zukunft.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Michael & Christian Ettl
7141 Podersdorf am See
Seestraße 48

Das Bio-Weingut Ettl ist ein ungemein tüchtiger Familienbetrieb. Da werkt man im Verbund. Paul, Christa, Michael, Christian, Constanze – ein jeder hat seinen Aufgabenbereich. Man bewirtschaftet die Weingärten biologisch. Warum? Weil bio „Leben“ heißt. Seit 2006 werden biologisch zertifizierte Weine produziert, kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, kein Unkrautvernichter wie Glyphosat. Gedüngt wird mit selbst produziertem Kompost. Dauerbegrünung in den Weingärten mit Klee, Gras und anderen Kräutern – diese Gründecke bietet Lebensraum für Insekten. Das Credo der Familie heißt: „Man muss die Natur nicht neu erfinden. Man muss nur versuchen, sie zu verstehen.“

Nun zu den Weinen. Ein hervorragender 2022 Chardonnay Ried Prädium. Ein phantastischer 2022 Traminer Reserve – ein Wein von bezwingender Finesse. Da wird man zu einem Traminerfan. Beachtenswert ist der 2022 Blaufränkisch Classic, schmeckt vorzüglich. Groß und mächtig –

2021 Lukas Grande Reserve (ME/BF), da wird jeder Amarone blass, ein großzügiger, reichhaltiger Rotwein. Nun denn, liebe Familie Ettl. Es hat mir geschmeckt. Danke für die Weine. Hinweisen möchte ich auf die faire Kalkulation der Weine.

mehr
2023 St. Laurent Ried Iglsee
Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Recht rauchig mit wilder Würze, bisschen Kaffee, dahinter samtige Frucht, Weichseln und dunkle Blüten; saftiger Biss, kernig, frisch und vital, rassig, anregende Frucht, straff nach hinten.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Schraubverschluss

Weingut Drexler-Leeb
Thermenregion

Johannes Leeb
2380 Perchtoldsdorf
Hochstraße 65

Das Weingut Drexler-Leeb ist in dem für seine rege Heurigenkultur bekannten Ort Perchtoldsdorf daheim. Seit etlichen Jahren schon zeigt das Weingut mit guten Ergebnissen bei Vinaria-Verkostungen auf, weshalb eine Aufnahme in den Gude anstand.

Die Perchtoldsdorfer Wurzeln dieser Winzerfamilie reichen bis ins Jahr 1699 zurück. In der Hochstraße residiert man seit 1928. Bis vor Kurzem Herberge für Weingut und Heurigenlokal, wurde die Produktion jüngst ausgelagert – als Teil eines Gemeinschaftsprojektes auf einem großen Grundstück oberhalb des Ortes, auf das acht Betriebe ihre Produktionsstätten verlegt haben. Geplant und gebaut wurde mehrheitlich gemeinsam, mehrere Doppelgebäude beherbergen jeweils zwei Betriebe, dazu gibt es eine Gemeinschaftshalle. Die 2023er-Ernte wurde bereits dort verarbeitet.

Geführt wird der Betrieb von Johannes Leeb, der die weinbaulichen und kellertechnischen Tätigkeiten absolviert, und von seiner Partnerin Sandra Dorr, die für den Heurigen verantwortlich zeichnet. Nach seiner Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein in Klosterneuburg stieg Hannes Leeb 2001 in den elterlichen Betrieb ein. Er machte sich daran, sukzessive die Weinstilistik zu ändern und die Qualität zu steigern, nahm alte Sorten wie Rotgipfler und St. Laurent wieder ins Sortiment auf und ergänzte es auch um PiWi-Sorten wie Muscaris und Donauveltliner. Zu den Kernsorten zählen hier u. a. auch Pinot Blanc und Riesling, zu Neuburger besteht eine spezielle Zuneigung.ps

mehr
2022 Riesling Vom Urgestein
Weingut Blaha
Weinviertel

Grüner Pfirsich und auch Marille, mineralisch und aromareich, viel Extrakt und Finesse am Gaumen, saftig und harmonisch, animierender, leichter Wein.

Weißwein
Riesling
Schraubverschluss

Weingut Blaha
Weinviertel

Martin Blaha
3743 Röschitz
Im Winkl 7

Mit viel Liebe und Leidenschaft betreibt Martin Blaha sein Weingut, spricht mit Begeisterung über seine Tätigkeit, schätzt die Böden und Lagen rund um seinen Heimatort und produziert somit sehr ansprechende Weine. Seine Weinstilistik geht zurück zum Ursprung, zu klassischen , fruchtbetonten und trinkfreudigen Weinen. Er ist mit Recht stolz, erstmals Grünen Veltliner und Riesling als Reserven anbieten zu können und freut sich nicht minder über einen Eiswein. Des Winzers Lieblingsrebsorte ist der Grüne Veltliner. So kreiert Martin Blaha aus dieser österreichischen Paraderebsorte Weine vom klassischen, leichten, unkomplizierten Sommerwein bis zu hochklassigen Reserven – Grüner Veltliner von besonderer Art, für viele Gelegenheiten. Dabei ist ihm Gewissenhaftigkeit und Sauberkeit im Weingarten und im Keller dank neuester Technik am allerwichtigsten. Die klimatischen Verhältnisse der Gegend, in Verbindung mit optimalen Böden, sorgen für beste Voraussetzungen. Martin wünscht sich auch, dass man im eigenen Land die Qualitäten der Weine dementsprechend schätzt und nicht regelmäßig mit ausländischen Weinen vergleicht – und er hat recht, wo doch manche Vergleiche gar nicht möglich sind und weit hinterherhinken. Gerade die letzten Jahrgänge waren gesegnet von der behutsamen Handschrift des Winzers – mit allen Vorzügen der jeweiligen Rebsorte. Sowohl private Genießer als auch Gasthausbesucher genießen die sauberen, klaren Weine mit Sortentypizität, Charakter und angenehmem Trinkfluss.

mehr
2023 Setzer in Pink
Weingut Setzer
Weinviertel

(PN/BP/ZW) Saftig rotbeerig, Kirschblüten; Steinobstsorbet, weiße Johannisbeere, Wassermelone, strahlende Säure, Blutorange, Hauch Preiselbeere, etwas Minze, samtig-kompakt, lebhafter Abgang.

Roséwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Setzer
Weinviertel


3472 Hohenwarth
Hauptstraße 64

Das Weingut Setzer wird seit 1705 von der Familie bewirtschaftet und mit Erfahrung an die Nachkommen weitergegeben. So werden die gut ausgebildeten Kinder von Hans und Ulrike Setzer – Marie-Theres und Eugen – durch ihre Mitarbeit bereits darauf vorbereitet.

Die einzigartige Höhenlage der Weingärten von 400 m bewirkt Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, was für ein ausgeprägtes Fruchtaroma der Trauben sorgt und auch vor Spätfrost schützt. Die über 60 Jahre alten Rebstöcke versorgen die Trauben mit Mineralik und Wasser aus den schottrigen Braunerdeböden. Die Weingärten sind aufgrund des einzigartigen Terroirs für Grünen und Roten Veltliner geradezu geschaffen. Deshalb werden diese Sorten sowohl beschwingt trinkfreudig als auch zu gehaltvollen Lagenweinen ausgebaut.

mehr
2023 2023 Gemischter Satz Muschelkalk
Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

(GV/WR/SI/MT) Kalkig-kreidig, Kräuter, Äpfel, feingliedrig, ernsthaft; auf dem Gaumen präsente Frucht, saftig, zartes Säurenetz, Kräuter unterlegt, hinten wieder Bodentöne, alles fein verwoben, bemerkenswerter Trinkfluss.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weinhaus Haiden
Leithaberg, Rust & Rosalia

Hannes Haiden
7063 Oggau
Sechshausgasse 24

Hannes Haiden hat das Weingut 1995 von seinen Eltern übernommen und es auf mehr als 19 Hektar Rebfläche ausgebaut. Seine Rieden liegen überwiegend in Oggau, St. Georgen, Trausdorf, St. Margarethen und Rust. „Diese Anbauflächen erlauben mir, den Wein ausschließlich aus eigenem Lesematerial zu keltern.“ Er bringt die abwechslungsreichen Bodenverhältnisse – meterdicker Muschelkalk, Sandstein und karger Schiefer – schmeckbar in den Wein. Wichtig ist ihm auch das Zusammenspiel mit dem See. „Kalt und warm, hart und weich, weiß und rot.“ In den höheren, kühlen und windigen Lagen baut er Weißwein an, was Frische garantiert. Die windgeschützten Rieden an den Ausläufern des Leithagebirges sind für Rotweine prädestiniert. Sie profitieren von der Wärmestrahlung des Neusiedler Sees, fallen aber dank der geologischen Randbedingungen nie üppig aus. Die Rotweine von den Kalkböden besitzen immer eine gewisse Salzigkeit. Die nicht als solche deklarierten Reserven sind an den roten Kapseln erkennbar, sie werden ausschließlich in neuen Fässern aus Waldviertler Eiche mit 500 Litern Inhalt ausgebaut. Die anderen Rotweine reifen zu 30 bis 40 % im Holz und werden mit Chargen aus dem Edelstahltank assembliert. Als Herkunft für den Großteil seiner Weine gibt Hannes Haiden „Weinland“ an – zur Minimierung des bürokratischen Aufwandes, erklärt er.

Die aktuelle Serie ist gleichermaßen überzeugend wie sehr fair kalkuliert. Wiederum besonders hervorzuheben sind der Gemischte Satz und der Blanc de Blanc Ried Hochberg, beide sind ernsthaft und fein gestrickt. Der Rosé ist einladend und bereitet Trinkvergnügen, ohne sich anzubiedern; nicht zufällig hat er sich zum Verkaufsschlager entwickelt. Ausgewogen mit feinem Tanningrip und klarer Frucht zeigen sich die beiden heuer vorgestellten Rotweine.

mehr
2023 Grauburgunder
Weingut Heidi Schröck & Söhne
Leithaberg, Rust & Rosalia

Bukett nach Nussbrot, saftige Gelbfrucht, kraftvoll mit fleischigem Hintergrund, zart nussige Anklänge, feine Gerbstoffbalance, gute Säurestütze.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Heidi Schröck & Söhne
Leithaberg, Rust & Rosalia

Heidi, Johannes & Georg Schröck
7071 Rust
Rathausplatz 8

Das Familienweingut Heidi Schröck & Söhne zählt zur höchsten Weinprominenz in Österreich. Die goldenen Preziosen in allen Varietäten, von der Auslese bis zum berühmten Ruster Ausbruch, besitzen Weltformat. Das heurige Jahr ist für die Stadt Rust symbolträchtig. 1524, vor genau 500 Jahren, erteilte Königin Maria von Ungarn den Ruster Weinbauern das Recht, ihre Weinfässer mit einem Brandeisen mit „R“ zu kennzeichnen, gewissermaßen ein Markenschutz und eine Herkunftsbezeichnung für die Weine aus Rust. Weinbaugeschichte wird im Hause Schröck wortwörtlich im Sinne von qualitätsorientiertem wie naturnahem Weinbau gelebt. Die beiden Söhne Johannes und Georg Schröck haben in den letzten Jahren mit sicherer Hand die eindrucksvolle Sorten- und Terroir-Interpretation weiterentwickelt.

Die Vielfalt im Sortiment an traditionellen Traubensorten ist beeindruckend und reicht von den weißen Burgundersorten, inklusive Muskateller und Welschriesling, bis zu den autochthonen Sorten Lindenblättriger (Hárslevelù) und Furmint. Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch werden unisono, mit wenigen Ausnahmen, reinsortig ausgebaut und die Terroir-Interpretation zum obersten Prinzip erhoben. Die Vinifizierung startet mit Spontangärung, Weiß wie Rot durchlaufen den biologischen Säureabbau, und die anschließende Reifung erfolgt auf der Vollhefe, alternativ im Edelstahl oder in großen Holzfässern.

Das besondere Augenmerk gilt der Furmint-Rebe, die im trockenen Bereich besonders die unterschiedlichen Bodenformationen aus der Paradelage Vogelsang, geprägt vom sogenannten Ruster Schotter (Schiefer, Quarz, Schotter) und den nördlich von Rust gelegenen kalkhaltigen Böden, idealtypisch zum Ausdruck bringt. Die uneingeschränkten Klassiker im Hause Schröck sind jedoch die berühmten Süßwein-Varietäten, die heuer allesamt bereits im juvenilen Stadium mit viel Feinheit und Fruchttiefe förmlich strahlen.

mehr
2021 Welschriesling Alte Reben Illmitzer Ried Römerstein
Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Dezentes Holz mit Exotik, Nüsse, Fichtennadeln, gelber Apfel, Ananas, warmes Timbre, ein ziemlich ernsthafter Welschriesling von fast burgundischer Ausprägung, Zitrus, salzige Noten, füllig, eng, einiger Tiefgang, druckvoll, kraftvoll. Ein klassischer burgenländischer Welschriesling der alten Schule.

Weißwein
Welschriesling
€€
Naturkork

Bio-Weingut Ettl
Neusiedlersee

Michael & Christian Ettl
7141 Podersdorf am See
Seestraße 48

Das Bio-Weingut Ettl ist ein ungemein tüchtiger Familienbetrieb. Da werkt man im Verbund. Paul, Christa, Michael, Christian, Constanze – ein jeder hat seinen Aufgabenbereich. Man bewirtschaftet die Weingärten biologisch. Warum? Weil bio „Leben“ heißt. Seit 2006 werden biologisch zertifizierte Weine produziert, kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, kein Unkrautvernichter wie Glyphosat. Gedüngt wird mit selbst produziertem Kompost. Dauerbegrünung in den Weingärten mit Klee, Gras und anderen Kräutern – diese Gründecke bietet Lebensraum für Insekten. Das Credo der Familie heißt: „Man muss die Natur nicht neu erfinden. Man muss nur versuchen, sie zu verstehen.“

Nun zu den Weinen. Ein hervorragender 2022 Chardonnay Ried Prädium. Ein phantastischer 2022 Traminer Reserve – ein Wein von bezwingender Finesse. Da wird man zu einem Traminerfan. Beachtenswert ist der 2022 Blaufränkisch Classic, schmeckt vorzüglich. Groß und mächtig –

2021 Lukas Grande Reserve (ME/BF), da wird jeder Amarone blass, ein großzügiger, reichhaltiger Rotwein. Nun denn, liebe Familie Ettl. Es hat mir geschmeckt. Danke für die Weine. Hinweisen möchte ich auf die faire Kalkulation der Weine.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -