Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Grüner Veltliner Reserve „Privat“ Ried Obere Sandgrube
Weingut Aigner
Kremstal

Goldgelbe Farbe, dunkel getöntes Bukett, Karamell, barocke Intension, Pfeffer, Pfirsich, Ananas, Mango, Bratapfel, Lebkuchen, Honignoten, rauchig, feines Säurespiel, von seltener voluminöser Eleganz, kraftvoll, doch ziseliert, füllig, doch niemals aufdringlich, überreife Trauben in Perfektion, extraktsüß, fruchtig, fein verwoben, das ist große Winzerkunst.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Aigner
Kremstal

Wolfgang Aigner
3500 Krems
Weinzierl 53

Es wurde viel gefeiert in diesem Weingut – 250 Jahre Weingut Aigner –, damit ist es jetzt vorbei. Es geht weiter in diesem Haus. Und wie! Jetzt kommen gereifte Preziosen zutage. Ein 2022 Riesling Reserve Ried Weinzierlberg, welcher mit seinem gehaltvollen Reichtum brilliert. Ein 2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Frechau „Elitär“, ein Wein von außergewöhnlicher Noblesse. Und dann – 2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Obere Sandgrube „Privat“, ein großer Wein, welcher von trefflicher Winzerkunst zeugt. Ganz einfach groß.

Man kann über das Weingut Aigner nur so viel sagen, dass sie nicht stehen bleiben – 250 Jahre, und es ist kein Ende abzusehen. Wir Weinfreunde bleiben beruhigt und harren der nächsten Weine. Die mit Sicherheit unsere Gaumen voll befriedigen. Danke für die Weine!

mehr
2019 Cuvée 3-5-8 premium
Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

(ME/CS) Rösttöne, Mokka, Heidelbeeren, Zwetschken, Kirschen, auch rote Früchte, mächtig, dicht und eng, dominantes Tannin, baut Frucht auf, klebt am Gaumen. Enorme Substanz, einprägsam, vielschichtig.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Christoph Salzl
7142 Illmitz
Zwischen den Reben 1

Tel. +43 2175 24342
weingut@salzl.at
www.salzl.at

Die Weine von Christoph Salzl sind überaus authentische Seewinkler/Illmitzer Gewächse. Immer mit einem warmen Timbre. Immer voll ausgereifte Trauben. Immer von Harmonie durchzogen. Hier hat man immer ein ausgewogenes Trinkvergnügen – ob in Weiß, Rot oder Süß. Immer die Schönheit und Reichhaltigkeit des Seewinkels ausstrahlend.

Meine Lieblinge, die da wären: 2022 Chardonnay New Style – ein feiner Chardonnay von wohlschmeckendem Format zu einem fairen Preis. 2021 Chardonnay Premium – trägt burgundische Züge in sich, ist aber immer ein Seewinkler Gewächs auf hohem Niveau. 2019 Sacris Zweigelt DAC – ein Reservewein mit tollem Körperbau, Zweigelt von absoluter Klasse. Ungemein attraktiv präsentiert sich die 2020 Josanna Grande Cuvée, ein sehr schöner Rotwein, bei dem kein Wunsch offen bleibt. 2019 Pannoterra – eine reichhaltige Cuvée voller Ausdruck und Länge, Klasse und Zukunft. 2019 Cabernet Franc Premium – ein überragender Rotwein aus dieser doch in Österreich unterschätzten Rebsorte, außergewöhnliche Klasse. 2019 Cuvée 3-5-8 premium – solch einen Rotwein vergisst man wohl nie. Super! Für mich der Höhepunkt, ein Wein der besonderen Leseart – die TBA Goldene Finesse. Flüssiges Gold aus der Rebsorte Sämling. Warmes Timbre, das ist Nahrung pur. Das ist wohl die hohe Schule des Weines.

mehr
2018 Gumpoldskirchen Zierfandler-Rogipfler
Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

(Spiegel/Satzing) Erst nach fünf Jahren Flaschenlagerung kommt dieser klassische Gumpoldskirchner Blend auf den Markt: rauchiger Auftakt, feine Aromenvielfalt, nach Winteräpfeln und Quitten, auch ein Hauch von Minze, ausgereift und mächtig, während in der Nase der Rotgipfler dominiert, kommt am Gaumen der Zierfandler durch, satter Fruchtschmelz, fleischig und balanciert, bleibt auch gut haften, Potenzial.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€
Naturkork

Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die Verkostung des aktuellen Sortiments des Johanneshofs ist immer eine freudvolle Angelegenheit, zumal kaum ein anderes Weingut eine derart umfangreiche wie anspruchsvolle Palette an Weiß- und Rotweinen vorzuweisen hat. Von den leichteren Weißweinen gefällt diesmal der präzise definierte Chardonnay besonders gut, aber auch der Rotgipfler und der außerordentlich herkunftstypische, seinem Namen alle Ehre bereitende Gumpoldskirchner Tradition haben ihre Meriten. Apropos Gumpoldskirchner Herkunft: Diese wird beispielsweise für den Rotgipfler aus der Ried Satzing messerscharf herausgearbeitet, was in gleicher Weise für den Zierfandler aus der Monopollage Spiegel gilt, der allerdings erfahrungsgemäß eine längere Flaschenreife benötigt, um seine Vorzüge auszuspielen. Der gehobene Zierfandler-Rotgipfler-Blend aus dem Jahr 2018 kennt derartige „Probleme“ freilich nicht und vereint bereits jetzt Power mit Eleganz. Dies trifft auf den immer behutsamer vinifizierten Top-Chardonnay von der Spitzenlage Kästenbaum erst recht zu, wobei ihm das kühlere Weinjahr 2020 offenbar zusätzliche Rasse verliehen hat.

Im roten Bereich überzeugen einmal mehr bereits die Einstiegsweine von Pinot Noir und St. Laurent, die für diese Preiskategorie gleichsam die Messlatte bilden. Wie schon im Vorjahr konstatiert, besitzt der Pinot Alte Reben, der seit 2021 aus mehreren Gumpoldskirchner Lagen kommt, nunmehr einen etwas kräftigeren Körperbau, während der St. Laurent vom Frauenfeld vermutlich aufgrund der teilweisen Ganztraubenpressung noch druckvoller und pointierter als bisher erscheint. An der Spitze liefern sich die jahrgangsbedingt etwas strenger anmutenden Top-Weine von der Tattendorfer Ried Holzspur vorerst ein totes Rennen. Als roter Primus inter Rares figuriert freilich wieder der in den letzten Jahren die österreichische Pinot-Szene dominierende, unnachahmlich komplexe Kästenbaum, auch wenn er aus dem Jahrgang 2020 naturgemäß etwas filigraner erscheinen mag.

mehr
2021 Blaufränkisch Ried Aubühl 1ÖTW
Weingut Michael & Carina Auer
Carnuntum

Dunkel getönt, schwarze Kirschen, anfangs etwas verhangen, spielt sich mit Luft frei, Brombeeren, zarte Würze, feines kerniges Tannin, dicht verwoben, straffe Struktur, langatmig, total eng, macht Druck am Gaumen. Ein außergewöhnlicher Blaufränkisch, der seinen Weg geht. 

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Michael & Carina Auer
Carnuntum


2465 Höflein
Hoher Weg

Michael Auer übernahm im Jahr 2009 das Weingut und machte es zu einem führenden Weingut in der Region Carnuntum. Sein Credo: Naturbelassenheit ist ein Gesetz. Michael Auer bevorzugt den reduktiven Ausbau. Er vergärt ausschließlich mit Naturhefe, hat ein Gefühl für Holz. Die Weine verstehen zu reifen. Es sind absolut authentische Carnuntumer Gewächse, welche die Rebsorte und das Gebiet widerspiegeln. Es gibt nur Lese von Hand und Ganztraubengärung. Das vinarische Steckenpferd von Michael Auer ist der Blaufränkisch. Das schmeckt man beim 2021 Ried Aubühl 1ÖTW – ein ganz besonderer Rotwein mit toller Struktur und Ausdruck. Ebenfalls ein tiefgründiger Roter ist der Ortswein „Höflein“, eine Mischung aus Blaufränkisch und Zweigelt, wobei der Blaufränkisch die dominante Rolle spielt. Doch von Anfang an: Der 2023 Fancy Rosé ist von einer seltenen Fulminanz, einer hocheleganten Note und einem Trinkfluss der besonderen Art. Ein seidiger, feinfruchtiger Rosé, der den Rosés aus der Provence das Fürchten lehrt.

Zwei Chardonnays gab es zur Verkostung – ein Jahrgang 2023, der sich mit seinem kalkigen Auftritt bestens darstellt, und ein Jahrgang 2021 „Monopol“, welcher aus zwei Lagen kommt. Ein grandioser, vielschichtiger, nobler, besonnener, gefühlsbetonter Wein von fast philosophischem Ausdruck. Ein Wein, der vor Selbstvertrauen nur so strotzt. Zeugt von einfühlsamer, kundiger Winzerhand.

mehr
2021 TBA Goldene Finesse
Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

(SÄ – 0,375-Liter-Flasche) Goldgelb, flüssiges Gold, Exotik – Mango, Ananas, Maracuja, Litschi, auch Pfirsich, Honig, perfekte Botrytis, reichhaltig, großzügig, herrliche Süße, perfekte Säure, tiefgründig, von elegantester Opulenz, das ist Seewinkel/Illmitz pur. Ein klerikaler Wein von höchster Güte.

Süßwein
Cuvée Weiß
€€€€
Naturkork

Weingut Salzl Seewinkelhof
Neusiedlersee

Christoph Salzl
7142 Illmitz
Zwischen den Reben 1

Tel. +43 2175 24342
weingut@salzl.at
www.salzl.at

Die Weine von Christoph Salzl sind überaus authentische Seewinkler/Illmitzer Gewächse. Immer mit einem warmen Timbre. Immer voll ausgereifte Trauben. Immer von Harmonie durchzogen. Hier hat man immer ein ausgewogenes Trinkvergnügen – ob in Weiß, Rot oder Süß. Immer die Schönheit und Reichhaltigkeit des Seewinkels ausstrahlend.

Meine Lieblinge, die da wären: 2022 Chardonnay New Style – ein feiner Chardonnay von wohlschmeckendem Format zu einem fairen Preis. 2021 Chardonnay Premium – trägt burgundische Züge in sich, ist aber immer ein Seewinkler Gewächs auf hohem Niveau. 2019 Sacris Zweigelt DAC – ein Reservewein mit tollem Körperbau, Zweigelt von absoluter Klasse. Ungemein attraktiv präsentiert sich die 2020 Josanna Grande Cuvée, ein sehr schöner Rotwein, bei dem kein Wunsch offen bleibt. 2019 Pannoterra – eine reichhaltige Cuvée voller Ausdruck und Länge, Klasse und Zukunft. 2019 Cabernet Franc Premium – ein überragender Rotwein aus dieser doch in Österreich unterschätzten Rebsorte, außergewöhnliche Klasse. 2019 Cuvée 3-5-8 premium – solch einen Rotwein vergisst man wohl nie. Super! Für mich der Höhepunkt, ein Wein der besonderen Leseart – die TBA Goldene Finesse. Flüssiges Gold aus der Rebsorte Sämling. Warmes Timbre, das ist Nahrung pur. Das ist wohl die hohe Schule des Weines.

mehr
2020 Ried Kästenbaum Gumpoldskirchen Chardonnay
Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Vanille und Maroni im noch kräftig von der Eiche durchzogenen Bukett, geröstete Erdnüsse, hohe Reife und viel Spannung, druckvoll und reichhaltig, geht rasch auf und gewinnt an Fruchtsüße und Profil, Banane und Mandelgebäck, das kühlere Weinjahr verleiht viel Rasse, gesicherte Zukunft.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€€
Naturkork

Weingut Familie Reinisch
Thermenregion

Familie Reinisch
2523 Tattendorf
Im Weingarten 1

Tel. +43 2253 81423
office@j-r.at
www.j-r.at

Die Verkostung des aktuellen Sortiments des Johanneshofs ist immer eine freudvolle Angelegenheit, zumal kaum ein anderes Weingut eine derart umfangreiche wie anspruchsvolle Palette an Weiß- und Rotweinen vorzuweisen hat. Von den leichteren Weißweinen gefällt diesmal der präzise definierte Chardonnay besonders gut, aber auch der Rotgipfler und der außerordentlich herkunftstypische, seinem Namen alle Ehre bereitende Gumpoldskirchner Tradition haben ihre Meriten. Apropos Gumpoldskirchner Herkunft: Diese wird beispielsweise für den Rotgipfler aus der Ried Satzing messerscharf herausgearbeitet, was in gleicher Weise für den Zierfandler aus der Monopollage Spiegel gilt, der allerdings erfahrungsgemäß eine längere Flaschenreife benötigt, um seine Vorzüge auszuspielen. Der gehobene Zierfandler-Rotgipfler-Blend aus dem Jahr 2018 kennt derartige „Probleme“ freilich nicht und vereint bereits jetzt Power mit Eleganz. Dies trifft auf den immer behutsamer vinifizierten Top-Chardonnay von der Spitzenlage Kästenbaum erst recht zu, wobei ihm das kühlere Weinjahr 2020 offenbar zusätzliche Rasse verliehen hat.

Im roten Bereich überzeugen einmal mehr bereits die Einstiegsweine von Pinot Noir und St. Laurent, die für diese Preiskategorie gleichsam die Messlatte bilden. Wie schon im Vorjahr konstatiert, besitzt der Pinot Alte Reben, der seit 2021 aus mehreren Gumpoldskirchner Lagen kommt, nunmehr einen etwas kräftigeren Körperbau, während der St. Laurent vom Frauenfeld vermutlich aufgrund der teilweisen Ganztraubenpressung noch druckvoller und pointierter als bisher erscheint. An der Spitze liefern sich die jahrgangsbedingt etwas strenger anmutenden Top-Weine von der Tattendorfer Ried Holzspur vorerst ein totes Rennen. Als roter Primus inter Rares figuriert freilich wieder der in den letzten Jahren die österreichische Pinot-Szene dominierende, unnachahmlich komplexe Kästenbaum, auch wenn er aus dem Jahrgang 2020 naturgemäß etwas filigraner erscheinen mag.

mehr
2020 Chardonnay Ried Zieregg
Weingut Primus
Südsteiermark

Kraftvoll, kompakt, kalkig, Anklänge von Birnen, Kletzen und Haselnüssen, Gewürze unterlegt; schließt nahtlos an, kühl, lebendig, bar jeder Üppigkeit, feinfühliger Holzeinsatz, Frucht klingt lange nach, noch fast embryonal.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Primus
Südsteiermark

Christian & Thomas Polz
8472 Graßnitzberg
Am Graßnitzberg 15

Tel. +43 664 8706479
weingut@primus.cc
www.primus.cc

Das Weingut wird von den Brüdern Christian und Thomas Polz geführt. Nach dem frühen Tod ihres Vaters Primus Polz übernahmen sie 1998 den Betrieb, damals gerade einmal 18 und 23 Jahre alt. Thomas ist als Weinbaumeister für die Weingärten und das Marketing zuständig. Bei der Vinifizierung arbeiten die beiden Hand in Hand. Ihr Fokus ist auf Qualität gerichtet, größer werden wollen sie nicht. „So wie unsere Weine, sind auch wir selbst tief in unserer Region verwurzelt. Wir möchten diese Bodenständigkeit, diesen erdigen und handwerklichen Charakter in unsere Weine transferieren.“ Mittlerweile verfügen sie auch über hervorragende Rieden auf der slowenischen Seite des Hochgrassnitzberges und auf jener der Ried Zieregg. Da heißen die Weinberge Kresnica und Ciringa. Die Böden bestehen überwiegend aus Muschelkalk und Opok. In ihren steirischen Rieden herrscht ebenfalls Kalk vor. Der Grassnitzberg ist geprägt von lehmigen Sanden mit Muschelkalk, die Anteile an der Ried Zieregg, die sich seit 1913 in Familienbesitz befinden, haben einen sandig-lehmigen Untergrund mit Muschel- und Korallenkalk.

Das Sortiment erfuhr eine Erweiterung um die Naturalweinlinie „Terra“, unfiltriert und unbehandelt. Es sind moderate Natural Wines, die Konsumenten an diese Art der Vinifikation heranführen können.

mehr
2020 Maximus
Weingut Josef Igler
Mittelburgenland

(BF/ME/CS) Dunkel getönt, rauchig, Wacholderbeeren, Waldbeeren, Cassis, mit Luft Sandelholz, in keiner Phase laut; schließt ganz präzise an, feiner Tanningrip, gute Länge, Frucht und zarte Gewürznoten klingen nach.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Josef Igler
Mittelburgenland

Inh. Melitta Igler
7301 Deutschkreutz
Hauptstraße 59

Tel. +43 2613 80213
Fax. +43 2613 80213
info@igler-weingut.at
www.igler-weingut.at

Josef Igler ist ein Quereinsteiger. Das Weingut hat sich mit Qualität und fairen Preisen einen Namen gemacht, es gehört zu den etablierten Betrieben im Mittelburgenland. Das Sortiment ist erfreulich übersichtlich. Josef Igler und seine Frau Melitta verfügen über Anteile an renommierten Lagen wie Goldberg, Satz, Hochberg oder Mitterberg. Blaufränkisch stellt die wichtigste Rebsorte dar. Dieser Varietät widmet sich der Winzer mit Hingabe seit er Wein macht. Die Komplementärsorten Merlot und Cabernet Sauvignon ergänzen die von Blaufränkisch dominierte Cuvée Maximus. Der im großen Holzfass ausgebaute Basiswein „Cuvée Classic“ enthält neben Blaufränkisch auch Zweigelt und St. Laurent. Beim Wein mit der schlichten Bezeichnung „Reserve“ handelt es sich um einen reinsortigen Blaufränkisch aus alten Reben, der ein Jahr im Barrique ausgebaut wurde. Abgerundet wird das Portfolio durch einen sortenaffinen, klassisch gehaltenen Sauvignon Blanc und den trinkanimierenden „White Secco“, der für diese Art von Sprudel unerwartet feingliedrig ausgefallen ist.

Dem Flaggschiff des Betriebes gaben die Iglers den Namen „Joe N°1“, eine Blaufränkisch-Selektion aus den ältesten Reben der Rieden Goldberg, Satz und Hochberg, für zwölf Monate in Barriques aus französischer Eiche ausgebaut und 18 Monate in der Flasche gereift. Für diesen Wein nimmt sich der Winzer besonders viel Zeit. Derzeit aktuell ist die kräftige Ausgabe 2020. Dieser Wein benötigt viel Luft, was für sein Reifepotenzial spricht.

Die Weine von Josef Igler sind authentisch, sehnig und in keiner Phase schwerfällig. Finesse steht vor Wucht, keiner wirkt gekünstelt.

mehr
2019 Sekt Austria Brut Rosé Große Reserve g.U. NÖ
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

(PN/ZW – Méthode Traditionelle, handgerüttelt) Helles Rosa, dezent speckig-hefige Noten, ein Hauch von Pilzen, rote Beeren, wunderbar trocken, ernsthafte Frische, ein in sich gefestigter, kompakter, gereifter Sekt. Liegt eng am Gaumen, druckvoll, lang abgehend, keine vordergründigen Aromen, toller Stoff.

Schaumwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel


2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Gut Hardegg – gelebte Artenvielfalt. Ein Gutsbetrieb im Zeichen der Vielfalt. Gelegen im nördlichsten Teil des Weinviertels, werden aktuell auf 2200 Hektar Eigengrund Ackerbau, Weinbau, Forstwirtschaft und Tierzucht betrieben. Hier wird ganzheitlich gedacht. Natürlich auch beim Weinbau. Seit 2006 werden die Weingärten kontrolliert organisch-biologisch bewirtschaftet. Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Vor allem die Monopollage Steinbügel, auf welcher Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Pinot Noir und der Viognier stehen.

Die Sektkompetenz des Hauses ist umfassend – alle nach der Méthode Traditionelle, handgerüttelt und Große Reserven. Vor allem der 2019 Brut aus Chardonnay und Pinot Noir, welcher sich mit den besten aus der Champagne messen kann. Höchst individuell präsentiert sich der Brut Nature aus der Rebsorte Viognier. Der Rosé Sekt Brut ist ebenfalls vom Feinsten. Apropos Rosé – die 2023 Edition „Gimpel“ ist von einer seidigen Textur und macht ungemein Spaß.

Ein trinkiger 2023 Roter Veltliner Vom Schloss macht Lust auf ein zweites und drittes Glas. Herrlich – der 2023 Riesling Vom Schloss, ein bezwingender, spannender Vertreter seiner Sorte. Große Klasse. Der 2022 Riesling Ried Steinbügel ist wohl einer der allerbesten des Weinviertels. Ich meine, sogar darüber hinaus. Selbiges lässt sich auch vom 2022 Grüner Veltliner Ried Steinbügel sagen. Absolut hochwertig präsentiert sich der 2022 Chardonnay Ried Steinbügel. Dies tut auch der 2019 Pinot Noir Ried Steinbügel – ein überaus typischer Burgunder mit einigem Tiefgang. Zu guter Letzt kommt noch der „V“ Viognier, dreimal darf man raten, wo der steht – natürlich auf der Ried Steinbügel. Dann gibt es noch den „Forticus“, ein fortifizierter Wein aus hochreifen Merlottrauben und einen XO 20 Jahre alten Weinbrand. Weiters einen Blüten- und Akazienhonig Edition Turteltaube. Ein Natives Öl vom Raps kaltgepresst ist ebenfalls hier zu haben. Auch ein Vogelfutter mit Futterhäuschen. Sowie Mehl und Grieß. Verarbeitet mit 100 % Ökostrom. In diesem Weingut ist die Natur der Chef.

mehr
2021 Weißburgunder Großriedenthal Reserve
Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Zugängliche Nase, Litschi, Mango, Birnenkompott, seidiger Gaumen mit Currykraut, weiße Brioche, Grapefruit, Honigwabe, Krokus, leicht cremiger Gaumen, unterstrichen durch Würze vom Holz.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Bioweingut Familie Bauer
Wagram

Josef Bauer
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 68

Das Bioweingut Familie Bauer ist seit dem Jahr 2012 biologisch zertifiziert. Die Themen Nachhaltigkeit, Vielfalt und auch einmal etwas Neues auszuprobieren liegen Josef Bauer sehr am Herzen. Deshalb hat er neben den klassischen Sorten Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling auch PiWi-Sorten wie den Donauriesling und den Donauveltliner. Seit Kurzem gibt es auch den Blütenmuskateller. Alles sehr spannende Rebsorten, die vielleicht die Eleganz einer Vitis-Vinifera-Sorte nicht ganz widerspiegeln können, aber für sich sehr gute Vertreter ihrer Art sind. Darüber hinaus setzt man sich auch mit dem Thema Naturwein auseinander – mit klingenden Weinen wie Bärig (Roter und Grüner Veltliner) und URIG (Roter Veltliner), die auch sehr spannend sind. Der URIG wird zu 25 % im Stahltank und der Rest in 300-Liter-Eichenfässern ausgebaut. Ein Jahr Maischestandzeit hat der Wein hinter sich, dann wird er gepresst und kommt in die Gebinde. Schwefelfrei wird der Wein gefüllt. Der Pet Nat aus Grünem und Rotem Veltliner sowie Riesling ist ein perfektes Sommergetränk, unkompliziert mit Trinkfreude und Urlaubsfeeling.

Im Vitis-Vinifera-Segment ragen Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Riesling hervor. Die klassischen Weine brillieren durch Frische, Eleganz und Trinkfreude. Die Riedenweine aus den Rieden Hinterberg und Goldberg werden spontan vergoren und bleiben bis zu einem Jahr auf der Vollhefe. Dadurch werden sie viel filigraner und engmaschiger. Der Grüne und Rote Veltliner wächst auf Lössboden und der Riesling auf Löss und Schotter. Josef Bauer ist ein Tüftler, der noch einiges versuchen wird. Der Grundstock ist gelegt, und der ist fantastisch.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried 1000-Eimerberg Smaragd
Weingut Strawanzer Donabaum
Wachau

Feinduftiges Steinobst, ungemein saftiges Fruchtspiel, reifer Apfel, glockenklar, kräftig, kristalline Finesse, zarte Würzenoten, Piment, Minze, etwas Lorbeer, viel Extrakt, ausgewogen, feine Säurestruktur, Potenzial, tolle Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Strawanzer Donabaum
Wachau

Martin Donabaum
3620 Spitz
In der Spitz 3

Das Weingut Strawanzer ist ein alteingesessener Familienbetrieb mitten „In der Spitz“, das mit dem Symbol des Flösserhakens, einem historischen Werkzeug der Donau-Holzflösserei, am Etikett die Traditionsverbundenheit zum Ausdruck bringt. Neben dem Weinbau betreibt die Familie Donabaum im Stammhaus einen traditionellen Heurigen und das Gästehaus „Strawanzer“, dem das topchice Boutiquehotel „Weinspitz“ angeschlossen ist, von wo sich ein herrlicher Ausblick weit in den Spitzer Graben eröffnet.

Das Sortenspektrum ist breit gefächert und stammt von besten Rieden aus der Wachau, das mit einigen Parzellen aus Willendorf ergänzt wird. Die Weinstilistik zeichnet sich durch Klarheit und Sortenspezifität aus, wobei die Grünen Veltliner Smaragd aus den Top-Lagen 1000-Eimerberg und Kirchnsteig – eine Subriede am Setzberg mit altem Rebbestand und ohne Bewässerung – sich heuer unisono besonders durch saftige Dichte und Tiefe auszeichnen.

Ein Geheimtipp ist der Weißburgunder Smaragd, der mit glockenklarer Struktur und Balance ein Idealbild dieser Komplementärsorte abgibt. Eine Rarität ist der Sauvignon Blanc Smaragd, der mit feiner Würze und mineralischer Tiefe eine Sortenrarität im Spitzer Graben darstellt. Der Ausbau der Smaragde erfolgt im Edelstahltank, gefolgt von langer Lagerung auf der Feinhefe bis zur Füllung.

mehr
2020 Joe N°1
Weingut Josef Igler
Mittelburgenland

(BF) Kräftig, kompakt, dunkelfruchtig-würzig, anfänglich Wildbret, mit Luft Gewürze à la getrocknete Lorbeerblätter und Wacholderbeeren, erdig; Frucht prägnanter, Würze unterlegt, kraftvoll ohne Üppigkeit, zartes Säurespiel, engmaschiges Gerbstoffnetz, Reserven.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Weingut Josef Igler
Mittelburgenland

Inh. Melitta Igler
7301 Deutschkreutz
Hauptstraße 59

Tel. +43 2613 80213
Fax. +43 2613 80213
info@igler-weingut.at
www.igler-weingut.at

Josef Igler ist ein Quereinsteiger. Das Weingut hat sich mit Qualität und fairen Preisen einen Namen gemacht, es gehört zu den etablierten Betrieben im Mittelburgenland. Das Sortiment ist erfreulich übersichtlich. Josef Igler und seine Frau Melitta verfügen über Anteile an renommierten Lagen wie Goldberg, Satz, Hochberg oder Mitterberg. Blaufränkisch stellt die wichtigste Rebsorte dar. Dieser Varietät widmet sich der Winzer mit Hingabe seit er Wein macht. Die Komplementärsorten Merlot und Cabernet Sauvignon ergänzen die von Blaufränkisch dominierte Cuvée Maximus. Der im großen Holzfass ausgebaute Basiswein „Cuvée Classic“ enthält neben Blaufränkisch auch Zweigelt und St. Laurent. Beim Wein mit der schlichten Bezeichnung „Reserve“ handelt es sich um einen reinsortigen Blaufränkisch aus alten Reben, der ein Jahr im Barrique ausgebaut wurde. Abgerundet wird das Portfolio durch einen sortenaffinen, klassisch gehaltenen Sauvignon Blanc und den trinkanimierenden „White Secco“, der für diese Art von Sprudel unerwartet feingliedrig ausgefallen ist.

Dem Flaggschiff des Betriebes gaben die Iglers den Namen „Joe N°1“, eine Blaufränkisch-Selektion aus den ältesten Reben der Rieden Goldberg, Satz und Hochberg, für zwölf Monate in Barriques aus französischer Eiche ausgebaut und 18 Monate in der Flasche gereift. Für diesen Wein nimmt sich der Winzer besonders viel Zeit. Derzeit aktuell ist die kräftige Ausgabe 2020. Dieser Wein benötigt viel Luft, was für sein Reifepotenzial spricht.

Die Weine von Josef Igler sind authentisch, sehnig und in keiner Phase schwerfällig. Finesse steht vor Wucht, keiner wirkt gekünstelt.

mehr
2019 Sekt Austria Brut Große Reserve g.U. NÖ
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

(CH/PN – Méthode Traditionelle, handgerüttelt) Brioche, hefig, nussig, ziemlich Champagner-like, Vanillenoten, Pfirsich, salzig, buttrige Töne, cremige Textur, Fruchtfrische, fruchtig-saftig, ausgewogen, zeigt Finesse, außergewöhnliche Qualität.

Schaumwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel


2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Gut Hardegg – gelebte Artenvielfalt. Ein Gutsbetrieb im Zeichen der Vielfalt. Gelegen im nördlichsten Teil des Weinviertels, werden aktuell auf 2200 Hektar Eigengrund Ackerbau, Weinbau, Forstwirtschaft und Tierzucht betrieben. Hier wird ganzheitlich gedacht. Natürlich auch beim Weinbau. Seit 2006 werden die Weingärten kontrolliert organisch-biologisch bewirtschaftet. Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Vor allem die Monopollage Steinbügel, auf welcher Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Pinot Noir und der Viognier stehen.

Die Sektkompetenz des Hauses ist umfassend – alle nach der Méthode Traditionelle, handgerüttelt und Große Reserven. Vor allem der 2019 Brut aus Chardonnay und Pinot Noir, welcher sich mit den besten aus der Champagne messen kann. Höchst individuell präsentiert sich der Brut Nature aus der Rebsorte Viognier. Der Rosé Sekt Brut ist ebenfalls vom Feinsten. Apropos Rosé – die 2023 Edition „Gimpel“ ist von einer seidigen Textur und macht ungemein Spaß.

Ein trinkiger 2023 Roter Veltliner Vom Schloss macht Lust auf ein zweites und drittes Glas. Herrlich – der 2023 Riesling Vom Schloss, ein bezwingender, spannender Vertreter seiner Sorte. Große Klasse. Der 2022 Riesling Ried Steinbügel ist wohl einer der allerbesten des Weinviertels. Ich meine, sogar darüber hinaus. Selbiges lässt sich auch vom 2022 Grüner Veltliner Ried Steinbügel sagen. Absolut hochwertig präsentiert sich der 2022 Chardonnay Ried Steinbügel. Dies tut auch der 2019 Pinot Noir Ried Steinbügel – ein überaus typischer Burgunder mit einigem Tiefgang. Zu guter Letzt kommt noch der „V“ Viognier, dreimal darf man raten, wo der steht – natürlich auf der Ried Steinbügel. Dann gibt es noch den „Forticus“, ein fortifizierter Wein aus hochreifen Merlottrauben und einen XO 20 Jahre alten Weinbrand. Weiters einen Blüten- und Akazienhonig Edition Turteltaube. Ein Natives Öl vom Raps kaltgepresst ist ebenfalls hier zu haben. Auch ein Vogelfutter mit Futterhäuschen. Sowie Mehl und Grieß. Verarbeitet mit 100 % Ökostrom. In diesem Weingut ist die Natur der Chef.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Hochrain
Weingut FJ Gritsch
Wachau

Dunkelmineralische, herbe Würze, Bergamotte, getrocknete Kräuter, feiner Fruchtschmelz, gelbe Äpfel, rosa Pfeffer, ein Hauch Propolis; mundfüllend, offenherzig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut FJ Gritsch
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www.gritsch.at

Franz-Josef Gritsch strahlt über beide Ohren, wenn er von seinen Weinen aus dem aktuellen Jahrgang spricht. Und diese präsentieren sich in der Tat bereits zum frühen Kostzeitpunkt von ihrer schönsten Seite. Interessant ist die Information des engagierten Weinmachers, dass er in seinen Spitzer Rieden eine bessere Ertragssituation hatte und im Durchschnitt sogar höhere Gradationen erzielt wurden, als das in den weiter östlich liegenden Weingärten, also in Dürnstein und Loiben, der Fall war, wo auch die Erntemengen geringer ausfielen. Insgesamt lassen sich Qualität und Ausprägung der Weine seiner Meinung nach am ehesten mit dem ausgezeichneten Jahrgang 2019 vergleichen.

Die größte Neuigkeit heuer ist wohl der Ausstieg des Mauritiushofs aus der „Vinea Wachau“. Franz-Josef Gritsch begründet das damit, dass er – seit es die neue Wachau DAC-Verordnung gibt – keinen Vorteil im weiteren Verbleib bei der Markengemeinschaft sieht und führt auch sehr detailliert eine Reihe von Gründen an, auf die wir hier aus Platzgründen nicht eingehen können. Dazu kommt, dass – O-Ton – „ich die Doppelgleisigkeit von zwei Systemen meinen Kunden nicht zumuten möchte“. Die Bezeichnungen Steinfeder, Federspiel und Smaragd sind im Haus somit ab sofort Geschichte und weichen den Begriffen der DAC-Qualitätspyramide: Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine.

Neuheiten gibt es freilich auch, was die Weine selbst betrifft, und das sind gar nicht so wenige. So finden wir beispielsweise bei den Rieslingen mit dem „Steinterrassen“ einen neuen Einstiegswein und mit dem „Pluris“ einen neuen Lagenwein im Portfolio. Ersterer bezirzt mit Frische und Knackigkeit, Letzterer zeigt sich als fruchtstrotzender Wachauer, der sowohl Lage als auch Sorte ernst nimmt. Den 1000-Eimerberg gibt es künftig nur noch im höherwertigen Bereich, also dem der seinerzeitigen Smaragd-Kategorie. Bei den Veltlinern nimmt heuer – neben den arrivierten Top-Weinen – ein weiterer Ausnahmewein Platz. Der als „Blaue Mauritius I II III“ bezeichnete Wein aus dem Jahrgang 2019 erhebt mit seiner grandiosen Performance Anspruch auf Kultwein-Status.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Zwirch 1ÖTW
Weingut Markus Huber
Traisental

Kühler Einstieg, Birneneis, der kühle Aspekt verliert sich bald in tiefer, leicht süßer Fruchtfülle; Feuerstein, Fruchtsüße, kleiner Restzucker (3 g), forsche Säure, viel Kraft, die er noch etwas holprig auf die Papillen bringt, salzig-mineralisch, facettenreich.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Markus Huber
Traisental

Markus Huber
3134 Reichersdorf
Weinriedenweg 13

Tel. +43 2783 82999
Fax. -4
office@weingut-huber.at
www.weingut-huber.at

„2023 ist ein sehr guter Jahrgang, im Vergleich zu 2021 und 2022 etwas kräftiger, mit etwas mehr Fleisch auf den Rippen, aber ausreichend frische Säure, daran werden wir noch lange Freude haben“, ist sich Markus Huber sicher. Die Lagenweine werden spontan vergoren, wenn ein kleiner Zuckerrest bleibt, passt ihm das durchaus ins Konzept, denn neben starkem Ausdruck der Herkunft ist ihm die Individualität seiner Weine sehr wichtig. Untergrund und bestimmendes Thema ist immer das kalkige Konglomerat der Hollenburg-Karlstetten-Formation. In der Alte Setzen liegen obendrauf zwei Meter lehmig-schluffiger Löss, der sorgt für gute Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit. „Ganz karg“ ist die Ried Zwirch, der ein engmaschiger, sehr pikanter Wein mit Zukunft entspringt. Die Ried Berg ist eine nach Osten gerichtete, terrassierte Steillage mit über 35 % Hangneigung und einer nur dünnen Humusauflage. Der Wein ist eine eng vermengte Melange aus breit angelegtem Sortenflair, einer Idee vom großen Holz und beherzt zupackender Herkunft. „Spontan hängen geblieben“ ist der Riesling Engelsberg®, der kleine Zuckerrest ist von ausreichend Säure austariert und treibt viel Frucht über den Gaumen. Der Rothenbart ist eine der höchsten Terrassenlagen im Weinbaugebiet, der magere Boden spiegelt sich in diesem engmaschigen Wein wider. Fordernd aber komplex präsentiert sich der eigenständige Riesling vom Berg. Der Weißburgunder braucht Aufmerksamkeit, macht mit seiner Fruchtvielfalt schon sehr viel Freude. Im Rosé tummeln sich die roten Sorten des Weinguts, er bildet den puristischen Kontrapunkt zum Wein des Vorjahres.

mehr
2020 Sauvignon Blanc Ried Zieregg
Weingut Primus
Südsteiermark

Sanfter Druck, getrocknete Wildkräuter, Disteln, Fenchelsaat, Primärfrucht im Hintergrund; aromatisches Dacapo, viele Facetten, druckvoll ohne Üppigkeit, Kalkboden im Finish und im langen Nachhall. 

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Primus
Südsteiermark

Christian & Thomas Polz
8472 Graßnitzberg
Am Graßnitzberg 15

Tel. +43 664 8706479
weingut@primus.cc
www.primus.cc

Das Weingut wird von den Brüdern Christian und Thomas Polz geführt. Nach dem frühen Tod ihres Vaters Primus Polz übernahmen sie 1998 den Betrieb, damals gerade einmal 18 und 23 Jahre alt. Thomas ist als Weinbaumeister für die Weingärten und das Marketing zuständig. Bei der Vinifizierung arbeiten die beiden Hand in Hand. Ihr Fokus ist auf Qualität gerichtet, größer werden wollen sie nicht. „So wie unsere Weine, sind auch wir selbst tief in unserer Region verwurzelt. Wir möchten diese Bodenständigkeit, diesen erdigen und handwerklichen Charakter in unsere Weine transferieren.“ Mittlerweile verfügen sie auch über hervorragende Rieden auf der slowenischen Seite des Hochgrassnitzberges und auf jener der Ried Zieregg. Da heißen die Weinberge Kresnica und Ciringa. Die Böden bestehen überwiegend aus Muschelkalk und Opok. In ihren steirischen Rieden herrscht ebenfalls Kalk vor. Der Grassnitzberg ist geprägt von lehmigen Sanden mit Muschelkalk, die Anteile an der Ried Zieregg, die sich seit 1913 in Familienbesitz befinden, haben einen sandig-lehmigen Untergrund mit Muschel- und Korallenkalk.

Das Sortiment erfuhr eine Erweiterung um die Naturalweinlinie „Terra“, unfiltriert und unbehandelt. Es sind moderate Natural Wines, die Konsumenten an diese Art der Vinifikation heranführen können.

mehr
NV Sekt „V“ Brut Nature
Weingut Graf Hardegg
Weinviertel

(Viognier – handgerüttelt, L 2019) Dunkle Tönung, Kräuterwürze, Mandelnoten, Pistazien, so richtig trocken, kompakt, dicht strukturiert, viel Mineralität, viel Ausdruck, super Länge, perfekter Gerbstoff, braucht viel Luft, gehört dekantiert, entwickelt rosa Grapefruit, stoffig, höchst individuell. Ein grandioser Sekt!

Schaumwein
Viognier
€€€€
Naturkork

Weingut Graf Hardegg
Weinviertel


2062 Seefeld-Kadolz
Großkadolz 1

Tel. +43 2943 2203
Fax. -10
office@guthardegg.at
www.grafhardegg.at

Gut Hardegg – gelebte Artenvielfalt. Ein Gutsbetrieb im Zeichen der Vielfalt. Gelegen im nördlichsten Teil des Weinviertels, werden aktuell auf 2200 Hektar Eigengrund Ackerbau, Weinbau, Forstwirtschaft und Tierzucht betrieben. Hier wird ganzheitlich gedacht. Natürlich auch beim Weinbau. Seit 2006 werden die Weingärten kontrolliert organisch-biologisch bewirtschaftet. Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Vor allem die Monopollage Steinbügel, auf welcher Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Pinot Noir und der Viognier stehen.

Die Sektkompetenz des Hauses ist umfassend – alle nach der Méthode Traditionelle, handgerüttelt und Große Reserven. Vor allem der 2019 Brut aus Chardonnay und Pinot Noir, welcher sich mit den besten aus der Champagne messen kann. Höchst individuell präsentiert sich der Brut Nature aus der Rebsorte Viognier. Der Rosé Sekt Brut ist ebenfalls vom Feinsten. Apropos Rosé – die 2023 Edition „Gimpel“ ist von einer seidigen Textur und macht ungemein Spaß.

Ein trinkiger 2023 Roter Veltliner Vom Schloss macht Lust auf ein zweites und drittes Glas. Herrlich – der 2023 Riesling Vom Schloss, ein bezwingender, spannender Vertreter seiner Sorte. Große Klasse. Der 2022 Riesling Ried Steinbügel ist wohl einer der allerbesten des Weinviertels. Ich meine, sogar darüber hinaus. Selbiges lässt sich auch vom 2022 Grüner Veltliner Ried Steinbügel sagen. Absolut hochwertig präsentiert sich der 2022 Chardonnay Ried Steinbügel. Dies tut auch der 2019 Pinot Noir Ried Steinbügel – ein überaus typischer Burgunder mit einigem Tiefgang. Zu guter Letzt kommt noch der „V“ Viognier, dreimal darf man raten, wo der steht – natürlich auf der Ried Steinbügel. Dann gibt es noch den „Forticus“, ein fortifizierter Wein aus hochreifen Merlottrauben und einen XO 20 Jahre alten Weinbrand. Weiters einen Blüten- und Akazienhonig Edition Turteltaube. Ein Natives Öl vom Raps kaltgepresst ist ebenfalls hier zu haben. Auch ein Vogelfutter mit Futterhäuschen. Sowie Mehl und Grieß. Verarbeitet mit 100 % Ökostrom. In diesem Weingut ist die Natur der Chef.

mehr
2021 Grüner Veltliner Reserve Ried Sätzen
Weingut Andreas Ott
Weinviertel

Attraktiver Fruchtausdruck, komplex und dicht; kraftvoll-elegant, rosa Grapefruit, Hauch Orangenzesten, tropische Anklänge, ananasfruchtige Säure, saftiger Fruchtdruck, noble Extraktsüße, florale gelbe Nuancen, feine rauchige Würze, Vanille, geschmeidiger Fruchtschmelz, Kernobst, samtig mit mineralischer Ader im lang haftenden Ausklang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Andreas Ott
Weinviertel

Andreas Ott
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 9

Das Familienweingut hat sich in kurzer Zeit dank der Liebe zum Wein, verbunden mit dem Engagement und Können des Kellermeisters Andreas Ott zu einem beachtlichen Weinbaubetrieb entwickelt. Die Weine präsentieren sich von Jahr zu Jahr geschliffener und zeigen das Potenzial des einzigartigen Terroirs. Die Reben können sich hier frei entwickeln, Jahrgangsunterschiede werden dann im Keller gefühlvoll herausgearbeitet. Grundlage dieser hohen Qualität ist jedenfalls die naturgerechte Betreuung des Bodens und der Rebstöcke. Die Trauben werden akribisch gelesen und nur gesundes und reifes Material verwendet. Im Keller setzt sich die saubere und schonende Behandlung fort, was eben zu den ausdrucksstarken Charakterweinen des Weinguts führt. Davon kann man sich am besten bei einem Besuch im eindrucksvollen Heurigenlokal selbst überzeugen, wo sich Moderne und Tradition verbinden.

mehr
2018 Pet Nat VITIS PURA
Weingut Zederbauer
Kremstal

(RI/GM – Bio-Perlwein, degorgiert 2024 ) Grüne Farbe, dezente Trübung, Wiesenkräuter, Grapefruit, etwas Steinobst, Apfel- und Birnennoten, kompromisslos trocken, total engmaschig, intensiv, direkt, salzig, dicht, enorm strukturiert, schöne Gerbstoffbetonung. Ein tiefgründiger Schaumwein von außergewöhnlicher Intensität.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€
Kronenkapsel

Weingut Zederbauer
Kremstal

Franz & Barbara Zederbauer
3511 Palt
Maria Lagergasse 30

Im Jahr 2019 übernahm das Ehepaar Barbara und Franz Zederbauer das Weingut in sechster Generation. Sie bewirtschaften ihre Weingärten bio-zertifiziert. Es geht vorwärts in diesem Weingut. Die Weinqualitäten sind hervorragend. Jetzt möchte man neue Märkte erschließen. Es wird neue Flaschenetiketten geben. Auf geht‘s in die nächste Dekade.

Meine Favoriten bei dieser Verkostung sind folgende: Ein sehr, sehr guter 2018 Pet Nat, degorgiert 2024, der sich straff und ernsthaft präsentiert. Natürlich die beiden 2023 Grünen Veltliner – Zederbauer und Zederbäuerin –, wobei mir Letzterer durch den dezenten Restzucker ausgesprochen gut gefällt. Doch nichts gegen Herrn Zederbauer, der ist auch hervorragend. Sehr gut ist Die Wildblume, ein Grüner Veltliner 2022, der sich mit ausgeprägter Kräuterwürze darstellt. Ebenfalls sehr gut ist der 2022 Riesling Ried Höhlgraben. Überragend der 2021 Riesling Reserve Ried Höhlgraben – faszinierend und fulminant.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Klaus
Weingut FJ Gritsch
Wachau

Elegantes Würzemosaik, die dunkle Mineralität vom Amphibolit paart sich mit hinreißenden Motiven von Granny Smith, Wacholderbeeren, Orangenschalen und Wildkräutern; glockenklar, toller Stoff, tolle Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€
Naturkork

Weingut FJ Gritsch
Wachau

Franz-Josef Gritsch
3620 Spitz
Kirchenplatz 13

Tel. +43 2713 2450
office@gritsch.at
www.gritsch.at

Franz-Josef Gritsch strahlt über beide Ohren, wenn er von seinen Weinen aus dem aktuellen Jahrgang spricht. Und diese präsentieren sich in der Tat bereits zum frühen Kostzeitpunkt von ihrer schönsten Seite. Interessant ist die Information des engagierten Weinmachers, dass er in seinen Spitzer Rieden eine bessere Ertragssituation hatte und im Durchschnitt sogar höhere Gradationen erzielt wurden, als das in den weiter östlich liegenden Weingärten, also in Dürnstein und Loiben, der Fall war, wo auch die Erntemengen geringer ausfielen. Insgesamt lassen sich Qualität und Ausprägung der Weine seiner Meinung nach am ehesten mit dem ausgezeichneten Jahrgang 2019 vergleichen.

Die größte Neuigkeit heuer ist wohl der Ausstieg des Mauritiushofs aus der „Vinea Wachau“. Franz-Josef Gritsch begründet das damit, dass er – seit es die neue Wachau DAC-Verordnung gibt – keinen Vorteil im weiteren Verbleib bei der Markengemeinschaft sieht und führt auch sehr detailliert eine Reihe von Gründen an, auf die wir hier aus Platzgründen nicht eingehen können. Dazu kommt, dass – O-Ton – „ich die Doppelgleisigkeit von zwei Systemen meinen Kunden nicht zumuten möchte“. Die Bezeichnungen Steinfeder, Federspiel und Smaragd sind im Haus somit ab sofort Geschichte und weichen den Begriffen der DAC-Qualitätspyramide: Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine.

Neuheiten gibt es freilich auch, was die Weine selbst betrifft, und das sind gar nicht so wenige. So finden wir beispielsweise bei den Rieslingen mit dem „Steinterrassen“ einen neuen Einstiegswein und mit dem „Pluris“ einen neuen Lagenwein im Portfolio. Ersterer bezirzt mit Frische und Knackigkeit, Letzterer zeigt sich als fruchtstrotzender Wachauer, der sowohl Lage als auch Sorte ernst nimmt. Den 1000-Eimerberg gibt es künftig nur noch im höherwertigen Bereich, also dem der seinerzeitigen Smaragd-Kategorie. Bei den Veltlinern nimmt heuer – neben den arrivierten Top-Weinen – ein weiterer Ausnahmewein Platz. Der als „Blaue Mauritius I II III“ bezeichnete Wein aus dem Jahrgang 2019 erhebt mit seiner grandiosen Performance Anspruch auf Kultwein-Status.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -