Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2011 Zweigelt Herzdame
Weingut Lagler
Wachau

(Likörwein) Saftig, eingelegte Kirschen und Zwetschken, röstig, leicht oxidativ; gewürziges Toasting, Lakritze, Pflaumenkompott, rauchig, herzhafter Gerbstoffbiss.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Lagler
Wachau

Karl Lagler
3620 Spitz
Am Hinterweg 17

Bei den Laglers gibt es feine Grüne Veltliner und Rieslinge mit viel Lagentypizität. Aber Lagler geht auch abseits der zwei Wachauer Top-Sorten spannende Wege. Da ist der Neuburger, der vor Jahrzehnten eine große Nummer in der Wachau war und jetzt nur noch von wenigen als Spezialität gemacht wird. Bei den Laglers ist der Neuburger ein Smaragd, zieht seine Kraft aus 50 Jahre alten Rebstöcken der Lagen Steinporz und Gasselreith.

Wer Weine süß-fruchtig mag, der findet in Laglers „EXSÜ“, steht für „extrasüß“, großes Trinkvergnügen. Der Mix aus Müller-Thurgau, Muskateller und Riesling erinnert an deutsche Kabinett-Weine; sehr gelungen mit appetitlicher Säure.

Dann gibt es noch drei Schmankerln, die unter der Herkunft Österreich im Weinregal stehen: Die Edition Traditionell, ein teilweise auf der Maische spontanvergorener Veltliner, quasi als „natürliches“ Gegenstück zum Grünen Veltliner Elisabeth Selection. Eine Besonderheit ist Laglers Herzdame – ein Zweigelt der etwas anderen Art: ein Likörwein aus 2011 im 0,5-Liter-Flascherl. Ungewöhnlich, aber außergewöhnlich gut.

Erstmals hat Karl Lagler junior einen Sekt gemacht, eine Große Reserve vom Veltliner. Sehr eigenständig, null Dosage. Nur 600 Flaschen gibt es. Genauso wenig wie vom Riesling, der demnächst kommt. Also schnell sein.

mehr
2023 Beerenauslese
Weingut Heidi Schröck & Söhne
Leithaberg, Rust & Rosalia

Traubiges Bukett von gelben Früchten, Hauch von Orangenschalen, Exotik, kühler Touch, intensive Aromatik, Orangenzesten, zartherbe Noten à la Darjeeling First Flush, viel primäre Fruchtigkeit, glockenklar, viel Säurehintergrund, alles in perfekter Balance, beeindruckendes Understatement in klarer Intensität und Finesse!

Süßwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut Heidi Schröck & Söhne
Leithaberg, Rust & Rosalia

Heidi, Johannes & Georg Schröck
7071 Rust
Rathausplatz 8

Das Familienweingut Heidi Schröck & Söhne zählt zur höchsten Weinprominenz in Österreich. Die goldenen Preziosen in allen Varietäten, von der Auslese bis zum berühmten Ruster Ausbruch, besitzen Weltformat. Das heurige Jahr ist für die Stadt Rust symbolträchtig. 1524, vor genau 500 Jahren, erteilte Königin Maria von Ungarn den Ruster Weinbauern das Recht, ihre Weinfässer mit einem Brandeisen mit „R“ zu kennzeichnen, gewissermaßen ein Markenschutz und eine Herkunftsbezeichnung für die Weine aus Rust. Weinbaugeschichte wird im Hause Schröck wortwörtlich im Sinne von qualitätsorientiertem wie naturnahem Weinbau gelebt. Die beiden Söhne Johannes und Georg Schröck haben in den letzten Jahren mit sicherer Hand die eindrucksvolle Sorten- und Terroir-Interpretation weiterentwickelt.

Die Vielfalt im Sortiment an traditionellen Traubensorten ist beeindruckend und reicht von den weißen Burgundersorten, inklusive Muskateller und Welschriesling, bis zu den autochthonen Sorten Lindenblättriger (Hárslevelù) und Furmint. Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch werden unisono, mit wenigen Ausnahmen, reinsortig ausgebaut und die Terroir-Interpretation zum obersten Prinzip erhoben. Die Vinifizierung startet mit Spontangärung, Weiß wie Rot durchlaufen den biologischen Säureabbau, und die anschließende Reifung erfolgt auf der Vollhefe, alternativ im Edelstahl oder in großen Holzfässern.

Das besondere Augenmerk gilt der Furmint-Rebe, die im trockenen Bereich besonders die unterschiedlichen Bodenformationen aus der Paradelage Vogelsang, geprägt vom sogenannten Ruster Schotter (Schiefer, Quarz, Schotter) und den nördlich von Rust gelegenen kalkhaltigen Böden, idealtypisch zum Ausdruck bringt. Die uneingeschränkten Klassiker im Hause Schröck sind jedoch die berühmten Süßwein-Varietäten, die heuer allesamt bereits im juvenilen Stadium mit viel Feinheit und Fruchttiefe förmlich strahlen.

mehr
2022 Morillon Ried Kranachberg
Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Eigenständig, präzise, nussig, frische Frucht à la Birnen; schließt mit diesen Aromen an, grüne Kräuter unterlegt, zartes Säurerückgrat, fokussiert, voller Leben, trinkanimierend.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Familie Trabos
8462 Gamlitz
Kranachberg 30

Tel. +43 3454 430
Fax. +43 3454 6830
weingut@trabos.at
www.trabos.at

Das Weingut Trabos ist idyllisch an einem steilen Hang des Kranachberges gelegen. In der warmen Jahreszeit ist der kinderfreundliche Buschenschank ein wahrer Publikumsmagnet; das Angebot ist auf der Homepage abzurufen.

Die ganze Familie zieht an einem Strang, eine generationenübergreifende Erfolgsgeschichte sozusagen. Großer Wert wird auf schmeckbare Herkunft der Weine gelegt. Die Basis des Sortiments stellen die Gebietsweine Südsteiermark dar, darüber sind die Ortsweine Gamlitz angesiedelt. Die Spitze der Pyramide bilden die Riedenweine Kranachberg. Der sandige Schotterboden sorgt für Trinkanimo, eine gewisse Kühle, feine Struktur und salzige Noten.

Die heuer vorgestellten Weißweine sind fein gehalten, ab der Kategorie Ortsweine macht sich der Boden klar bemerkbar. Ausgesprochen druckvoll präsentiert sich der Sauvignon Blanc von der Ried Kranachberg. Bei den Gelben Muskatellern ist die Bandbreite groß – vom beschwingten Gebietswein über den ernsthaften Ortswein bis zum eleganten Ried Kranachberg.

mehr
2022 Pinot Noir premium
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Komplexes Fruchtbukett; kompakter Druck, dunkle Kirschschokolade in kernigen Tanninen, straffe Preiselbeer-Himbeer-Aromen, saftige Säure, edle Holzwürze, Hauch Heidelbeere, Blutorange, Salbei, etwas Liebstöckel, nuancierte Zwetschke im kompakten Finale.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Christian Fischer
Thermenregion


2504 Sooß
Hauptstraße 33

Das seit 1662 bestehende Weingut liegt im Heurigenort Sooß, wo er als „Urhaus“ ehener Bestandteil der Weintradition ist. Kellermeister Christian Fischer erkannte das Potenzial der heimischen Lagen und deren Ähnlichkeit mit Burgund. In Kombination der traditionellen Sorten der Thermenregion mit frankophilen Rotweinsorten ließ er elegante, tiefgründige Weine mit kühler Mineralik und puristischem Charme entstehen. Seine Weingärten liegen an den südöstlichen Hängen des Lindkogels in der Großlage Soßer Sonnberg. Die 2013 erfolgte Bio-Zertifizierung war eine logische Folge der Philosophie Christian Fischers, der Natur etwas zurückzugeben und durch nachhaltigen Weinbau den Boden und die Rebstöcke respektvoll im Einklang mit der Umwelt zu betreuen. Er beschreitet so auch im Keller konsequent seinen persönlichen klaren Stil, der uns charaktervolle, ungekünstelte Top-Weine beschert.

mehr
2020 Grauburgunder Ried Hochstrandl Alte Reben Große Lage Eruption
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Geröstete Nüsse, Marshmallows, Trockenfrüchte, Fruchtchips, Vanille; griffige Säure, bleibt auf der Dörrobstschiene, sehr mineralisch, zitrusfrisch, jugendlich beschwingt.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

„2023 war feucht-fröhlich, der goldene Herbst hat uns qualitativ gerettet“, fasst Stefan Krispel den ersten bio-zertifizierten Jahrgang knapp zusammen. Vater Toni, Stefan und viele andere haben in Neusetz einen Genuss-Hotspot installiert. Beide sorgen dafür, dass Wein und Schwein zusammenfinden. Am besten man mietet sich im Vorfeld schon in eines der sieben Gästezimmer ein, dann schläft man auch gut. Die Basis aller Lagen ist der Basalt, der Rosenberg hat außerdem den höchsten Kalkanteil in der Hangmitte, der Neusetzberg mit bis zu fünf Metern hat die dickste Schicht Basaltverwitterungsboden auf kalkigem Untergrund, am Hochstrandl ist der Tonanteil höher und die Rotlehmauflage geringer. Die Gebietsweine zeigen das Vulkanland voller Frucht und Lebendigkeit. Ab den Gebietsweinen kommt großes Holz zum Einsatz. Die Lagenweine müssen ihre Herkunft transportieren, mustergültig dargeboten in einem breiten Sortiment von Burgundern und aromatischen Sorten.

mehr
2020 Blaufränkisch Barrique Hochegg
Weingut Koller – Kitzeck
Südsteiermark

Einladende Frucht, dezent rauchig, Gewürzbukett, Himbeeren, Preiselbeeren, Kirschen, Zwetschken, kühler Touch; vielschichtige Aromatik, elegantes Gerbstoffnetz, Säurespiel, fokussiert, pinothafte Feinheit, fruchtig-würzig im langen Nachhall, super Trinkfluss, super Preis.

Rotwein
Blaufränkisch
Schraubverschluss

Weingut Koller – Kitzeck
Südsteiermark

Andreas Aldrian
8442 Kitzeck
Greith 11

Das Weingut Koller der Familie Aldrian liegt bei Kitzeck hoch oben an der Sausaler Weinstraße. Der Ausblick über die Hügel ist atemberaubend. Die Böden der steilen Weinrieden bestehen aus verwittertem Schiefer. Angebaut werden Welsch-

riesling, Müller-Thurgau, Sämling 88, Traminer, Muscaris, Morillon, Weißburgunder, Klevner, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Blauer Wildbacher, Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent. Gelesen wird möglichst spät. Die Kellertechnik ist State of the Art.

Mit dem Jahrgang 2023 ist die Familie sehr zufrieden. Säure, Frucht und Extrakt sind ausgewogen, mineralische Komponenten erzählen vom Boden, in dem die Reben wurzeln.

Zum Weingut gehört eine Buschenschank mit urigem Sitzgarten und prachtvollem Fernblick bis zu den Slowenischen Karawanken. Außerdem gibt es zwei Ferienwohnungen.

Die heuer vorgestellte Serie ist einladend und fruchtbetont, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bemerkenswert gut. Der Sämling könnte auch als Riesling durchgehen. Der Blaufränkisch ist in dieser Preisklasse eine veritable Überraschung, er punktet mit glockenklarer Frucht, Frische, kühlem Touch, einem feinen Gerbstoffnetz und rauchigen Holzaromen. Das würde man aus dieser Region nicht unbedingt erwarten.

mehr
2020 Sauvignon Blanc Ried Kranachberg
Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Markant, sanfter Druck, Einlegegewürze, Tropenfrüchte à la Mangos und Maracuja; aromatisches Dacapo, feines Säurespiel, kraftvoll, Würze eingestreut, Boden kommt durch, langer Nachhall. 

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss

Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Familie Trabos
8462 Gamlitz
Kranachberg 30

Tel. +43 3454 430
Fax. +43 3454 6830
weingut@trabos.at
www.trabos.at

Das Weingut Trabos ist idyllisch an einem steilen Hang des Kranachberges gelegen. In der warmen Jahreszeit ist der kinderfreundliche Buschenschank ein wahrer Publikumsmagnet; das Angebot ist auf der Homepage abzurufen.

Die ganze Familie zieht an einem Strang, eine generationenübergreifende Erfolgsgeschichte sozusagen. Großer Wert wird auf schmeckbare Herkunft der Weine gelegt. Die Basis des Sortiments stellen die Gebietsweine Südsteiermark dar, darüber sind die Ortsweine Gamlitz angesiedelt. Die Spitze der Pyramide bilden die Riedenweine Kranachberg. Der sandige Schotterboden sorgt für Trinkanimo, eine gewisse Kühle, feine Struktur und salzige Noten.

Die heuer vorgestellten Weißweine sind fein gehalten, ab der Kategorie Ortsweine macht sich der Boden klar bemerkbar. Ausgesprochen druckvoll präsentiert sich der Sauvignon Blanc von der Ried Kranachberg. Bei den Gelben Muskatellern ist die Bandbreite groß – vom beschwingten Gebietswein über den ernsthaften Ortswein bis zum eleganten Ried Kranachberg.

mehr
2022 Merlot premium
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Rotfruchtige Würze; kühler Johannisbeermix, Peperonata, Hauch Zimtzwetschke, griffige Tannine, Graphit, schwarze Maulbeere, Mokka, fein-rauchige Holzwürze, dichte Eleganz, kompakt geradlinig, eingelegte Walnuss, fleischig-herbe Beeren im Rückaroma.

Rotwein
Merlot
€€€€
Naturkork

Weingut Christian Fischer
Thermenregion


2504 Sooß
Hauptstraße 33

Das seit 1662 bestehende Weingut liegt im Heurigenort Sooß, wo er als „Urhaus“ ehener Bestandteil der Weintradition ist. Kellermeister Christian Fischer erkannte das Potenzial der heimischen Lagen und deren Ähnlichkeit mit Burgund. In Kombination der traditionellen Sorten der Thermenregion mit frankophilen Rotweinsorten ließ er elegante, tiefgründige Weine mit kühler Mineralik und puristischem Charme entstehen. Seine Weingärten liegen an den südöstlichen Hängen des Lindkogels in der Großlage Soßer Sonnberg. Die 2013 erfolgte Bio-Zertifizierung war eine logische Folge der Philosophie Christian Fischers, der Natur etwas zurückzugeben und durch nachhaltigen Weinbau den Boden und die Rebstöcke respektvoll im Einklang mit der Umwelt zu betreuen. Er beschreitet so auch im Keller konsequent seinen persönlichen klaren Stil, der uns charaktervolle, ungekünstelte Top-Weine beschert.

mehr
2019 Ried Schatzberg Große Reserve
Weingut Breitenfelder
Weinviertel

(ME/CS/ZW) Tiefdunkel, enorme Extrakte mit vielschichtigen Duftnoten nach dunklen Beeren wie Brombeeren, schwarze Johannisbeeren, Holler, schwarzer Pfeffer, dunkle Gewürze, Bitterschokolade, Mokka, Röstnoten, sehr gehaltvoll mit Kraft und Tanninen, dicht und kompakt mit viel Potenzial, harmonischer, sehr angenehmer langer Abgang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Naturkork

Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Harald Breitenfelder
2070 Kleinriedenthal
Weinstraße 5

„Unsere Weine sind so charakterstark und authentisch wie unsere Heimat, das Retzer Land“, sagt der Winzer mit gebührendem Stolz. Hat man seine Weine probiert, wird man ihm voll zustimmen. „Wein muss ansprechend sein, ist ein Genussmittel und muss Spaß machen“ – wie recht er doch hat. Harald Breitenfelder ist ein Winzer mit Leidenschaft und großem Fachwissen in einer vielfältigen Gegend, die in seinen Weinen immer besser zum Ausdruck kommt. Grüner Veltliner und Weißburgunder sind Lieblingssorten des Winzers, gerade die Burgundersorten sind sein Steckenpferd und auch verantwortlich für seinen guten Ruf. Er freut sich auch über beste Süd-Ost-Lagen für den Grünen Veltliner, gerade hier im Pulkautal im Bestfall als sogenannte späte Lagen. Dadurch entstehen Weine mit Finesse, Charakter, Eleganz und Trinkfreude – Weine, die die Sinne berühren. All diese Bemühungen wurden auch schon mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt und sind Aushängeschild bester Weinviertler Winzerkunst. Um diese an Ort und Stelle optimal genießen zu können, wurden behaglich-schicke Gästezimmer zur Übernachtung am Weingut eingerichtet. Dort, wo genussvolle Entspannung gelebt wird und ein Wohlfühl-Ambiente mit gemütlichen „Platzerln“ einem nicht mehr loslassen – dort, wo der gute Wein daheim ist.

mehr
2021 Blaufränkisch Ried Edelberg-Purbach
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Rote Kirschen, Orangenzesten, Brombeeren, enorm spannend, eng, tief und salzig, dichte Struktur, fordert den Gaumen bis zum Exzess. Leithaberg pur!

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

„Alles ist nur geliehen“, daher bewirtschaftet Toni Hartl seine Weingärten, die sich in der Thermenregion und am Leithaberg befinden, seit 2010 biologisch bzw. biodynamisch zertifiziert nach Demeter.

Toni Hartl ist schön langsam zum Furmint-Spezialisten mutiert. Er hat drei dieser Weine in seinem Sortiment. 2021 Furmint – tiefgründig. 2019 Furmint, der viel Luft benötigt und sich zu einem tollen Wein entwickelt. Eine 2023 Furmint Auslese mit großer Eleganz und feiner Restsüße. Von straffer Mineralität durchzogen ist der 2021 Chardonnay Leithaberg. Die beiden Pinot Noir aus 2021 kommen aus Reisenberg/Thermenregion, Ried Goldberg – tiefgründig und hochmineralisch, Ried Reysenperg –harmonisch und füllig. Die Blaufränkischen aus Purbach – 2021 Ried Rosenberg und 2021 Ried Edelberg – sind unverwechselbar Leithaberg. Sehr schön ist derzeit 2020 Cabernet Sauvignon Felsenstein – weich und mürb. 2021 Syrah Ried Thenau – solch einen großartigen Syrah habe ich in Österreich selten verkostet. Als Rotwein von internationaler Klasse zeigt sich auch der 2021 Inkognito – eine Mischung aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Syrah. Es sind auch Schaumweine wie Pet Nat und Sekt Reserve verfügbar.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Atschbach
Weingut Studeny
Weinviertel

Alte Reben mit mehr als 45 Jahren ergeben einen vollfruchtigen, würzigen Wein mit einem Bukett nach reifen Birnen und Äpfeln, weißem Pfeffer, aromareicher Exotik von Ananas und Mango, gehaltvollem Körper, cremig mit Fruchtschmelz, kräftig und ausgewogen mit Finesse und Eleganz, enormes Potenzial für viele Jahre!

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Studeny
Weinviertel

Herbert Studeny
2073 Obermarkersdorf
174

Tel. +43 2942 8252
office@studeny.at
www.studeny.at

Die Philosophie des Weinmachens ist für Herbert Studeny, eine möglichst unverfälschte Typizität des gesamten Terroirs in Flasche und Glas zu bringen. Das gelingt ihm Jahr für Jahr bestens mit der Bewirtschaftung seiner Weingärten, dem natürlichen Gleichgewicht zwischen Boden und Rebstock und der schonenden Traubenverarbeitung im Keller mit modernster Technik sowie dem umfangreichen Fachwissen für jene Schritte, die am Ende dafür verantwortlich sind, wofür die Top-Weine des Betriebes bekannt sind. Qualitäten, die von den Eigenheiten der jeweiligen Rebsorte geprägt sind und zusätzlich Aroma, Struktur, Cremigkeit, Harmonie und Finesse besitzen, wie man es von Herbert Studenys Weinen gewohnt ist. Mit seinen Hauptrebsorten Grüner Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc aus den besten Lagen hat der Winzer schon seit vielen Jahren großen Erfolg und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. In letzter Zeit überrascht Studeny aber vermehrt mit Rotweinen aus Blauer Portugieser, Pinot Noir und Cuvées wie der „KRONOS“ aus Merlot, Rösler und Cabernet Sauvignon. Auch mit wunderbar gereiften Weinen begeistert Herbert Studeny immer öfter, wie beispielsweise mit einem Sauvignon Blanc 2019, der sich mit jugendlicher Frische, Würze, Körper und Kraft präsentiert, einem 2016er, der mit vielschichtigem Aroma, Würze, Harmonie und Finesse überzeugt, und einem 2011er, der geradezu alles hat, was ein großer Wein braucht, um ihn als Wein mit unendlichem Potenzial zu bezeichnen –

wie es nur große Weine haben.

mehr
2021 Syrah Ried Thenau-Purbach
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Brombeeren, Heidelbeeren, schwarze Oliven, Granatapfel, Orangenzesten, zeigt Frische, super Säure, Cassis, einige Tiefe, immer kühl, braucht viel Luft. Hier steht das Terroir über der Sorte. Überragend.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

„Alles ist nur geliehen“, daher bewirtschaftet Toni Hartl seine Weingärten, die sich in der Thermenregion und am Leithaberg befinden, seit 2010 biologisch bzw. biodynamisch zertifiziert nach Demeter.

Toni Hartl ist schön langsam zum Furmint-Spezialisten mutiert. Er hat drei dieser Weine in seinem Sortiment. 2021 Furmint – tiefgründig. 2019 Furmint, der viel Luft benötigt und sich zu einem tollen Wein entwickelt. Eine 2023 Furmint Auslese mit großer Eleganz und feiner Restsüße. Von straffer Mineralität durchzogen ist der 2021 Chardonnay Leithaberg. Die beiden Pinot Noir aus 2021 kommen aus Reisenberg/Thermenregion, Ried Goldberg – tiefgründig und hochmineralisch, Ried Reysenperg –harmonisch und füllig. Die Blaufränkischen aus Purbach – 2021 Ried Rosenberg und 2021 Ried Edelberg – sind unverwechselbar Leithaberg. Sehr schön ist derzeit 2020 Cabernet Sauvignon Felsenstein – weich und mürb. 2021 Syrah Ried Thenau – solch einen großartigen Syrah habe ich in Österreich selten verkostet. Als Rotwein von internationaler Klasse zeigt sich auch der 2021 Inkognito – eine Mischung aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Syrah. Es sind auch Schaumweine wie Pet Nat und Sekt Reserve verfügbar.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Goldberg
Weingut Benedikt
Wagram

Keine primäre Frucht, noch verschlossen, erdig, würzig, Stachelbeere, Wacholder, roter Apfel, Cassisblatt, vollmundiger Gaumen, Bienenwachs, weißer Pfeffer, Schwarztee, Honigmelone, verwoben und fest, feiner Gerbstoff und Würze im Abgang.

Weißwein
Blauburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Benedikt
Wagram

Ing. Wolfgang Benedikt
3470 Kirchberg am Wagram
Mallon 26

Tel. +43 676 6362490
Fax. +43 2279 2475-15
office@benedikt.cc
www.benedikt.cc

Die Wurzeln des Weinguts gehen bis in das Jahr 1778 zurück. Ing. Wolfgang Benedikt ist jetzt in seinem Betrieb ganz angekommen, nachdem er sein Amt als Bürgermeister niedergelegt hat. Mit der ersten Ernte 2021 vom Roten Veltliner wurde ihm klar, dass dieser sein zweites Liebkind neben dem Grünen Veltliner werden wird. 2023 wurde nun die erste richtige Ernte des Roten Veltliner eingebracht, und er ist begeistert. Jetzt sind es inzwischen 10 % der Gesamtproduktion. Die Weingärten wurden mit Klee und Kräutern versorgt, damit noch mehr Vielfalt in die Weingärten kommt. Dafür ist Kristina Benedikt, die Chefin, verantwortlich. Nachhaltiger Weinbau liegt der Familie Benedikt am Herzen. Mit den Lagen Fuchsberg und Kirchensteig kamen zwei sehr gute Lagen für Roten Veltliner dazu, die zurzeit noch als Rieden-Cuvée vinifiziert werden. Da die Rebanlagen noch jünger sind, findet man einen leichten, frischen Stil in der Flasche wieder. Die Grünen Veltliner von den Rieden Scheiben, Schafflerberg und Goldberg reifen auf Löss und Gestein und werden im Stahltank vergoren. Danach dürfen sie auf der Vollhefe noch im großen Holzfass und der Grüne Veltliner Ried Goldberg Große Reserve im kleinen Holzfass zur Ruhe kommen. Der letztgenannte Wein ist ein Monument, der nur so vor Reichhaltigkeit strotzt. Dieser Wein wird noch seine Zeit benötigen, um all seine Klasse zu zeigen. Die gesamte Linie hat einen roten Faden und zeigt die Idee des Winzers, das Wagram zu interpretieren. Man merkt inzwischen die Ruhe in den Weinen. Alles hat seinen Platz, nichts ist vordergründig. Alle sind jetzt angekommen – der Winzer und seine Weine.

mehr
2021 Welschriesling Trockenbeerenauslese
Bio.Weingut Haider
Neusiedlersee

(RZ: 275 g/l) Honignoten, elegante Frucht, gelbe Pfirsiche, Stachelbeeren, rauchige Würze; Nougat, Kakao, rosinig, Bratapfel, Nektarinen, gaumenfüllende TBA mit Mineralität, Säurebiss und Salzigkeit, feine Länge. 

Süßwein
Welschriesling
€€€€
Naturkork

Bio.Weingut Haider
Neusiedlersee

Theresa und Gerhard Haider
7142 Illmitz
Seegasse 16

Das Illmitzer Winzerpaar Gerhard und Theresa Haider kennt man als Süßweinspezialisten – und oft besser im Ausland als in Österreich. Denn mehr als die Hälfte ihrer Weine haben im Ausland ihre Fans. Das Spektrum reicht von der Auslese bis zur Trockenbeerenauslese (TBA), wobei es im süßen High-End-Bereich bis zu sechs sortenreine, spannende TBAs gibt. Die wichtigsten Sorten für die Süßen sind Sämling, Welschriesling, Chardonnay und speziell der Riesling. Im aktuellen TBA-Sortiment haben wir uns den Welschriesling herausgepickt, einerseits wird Welschriesling im Süßweinbereich groß, andererseits vibriert diese Sorte mit einer lässigen Säure, womit die süße Nektaressenz immer einen feinen Trinkfluss aufweist.

Ungewöhnlich, aber spannend, zeigt sich die Zweigelt TBA, die sich aus zwei Jahrgängen speist, ein Verschnitt aus dem warmen 2018er- und aus dem kühlen 2010er-Jahr. Im Duft schon etwas oxidativ angehaucht, aber am Gaumen noch immer lebhaft und von üppigen Trockenfruchtnoten geprägt – ein in Würde gereifter Nachspeisenwein. Aber es gibt bei den Haiders mehr als nur ihre süßen Geschichten. Das eine Thema ist Rot, das andere Alternativwein. Beim Rotwein zählt die Cuvée Mythos zu den Haider-Klassikern. Und der Merlot zeigt auch Ausdrucksstärke, atmet das neue Holz mit seiner intensiven Frucht gut ein.

Eine Herzensangelegenheit von Theresa Haider sind die Naturweine. „Gott sei Dank mag das der Gerhard auch“, sagt sie und nippt an ihrem Pink, ein etwas anderer Rosé aus Blaufränkisch und Cabernet, aber sehr ernsthaft mit viel Frucht und Grip. Vom Chardonnay gibt es den „salzundsteppe“, ein moderater Naturwein, von dem Gerhard Haider die Hälfte auf der Maische vergoren hat, womit sich dieser unfiltrierte Spaßmacher perfekt für Naturwein-Interessierte als guter Einsteiger in diese Szene eignet.

mehr
2023 Grüner Veltliner privat Ried Pellingen 1ÖTW
Weingut Nigl
Kremstal

Was soll ich sagen? Das ist großer Wein! Voller gelber Früchte, Kräuter, Anis, Pfeffer und Gewürze, versteckte Exotik, Marille, Lindenblüten, weißer Nougat, Jasmin, feste Struktur, cremige Textur, feinster Gerbstoff, hochelegant, feine Frucht, enorme Substanz. Ein faszinierender, reichhaltiger Grüner Veltliner.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Nigl
Kremstal

Martin Nigl
3541 Senftenberg
Kirchenberg 1

Tel. +43 2719 2609
Fax. -4
info@weingutnigl.at
www.weingutnigl.at

Das Weingut Martin Nigl ist ein Gesamterlebnis – Weingut, Restaurant, Hotel –, Essen, Wohnen und natürlich die großen Weine des Hauses verkosten am Fuße der Burgruine Senftenberg. Sohn Bertram Nigl sorgt für die Kulinarik, Vater und Sohn Martin Nigl für die Weinbegleitung.

Die Weingärten der Nigls erstrecken sich von Senftenberg bis Krems, Böden wie Granit, Gneis, Glimmerschiefer und Amphibolit. Bei den Kremser Lagen findet man auch Löss. Senftenberg befindet sich an der Anbaugrenze. Hier herrscht nachts die Kühle aus dem Waldviertel, die den Weinen eine unglaubliche Aromatiefe verleiht. Bei den Weinen von Martin Nigl hat man das sogenannte Terroir förmlich im Glas.

Man bewirtschaftet einige der besten Lagen des Kremstals in reiner Handlese – wie die Ried Hochäcker 1ÖTW. Eine der besten Rieslinglagen ever. Ried Pellingen 1ÖTW – uralte Reben stehen auf dieser steilen Terrassenlage. Der Rehberger Goldberg – ein Amphibolit-Kegel, Rieslinge von kristalliner Frische. Ried Rehberger Zwetl – hier hat man Amphibolit gepaart mit Löss, kühle Mineralität mit der Stoffigkeit des Lössbodens. Ried Kirchenberg – eine nach Südost ausgerichtete Lage unterhalb der Kirche von Senftenberg, ein besonderer Weinberg. Alles Nachhaltig Austria zertifiziert.

Die aktuellen Weine sind durch die Bank sensationell. Es gibt keine Kritikpunkte. Die Klassiker des Hauses sind für mich die beiden „Piri“-Weine – ob Grüner Veltliner oder Riesling –, es sind vielleicht die verlässlichsten Weine Österreichs. Diese beiden befriedigen Kenner und Weinfreunde. Der Grüne Veltliner Alte Reben ist durchdrungen von nobler Eleganz. Der Grüne Veltliner Ried Rehberger Zwetl besticht durch seine außergewöhnliche Salzigkeit. Unfassbar groß präsentiert sich der Grüne Veltliner von der Ried Pellingen. Beim Grünen Veltliner Herzstück Ried Kirchenberg ist man beeindruckt von dieser unglaublichen Feinheit. Wirkt fast zerbrechlich in seiner Prägnanz. Einer der größten Weine dieser Rebsorte. Brillant und atemberaubend ist der Riesling privat Ried Hochäcker, Lese Mitte–Ende November. Das ist absolute Weltklasse. Dicht dahinter folgt der Riesling vom Rehberger Goldberg. Ein fulminanter Gelber Muskateller rundet das Programm ab. Beim Sauvignon Blanc ist noch nicht entschieden, ob es einen oder doch zwei davon geben wird. Zum Abschluss wird noch ein grandioser 2021 Eiswein vom Grünen Veltliner kredenzt. Lese Mitte Dezember. Danach geht man hochzufrieden seiner Wege.

mehr
2022 Riesling Smaragd Ried Bach
Domäne Roland Chan
Wachau

(Holzfassausbau) Kraftvolle Struktur, zögerlich setzen sich Marillen durch, auf einmal geht der Wein aus sich heraus, entwickelt sich zu einem außergewöhnlichen. Ein Riesling wie ein Krimi – voller Rasse, voller Spannung. Der ist kaum zu durchschauen. Der Wein kann etwas. Da steckt viel drinnen. Das wird etwas – eine reine Zeitfrage. Ziemliche Struktur.

Weißwein
Riesling
€€€€€
Naturkork

Domäne Roland Chan
Wachau

Roland Müksch
3610 Wösendorf
Kellergasse 102

Roland Müksch hat das Weingut im Jahr 2017 gegründet. Anfangs auf 0,5 Hektar Steilterrassen in den Rieden Höll und Bach, im Jahr 2021 kamen dann die Rieden Achleiten und Klaus dazu. Die Vinifizierung erfolgt im Keller von Winzer Christoph Donabaum nach den Vorgaben von Roland Müksch. In die Flasche kommt nur das reinste, reifste Traubenmaterial, das lange auf der Feinhefe gelagert und ungefiltert in Flaschen abgefüllt wird. Sie kommen erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Aktuell kamen die Weine aus dem schwierigen Jahrgang 2022 in das Glas. Und siehe da, wiederum großartig. Vielleicht nicht so homogen wie 2021, trotzdem sind es begeisternde Weine. Beginnend mit dem 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Bach, ein Wein von großer Intensität und kraftvoller Eleganz, Potenzial für viele Jahre. Aus derselben Lage kommt dann ein 2022 Riesling Smaragd, der sich zum Langstreckenläufer entwickeln wird. Wird durch Flaschenreife enorm profitieren. Er wird es einem danken. Etwas ambivalent präsentiert sich der 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Höll, der sehr gut ist, doch sich etwas barock darstellt. Gönnen wir ihm Flaschenreife, von welcher er sicher profitieren wird. Ganz anders der 2022 Riesling Smaragd aus selbiger Lage – ein überragender Riesling mit enormer Tiefe und Substanz. Ein langes Leben ist vorprogrammiert. In einer eigenen Liga spielen die beiden 2022 Rieslinge Smaragd aus den Rieden Achleiten und Klaus. Die Eleganz der Achleiten ist sprichwörtlich. Die Kraft und Ausdrucksstärke der Klaus ist wohl unerreichbar. Außergewöhnliche Weine, die auch international für Furore sorgen.

mehr
2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Poigen
Weingut Lahrnsteig
Wachau

Nobles Bukett, Havannas, Nadelwald, Orangenzesten, Wildkräuter; dicht, stoffig, wunderschöne Equilibre zwischen Fruchtsüße, feingliedriger, reifer Säure und der deutlich mineralischen Ader, Kraft und Fülle werden von geradezu verführerischer Eleganz gebändigt; zeigt Weite und enorme Tiefe; Prachtstück mit aussichtsreicher Zukunft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Lahrnsteig
Wachau

Walter Lahrnsteig
3621 Mitterarnsdorf
82

Vom Großvater in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet, verwaltet nun der 28 Jahre junge Walter Lahrnsteig, gemeinsam mit seinen Eltern, das neun Hektar Rebfläche umfassende Weingut im Weinörtchen Hofarnsdorf auf der Südseite der Donau, gegenüber von Spitz. Das Vater-Sohn-Gespann widmet sich hauptsächlich den Weingärten und dem Keller, der Junior kümmert sich überdies um den Verkauf, während Martina, die Frau Mama, überall dort aushilft, wo Not am Mann bzw. an der Frau ist. Der Zugang zur Weinerzeugung ist pragmatisch und erfrischend einfach. Moderne Technik, schonende Verarbeitung und ein hoher Qualitätsanspruch zeichnen die Arbeit der Winzerfamilie aus. „Überkandidelten Schnickschnack sucht man hier vergeblich. Auf Trends und leere Begrifflichkeiten der Weinbranche, die sich gut verkaufen, aber nichts zur Qualität beitragen, verzichten wir bewusst“, liest man auf der Website des Betriebes.

Und so ist es auch: Was wir vorfinden, sind großartige Rieden mit zum Teil völlig unterschiedlichen Bodenformationen, einen supermodernen Keller sowie das kompromisslose Streben aller Familienmitglieder nach höchstmöglicher Qualität, die sich in ebenso großartigen Weinen widerspiegelt. Protagonist bei den Rebsorten ist der Grüne Veltliner, gefolgt vom Riesling und ergänzt um Weißburgunder, Chardonnay und ein bisschen Zweigelt.

Wer übrigens in der Wachau einen Heurigen mit lauschigem Gastgarten mitten in den Weingärten sucht, möge sich hier einfinden. Für uns zählt der Buschenschank der Familie Lahrnsteig zu den schönsten in der Wachau.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Neusetzberg Erste Lage Eruption
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Piment, Sternanis, Kardamom, Pfeffer geröstet, Zitrusnoten, auch Zesten, weiße Ribisel; pikante Säure, Zitronenpfeffer, streng, viel Lage, weniger Frucht, salzig-mineralisch, individuell.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

„2023 war feucht-fröhlich, der goldene Herbst hat uns qualitativ gerettet“, fasst Stefan Krispel den ersten bio-zertifizierten Jahrgang knapp zusammen. Vater Toni, Stefan und viele andere haben in Neusetz einen Genuss-Hotspot installiert. Beide sorgen dafür, dass Wein und Schwein zusammenfinden. Am besten man mietet sich im Vorfeld schon in eines der sieben Gästezimmer ein, dann schläft man auch gut. Die Basis aller Lagen ist der Basalt, der Rosenberg hat außerdem den höchsten Kalkanteil in der Hangmitte, der Neusetzberg mit bis zu fünf Metern hat die dickste Schicht Basaltverwitterungsboden auf kalkigem Untergrund, am Hochstrandl ist der Tonanteil höher und die Rotlehmauflage geringer. Die Gebietsweine zeigen das Vulkanland voller Frucht und Lebendigkeit. Ab den Gebietsweinen kommt großes Holz zum Einsatz. Die Lagenweine müssen ihre Herkunft transportieren, mustergültig dargeboten in einem breiten Sortiment von Burgundern und aromatischen Sorten.

mehr
2020 Vom Muschelkalk reserve rot
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

(CF/ZW) Einladender Kirschduft; bisschen reife Zwetschke, Hauch Flieder, pikant-würzig, straffe feinkörnige Tannine, präzise Führung, mineralische Ader, Prise Ziegelstaub, Rosenpaprika, Cassis, pikante Preiselbeersäure, rauchige Mokkanoten, animierend im knackig-fruchtigen Abgang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Christian Fischer
Thermenregion


2504 Sooß
Hauptstraße 33

Das seit 1662 bestehende Weingut liegt im Heurigenort Sooß, wo er als „Urhaus“ ehener Bestandteil der Weintradition ist. Kellermeister Christian Fischer erkannte das Potenzial der heimischen Lagen und deren Ähnlichkeit mit Burgund. In Kombination der traditionellen Sorten der Thermenregion mit frankophilen Rotweinsorten ließ er elegante, tiefgründige Weine mit kühler Mineralik und puristischem Charme entstehen. Seine Weingärten liegen an den südöstlichen Hängen des Lindkogels in der Großlage Soßer Sonnberg. Die 2013 erfolgte Bio-Zertifizierung war eine logische Folge der Philosophie Christian Fischers, der Natur etwas zurückzugeben und durch nachhaltigen Weinbau den Boden und die Rebstöcke respektvoll im Einklang mit der Umwelt zu betreuen. Er beschreitet so auch im Keller konsequent seinen persönlichen klaren Stil, der uns charaktervolle, ungekünstelte Top-Weine beschert.

mehr
2022 Grüner Veltliner Reserve Urmeer
Weingut Julius Klein
Weinviertel

(das Filetstück vom Rustenberg, neues Holz) Rauchig, Pfeffer, Tabak, reife Birne, exotische Noten, etwas Karamell, Honignoten, herrlich cremig, fruchtig, das Holz bindet sich schön ein, extraktreich, elegant, in sich harmonisch, vielschichtig und homogen. Ein großer Weinviertler.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Julius Klein
Weinviertel


2052 Pernersdorf
37

Dass ich Julius Klein im Vorjahr als den F.X. des Weinviertels bezeichnet habe, hat er mir hoffentlich verziehen. Die beiden sind wohl Seelenverwandte. Akribisch, konsequent, authentisch. Julius Klein ist am liebsten im Weingarten oder im Weinkeller. Bei ihm geht Herkunft vor Rebsorte.

Den Hauptanteil der Weine des Hauses übernimmt der Grüne Veltliner. Weine dieser Rebsorte wie 2023 Lehm & Löss, 2023 Ried Wiege oder 2023 Ried Rustenberg sind perfekte Vertreter ihrer Zunft. Den Höhepunkt setzen dann die Reserve von der Ried Steinberg und das „Urmeer“, eine Reserve, welche im neuen Holz ausgebaut wurde. Das sind große Weinviertler Gewächse, die zu reifen verstehen. Großen Spaß bereitet der 2023 Sauvignon Blanc – ein Wein von seltener Feinheit. Zwei höchst attraktive Weine, die mit etwas Restzucker behaftet sind – 2023 Chardonnay und 2023 Riesling. Hier adelt der Restzucker die Weine. Nicht zu vergessen der 2023 Gemischte Sätze „REBhuhn“ – Ein herzerfrischender Wein. Erstmals wurde auch ein 2023 Orange Wine vom Gewürztraminer gekeltert. Höchst attraktiver Orange Wine light.

Dass Julius Klein sehr schöne Rotweine macht, die in ihrer trinkigen Struktur höchst attraktiv sind, soll nicht unerwähnt bleiben. Das Weingut ist übrigens Mitglied der „Junge Wilde Winzer“.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -