Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Ried Kaasgraben/Sievering
Weingut Wieninger
Wien

Aber hallo, ein präsenter Wein, der nicht nachgibt, Steinobst, Zitrus, immer kühl, immer eng, feine Würze, der zieht am Gaumen, dichte Struktur, viel Mineralität. Substanz für Jahre.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Wieninger
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1210 Wien
Stammersdorfer Straße 31

Das Weingut Wieninger ist eines der international begehrtesten Weinhäuser Österreichs. Fritz Wieninger kennt man in der Weinwelt. Er ist bekannt für seine überragenden Weine. Eine solche Fülle an hochwertigen Weinen findet man auch international selten. Für Fritz Wieninger zählt nur Qualität. Man bewirtschaftet Weingärten auf beiden Seiten der Donau – am Bisamberg und in Döbling, alles in biodynamischer Bewirtschaftung.

Wieninger.next ist die Weinlinie der Kinder der Wieningers. Die Zukunft des Weingutes ist langfristig gesichert.

Ich möchte auf keinen der Weine näher eingehen. Es findet jeder Weinfreund den seinen. Hinweisen möchte ich trotzdem auf die beiden Schaumweine. Und auf die verschiedenen Pinot Noirs. Und auf die Gemischten Sätze. Und auf die Chardonnays. Und, und, und …

mehr
2022 Sauvignon Blanc Gamlitz
Weingut Riegelnegg Olwitschhof
Südsteiermark

Auf eine feine Art klassisch geprägt, grünvegetabilische Aromen, Stachelbeeren, gerade reif gewordene Cassisbeeren und deren Laub; aromatisches Dacapo, sanfter Druck, gute Länge, Frucht und zarte Würze klingen nach.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Riegelnegg Olwitschhof
Südsteiermark

Roland Riegelnegg
8462 Gamlitz
Steinbach 62

Auf dem Weingut Riegelnegg Olwitschhof arbeiten zwei Generationen Hand in Hand. Die Formkurve zeigt stetig nach oben. Im Jahr 2017 hat Roland gemeinsam mit seiner Frau Martina den Betrieb von seinen Eltern übernommen. Im Jahr 2021 wurde er mit dem 2018er Ried Sernauberg „Exzellenz“ Weltmeister in der Kategorie „oaked“ beim Concours Mondial du Sauvignon. Der junge Weinmacher über sich selbst: „Meine Leidenschaft ist der Ausbau von Weißweinen in Holzfässern, vorzugsweise Sauvignon und Chardonnay.“

Für den Sauvignon Blanc Ried Sernauberg „Exzellenz“ werden physiologisch hochreife Trauben verwendet, er wird 22 Monate in gebrauchten Holzfässern mit 300 Litern Inhalt auf der Vollhefe ausgebaut. Die steile Ried Sernauberg weist zum Teil merklich unterschiedliche Parzellen auf. Die Beschaffenheit des Untergrundes reicht von Sand über Lehm bis hin zu Muschelkalk. Großes Ansehen genießen die Parzellen mit blauem Opok, ein verfestigter Lehm mit hohem Tonanteil und niedrigem Kalkgehalt. Die Vegetationsperiode ist lang, die Nächte sind kühl. Das sorgt für eine ausgeprägte Aromatik. Die Familie besitzt auch Anteile an der renommierten Ried Welles, eine Kessellage auf 520 m Seehöhe, deren Boden aus kargem, felsigem Schotterkonglomerat mit einer humosen Deckschicht besteht.

Üppige Weine sucht man hier vergebens. Die heuer vorgestellten Lagenweine sind vom Boden geprägt und muten steinig an. Primus der Serie ist der elegante und großartige Sauvignon Blanc Ried Sernauberg „Exzellenz“.

mehr
2023 Rotgipfler Sooß
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Animierende Exotik; jugendlich beschwingt, Honigmelone, Kumquats, etwas Maracuja, fruchtige Säure, Ananas, Stachelbeergelee, fein-rauchiges Gerbstoffgerüst, Marille und Birne im saftigen Finale.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Familie Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das Weingut Schlager im Heurigenort Sooß ist seit dem Jahr 1766 im Besitz der Familie. Das einzigartige Terroir der Thermenregion ist durch Boden, Rebsorte und Klima begründet und formt eigenständige Weine. Betont wird dies durch die Philosophie von Gaby und Franz Schlager, den Weinbau nachhaltig und mit Liebe zur Natur zu betreiben. Deshalb wurden zwischen den Rebzeilen Kräuter und Kleesorten gepflanzt, um die Harmonie im Boden zu erhalten. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, wo die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, um sich behutsam zu entfalten. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil bei einem Besuch im ausgezeichneten Top-Heurigen voll bestätigt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Smaragd Bergdistel
Weingut Tegernseerhof
Wachau

Würzig, gelbfruchtig, rauchig, pfeffrig, Tabak, Kräuter, Steinobst, elegant, balanciert, saftig, macht auch jetzt schon Spaß.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Tegernseerhof
Wachau

Martin Mittelbach
3601 Dürnstein
Unterloiben 12

Nach der Verkostung der Weine vom Tegernseerhof des Jahrganges 2023 kommt unvermittelt der Gedanke auf „ein Höhepunkt jagt den andern“. Da geht es mit zwei fulminanten Federspielen los – Riesling Dürnstein und Grüner Veltliner Ried Superin. Beide sind Wachau pur. Es geht weiter mit den Bergdistel Smaragdweinen Grüner Veltliner und Riesling, absolut überzeugend. Grüner Veltliner Smaragd Ried Höhereck – ein fast rieslinghafter Grüner, grandios. Es bleibt spannend. Man hat den Grünen Veltliner Smaragd Ried Schütt im Glas, Begeisterung stellt sich ein, ein unfassbar großartiger Wein. Man stellt das Glas nur ungern ab. Man erlebt die Wachau mit allen Sinnen. In dieser Art geht es weiter mit den beiden Smaragdweinen vom Loibenberg – Grüner Veltliner und Riesling. Fieberhaft hebt man die Gläser. Man probiert, immer wieder – kann es kaum glauben. Es ist wie in einem spannenden Film. Bei den beiden Rieslingen Smaragd von den Rieden Steinertal und Kellerberg ist Glückseligkeit eingetreten. Man befindet sich in anderen Sphären. In einer anderen Dimension.

Es gibt noch eine Menge großer Weine zu verkosten. Die Familie Mittelbach hat noch viele Preziosen in ihrem Keller. Zum Wohl!

mehr
2023 Grüner Veltliner Schieflage
Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Eine flüchtige Wolke Steinstaub, ein bisschen Apfelduft, Lagerapfel, weißer Kampot-Pfeffer, Himbeere, Waldmeister, geschliffen; ein vergänglicher süßer Eindruck, dann kalkig, fast kreidig, viel Frucht im Clinch mit Herkunft, wird sehr eng, angenehm adstringierend, wunderbare Länge, erfrischend in seiner eigenständigen, fordernden Art.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Ludwig Neumayer
3131 Inzersdorf ob der Traisen
Dorfstraße 37

„2023 war veltlinermäßig sehr reif bei sehr guter Säure, die Weine sind kraftvoll, konzentriert, ohne übermächtig zu sein, das ist auch nicht unsere Art. Auch die später gelesenen Trauben erfreuen mit ihrer frischen Säure. Die Rieslinge sind ein bisschen leichter von der Gradation bei ebenfalls attraktiven Säurewerten. Sie wurden erst Ende März gezogen, sind noch viel jünger, kerniger, was uns recht ist, denn mit aalglatt ist man austauschbar, da passen auch keine Fruchthefen, das sollen andere machen.“ Ein Treffen mit Ludwig Neumayer ist praktisch immer ein Privatissimum in Sachen Traisental, Lagen, Geologie, Sorten, Weltanschauung, man sollte sich Zeit nehmen, genau wie mit seinen Weinen. Gesellt sich noch sein Bruder Karl dazu, wird schnell eine Doppelconférence daraus. Bei aller Liebe zu umfassender Information, ist er auch ein Meister aphoristischer Konzentration. „Der beste Lagerort für Wein ist die Erinnerung“ ist ein Klassiker. Seine Weine werden bis hinauf zu den Steinen immer konzentrierter, engmaschiger, fokussierter, kompromissloser, durchaus auch kraftvoll, ohne dabei mächtig oder gar opulent zu sein. Vielschichtig sind sie, man kann sich lange mit ihnen beschäftigen, und das am besten nicht sehr kalt aus dem Eis. Die Schieflage trägt als Einführung in die Traisentaler Thematik ihre Herkunft aus den Kalkrieden selbstbewusst vor sich her. Der Zwiri, „die persönliche Riedenselektion“, überrascht mit fast verschwenderischem Fruchtspiel bei starkem Herkunftsausdruck. „Steinalt“ ist die Ried Zwirch, sie wurde früher als Lösslage bezeichnet, aber da hat man wohl nicht tief genug gebohrt, denn drunter ist natürlich immer das kalkige Konglomerat. Ist die Nase noch fruchtbetont, staubt es geradezu am Gaumen. Ähnlich präsentiert sich der Rothenbart, die Reben stehen auf rotem Kalk. Der Wein erfreut die Nase mit viel Frucht, ist am Gaumen mit großer Spannung fast unversöhnlich, da hilft nur warten. Der Stein, gelesen wie alle Steine am „wunderschönen 1. November“, kann nach langer Gärung und langem Hefelager etwas Restzucker behalten haben. Man kann ihm wunderbar bei seiner Entwicklung zuschauen. „Legistisch trocken“ geht es mit den Rieslingen weiter, die alle auf „Ausnahmeböden“ stehen. Der Grillenbart macht durchaus schon Spaß, wenn man die strenge Linie mag. Der Rothenbart steht schwungvoll mit beiden Beinen im Kalkgestein, und der Stein ist deutlich fordernder als der Grüne Veltliner. Mit sehr langem Anlauf ein Genuss ist der Weißburgunder vom Stein, während der noch nicht fertig konfektionierte Giess großen, wenn auch eigenwilligen Reiz zeigt, sich einer endgültigen Bewertung aber noch entzog.

mehr
2021 Red Pinot Noir Hanna
Weingut Glatzer
Carnuntum

Ein engmaschiger, feingliedriger Pinot Noir mit einigem Tiefgang, kompakte Struktur, Pilze, Leder, Himbeeren, Zwetschken, der Wein hat Frucht, ist elegant, liegt druckvoll am Gaumen, gute Länge, hat Stil, Typizität, schmeckt wunderbar. Eher kühl genießen.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Glatzer
Carnuntum

Walter Glatzer
2464 Göttlesbrunn
Rosenbergstraße 5

Ich beginne mit der Jugend – Hanna Glatzer, sie macht ihre ureigenen Weine, unfiltriert, naturbelassen, bunt, verrückt, eigenwillig, immer leicht, halt anders, doch fulminant und voller Optimismus. Der 2022 Weiß Traminer ist von unbändigem Leben, einer Vitalität, die ihresgleichen sucht. Dasselbe kann man vom 2021 Red Pinot Noir sagen.

Papa Walter Glatzer kontert mit einem vollmundigen, noblen 2022 Ortswein Weißburgunder Göttlesbrunn. Mit Rotweinen, die zur Elite des Landes zählen – der 2022 Zweigelt Dornenvogel Göttlesbrunn und die 2022 Gotinsprun Cuvée, die es seit dem Jahrgang 1992 gibt, der Klassiker des Hauses. Wunderfein ist der 2022 Ried Heidacker – ein Referenz-Zweigelt. Gesteigert wird das Ganze zum einen vom 2022 Ried Bärnreiser, ein großartiger Blaufränkisch, und zum andern von der 2022 Ried Rosenberg Cuvée, ein fürstlicher Rotwein, der auch verwöhnteste Rotweintrinker begeistert. Nicht zu vergessen der 2022 St. Laurent Alte Reben. Zählt zur Elite dieser Rebsorte. Ein spannendes Match, das sich Vater und Tochter da liefern.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Sernauberg
Weingut Riegelnegg Olwitschhof
Südsteiermark

Elegante Würze, steinige Bodentöne, Fenchelsaat, frische Frucht à la Karambole und Stachelbeeren; bringt diese Aromen auch auf dem Gaumen, Frucht gibt den Ton an, im Finish und im Nachhall feinkörnige Würze.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Naturkork

Weingut Riegelnegg Olwitschhof
Südsteiermark

Roland Riegelnegg
8462 Gamlitz
Steinbach 62

Auf dem Weingut Riegelnegg Olwitschhof arbeiten zwei Generationen Hand in Hand. Die Formkurve zeigt stetig nach oben. Im Jahr 2017 hat Roland gemeinsam mit seiner Frau Martina den Betrieb von seinen Eltern übernommen. Im Jahr 2021 wurde er mit dem 2018er Ried Sernauberg „Exzellenz“ Weltmeister in der Kategorie „oaked“ beim Concours Mondial du Sauvignon. Der junge Weinmacher über sich selbst: „Meine Leidenschaft ist der Ausbau von Weißweinen in Holzfässern, vorzugsweise Sauvignon und Chardonnay.“

Für den Sauvignon Blanc Ried Sernauberg „Exzellenz“ werden physiologisch hochreife Trauben verwendet, er wird 22 Monate in gebrauchten Holzfässern mit 300 Litern Inhalt auf der Vollhefe ausgebaut. Die steile Ried Sernauberg weist zum Teil merklich unterschiedliche Parzellen auf. Die Beschaffenheit des Untergrundes reicht von Sand über Lehm bis hin zu Muschelkalk. Großes Ansehen genießen die Parzellen mit blauem Opok, ein verfestigter Lehm mit hohem Tonanteil und niedrigem Kalkgehalt. Die Vegetationsperiode ist lang, die Nächte sind kühl. Das sorgt für eine ausgeprägte Aromatik. Die Familie besitzt auch Anteile an der renommierten Ried Welles, eine Kessellage auf 520 m Seehöhe, deren Boden aus kargem, felsigem Schotterkonglomerat mit einer humosen Deckschicht besteht.

Üppige Weine sucht man hier vergebens. Die heuer vorgestellten Lagenweine sind vom Boden geprägt und muten steinig an. Primus der Serie ist der elegante und großartige Sauvignon Blanc Ried Sernauberg „Exzellenz“.

mehr
2022 Chardonnay Reserve Zwickl
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

Sanfter Druck, Gewürze, reife Birnen, Anklänge von Kletzen und Haselnüssen, Grüntee, Orangen; schließt aromatisch an, Struktur, kraftvoll, Schmelz, salzig, Gewürze, Kaffee und Frucht klingen lange nach.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland


7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
Fax. -12
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das Weingut der Familie Kirnbauer, nun bio-zertifiziert, thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangt hat Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Heutet leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Ich durfte den Jahrgang 2020 verkosten. Dieser vielversprechende Wein wird aber frühestens nächstes Jahr zu haben sein. Syrah und Merlot gibt es nicht mehr sortenrein, diese Weine fließen nun in Phantom bzw. in Forever. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 21 Monate dort gereift. Er kommt 2025 in den Verkauf. Ebenfalls erstmalig vinifiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch „The Forgotten One“. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Betrieb auf kleine Eichenfässer. Die Harmonie von Wein und Holz stehe über allem, erklärt Markus Kirnbauer.

Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zugeführt. Die großzügigen Räume bieten Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist das „Rooftop 7301“ bereits bis 2025 ausgebucht.

mehr
2023 Rotgipfler Baden
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Präziser Steinobstduft; angenehm straff, gelbfruchtige tropische Nuancen, Birnen-Ananas-Mix, rosa Grapefruits, kompakte Säure, feine Kräuterwürze, vitaler Körper, komplex, zart salzig im Finish.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Familie Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das Weingut Schlager im Heurigenort Sooß ist seit dem Jahr 1766 im Besitz der Familie. Das einzigartige Terroir der Thermenregion ist durch Boden, Rebsorte und Klima begründet und formt eigenständige Weine. Betont wird dies durch die Philosophie von Gaby und Franz Schlager, den Weinbau nachhaltig und mit Liebe zur Natur zu betreiben. Deshalb wurden zwischen den Rebzeilen Kräuter und Kleesorten gepflanzt, um die Harmonie im Boden zu erhalten. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, wo die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, um sich behutsam zu entfalten. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil bei einem Besuch im ausgezeichneten Top-Heurigen voll bestätigt.

mehr
2019 Pinot Noir Ried Steinbügel
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

Ein fein gereifter, ruhiger, weich-aromatischer, doch auch straffer Pinot Noir mit präsenter Säure, der mit viel Ausdruck brilliert. Himbeeren, Pilze, Leder, etwas Unterholz, guter Rückhalt. Viel Mineralität transportierend, das ist enormer Stoff dicht strukturiert. Pinot Noir von hoher Qualität.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel


2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Gut Hardegg – gelebte Artenvielfalt. Ein Gutsbetrieb im Zeichen der Vielfalt. Gelegen im nördlichsten Teil des Weinviertels, werden aktuell auf 2200 Hektar Eigengrund Ackerbau, Weinbau, Forstwirtschaft und Tierzucht betrieben. Hier wird ganzheitlich gedacht. Natürlich auch beim Weinbau. Seit 2006 werden die Weingärten kontrolliert organisch-biologisch bewirtschaftet. Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Vor allem die Monopollage Steinbügel, auf welcher Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Pinot Noir und der Viognier stehen.

Die Sektkompetenz des Hauses ist umfassend – alle nach der Méthode Traditionelle, handgerüttelt und Große Reserven. Vor allem der 2019 Brut aus Chardonnay und Pinot Noir, welcher sich mit den besten aus der Champagne messen kann. Höchst individuell präsentiert sich der Brut Nature aus der Rebsorte Viognier. Der Rosé Sekt Brut ist ebenfalls vom Feinsten. Apropos Rosé – die 2023 Edition „Gimpel“ ist von einer seidigen Textur und macht ungemein Spaß.

Ein trinkiger 2023 Roter Veltliner Vom Schloss macht Lust auf ein zweites und drittes Glas. Herrlich – der 2023 Riesling Vom Schloss, ein bezwingender, spannender Vertreter seiner Sorte. Große Klasse. Der 2022 Riesling Ried Steinbügel ist wohl einer der allerbesten des Weinviertels. Ich meine, sogar darüber hinaus. Selbiges lässt sich auch vom 2022 Grüner Veltliner Ried Steinbügel sagen. Absolut hochwertig präsentiert sich der 2022 Chardonnay Ried Steinbügel. Dies tut auch der 2019 Pinot Noir Ried Steinbügel – ein überaus typischer Burgunder mit einigem Tiefgang. Zu guter Letzt kommt noch der „V“ Viognier, dreimal darf man raten, wo der steht – natürlich auf der Ried Steinbügel. Dann gibt es noch den „Forticus“, ein fortifizierter Wein aus hochreifen Merlottrauben und einen XO 20 Jahre alten Weinbrand. Weiters einen Blüten- und Akazienhonig Edition Turteltaube. Ein Natives Öl vom Raps kaltgepresst ist ebenfalls hier zu haben. Auch ein Vogelfutter mit Futterhäuschen. Sowie Mehl und Grieß. Verarbeitet mit 100 % Ökostrom. In diesem Weingut ist die Natur der Chef.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Sonnleiten
Weingut Pleil
Weinviertel

Feingliedrig, gelbe Frucht mit exotischem Einschlag, mit feiner Würze unterlegt; geht am Gaumen so weiter, mehr Stoff, angenehmer Gerbstoff, gute Länge, saftig im Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Pleil
Weinviertel

Christian Pleil
2120 Wolkersdorf
Adlergasse 32

Tel. +43 2245 2407
Fax. -4
weingut@pleil.at
www.pleil.at

Schon seit Generationen widmet sich die Familie Pleil in Wolkersdorf dem Weinbau. Aktuell führt Christian Pleil Regie. „Er wollte immer schon Winzer werden, schon als Kind“, sagt er. Folgerichtig absolvierte er die Weinbauschule in Klosterneuburg, vertiefte sein Wissen in Deutschland, Kalifornien, Südafrika und Australien, um dann das elterliche Weingut zu übernehmen. Der Grüne Veltliner ist seine Lieblingssorte, rund 45 % der Rebfläche sind damit bestockt. Für den Sauvignon Blanc wird er regelmäßig prämiert. Der Exportanteil beträgt ca. 45 %.

In den letzten Jahren hat sich Christian auch den PiWi-Sorten zugewandt, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die langsam in ein Alter kommen, um die Eigenschaften besser kennenzulernen. Ein interessantes Projekt, das es sich zu beobachten lohnt.

mehr
2023 Riesling Smaragd Bergdistel
Weingut Tegernseerhof
Wachau

Kühles Bukett, Marillen, Rhabarber, gelber Apfel, elegant und charmant, feine Frucht, strukturiert, perfekte Säure, homogen, in sich gefestigt. Ungemein attraktiv!

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Tegernseerhof
Wachau

Martin Mittelbach
3601 Dürnstein
Unterloiben 12

Nach der Verkostung der Weine vom Tegernseerhof des Jahrganges 2023 kommt unvermittelt der Gedanke auf „ein Höhepunkt jagt den andern“. Da geht es mit zwei fulminanten Federspielen los – Riesling Dürnstein und Grüner Veltliner Ried Superin. Beide sind Wachau pur. Es geht weiter mit den Bergdistel Smaragdweinen Grüner Veltliner und Riesling, absolut überzeugend. Grüner Veltliner Smaragd Ried Höhereck – ein fast rieslinghafter Grüner, grandios. Es bleibt spannend. Man hat den Grünen Veltliner Smaragd Ried Schütt im Glas, Begeisterung stellt sich ein, ein unfassbar großartiger Wein. Man stellt das Glas nur ungern ab. Man erlebt die Wachau mit allen Sinnen. In dieser Art geht es weiter mit den beiden Smaragdweinen vom Loibenberg – Grüner Veltliner und Riesling. Fieberhaft hebt man die Gläser. Man probiert, immer wieder – kann es kaum glauben. Es ist wie in einem spannenden Film. Bei den beiden Rieslingen Smaragd von den Rieden Steinertal und Kellerberg ist Glückseligkeit eingetreten. Man befindet sich in anderen Sphären. In einer anderen Dimension.

Es gibt noch eine Menge großer Weine zu verkosten. Die Familie Mittelbach hat noch viele Preziosen in ihrem Keller. Zum Wohl!

mehr
2023 Grüner Veltliner Zwiri
Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Gelbe und rote Äpfel, Quitte, ein Spritzer Limette, steinig, pfeffrig, straff, sehr mineralisch, Türkischer Honig, Trockenfrüchte; Pink Grapefruit, gemütlicher, dennoch spannender Veltliner, geschmeidig, erst im Finish zeigt die Herkunft, was in ihr steckt, Apfelschale, leicht adstringierend, eingeengt im Ausklang, fruchtsüßes Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Ludwig Neumayer
Traisental

Ludwig Neumayer
3131 Inzersdorf ob der Traisen
Dorfstraße 37

„2023 war veltlinermäßig sehr reif bei sehr guter Säure, die Weine sind kraftvoll, konzentriert, ohne übermächtig zu sein, das ist auch nicht unsere Art. Auch die später gelesenen Trauben erfreuen mit ihrer frischen Säure. Die Rieslinge sind ein bisschen leichter von der Gradation bei ebenfalls attraktiven Säurewerten. Sie wurden erst Ende März gezogen, sind noch viel jünger, kerniger, was uns recht ist, denn mit aalglatt ist man austauschbar, da passen auch keine Fruchthefen, das sollen andere machen.“ Ein Treffen mit Ludwig Neumayer ist praktisch immer ein Privatissimum in Sachen Traisental, Lagen, Geologie, Sorten, Weltanschauung, man sollte sich Zeit nehmen, genau wie mit seinen Weinen. Gesellt sich noch sein Bruder Karl dazu, wird schnell eine Doppelconférence daraus. Bei aller Liebe zu umfassender Information, ist er auch ein Meister aphoristischer Konzentration. „Der beste Lagerort für Wein ist die Erinnerung“ ist ein Klassiker. Seine Weine werden bis hinauf zu den Steinen immer konzentrierter, engmaschiger, fokussierter, kompromissloser, durchaus auch kraftvoll, ohne dabei mächtig oder gar opulent zu sein. Vielschichtig sind sie, man kann sich lange mit ihnen beschäftigen, und das am besten nicht sehr kalt aus dem Eis. Die Schieflage trägt als Einführung in die Traisentaler Thematik ihre Herkunft aus den Kalkrieden selbstbewusst vor sich her. Der Zwiri, „die persönliche Riedenselektion“, überrascht mit fast verschwenderischem Fruchtspiel bei starkem Herkunftsausdruck. „Steinalt“ ist die Ried Zwirch, sie wurde früher als Lösslage bezeichnet, aber da hat man wohl nicht tief genug gebohrt, denn drunter ist natürlich immer das kalkige Konglomerat. Ist die Nase noch fruchtbetont, staubt es geradezu am Gaumen. Ähnlich präsentiert sich der Rothenbart, die Reben stehen auf rotem Kalk. Der Wein erfreut die Nase mit viel Frucht, ist am Gaumen mit großer Spannung fast unversöhnlich, da hilft nur warten. Der Stein, gelesen wie alle Steine am „wunderschönen 1. November“, kann nach langer Gärung und langem Hefelager etwas Restzucker behalten haben. Man kann ihm wunderbar bei seiner Entwicklung zuschauen. „Legistisch trocken“ geht es mit den Rieslingen weiter, die alle auf „Ausnahmeböden“ stehen. Der Grillenbart macht durchaus schon Spaß, wenn man die strenge Linie mag. Der Rothenbart steht schwungvoll mit beiden Beinen im Kalkgestein, und der Stein ist deutlich fordernder als der Grüne Veltliner. Mit sehr langem Anlauf ein Genuss ist der Weißburgunder vom Stein, während der noch nicht fertig konfektionierte Giess großen, wenn auch eigenwilligen Reiz zeigt, sich einer endgültigen Bewertung aber noch entzog.

mehr
2021 K+K
Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland

K Cuvée + (BF/ZW/CS/ME/SY) Brombeeren, Kirschen, Cranberries, Kirschenkompott, tief im Glas würzig; ausgewogen, feines Säurespiel, zugängliche Gerbstoffe, passende Substanz, Holz im Hintergrund.

Rotwein
Cuvée Rot
Schraubverschluss

Weingut K + K Kirnbauer
Mittelburgenland


7301 Deutschkreuz
Rotweinweg 1

Tel. +43 2613 89722
Fax. -12
kirnbauer@phantom.at
www.phantom.at

Das Weingut der Familie Kirnbauer, nun bio-zertifiziert, thront weithin sichtbar auf einem Hügel über Deutschkreutz. Große Bekanntheit erlangt hat Walter Kirnbauer mit der Cuvée Phantom. Heutet leitet sein Sohn Markus den weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzten Betrieb. Nach wie vor ein Renner ist der reinsortige Cabernet Franc. Sehr gefragt ist auch der Bordeaux-Blend Forever, der erfahrungsgemäß ein paar Jahre Flaschenlagerung braucht. Ich durfte den Jahrgang 2020 verkosten. Dieser vielversprechende Wein wird aber frühestens nächstes Jahr zu haben sein. Syrah und Merlot gibt es nicht mehr sortenrein, diese Weine fließen nun in Phantom bzw. in Forever. Neu ist der Royal Selection Sauvignon Blanc Alte Reben, er wurde 2021 erstmals vinifiziert, vergoren im neuen Barrique und 21 Monate dort gereift. Er kommt 2025 in den Verkauf. Ebenfalls erstmalig vinifiziert wurde der an Portwein erinnernde, gespritete Blaufränkisch „The Forgotten One“. Beim Ausbau seiner Rotweine setzt der Betrieb auf kleine Eichenfässer. Die Harmonie von Wein und Holz stehe über allem, erklärt Markus Kirnbauer.

Das Obergeschoss des Betriebsgebäudes wurde einem neuen Verwendungszweck zugeführt. Die großzügigen Räume bieten Platz für 110 Personen und noch einmal so viel auf der Terrasse. Für Hochzeiten ist das „Rooftop 7301“ bereits bis 2025 ausgebucht.

mehr
2023 Chardonnay Baden
Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Kristallklare Zitrusnoten, helle Blüten; elegant-dichter Körper, etwas Limoncello, verspielte Säure, Melonen, Biskuit, zarter Bratapfel, Spur Backgewürz, Apfel-Birnen-Aromen im eleganten Ausklang.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schlager
Thermenregion

Familie Schlager
2504 Sooß
Hauptstraße 32

Das Weingut Schlager im Heurigenort Sooß ist seit dem Jahr 1766 im Besitz der Familie. Das einzigartige Terroir der Thermenregion ist durch Boden, Rebsorte und Klima begründet und formt eigenständige Weine. Betont wird dies durch die Philosophie von Gaby und Franz Schlager, den Weinbau nachhaltig und mit Liebe zur Natur zu betreiben. Deshalb wurden zwischen den Rebzeilen Kräuter und Kleesorten gepflanzt, um die Harmonie im Boden zu erhalten. Diese Philosophie setzt sich auch im Keller fort, wo die selektionierten, physiologisch reifen Trauben einer gefühlvollen Kelterung zugeführt werden, um sich behutsam zu entfalten. Der Weinliebhaber findet den klaren und ehrlichen Weinstil bei einem Besuch im ausgezeichneten Top-Heurigen voll bestätigt.

mehr
2022 Chardonnay Ried Steinbügel
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

Orangen mit Vanille, Holzfassausbau, Kräuterwürze, Ananasnoten, fruchtig, füllig, guter Druck, geht in die Länge, Tiefe, enormes Potenzial, tiefgründig, da steckt vieles drinnen. Ein mineralischer Chardonnay voller Typus und Ausdruck mit frischer Säure.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel


2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Gut Hardegg – gelebte Artenvielfalt. Ein Gutsbetrieb im Zeichen der Vielfalt. Gelegen im nördlichsten Teil des Weinviertels, werden aktuell auf 2200 Hektar Eigengrund Ackerbau, Weinbau, Forstwirtschaft und Tierzucht betrieben. Hier wird ganzheitlich gedacht. Natürlich auch beim Weinbau. Seit 2006 werden die Weingärten kontrolliert organisch-biologisch bewirtschaftet. Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Vor allem die Monopollage Steinbügel, auf welcher Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Pinot Noir und der Viognier stehen.

Die Sektkompetenz des Hauses ist umfassend – alle nach der Méthode Traditionelle, handgerüttelt und Große Reserven. Vor allem der 2019 Brut aus Chardonnay und Pinot Noir, welcher sich mit den besten aus der Champagne messen kann. Höchst individuell präsentiert sich der Brut Nature aus der Rebsorte Viognier. Der Rosé Sekt Brut ist ebenfalls vom Feinsten. Apropos Rosé – die 2023 Edition „Gimpel“ ist von einer seidigen Textur und macht ungemein Spaß.

Ein trinkiger 2023 Roter Veltliner Vom Schloss macht Lust auf ein zweites und drittes Glas. Herrlich – der 2023 Riesling Vom Schloss, ein bezwingender, spannender Vertreter seiner Sorte. Große Klasse. Der 2022 Riesling Ried Steinbügel ist wohl einer der allerbesten des Weinviertels. Ich meine, sogar darüber hinaus. Selbiges lässt sich auch vom 2022 Grüner Veltliner Ried Steinbügel sagen. Absolut hochwertig präsentiert sich der 2022 Chardonnay Ried Steinbügel. Dies tut auch der 2019 Pinot Noir Ried Steinbügel – ein überaus typischer Burgunder mit einigem Tiefgang. Zu guter Letzt kommt noch der „V“ Viognier, dreimal darf man raten, wo der steht – natürlich auf der Ried Steinbügel. Dann gibt es noch den „Forticus“, ein fortifizierter Wein aus hochreifen Merlottrauben und einen XO 20 Jahre alten Weinbrand. Weiters einen Blüten- und Akazienhonig Edition Turteltaube. Ein Natives Öl vom Raps kaltgepresst ist ebenfalls hier zu haben. Auch ein Vogelfutter mit Futterhäuschen. Sowie Mehl und Grieß. Verarbeitet mit 100 % Ökostrom. In diesem Weingut ist die Natur der Chef.

mehr
2021 Grüner Veltliner Reserve
Weingut Pleil
Weinviertel

Kompakt, zarte Bodentöne, reifer Apfel, Quitte, nussig; auch nussig am Gaumen, Substanz, Schmelz, beginnende Reife, gute Länge, im Finish würzige Noten.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Pleil
Weinviertel

Christian Pleil
2120 Wolkersdorf
Adlergasse 32

Tel. +43 2245 2407
Fax. -4
weingut@pleil.at
www.pleil.at

Schon seit Generationen widmet sich die Familie Pleil in Wolkersdorf dem Weinbau. Aktuell führt Christian Pleil Regie. „Er wollte immer schon Winzer werden, schon als Kind“, sagt er. Folgerichtig absolvierte er die Weinbauschule in Klosterneuburg, vertiefte sein Wissen in Deutschland, Kalifornien, Südafrika und Australien, um dann das elterliche Weingut zu übernehmen. Der Grüne Veltliner ist seine Lieblingssorte, rund 45 % der Rebfläche sind damit bestockt. Für den Sauvignon Blanc wird er regelmäßig prämiert. Der Exportanteil beträgt ca. 45 %.

In den letzten Jahren hat sich Christian auch den PiWi-Sorten zugewandt, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die langsam in ein Alter kommen, um die Eigenschaften besser kennenzulernen. Ein interessantes Projekt, das es sich zu beobachten lohnt.

mehr
2023 Riesling Ried Losling
Weingut Florian Bauer
Wagram

Ganz einfach brillant, Steinobst, Nougat, Zitrus, etwas Rhabarber, Feuerstein, perfekte Säure, tiefgründig, endlos lang. Ein Riesling von großer Klasse mit enormer Substanz. Bei solch einem genialen Riesling braucht man nicht viel schreiben, nur trinken.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Florian Bauer
Wagram

Florian Bauer
3483 Feuersbrunn
Neufang 52

Eine personelle Veränderung gibt es im Hause Bauer. Josef Bauer begab sich in den verdienten Ruhestand. Sohn Florian hat übernommen. Natürlich mit tatkräftiger Unterstützung seines Vaters. Die aktuelle Serie ist wieder fulminant. Es sind Weine mit Komplexität, Tiefgang und dem gewissen Etwas. Was mich besonders beeindruckt hat, war die überaus hohe Qualität der Ortsweine – ob Weißburgunder (neu!), Riesling, Grüner Veltliner oder Roter Veltliner –, es sind unfassbare Weine. Ganz einfach phantastisch, spricht für das Haus. Dass die Lagenweine Größe zeigen, ist man schon gewohnt. Vor allem der Grüne Veltliner Ried Rosenberg. Diese Lage ist Anwärter für 1ÖTW. Der Wein spielt schon in der ersten Liga – brillant. In diese Kerbe schlägt der Riesling Ried Losling – genial! Aus dem Jahrgang 2022 kommt der Saphir – ein toller Weißburgunder von extremer Substanz. Übrigens, der Chardonnay ist im Weingut Bauer Geschichte. Man setzt auf den Weißburgunder. Da rennt man bei mir offene Türen ein. Auch der Rotwein kommt hier nicht zu kurz. Eine überaus charmante Bella Viktoria 2021 (ZW/CS), welche den Rotweinfans ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

mehr
2022 Weißburgunder Ried Oberalbing
Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Feine sortentypische Nase, Anklänge von jungen Nüssen und reifer Birne, zart nussig, feine Würzenoten, haftet gut an, schöner Körper, straff und fokussiert, zarter Schmelz, saftig und zart cremig, guter Abgang mit grünem Apfel im Finish.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingärtnerei Aichinger
Kamptal

Maximilian Aichinger
3562 Schönberg am Kamp
Hauptstraße 15

Seit 2019 führt Maximilian Aichinger den Betrieb in Schönberg am Kamp. Zuvor hat er mit der Vino-HAK in Krems an der Donau und dem Fachhochschulstudium „International Wine Business“ in Krems eine solide Ausbildung genossen. Naturnahe Bewirtschaftung ist gelebte Praxis im Betrieb, behutsame Kellerwirtschaft ist Standard.

Eine beachtliche Bandbreite an Sorten profitiert von unterschiedlichen Bodenarten, und zwar vornehmlich Gneis, Sandstein, Kies und Löss. Die erste Geige spielen Grüner Veltliner und Riesling in diversen Spielarten, aber auch auf erlesene Formate aus Weißburgunder und Traminer ist der Winzer spezialisiert.

mehr
2023 Grüner Veltliner Smaragd Ried Höhereck
Weingut Tegernseerhof
Wachau

Ein rieslinghaftes Bukett entströmt dem Glas, Stein- und Kernobst, Tabaknoten, straff, frische Säure, immer kühl, kernige Struktur, dezent würzig, wächst mit Luft, wird homogen, balanciert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Tegernseerhof
Wachau

Martin Mittelbach
3601 Dürnstein
Unterloiben 12

Nach der Verkostung der Weine vom Tegernseerhof des Jahrganges 2023 kommt unvermittelt der Gedanke auf „ein Höhepunkt jagt den andern“. Da geht es mit zwei fulminanten Federspielen los – Riesling Dürnstein und Grüner Veltliner Ried Superin. Beide sind Wachau pur. Es geht weiter mit den Bergdistel Smaragdweinen Grüner Veltliner und Riesling, absolut überzeugend. Grüner Veltliner Smaragd Ried Höhereck – ein fast rieslinghafter Grüner, grandios. Es bleibt spannend. Man hat den Grünen Veltliner Smaragd Ried Schütt im Glas, Begeisterung stellt sich ein, ein unfassbar großartiger Wein. Man stellt das Glas nur ungern ab. Man erlebt die Wachau mit allen Sinnen. In dieser Art geht es weiter mit den beiden Smaragdweinen vom Loibenberg – Grüner Veltliner und Riesling. Fieberhaft hebt man die Gläser. Man probiert, immer wieder – kann es kaum glauben. Es ist wie in einem spannenden Film. Bei den beiden Rieslingen Smaragd von den Rieden Steinertal und Kellerberg ist Glückseligkeit eingetreten. Man befindet sich in anderen Sphären. In einer anderen Dimension.

Es gibt noch eine Menge großer Weine zu verkosten. Die Familie Mittelbach hat noch viele Preziosen in ihrem Keller. Zum Wohl!

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -