Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner
Weingut Wien Cobenzl
Wien

Feinwürzig mit Pfeffernoten, frischer Apfel, bisschen Birne, Pomelo, knackige Frische, geradlinig, lebendig mit Stil. Ein fescher Grüner Veltliner von unaufgeregtem Auftritt.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Wien Cobenzl
Wien


1190 Wien
Am Cobenzl 96

Tel. +43 1 3205805
Fax. +43 1 3282286
office@weingutcobenzl.at
www.weingutcobenzl.at

Unter der Leitung von Thomas Podsednik werden Weingärten in Grinzing, am Nussberg und am Bisamberg bio-zertifiziert und Nachhaltig Austria zertifiziert bewirtschaftet. Man verfügt über drei Erste Lagen 1ÖTW wie Ried Steinberg, Ried Seidenhaus – Grinzing und am Nussberg die Ried Preussen. Das Weingut ist Mitglied im erlauchten Kreis von WIENWEIN und Mitglied der Traditionsweingüter. Das sind beste Referenzen. Um in diesen Vereinen zu bestehen, müssen die Weine erstklassig sein. Die Verkostung meinerseits bestätigte das. Höchst authentische Wiener Gemischte Sätze, großartige Rieslinge, noble Weißburgunder und herrlich pfeffrige Grüne Veltliner nebst einem formidablen 2018 Sieveringer Pinot Noir Ried Bellevue. Ein kompakter 2018 Sekt g.U. Wien Wiener Gemischter Satz ist ein überaus hochwertiges Produkt, sollte unbedingt zum Essen gereicht werden.

Sehr zu begrüßen ist der Umstand, dass die Weine in Ruhe reifen können. Erste Lagen liegen ein Jahr im Fass. Die Weine des Jahrgangs 2023 kommen erst peu à peu in den Verkauf. Ganz ohne Druck.

mehr
2021 UNUM Sauvignon Blanc
Weingut Waberer
Weinviertel

Holz ist noch präsent, typisches Sortenprofil mit dunklen Beeren; setzt sich mit bunter Beerencreme fort, bisschen pfeffrig, buttrig, zart karamellig, leicht süßes Finish, gute Länge, hat noch Zeit.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Naturkork

Weingut Waberer
Weinviertel

DI Alexander Waberer
2130 Mistelbach
Franz-Josefstraße 123

Tel. +43 2572 4134
Fax. +43 2572 4134
post@wabererwein.at
www.wabererwein.at

„2023 – passt schon“, fasst Alexander Waberer den vergangenen Jahrgang knapp zusammen, um dann zu präzisieren: „Wir hatten eine tolle, entspannte Lese, nach zwei Wochen war alles im Keller, die Weine waren von Anfang an pflegeleicht.“ Das wird gleich vom sehr süffigen DAC bestätigt, dem ersten von vier äußerst unterschiedlichen Veltlinern. Ried Schneiderberg ist schon ein älterer Weingarten; fast zur gleichen Zeit gelesen, wechselt der Wein von einem sehr charmanten, fruchthübschen Beginn zu einem spröden, fast puristischen Typ, der noch etwas Zeit zur Abrundung braucht. UNUM steht für behutsam im Holz veredelte Weine, und Puris ist ein erster Versuch in Richtung Natural Wine, dieser charakterstarke Wein ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Viel Freude bereitet wieder der vielschichtige Welschriesling. Verlass ist auch auf den Sauvignon Blanc, an dem Jahr für Jahr an den „richtigen Stellschrauben gedreht wird“. Der Rote Muskateller überzeugt schon rundum mit seinen sortentypischen Attributen, während der Traminer noch etwas Zeit zur Entfaltung braucht. Als angenehmer Sommerwein empfiehlt sich der Rosé, als Rotwein macht der Zweigelt viel Spaß für wenig Geld, und im Zusammenwirken mit dem Blaufränkisch kommt eine schon recht anspruchsvolle Cuvée zustande.

mehr
2023 Gelber Muskateller Gebietswein
Weingut Wolfgang Maitz
Südsteiermark

Unplakativ, Anklänge von Zitrus und Holunderblüten, Kräuter; schließt nahtlos an, angenehme Säure, vergleichsweise stoffig, trocken.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang Maitz
Südsteiermark

Wolfgang Maitz
8461 Ehrenhausen an der Weinstraße
Ratsch 45

Wolfgang Maitz kommt mit seinen Weinen jetzt noch später in den Verkauf. „Wir geben ihnen jene Zeit, die sie zu ihrer Entfaltung brauchen. Die Qualität in den Weingärten stellen wir mittels kleiner Erträge sicher. Durch die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung gibt es nun tendenziell weniger Alkohol.“ Seit April 2024 ist nun ein Teil des im letzten Jahr schon vorgestellten Sortiments erhältlich. Die Gelassenheit des Winzers überträgt sich auf seine Weine, die gesetzt und ruhig wirken. Sie sind als subtil mit noblem Charakter zu umschreiben, sie bringen ihre Herkunft klar zum Ausdruck. Mitunter steht die Lage über der Sorte. Zum Teil werden schon die Gebietsweine in großen Holzfässern ausgebaut, ab der Kategorie Ortswein sind Eichengebinde obligatorisch. Der Betrieb von Wolfgang Maitz verfügt über renommierte Rieden und gehört zu den Steirischen Terroir & Klassik Weingütern, kurz STK.

Bekannt und beliebt ist auch das angeschlossene, haubendekorierte Wirtshaus. Stilvolle Gästezimmer und Suiten laden zu längerem Verweilen in der bezaubernden Südsteiermark ein.

mehr
2023 Gelber Traminer Selection
Weingut Waberer
Weinviertel

Ruhig beginnend, zarter Honigduft, eine Rose, Zimt, Bergamotte; kleiner Zuckerrest (4 g), Frucht noch im Hintergrund, bisschen Gerbstoff, auch kalkig zupackend, hat seine Reize.

Weißwein
Traminer
€€
Schraubverschluss

Weingut Waberer
Weinviertel

DI Alexander Waberer
2130 Mistelbach
Franz-Josefstraße 123

Tel. +43 2572 4134
Fax. +43 2572 4134
post@wabererwein.at
www.wabererwein.at

„2023 – passt schon“, fasst Alexander Waberer den vergangenen Jahrgang knapp zusammen, um dann zu präzisieren: „Wir hatten eine tolle, entspannte Lese, nach zwei Wochen war alles im Keller, die Weine waren von Anfang an pflegeleicht.“ Das wird gleich vom sehr süffigen DAC bestätigt, dem ersten von vier äußerst unterschiedlichen Veltlinern. Ried Schneiderberg ist schon ein älterer Weingarten; fast zur gleichen Zeit gelesen, wechselt der Wein von einem sehr charmanten, fruchthübschen Beginn zu einem spröden, fast puristischen Typ, der noch etwas Zeit zur Abrundung braucht. UNUM steht für behutsam im Holz veredelte Weine, und Puris ist ein erster Versuch in Richtung Natural Wine, dieser charakterstarke Wein ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Viel Freude bereitet wieder der vielschichtige Welschriesling. Verlass ist auch auf den Sauvignon Blanc, an dem Jahr für Jahr an den „richtigen Stellschrauben gedreht wird“. Der Rote Muskateller überzeugt schon rundum mit seinen sortentypischen Attributen, während der Traminer noch etwas Zeit zur Entfaltung braucht. Als angenehmer Sommerwein empfiehlt sich der Rosé, als Rotwein macht der Zweigelt viel Spaß für wenig Geld, und im Zusammenwirken mit dem Blaufränkisch kommt eine schon recht anspruchsvolle Cuvée zustande.

mehr
2023 Grüner Veltliner Steinfeder
Weingut Christoph Donabaum
Wachau

Gelbfruchtige Nase, grüner Apfel, saftig, frisch und würzig am Gaumen, mittlerer Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Christoph Donabaum
Wachau

Christoph Donabaum
3620 Spitz
Laaben 16

Donabaum ist im Spitzer Graben ein bekannter Name. Etwas weniger bekannt bis jetzt ist vermutlich jener von Christoph Donabaum. Wir gehen davon aus, dass wir von der jungen Winzerfamilie noch mehr hören werden. Christoph Donabaum hat erst 2020 das elterliche Weingut übernommen und führt es seitdem unter seinem Namen weiter. Die Eltern Herta und Josef legten den Fokus schon auf Weinbau, der Betrieb ist seit dem 19. Jahrhundert in Familienbesitz. Gemeinsam mit seiner Frau Maria bewirtschaftet Christoph mittlerweile 4,5 Hektar Wein, die seit dem Jahrgang 2022 auch nachhaltig zertifiziert sind. Ein Heuriger gehört ebenfalls zum Weingut.

Der Fokus liegt auf Grüner Veltliner und Riesling, wobei auch andere Rebsorten vertreten sind. Ein besonderes Highlight sind sicher die Neuburger des Weinguts. Der Neuburger Spitzer Graben Smaragd 2023, der von der Lage Offenberg kommt, überzeugt mit Sortentypizität und Länge. Ein besonderer Vertreter unter den Veltlinern ist der Grüne Veltliner Alte Kultur Smaragd, ein Wein von der Lage Zornberg, der von den ältesten Veltliner-Stöcken des Weinguts von über 50 Jahre alten Reben kommt.

mehr
2023 Weißburgunder Gebietswein
Weingut Wolfgang Maitz
Südsteiermark

Feine Melange aus Birnen, Haselnüssen und Kräutern; auch im Geschmack so, fein strukturiert, mittelgewichtig, fruchtiger Nachhall.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang Maitz
Südsteiermark

Wolfgang Maitz
8461 Ehrenhausen an der Weinstraße
Ratsch 45

Wolfgang Maitz kommt mit seinen Weinen jetzt noch später in den Verkauf. „Wir geben ihnen jene Zeit, die sie zu ihrer Entfaltung brauchen. Die Qualität in den Weingärten stellen wir mittels kleiner Erträge sicher. Durch die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung gibt es nun tendenziell weniger Alkohol.“ Seit April 2024 ist nun ein Teil des im letzten Jahr schon vorgestellten Sortiments erhältlich. Die Gelassenheit des Winzers überträgt sich auf seine Weine, die gesetzt und ruhig wirken. Sie sind als subtil mit noblem Charakter zu umschreiben, sie bringen ihre Herkunft klar zum Ausdruck. Mitunter steht die Lage über der Sorte. Zum Teil werden schon die Gebietsweine in großen Holzfässern ausgebaut, ab der Kategorie Ortswein sind Eichengebinde obligatorisch. Der Betrieb von Wolfgang Maitz verfügt über renommierte Rieden und gehört zu den Steirischen Terroir & Klassik Weingütern, kurz STK.

Bekannt und beliebt ist auch das angeschlossene, haubendekorierte Wirtshaus. Stilvolle Gästezimmer und Suiten laden zu längerem Verweilen in der bezaubernden Südsteiermark ein.

mehr
Frizzante Rosé trocken
Weingut Johannes Gebeshuber
Thermenregion

Runde, fast mollig wirkende Nase, Wassermelonen und Sauerkirschen mit brotiger Würze; saftig gerundet, zugänglich, Rotfrucht mit weißbrotigem Touch, burschikos, süffig.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Johannes Gebeshuber
Thermenregion

Johannes Gebeshuber
2352 Gumpoldskirchen
Jubiläumsstraße 43

Sein klares Bekenntnis zu seiner historischen Heimatgemeinde Gumpoldskirchen mit ihrem Reichtum an hervorragenden klassischen Rieden sowie zur Thermenregion insgesamt, aber auch sein Fokus auf die klassischen Südbahnsorten machen Johannes Gebeshuber zu einem formidablen Botschafter seiner vinophilen Herkunft. Seit Kurzem ist der Gumpoldskirchner auch Mitglied der Österreichischen Traditionsweingüter.

Der Gumpoldskirchner zählt seit Jahren schon zur Elite der Weißweinwinzer in diesem Gebiet. Dabei gründete Johannes Gebeshuber sein Weingut erst vor etwas mehr als zwei Jahrzehnten, als er die früheren Kellerräumlichkeiten der ehemals renommierten Winzergenossenschaft Gumpoldskirchen übernahm. In den Anfangsjahren machte sich Gebeshuber mit Thermenregion-Blends aus Rotgipfler und Zierfandler bzw. Pinot Noir und St. Laurent in drei Qualitätskategorien unter dem Label Spaetrot einen Namen. Später kreierte der engagierte Winzer die Gebeshuber-Linie mit Weinen aus biologischer Bewirtschaftung, die inzwischen tonangebend ist. Vor fünf Jahren startete er mit der Umstellung auf biodynamische Bewirtschaftung, und inzwischen führt er das erste zertifizierte Demeter-Weingut der Thermenregion.

Großes Engagement für die historische Herkunft bewies der Winzer auch bei den langwierigen Verhandlungen zur Schaffung der dreistufigen DAC Thermenregion mit Gebietswein, Ortswein und Riedenwein, die mit der Ernte 2023 in Kraft getreten ist und die klassischen Südbahnsorten im Fokus hat. Aufgrund seiner Strukturierung war das Gebeshuber-Sortiment schon zuvor voll DAC-tauglich: Die Palette umfasst nämlich jeweils drei Kategorien in Weiß und Rot. Den Einstieg in das Gebiet bilden je ein Gemischter Satz namens Querfeldein, den es auch als Rosé gibt. Die Weine mit engerer Herkunftsbezeichnung werden fast durchwegs sortenrein gefüllt – die einzige Ausnahme bildet der erstmals mit dem Jahrgang 2021 ins Sortiment aufgenommene Zierfandler Rotgipfler als klassische Cuvée. Dabei kommen ausschließlich die Sortenklassiker der Südbahn zum Zug: Rotgipfler und Zierfandler für die Weißweine, Pinot Noir und St. Laurent für die Roten. Ortsweine aus Gumpoldskirchen bilden das mittlere Segment, und im Premiumbereich gibt es mittlerweile je Sorte zwei Einzellagenweine: Rotgipfler Laim und Student, Zierfandler Modler und Wiege, St. Laurent Glas und Satzing sowie Pinot Noir Viereck und Gendl – diese roten Lagenweine waren im Frühjahr 2024 noch nicht verfügbar.

Vergoren wird überwiegend spontan, eine malolaktische Gärung erfolgt zum Teil (Ortsweine) oder zur Gänze (Riedenweine), jedoch auch immer spontan, danach folgt ein langer Ausbau auf der Feinhefe in gebrauchten bzw. neuen Eichenholzfässern mit nur zartem Toasting.

Stark gewachsen ist in den letzten Jahren das Schaumweinsegment, wo Gebeshuber die dreistufige Sektpyramide mit Klassik, Reserve und Große Reserve bespielt. Alle Schritte der Versektung erfolgen im Weingut bis auf das abschließende Degorgieren. Die aktuellen Vertreter aus 2020 (Reserve) sowie 2019 (Große Reserve) waren zum Verkostungszeitpunkt ganz frisch degorgiert und benötigen noch Flaschenruhe.ps

mehr
2023 Grüner Veltliner Klassik
Weingut Ecker
Weinviertel

(Stahltank) Duftig und fruchtig nach grünem Apfel, saftig und frisch, Zitrusnoten und etwas Grapefruit, aromareich mit feiner Exotik nach Ananas, trinkfreudiger Sommerwein.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Ecker
Weinviertel

Josef Ecker
3722 Grafenberg
11

Es ist schon ein besonderes Erlebnis, mit Josef Ecker seine Weine zu verkosten und ihm zuzuhören, wie er über seine Berufung als Winzer und seine tägliche Arbeit spricht und große Freude dabei empfindet, wenn sich wieder ein guter Jahrgang in den Flaschen zu allerbesten Qualitäten entwickelt. Da er größten Wert auf natürliche und schonende Verarbeitung seines gereiften Traubenmaterials legt, professionelle Kellerwirtschaft mit Fingerspitzengefühl einsetzt, gelingen Jahr für Jahr Weine von besonderer Qualität. Als sehr naturverbundener Mensch genießt es Josef Ecker, die Weine beim Wachstum, vom Austrieb bis zur Lese, und bei der Reifung in der Flasche zu begleiten, zu beobachten und sich über das Ergebnis zu erfreuen. Sein alljährliches Ziel, die Region mit allen Eigenheiten der Böden, des Klimas, der Lagen und seiner persönlichen Handschrift in jeder seiner Flaschen zum Ausdruck zu bringen, gelingt ihm sehr eindrucksvoll. „Wein und Stein“ – unter diesem Motto können Weinfreunde mit dem Winzer zu den „Kogelsteinen“ wandern und in deren Schatten den roten Premiumwein Kogelstein verkosten und genießen. In der Ried Kogeln wachsen Merlot und Cabernet Sauvignon für Rotwein, Riesling und Sauvignon Blanc für Weißwein. Zurück im Weingut im historischen Kellerstüberl aus dem Jahre 1519 auch die Grünen Veltliner und vielleicht noch den einen oder anderen gereiften Wein aus etwa 5000 Flaschen Altwein – zurückreichend bis ins Jahr 1991.

mehr
2023 Rosé
Weingut Waberer
Weinviertel

Einladend duftig nach hellen Beeren, Erdbeertraubenzucker, Sauerkirschen; CO2, hält, was er im Duft verspricht, hübsche Fruchtsüße, Motto: „Trinken, Spaß haben, fertig!“

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Waberer
Weinviertel

DI Alexander Waberer
2130 Mistelbach
Franz-Josefstraße 123

Tel. +43 2572 4134
Fax. +43 2572 4134
post@wabererwein.at
www.wabererwein.at

„2023 – passt schon“, fasst Alexander Waberer den vergangenen Jahrgang knapp zusammen, um dann zu präzisieren: „Wir hatten eine tolle, entspannte Lese, nach zwei Wochen war alles im Keller, die Weine waren von Anfang an pflegeleicht.“ Das wird gleich vom sehr süffigen DAC bestätigt, dem ersten von vier äußerst unterschiedlichen Veltlinern. Ried Schneiderberg ist schon ein älterer Weingarten; fast zur gleichen Zeit gelesen, wechselt der Wein von einem sehr charmanten, fruchthübschen Beginn zu einem spröden, fast puristischen Typ, der noch etwas Zeit zur Abrundung braucht. UNUM steht für behutsam im Holz veredelte Weine, und Puris ist ein erster Versuch in Richtung Natural Wine, dieser charakterstarke Wein ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Viel Freude bereitet wieder der vielschichtige Welschriesling. Verlass ist auch auf den Sauvignon Blanc, an dem Jahr für Jahr an den „richtigen Stellschrauben gedreht wird“. Der Rote Muskateller überzeugt schon rundum mit seinen sortentypischen Attributen, während der Traminer noch etwas Zeit zur Entfaltung braucht. Als angenehmer Sommerwein empfiehlt sich der Rosé, als Rotwein macht der Zweigelt viel Spaß für wenig Geld, und im Zusammenwirken mit dem Blaufränkisch kommt eine schon recht anspruchsvolle Cuvée zustande.

mehr
2023 Grüner Veltliner Wagram
Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Leichtfüßige, etwas dropsige Nase, Exotik, Banane, Frische, am Gaumen saftig mit rotem Apfel, im Abgang rosa Pfeffer.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Alfred & Dagmar Reinberger
3484 Grafenwörth
Kremserstraße 10

Die gesamte Serie von Alfred Reinberger ist wie aus einem Guss. Jeder Wein für sich individuell, aber alles in allem mit einer klaren Handschrift versehen. Mit dem Grünen Veltliner, der 60 % der Bewirtschaftung ausmacht, hat man einen Partner gefunden, mit dem man auf Löss, mit Einschlüssen von Sand und Ton, unverwechselbare Weine produziert. Mit den drei Herkünften Gebietswein, Ortswein „Feuersbrunn“ und den Lagen Ried Feuersbrunner Gmörksteig, Ried Felser Dorner, Ried Gösinger Fumberg und Ried Felser Scheiben, die mit dem Zusatz Reserve betitelt werden, werden terroirbezogene Weine produziert, die richtig Spaß machen. Die Sortenvielfalt ist im Portfolio nicht das wichtigste. Es wurde 2023 nur noch Weißburgunder neu ausgepflanzt, der in den nächsten drei bis vier Jahren auf den Markt kommen wird. Viel wichtiger ist es, mit den Rebsorten, die man hat, das ganze Potenzial auszunutzen und in die Tiefe zu gehen. Das Thema Riesling, der auf verwittertem Schotter wächst, wird fantastisch umgesetzt, und die Weine strahlen mit der Sonne des Wagrams um die Wette. Seit zwei Jahren werden nun auch große 1000- bis 2000-Liter-Holzfässer vorwiegend für die Reserven verwendet – Akazienfässer, die von der Fassbinderei Benninger produziert werden. Die Reserven bleiben sehr lange ohne Schwefel in den Fässern und kommen nach einem Jahr auf den Markt. Der Ausbau in den Akazienfässern bringt laut Alfred Reinberger noch mehr Harmonie, Eleganz und Struktur mit sich. Die klassischen Weine werden im Stahltank vergoren. Vor allem bei den Reserven wird das Thema Zeit großgeschrieben; diese Weine sind Langstreckenläufer, die ihr gesamtes Potenzial erst in der Zukunft zeigen werden.

mehr
2023 Gemischter Satz
Weingut Johannes Holzer
Kamptal

Gelbfruchtige Kräuterwürze, Zitrus, Orangenschalen, ein Hauch Pfeffer, Apfelnoten, Ananas, ein von Exotik durchdrungener, attraktiver Wein mit einnehmender Frucht, würzigen Noten, einer tollen Saftigkeit, passende Säure, balanciert. Ein weiniger Wein, durchaus anspruchsvoll.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Johannes Holzer
Kamptal

Johannes Holzer
3492 Engabrunn
Am Anger 8

Tel. +43 664 3701853
holzerwein@aon.at
www.holzerwein.at

Beim Verkosten der Weine von Johannes Holzer bekommt man eine Ahnung, welches Gefühl dieser Mann für Wein hat. Diese sind immer ausgewogen in ihrem Verhältnis zwischen Alkohol, Säure und Restzucker. Eben in der Balance. Es sind Weine, welche Finesse zeigen, innere Harmonie, und ein mehr oder weniger höherer Restzucker verleiht diesen Gewächsen Eleganz und Cremigkeit.

Johannes Holzer führt die Geschicke des Weingutes seit 1991. Er bewirtschaftet beste Lagen wie die Ried Karl, Ried Haidsatz, Ried Rietzental, Ried Hasel, Ried Hütweg und vor allem die Ried Stein – die wohl beste Lage in Engabrunn, Seehöhe 300 m, eine terrassierte Südlage mit Urgestein, Schotter, Löss. 50 % der Weingärten des Hauses befinden sich auf dieser Top-Lage. Die erste Erwähnung der Ried Stein stammt aus dem Jahr 1560, nachzulesen in den Chroniken des Stiftes Göttweig.

Ich stecke jetzt etwas in einem Dilemma. Soll ich einen Wein hervorheben? Tue ich nicht. Jeder dieser Weine ist für sich authentisch. Wenn auch die 2021 Grüner Veltliner Reserve „Ganztraube vom Stein“ verdammt gut ist.

mehr
2023 Zweigelt Rosé
Weingut Christoph Donabaum
Wachau

Zartes Lachsrosa, frisch, animierend, schönes Frucht-Säure-Spiel, Sommerrosé mit Tiefe und seriösem Abgang.

Roséwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Christoph Donabaum
Wachau

Christoph Donabaum
3620 Spitz
Laaben 16

Donabaum ist im Spitzer Graben ein bekannter Name. Etwas weniger bekannt bis jetzt ist vermutlich jener von Christoph Donabaum. Wir gehen davon aus, dass wir von der jungen Winzerfamilie noch mehr hören werden. Christoph Donabaum hat erst 2020 das elterliche Weingut übernommen und führt es seitdem unter seinem Namen weiter. Die Eltern Herta und Josef legten den Fokus schon auf Weinbau, der Betrieb ist seit dem 19. Jahrhundert in Familienbesitz. Gemeinsam mit seiner Frau Maria bewirtschaftet Christoph mittlerweile 4,5 Hektar Wein, die seit dem Jahrgang 2022 auch nachhaltig zertifiziert sind. Ein Heuriger gehört ebenfalls zum Weingut.

Der Fokus liegt auf Grüner Veltliner und Riesling, wobei auch andere Rebsorten vertreten sind. Ein besonderes Highlight sind sicher die Neuburger des Weinguts. Der Neuburger Spitzer Graben Smaragd 2023, der von der Lage Offenberg kommt, überzeugt mit Sortentypizität und Länge. Ein besonderer Vertreter unter den Veltlinern ist der Grüne Veltliner Alte Kultur Smaragd, ein Wein von der Lage Zornberg, der von den ältesten Veltliner-Stöcken des Weinguts von über 50 Jahre alten Reben kommt.

mehr
2023 Weißburgunder Grinzing
Weingut Wien Cobenzl
Wien

Ein nobel strukturierter Wein, gelbe Früchte, Pfirsichnoten, Nelken, Mandeltöne, Zitrusnoten, Kräuterwürze, immer elegant, feine Frucht, angenehme Säure, aus einem Guss.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Wien Cobenzl
Wien


1190 Wien
Am Cobenzl 96

Tel. +43 1 3205805
Fax. +43 1 3282286
office@weingutcobenzl.at
www.weingutcobenzl.at

Unter der Leitung von Thomas Podsednik werden Weingärten in Grinzing, am Nussberg und am Bisamberg bio-zertifiziert und Nachhaltig Austria zertifiziert bewirtschaftet. Man verfügt über drei Erste Lagen 1ÖTW wie Ried Steinberg, Ried Seidenhaus – Grinzing und am Nussberg die Ried Preussen. Das Weingut ist Mitglied im erlauchten Kreis von WIENWEIN und Mitglied der Traditionsweingüter. Das sind beste Referenzen. Um in diesen Vereinen zu bestehen, müssen die Weine erstklassig sein. Die Verkostung meinerseits bestätigte das. Höchst authentische Wiener Gemischte Sätze, großartige Rieslinge, noble Weißburgunder und herrlich pfeffrige Grüne Veltliner nebst einem formidablen 2018 Sieveringer Pinot Noir Ried Bellevue. Ein kompakter 2018 Sekt g.U. Wien Wiener Gemischter Satz ist ein überaus hochwertiges Produkt, sollte unbedingt zum Essen gereicht werden.

Sehr zu begrüßen ist der Umstand, dass die Weine in Ruhe reifen können. Erste Lagen liegen ein Jahr im Fass. Die Weine des Jahrgangs 2023 kommen erst peu à peu in den Verkauf. Ganz ohne Druck.

mehr
Grüner Veltliner Feuersbrunn
Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Ruhigere, würzigere Nase, Williamsbirne, Heublumen, leicht Schwarzbrotrinde, am Gaumen feste Struktur mit schwarzem Pfeffer, gelbe Apfelschale, angenehme Zitronenverbene und Würze.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weinbau Familie Reinberger
Wagram

Alfred & Dagmar Reinberger
3484 Grafenwörth
Kremserstraße 10

Die gesamte Serie von Alfred Reinberger ist wie aus einem Guss. Jeder Wein für sich individuell, aber alles in allem mit einer klaren Handschrift versehen. Mit dem Grünen Veltliner, der 60 % der Bewirtschaftung ausmacht, hat man einen Partner gefunden, mit dem man auf Löss, mit Einschlüssen von Sand und Ton, unverwechselbare Weine produziert. Mit den drei Herkünften Gebietswein, Ortswein „Feuersbrunn“ und den Lagen Ried Feuersbrunner Gmörksteig, Ried Felser Dorner, Ried Gösinger Fumberg und Ried Felser Scheiben, die mit dem Zusatz Reserve betitelt werden, werden terroirbezogene Weine produziert, die richtig Spaß machen. Die Sortenvielfalt ist im Portfolio nicht das wichtigste. Es wurde 2023 nur noch Weißburgunder neu ausgepflanzt, der in den nächsten drei bis vier Jahren auf den Markt kommen wird. Viel wichtiger ist es, mit den Rebsorten, die man hat, das ganze Potenzial auszunutzen und in die Tiefe zu gehen. Das Thema Riesling, der auf verwittertem Schotter wächst, wird fantastisch umgesetzt, und die Weine strahlen mit der Sonne des Wagrams um die Wette. Seit zwei Jahren werden nun auch große 1000- bis 2000-Liter-Holzfässer vorwiegend für die Reserven verwendet – Akazienfässer, die von der Fassbinderei Benninger produziert werden. Die Reserven bleiben sehr lange ohne Schwefel in den Fässern und kommen nach einem Jahr auf den Markt. Der Ausbau in den Akazienfässern bringt laut Alfred Reinberger noch mehr Harmonie, Eleganz und Struktur mit sich. Die klassischen Weine werden im Stahltank vergoren. Vor allem bei den Reserven wird das Thema Zeit großgeschrieben; diese Weine sind Langstreckenläufer, die ihr gesamtes Potenzial erst in der Zukunft zeigen werden.

mehr
2023 Grüner Veltliner Kremser Weingärten
Weinbau Markus Redl
Kremstal

Sortentypisch, kompakt, Granny Smith, Kräuterwürze, ätherische Noten à la Fichtennadeln; glockenklar auf dem Gaumen, trotz des moderaten Alkohols vergleichsweise körperreich, lebendig, unaufdringliche Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weinbau Markus Redl
Kremstal

Christian & Markus Redl
1190 Wien
Kahlenberger Str. 32

Tel. +43 1 3708327
weinbau.redl@aon.at

Markus Redl und sein Bruder Christian sind Absolventen der Universität für Bodenkultur in Wien. Ihr kleines Weingut betreiben sie im Nebenerwerb. Hauptberuflich sind sie wissenschaftlich mit Wein beschäftigt – Markus an seiner Alma Mater, Christian an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg.

Sie verfügen über eine Anbaufläche von zwei Hektar, der Betrieb ist in der renommierten Ried Holzgasse in Krems situiert. Aufgrund ihrer Ausbildung sind Zufälle bei der Weinwerdung praktisch ausgeschlossen. Ihrer Linie wollen sie treu bleiben und nicht aus Marketinggründen auf modische Trends setzen. Sie sind überzeugt, dass die Basis für die Qualität in den Weingärten liegt. Daher wird schon beim Rebschnitt individuell auf jeden Rebstock eingegangen, weil sowohl Unterforderung als auch Überstrapazierung vermieden werden sollen. Das steigert die Chancen, die bis zu 100 Jahre alten Rebstöcke vital zu halten.

Das Portfolio ist übersichtlich, es besteht aus vier verschiedenen Grünen Veltlinern und einem Riesling. Die Böden der Weingärten weisen zum Teil markante Unterschiede auf, von Löss über Schotter bis zu verwittertem Urgestein, in welchem der Riesling wurzelt. Dabei handelt es sich um eine karge und steile Terrassenlage unterhalb der Donauwarte in Egelsee. Hier muss alles händisch erledigt werden, Maschineneinsatz ist nicht möglich. Umso erstaunlicher ist die Kalkulation; man fragt sich, wie derart moderate Flaschenpreise möglich sind.

Die heuer vorgestellten vier Grünen Veltliner sind sortentypisch, jeder hat seinen eigenen Charakter. Die unterschiedlichen Böden prägen die Weine und kommen sensorisch klar zum Ausdruck. Der Riesling war zum Verkostungszeitpunkt noch etwas verschlossen, mit Luft zeigte er aber sortenaffine Aromen und seine Herkunft von einem kristallinen Boden.

mehr
2023 Gelber Muskateller Ried Ritzental
Weingut Johannes Holzer
Kamptal

(halbtrocken) Holunderblüten, Rosenblüten, frischer Apfel, hocharomatisch, Zimt, fruchtige Eleganz, feinste Frucht, frische Säure, knackiger Biss, von verführerischer Textur. Das bisschen Restzucker steht ihm bestens. Der Perfektion nahe.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Johannes Holzer
Kamptal

Johannes Holzer
3492 Engabrunn
Am Anger 8

Tel. +43 664 3701853
holzerwein@aon.at
www.holzerwein.at

Beim Verkosten der Weine von Johannes Holzer bekommt man eine Ahnung, welches Gefühl dieser Mann für Wein hat. Diese sind immer ausgewogen in ihrem Verhältnis zwischen Alkohol, Säure und Restzucker. Eben in der Balance. Es sind Weine, welche Finesse zeigen, innere Harmonie, und ein mehr oder weniger höherer Restzucker verleiht diesen Gewächsen Eleganz und Cremigkeit.

Johannes Holzer führt die Geschicke des Weingutes seit 1991. Er bewirtschaftet beste Lagen wie die Ried Karl, Ried Haidsatz, Ried Rietzental, Ried Hasel, Ried Hütweg und vor allem die Ried Stein – die wohl beste Lage in Engabrunn, Seehöhe 300 m, eine terrassierte Südlage mit Urgestein, Schotter, Löss. 50 % der Weingärten des Hauses befinden sich auf dieser Top-Lage. Die erste Erwähnung der Ried Stein stammt aus dem Jahr 1560, nachzulesen in den Chroniken des Stiftes Göttweig.

Ich stecke jetzt etwas in einem Dilemma. Soll ich einen Wein hervorheben? Tue ich nicht. Jeder dieser Weine ist für sich authentisch. Wenn auch die 2021 Grüner Veltliner Reserve „Ganztraube vom Stein“ verdammt gut ist.

mehr
2023 Grüner Veltliner Wachauer Terrassen Federspiel
Weingut Christoph Donabaum
Wachau

Klassischer Sortenvertreter, gelber Apfel, Würze, leicht dropsig, Grip am Gaumen, mittellanger Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Christoph Donabaum
Wachau

Christoph Donabaum
3620 Spitz
Laaben 16

Donabaum ist im Spitzer Graben ein bekannter Name. Etwas weniger bekannt bis jetzt ist vermutlich jener von Christoph Donabaum. Wir gehen davon aus, dass wir von der jungen Winzerfamilie noch mehr hören werden. Christoph Donabaum hat erst 2020 das elterliche Weingut übernommen und führt es seitdem unter seinem Namen weiter. Die Eltern Herta und Josef legten den Fokus schon auf Weinbau, der Betrieb ist seit dem 19. Jahrhundert in Familienbesitz. Gemeinsam mit seiner Frau Maria bewirtschaftet Christoph mittlerweile 4,5 Hektar Wein, die seit dem Jahrgang 2022 auch nachhaltig zertifiziert sind. Ein Heuriger gehört ebenfalls zum Weingut.

Der Fokus liegt auf Grüner Veltliner und Riesling, wobei auch andere Rebsorten vertreten sind. Ein besonderes Highlight sind sicher die Neuburger des Weinguts. Der Neuburger Spitzer Graben Smaragd 2023, der von der Lage Offenberg kommt, überzeugt mit Sortentypizität und Länge. Ein besonderer Vertreter unter den Veltlinern ist der Grüne Veltliner Alte Kultur Smaragd, ein Wein von der Lage Zornberg, der von den ältesten Veltliner-Stöcken des Weinguts von über 50 Jahre alten Reben kommt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Burgberg Spitz Federspiel
Anton Nothnagl
Wachau

Kühl-aromatisch, roter Apfel, mehr Pfefferwürze und mildere Säure als Steinporz; Mandarinen, Orangen, straffes Kernobst, grüne Birnen, beschwingtes, kühles Federspiel.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Anton Nothnagl
Wachau

Anton Nothnagl
3620 Spitz
Radlbach 7

Anton Nothnagl aus Spitz an der Donau ist ein Künstler. Denn der Winzer beherrscht die Kunst, einen guten Wein zu ebenso guten Preisen seinen Kunden ins Glas einzuschenken. Das ist sein Weinverständnis, das sich auch auf Sohn Christian Nothnagl übertragen hat. Der Junior steht dem Vater seit einigen Jahren zur Seite.

Aktuell hat Nothnagl elf Hektar, auf denen hauptsächlich Grüner Veltliner und Riesling wachsen. Dazu duftet es am Spitzer Hartberg noch nach Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc. In der Lage Pluris steht der Chardonnay.

Die Musik spielt aber bei den Veltlinern, die mit 60 % die erste Geige spielen. Drei unterschiedliche Federspiele bilden die trinkvergnügliche Basis; im Smaragdbereich gibt es mit dem Burgberg und dem Setzberg ein Duett, wobei der markante Setzberg immer die Prise mehr Pfeffer ins Glas bringt.

Die Rieslinge strahlen im Weinjahr 2023 etwas greller als die Veltliner. Das zeigen schon die beiden schmucken Federspiele vom Steinporz und vom Kalkofen. Bei den Smaragden leuchtet der Setzberg, und der 1000-Eimerberg überstrahlt heuer alles – großes Trinkvergnügen mit viel Terroir-Typizität.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Ried Stein
Weingut Johannes Holzer
Kamptal

Reife Johannisbeeren, karamellisierte Stachelbeeren, Grapefruitnoten, fruchtig, frisch, passende Säure, mittlerer Druck, gewisse Pikanz, gut, stimmig, in sich harmonisch, doch – momentan – unspektakulär. Allerdings gewinnt dieser Wein mit Luft, entwickelt Feuerstein, baut Würze auf. Ein Wein für den Spätherbst.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Johannes Holzer
Kamptal

Johannes Holzer
3492 Engabrunn
Am Anger 8

Tel. +43 664 3701853
holzerwein@aon.at
www.holzerwein.at

Beim Verkosten der Weine von Johannes Holzer bekommt man eine Ahnung, welches Gefühl dieser Mann für Wein hat. Diese sind immer ausgewogen in ihrem Verhältnis zwischen Alkohol, Säure und Restzucker. Eben in der Balance. Es sind Weine, welche Finesse zeigen, innere Harmonie, und ein mehr oder weniger höherer Restzucker verleiht diesen Gewächsen Eleganz und Cremigkeit.

Johannes Holzer führt die Geschicke des Weingutes seit 1991. Er bewirtschaftet beste Lagen wie die Ried Karl, Ried Haidsatz, Ried Rietzental, Ried Hasel, Ried Hütweg und vor allem die Ried Stein – die wohl beste Lage in Engabrunn, Seehöhe 300 m, eine terrassierte Südlage mit Urgestein, Schotter, Löss. 50 % der Weingärten des Hauses befinden sich auf dieser Top-Lage. Die erste Erwähnung der Ried Stein stammt aus dem Jahr 1560, nachzulesen in den Chroniken des Stiftes Göttweig.

Ich stecke jetzt etwas in einem Dilemma. Soll ich einen Wein hervorheben? Tue ich nicht. Jeder dieser Weine ist für sich authentisch. Wenn auch die 2021 Grüner Veltliner Reserve „Ganztraube vom Stein“ verdammt gut ist.

mehr
2018 Pinot Noir Ried Bellevue – Sievering
Weingut Wien Cobenzl
Wien

(24 Monate Barriqueausbau) Ein Pinot Noir voller Typus, Waldbeeren, Zwetschken, Pilze, Unterholz, feine Frucht, gereift, jetzt wunderbar zu trinken, warmes Timbre, gute Länge. Ein ruhiger und besonnener Rotwein.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weingut Wien Cobenzl
Wien


1190 Wien
Am Cobenzl 96

Tel. +43 1 3205805
Fax. +43 1 3282286
office@weingutcobenzl.at
www.weingutcobenzl.at

Unter der Leitung von Thomas Podsednik werden Weingärten in Grinzing, am Nussberg und am Bisamberg bio-zertifiziert und Nachhaltig Austria zertifiziert bewirtschaftet. Man verfügt über drei Erste Lagen 1ÖTW wie Ried Steinberg, Ried Seidenhaus – Grinzing und am Nussberg die Ried Preussen. Das Weingut ist Mitglied im erlauchten Kreis von WIENWEIN und Mitglied der Traditionsweingüter. Das sind beste Referenzen. Um in diesen Vereinen zu bestehen, müssen die Weine erstklassig sein. Die Verkostung meinerseits bestätigte das. Höchst authentische Wiener Gemischte Sätze, großartige Rieslinge, noble Weißburgunder und herrlich pfeffrige Grüne Veltliner nebst einem formidablen 2018 Sieveringer Pinot Noir Ried Bellevue. Ein kompakter 2018 Sekt g.U. Wien Wiener Gemischter Satz ist ein überaus hochwertiges Produkt, sollte unbedingt zum Essen gereicht werden.

Sehr zu begrüßen ist der Umstand, dass die Weine in Ruhe reifen können. Erste Lagen liegen ein Jahr im Fass. Die Weine des Jahrgangs 2023 kommen erst peu à peu in den Verkauf. Ganz ohne Druck.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -