Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Grüner Veltliner Ried Scheiben 1ÖTW
Weingut Leth
Wagram

Brioche, pfefferwürzig, Exotik, Marzipan, etwas Barock, doch mit ernsthafter, fruchtiger Frische ausgestattet, getrocknete Kräuter, Brotrinde, Steinobstaromen, geht richtig auf im Glas.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Leth
Wagram

Franz Leth
3481 Fels am Wagram
Kirchengasse 6

Tel. +43 2738 2240
Fax. -17
office@weingut-leth.at
www.weingut-leth.at

Unverwechselbar – authentisch – Terroir-typisch – die Beschreibung der Weine auf der Website des Weinguts Leth kann man nur unterschreiben: Es sind begeisternde Kreszenzen. Das beginnt beim jugendlich-frischen 2023 Grünen Veltliner Schafflerberg , auf den ein perfekt balancierter Wagramer 2023 Roter Veltliner Ried Fumberg folgt. Spannend ist der 2023 Riesling Ried Schillingsberg. Aus dem Jahrgang 2022 kommen die Lagenweine – Ried Scheiben mit einem grandiosen Grünen Veltliner und Ried Brunnthal mit Grüner Veltliner und Riesling. Diese Weine lagern immer bis zu einem Jahr in großen Holzfässern. Dann der 2021 Rote Veltliner Ried Scheiben – ein Wein von überragendem Ausdruck. Meine Favorits sind die beiden Vertreter von der Ried Brunnthal. Ein 2023 Weißburgunder Reserve Fels ist ein Versprechen für die Zukunft und hervorragend. Zwei stimmige Rotweine – 2022 Pinot Noir Reserve und 2020 Zweigelt Gigama – sorgen für Zufriedenheit bei den Rotweinfreunden. Die hohe Sektkompetenz des Hauses sollte man hervorheben.

Den Charakter der Weine prägt der Löss. Die Lese erfolgt ausschließlich mit Hand. Zu diesem Weingut gehört das umfassendste belebte Rebsorten-Museum Österreichs, angelegt und ausgestattet von Franz Leth sen. 230 verschiedene Rebsorten umfasst diese Sammlung.

mehr
2022 Chardonnay Ried Fuchaberg Reserve
Weingut Müller
Kremstal

Ansprechend, druckvoll, gelbe Birnen, Hauch Gewürze, nussig; Fruchtschmelz, feines Säurenetz, behutsamer Holzeinsatz, Kraft ohne Üppigkeit, vom Verwitterungsgestein geprägt.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Müller
Kremstal


3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Unter der Führung der engagierten Brüder Leopold und Stefan bewirtschaftet die Familie Müller das stattliche Weingut in Krustetten. Seit 1936 besteht das Weingut der Familie Müller in Krustetten. Die Wurzeln reichen weit zurück; die erste urkundliche Erwähnung als Lesehof des Stifts Göttweig gab es bereits um 1270. Heute widmen sich die dritte und vierte Generation mit vereinten Kräften dem Wein. Qualität steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Weine sind keine Blender, alles Vordergründige ist ihnen fremd. Die Familie verfügt über eine Reihe renommierter Rieden mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bodenverhältnissen und mikroklimatischen Randbedingungen, was für Abwechslung und Wiedererkennbarkeit der Weine sorgt. Das Spektrum reicht von tiefgründigem Löss über Verwitterungskonglomerat bis zu kargen Böden kristallinen Ursprungs. „Wir legen höchsten Wert auf nachhaltige Bewirtschaftung und Vinifizierung unserer Weine“, hält Kellermeister Leopold Müller fest.

Die heuer vorgestellte Serie lässt ihre Herkunft erkennen, die Sorten sind klar definiert. Die Charakteristika der unterschiedlichen Lagen kommen klar zum Ausdruck. Die Weine sind fair kalkuliert. Bei den Grünen Veltlinern spielt die Reserve von der Ried Eichbühel die erste Geige. Gediegen präsentiert sich auch der Riesling Reserve Ried Goldberg, ein in sich ruhender Sortenvertreter.

mehr
2023 Riesling Urgestein
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Dezente Rieslingfrucht, Steinstaub liegt drüber, dann Marille, frisch und getrocknet, zartes Parfum, Kräuterhauch; steinig, engmaschig, helle Zesten, lebendige Säure, geschmeidig mit Pepp und vielseitigem Fruchtausdruck, druckvoll bei moderatem Alkohol, gute Spannung.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3553 Schiltern
Reith 59

„2023 brachte perfektes Ausgangsmaterial, vollkommen gesunde Trauben sind die beste Voraussetzung für große Weine“, so freut sich Wolfgang Groll über den neuen Jahrgang. Bis zum Jahr 1880 geht der Groll'sche Weinbau im kleinen Ort Reith zurück. Vom Sortiment sind sie ebenso fest im Gebiet verankert. Veltliner, Riesling und Zweigelt stellen die Hauptmenge dar, begleitet von den „Exoten“ Chardonnay und Muskateller kommt man auf ein gutes Dutzend Weine. Mit viel Genuss bei moderatem Alkohol erfreut der Löss den Gaumen und darüber hinaus – wie alle Weine – das Geldbörsel. Unkompliziert, dabei keineswegs einfach, gefällt der Ortswein mit seiner Frische und dem animierenden Kernobstmix. Mit tiefem Fruchtausdruck überzeugt der Kogelberg, und wenn es das Jahr hergibt, gibt es den Käferberg aus dem Holz. Aktuell ist noch der 2021er im Verkauf, und der braucht immer noch Zeit, er brillierte schon als Langenlois Champion. Das Urgestein legt sich beim Riesling noch über die Frucht, in seiner beschwingt mundfüllenden Art macht er jetzt schon viel Freude. Ein gemütlicher, eigenständiger Riesling mit kleinem, gut platziertem Restzucker kommt vom Seeberg. Die dezent von Holz untermalte Chardonnay Selektion braucht noch etwas Zeit, gefällt aber schon mit ihrem Fruchtspiel und der pfiffigen Säure. Markant setzt sich der Muskateller solo in Szene, einen weiteren Auftritt hat er im weißen Frizzante. Die Zweigelt Reserve gefällt verlässlich mit Sortentreue und leichtläufigem Charme der Herkunft.

mehr
2023 Weißburgunder Wösendorf Smaragd
Weingut Erich Bayer
Wachau

Zeigt Facetten eines üppigen Burgunders, grüne Oliven, wirkt etwas breit; einerseits wuchtig mit Säurebiss, reife Südfrüchte, Grapefruits und Mandarinen, jugendliche Schärfe. Zeit geben.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Zwischen Wösendorf und Spitz liegt ein kleines Juwel, das Dorf St. Michael in der Wachau – und mitten drinnen das Weingut Erich Bayer. Der Winzer ist für seinen feinen Heurigen bekannt, den er viermal im Jahr für zwei Wochen öffnet. Mit seinen Grünen Veltlinern und Rieslingen strahlt er aber weit über St. Michael hinaus. Nährboden sind die Weinberge, die hinter dem Haus beginnen und sich runter bis Weißenkirchen ziehen. Rieden, die noch keinen großen Bekanntheitsgrad haben, aber Potenzial – wie das Bayer mit seiner Harzenleithen in St. Michael und seiner Ralais in Wösendorf, einer Subriede vom Hochrain, zeigt. Von der Harzenleithen kommt diesmal ein kräftiges, gerade nicht mehr Federspiel, jedenfalls ein gehaltvoller, vielseitiger Veltliner, und auch sein trinkvergnüglicher Fun-Riesling. Der puristische Smaragd-Riesling stammt aus der unterschätzten Ried Ralais. Die Smaragd-Veltliner zieht Bayer aus der Weißenkirchner Lage Vorderseiber, wobei für die „Sophie“, benannt nach seiner Tochter, eine Parzelle mit mehr als 50 Jahre alten Rebstöcken den Veltliner-Stoff liefert. Und das alles serviert Bayer mit einem feinen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2017 Grüner Veltliner Sekt Austria Große Reserve
Weingut Lagler
Wachau

(degorgiert Herbst 2023, Zero Dosage) Bratapfel, Karamell, dunkle Schokolade, feine Hefe; reichhaltig, Südfrüchte, angenehme Perlage, eigenständiger Sekt mit Würze und Mineralität.

Schaumwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork

Weingut Lagler
Wachau

Karl Lagler
3620 Spitz
Am Hinterweg 17

Bei den Laglers gibt es feine Grüne Veltliner und Rieslinge mit viel Lagentypizität. Aber Lagler geht auch abseits der zwei Wachauer Top-Sorten spannende Wege. Da ist der Neuburger, der vor Jahrzehnten eine große Nummer in der Wachau war und jetzt nur noch von wenigen als Spezialität gemacht wird. Bei den Laglers ist der Neuburger ein Smaragd, zieht seine Kraft aus 50 Jahre alten Rebstöcken der Lagen Steinporz und Gasselreith.

Wer Weine süß-fruchtig mag, der findet in Laglers „EXSÜ“, steht für „extrasüß“, großes Trinkvergnügen. Der Mix aus Müller-Thurgau, Muskateller und Riesling erinnert an deutsche Kabinett-Weine; sehr gelungen mit appetitlicher Säure.

Dann gibt es noch drei Schmankerln, die unter der Herkunft Österreich im Weinregal stehen: Die Edition Traditionell, ein teilweise auf der Maische spontanvergorener Veltliner, quasi als „natürliches“ Gegenstück zum Grünen Veltliner Elisabeth Selection. Eine Besonderheit ist Laglers Herzdame – ein Zweigelt der etwas anderen Art: ein Likörwein aus 2011 im 0,5-Liter-Flascherl. Ungewöhnlich, aber außergewöhnlich gut.

Erstmals hat Karl Lagler junior einen Sekt gemacht, eine Große Reserve vom Veltliner. Sehr eigenständig, null Dosage. Nur 600 Flaschen gibt es. Genauso wenig wie vom Riesling, der demnächst kommt. Also schnell sein.

mehr
2020 Weißburgunder Stradener Rosenberg Erste Lage Eruption
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Zitrus, Vanille, getrocknete Kräuter, Mango, helle Holznoten, zarte Süße; eng fokussiert, Pfirsicheis, kleiner Zuckerrest wird von Säure, Gerbstoff und Stein gebändigt, Pfirsich- und Apfelschale, lebendig, anhaltend.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

„2023 war feucht-fröhlich, der goldene Herbst hat uns qualitativ gerettet“, fasst Stefan Krispel den ersten bio-zertifizierten Jahrgang knapp zusammen. Vater Toni, Stefan und viele andere haben in Neusetz einen Genuss-Hotspot installiert. Beide sorgen dafür, dass Wein und Schwein zusammenfinden. Am besten man mietet sich im Vorfeld schon in eines der sieben Gästezimmer ein, dann schläft man auch gut. Die Basis aller Lagen ist der Basalt, der Rosenberg hat außerdem den höchsten Kalkanteil in der Hangmitte, der Neusetzberg mit bis zu fünf Metern hat die dickste Schicht Basaltverwitterungsboden auf kalkigem Untergrund, am Hochstrandl ist der Tonanteil höher und die Rotlehmauflage geringer. Die Gebietsweine zeigen das Vulkanland voller Frucht und Lebendigkeit. Ab den Gebietsweinen kommt großes Holz zum Einsatz. Die Lagenweine müssen ihre Herkunft transportieren, mustergültig dargeboten in einem breiten Sortiment von Burgundern und aromatischen Sorten.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Blattspiel
Weingut Koller – Kitzeck
Südsteiermark

Einladend, sanfte Frucht, gelbe Kriecherln; fruchtbetont auch im Geschmack, Schmelz, im Finish bisschen Kräuter.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Koller – Kitzeck
Südsteiermark

Andreas Aldrian
8442 Kitzeck
Greith 11

Das Weingut Koller der Familie Aldrian liegt bei Kitzeck hoch oben an der Sausaler Weinstraße. Der Ausblick über die Hügel ist atemberaubend. Die Böden der steilen Weinrieden bestehen aus verwittertem Schiefer. Angebaut werden Welsch-

riesling, Müller-Thurgau, Sämling 88, Traminer, Muscaris, Morillon, Weißburgunder, Klevner, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Blauer Wildbacher, Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent. Gelesen wird möglichst spät. Die Kellertechnik ist State of the Art.

Mit dem Jahrgang 2023 ist die Familie sehr zufrieden. Säure, Frucht und Extrakt sind ausgewogen, mineralische Komponenten erzählen vom Boden, in dem die Reben wurzeln.

Zum Weingut gehört eine Buschenschank mit urigem Sitzgarten und prachtvollem Fernblick bis zu den Slowenischen Karawanken. Außerdem gibt es zwei Ferienwohnungen.

Die heuer vorgestellte Serie ist einladend und fruchtbetont, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bemerkenswert gut. Der Sämling könnte auch als Riesling durchgehen. Der Blaufränkisch ist in dieser Preisklasse eine veritable Überraschung, er punktet mit glockenklarer Frucht, Frische, kühlem Touch, einem feinen Gerbstoffnetz und rauchigen Holzaromen. Das würde man aus dieser Region nicht unbedingt erwarten.

mehr
2020 Merlot
Bio.Weingut Haider
Neusiedlersee

Ausgereifte Schwarzkirschen und Johannisbeeren, üppige Fruchttiefe, dunkle Schokolade; das neue Holz wird gut weggesteckt, wenngleich das rauchig-würzige Toasting markant ist, Tintenblei, Graphit, Cassisfrucht mit kernigem Gerbstoffbiss.

Rotwein
Merlot
€€
Naturkork

Bio.Weingut Haider
Neusiedlersee

Theresa und Gerhard Haider
7142 Illmitz
Seegasse 16

Das Illmitzer Winzerpaar Gerhard und Theresa Haider kennt man als Süßweinspezialisten – und oft besser im Ausland als in Österreich. Denn mehr als die Hälfte ihrer Weine haben im Ausland ihre Fans. Das Spektrum reicht von der Auslese bis zur Trockenbeerenauslese (TBA), wobei es im süßen High-End-Bereich bis zu sechs sortenreine, spannende TBAs gibt. Die wichtigsten Sorten für die Süßen sind Sämling, Welschriesling, Chardonnay und speziell der Riesling. Im aktuellen TBA-Sortiment haben wir uns den Welschriesling herausgepickt, einerseits wird Welschriesling im Süßweinbereich groß, andererseits vibriert diese Sorte mit einer lässigen Säure, womit die süße Nektaressenz immer einen feinen Trinkfluss aufweist.

Ungewöhnlich, aber spannend, zeigt sich die Zweigelt TBA, die sich aus zwei Jahrgängen speist, ein Verschnitt aus dem warmen 2018er- und aus dem kühlen 2010er-Jahr. Im Duft schon etwas oxidativ angehaucht, aber am Gaumen noch immer lebhaft und von üppigen Trockenfruchtnoten geprägt – ein in Würde gereifter Nachspeisenwein. Aber es gibt bei den Haiders mehr als nur ihre süßen Geschichten. Das eine Thema ist Rot, das andere Alternativwein. Beim Rotwein zählt die Cuvée Mythos zu den Haider-Klassikern. Und der Merlot zeigt auch Ausdrucksstärke, atmet das neue Holz mit seiner intensiven Frucht gut ein.

Eine Herzensangelegenheit von Theresa Haider sind die Naturweine. „Gott sei Dank mag das der Gerhard auch“, sagt sie und nippt an ihrem Pink, ein etwas anderer Rosé aus Blaufränkisch und Cabernet, aber sehr ernsthaft mit viel Frucht und Grip. Vom Chardonnay gibt es den „salzundsteppe“, ein moderater Naturwein, von dem Gerhard Haider die Hälfte auf der Maische vergoren hat, womit sich dieser unfiltrierte Spaßmacher perfekt für Naturwein-Interessierte als guter Einsteiger in diese Szene eignet.

mehr
2022 St. Laurent classic
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Dunkler Beerenduft; bisschen Schwarzkirsche; Zwetschke, Heidelbeere, Cassiswürze, Rosenpaprikapulver, präzise Struktur, feine Weichselsäure, Mokka, puristische Tannine, dunkle Edelholzwürze, Graphit, pikanter Druck, straffe Kirschnoten im Nachhall.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Fischer
Thermenregion


2504 Sooß
Hauptstraße 33

Das seit 1662 bestehende Weingut liegt im Heurigenort Sooß, wo er als „Urhaus“ ehener Bestandteil der Weintradition ist. Kellermeister Christian Fischer erkannte das Potenzial der heimischen Lagen und deren Ähnlichkeit mit Burgund. In Kombination der traditionellen Sorten der Thermenregion mit frankophilen Rotweinsorten ließ er elegante, tiefgründige Weine mit kühler Mineralik und puristischem Charme entstehen. Seine Weingärten liegen an den südöstlichen Hängen des Lindkogels in der Großlage Soßer Sonnberg. Die 2013 erfolgte Bio-Zertifizierung war eine logische Folge der Philosophie Christian Fischers, der Natur etwas zurückzugeben und durch nachhaltigen Weinbau den Boden und die Rebstöcke respektvoll im Einklang mit der Umwelt zu betreuen. Er beschreitet so auch im Keller konsequent seinen persönlichen klaren Stil, der uns charaktervolle, ungekünstelte Top-Weine beschert.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Schatzberg
Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Aus bestmöglichen Trauben in 500-Liter-Fässern vergoren – elegante, klassische Fruchtaromen, deutliches Pfefferl, vielschichtig, elegante Frucht-Würze-Balance, facettenreich, kraftvoll und gereift, tiefgründiger Geschmack mit unendlicher Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Harald Breitenfelder
2070 Kleinriedenthal
Weinstraße 5

„Unsere Weine sind so charakterstark und authentisch wie unsere Heimat, das Retzer Land“, sagt der Winzer mit gebührendem Stolz. Hat man seine Weine probiert, wird man ihm voll zustimmen. „Wein muss ansprechend sein, ist ein Genussmittel und muss Spaß machen“ – wie recht er doch hat. Harald Breitenfelder ist ein Winzer mit Leidenschaft und großem Fachwissen in einer vielfältigen Gegend, die in seinen Weinen immer besser zum Ausdruck kommt. Grüner Veltliner und Weißburgunder sind Lieblingssorten des Winzers, gerade die Burgundersorten sind sein Steckenpferd und auch verantwortlich für seinen guten Ruf. Er freut sich auch über beste Süd-Ost-Lagen für den Grünen Veltliner, gerade hier im Pulkautal im Bestfall als sogenannte späte Lagen. Dadurch entstehen Weine mit Finesse, Charakter, Eleganz und Trinkfreude – Weine, die die Sinne berühren. All diese Bemühungen wurden auch schon mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt und sind Aushängeschild bester Weinviertler Winzerkunst. Um diese an Ort und Stelle optimal genießen zu können, wurden behaglich-schicke Gästezimmer zur Übernachtung am Weingut eingerichtet. Dort, wo genussvolle Entspannung gelebt wird und ein Wohlfühl-Ambiente mit gemütlichen „Platzerln“ einem nicht mehr loslassen – dort, wo der gute Wein daheim ist.

mehr
2020 Zweigelt Reserve
Weingut Müller
Kremstal

Interessant, Sauerkirschen, dezente Kräuterwürze, erinnert an St. Laurent; schließt aromatisch an, feines Säurespiel für Trinkfluss und Struktur, null Fett, mittlere Länge.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss

Weingut Müller
Kremstal


3508 Krustetten
Hollenburger Straße 12

Unter der Führung der engagierten Brüder Leopold und Stefan bewirtschaftet die Familie Müller das stattliche Weingut in Krustetten. Seit 1936 besteht das Weingut der Familie Müller in Krustetten. Die Wurzeln reichen weit zurück; die erste urkundliche Erwähnung als Lesehof des Stifts Göttweig gab es bereits um 1270. Heute widmen sich die dritte und vierte Generation mit vereinten Kräften dem Wein. Qualität steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Weine sind keine Blender, alles Vordergründige ist ihnen fremd. Die Familie verfügt über eine Reihe renommierter Rieden mit zum Teil sehr unterschiedlichen Bodenverhältnissen und mikroklimatischen Randbedingungen, was für Abwechslung und Wiedererkennbarkeit der Weine sorgt. Das Spektrum reicht von tiefgründigem Löss über Verwitterungskonglomerat bis zu kargen Böden kristallinen Ursprungs. „Wir legen höchsten Wert auf nachhaltige Bewirtschaftung und Vinifizierung unserer Weine“, hält Kellermeister Leopold Müller fest.

Die heuer vorgestellte Serie lässt ihre Herkunft erkennen, die Sorten sind klar definiert. Die Charakteristika der unterschiedlichen Lagen kommen klar zum Ausdruck. Die Weine sind fair kalkuliert. Bei den Grünen Veltlinern spielt die Reserve von der Ried Eichbühel die erste Geige. Gediegen präsentiert sich auch der Riesling Reserve Ried Goldberg, ein in sich ruhender Sortenvertreter.

mehr
2022 Riesling Ried Langenloiser Seeberg
Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Röstig, trockene Blätter, dunkle Aromatik, Süßholz, saftiges Steinobst; erste Reifenoten, kernige Säure, gute Fülle, RZ (5 g), braucht Zeit, angenehmer, bisschen steiniger Grip im Nachklang.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Wolfgang & Sylvia Groll
Kamptal

Wolfgang & Sylvia Groll
3553 Schiltern
Reith 59

„2023 brachte perfektes Ausgangsmaterial, vollkommen gesunde Trauben sind die beste Voraussetzung für große Weine“, so freut sich Wolfgang Groll über den neuen Jahrgang. Bis zum Jahr 1880 geht der Groll'sche Weinbau im kleinen Ort Reith zurück. Vom Sortiment sind sie ebenso fest im Gebiet verankert. Veltliner, Riesling und Zweigelt stellen die Hauptmenge dar, begleitet von den „Exoten“ Chardonnay und Muskateller kommt man auf ein gutes Dutzend Weine. Mit viel Genuss bei moderatem Alkohol erfreut der Löss den Gaumen und darüber hinaus – wie alle Weine – das Geldbörsel. Unkompliziert, dabei keineswegs einfach, gefällt der Ortswein mit seiner Frische und dem animierenden Kernobstmix. Mit tiefem Fruchtausdruck überzeugt der Kogelberg, und wenn es das Jahr hergibt, gibt es den Käferberg aus dem Holz. Aktuell ist noch der 2021er im Verkauf, und der braucht immer noch Zeit, er brillierte schon als Langenlois Champion. Das Urgestein legt sich beim Riesling noch über die Frucht, in seiner beschwingt mundfüllenden Art macht er jetzt schon viel Freude. Ein gemütlicher, eigenständiger Riesling mit kleinem, gut platziertem Restzucker kommt vom Seeberg. Die dezent von Holz untermalte Chardonnay Selektion braucht noch etwas Zeit, gefällt aber schon mit ihrem Fruchtspiel und der pfiffigen Säure. Markant setzt sich der Muskateller solo in Szene, einen weiteren Auftritt hat er im weißen Frizzante. Die Zweigelt Reserve gefällt verlässlich mit Sortentreue und leichtläufigem Charme der Herkunft.

mehr
2023 Riesling Ried Harzenleithen St. Michael Federspiel
Weingut Erich Bayer
Wachau

Zart blumige Aromen, Teeblätter, mit Belüftung Weingartenpfirsich und Nektarinen; schöne Rieslingfrucht mit feiner Säurestütze, Pfirsich und Limetten, Trinkanimo.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Erich Bayer
Wachau

Erich Bayer
3610 Weißenkirchen
St. Michael 4

Zwischen Wösendorf und Spitz liegt ein kleines Juwel, das Dorf St. Michael in der Wachau – und mitten drinnen das Weingut Erich Bayer. Der Winzer ist für seinen feinen Heurigen bekannt, den er viermal im Jahr für zwei Wochen öffnet. Mit seinen Grünen Veltlinern und Rieslingen strahlt er aber weit über St. Michael hinaus. Nährboden sind die Weinberge, die hinter dem Haus beginnen und sich runter bis Weißenkirchen ziehen. Rieden, die noch keinen großen Bekanntheitsgrad haben, aber Potenzial – wie das Bayer mit seiner Harzenleithen in St. Michael und seiner Ralais in Wösendorf, einer Subriede vom Hochrain, zeigt. Von der Harzenleithen kommt diesmal ein kräftiges, gerade nicht mehr Federspiel, jedenfalls ein gehaltvoller, vielseitiger Veltliner, und auch sein trinkvergnüglicher Fun-Riesling. Der puristische Smaragd-Riesling stammt aus der unterschätzten Ried Ralais. Die Smaragd-Veltliner zieht Bayer aus der Weißenkirchner Lage Vorderseiber, wobei für die „Sophie“, benannt nach seiner Tochter, eine Parzelle mit mehr als 50 Jahre alten Rebstöcken den Veltliner-Stoff liefert. Und das alles serviert Bayer mit einem feinen Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
2022 Grüner Veltliner Edition Traditionell
Weingut Lagler
Wachau

Cremig, Honigmelone, Karamell, grüne Oliven; ätherische Noten, Zirbe, flüssige Milchschoko, nicht Veltliner-typisch, außergewöhnlich anders, mehr burgundisch.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Lagler
Wachau

Karl Lagler
3620 Spitz
Am Hinterweg 17

Bei den Laglers gibt es feine Grüne Veltliner und Rieslinge mit viel Lagentypizität. Aber Lagler geht auch abseits der zwei Wachauer Top-Sorten spannende Wege. Da ist der Neuburger, der vor Jahrzehnten eine große Nummer in der Wachau war und jetzt nur noch von wenigen als Spezialität gemacht wird. Bei den Laglers ist der Neuburger ein Smaragd, zieht seine Kraft aus 50 Jahre alten Rebstöcken der Lagen Steinporz und Gasselreith.

Wer Weine süß-fruchtig mag, der findet in Laglers „EXSÜ“, steht für „extrasüß“, großes Trinkvergnügen. Der Mix aus Müller-Thurgau, Muskateller und Riesling erinnert an deutsche Kabinett-Weine; sehr gelungen mit appetitlicher Säure.

Dann gibt es noch drei Schmankerln, die unter der Herkunft Österreich im Weinregal stehen: Die Edition Traditionell, ein teilweise auf der Maische spontanvergorener Veltliner, quasi als „natürliches“ Gegenstück zum Grünen Veltliner Elisabeth Selection. Eine Besonderheit ist Laglers Herzdame – ein Zweigelt der etwas anderen Art: ein Likörwein aus 2011 im 0,5-Liter-Flascherl. Ungewöhnlich, aber außergewöhnlich gut.

Erstmals hat Karl Lagler junior einen Sekt gemacht, eine Große Reserve vom Veltliner. Sehr eigenständig, null Dosage. Nur 600 Flaschen gibt es. Genauso wenig wie vom Riesling, der demnächst kommt. Also schnell sein.

mehr
2022 Chardonnay Straden
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Vanille, Topfengolatsche, Waldmeister, Himbeere, kräuterduftig; Trockenfrucht, pikante Säure, vielfältig einsetzbar, knuspriger, fester Kern, viel Herkunft, guter Zug.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

„2023 war feucht-fröhlich, der goldene Herbst hat uns qualitativ gerettet“, fasst Stefan Krispel den ersten bio-zertifizierten Jahrgang knapp zusammen. Vater Toni, Stefan und viele andere haben in Neusetz einen Genuss-Hotspot installiert. Beide sorgen dafür, dass Wein und Schwein zusammenfinden. Am besten man mietet sich im Vorfeld schon in eines der sieben Gästezimmer ein, dann schläft man auch gut. Die Basis aller Lagen ist der Basalt, der Rosenberg hat außerdem den höchsten Kalkanteil in der Hangmitte, der Neusetzberg mit bis zu fünf Metern hat die dickste Schicht Basaltverwitterungsboden auf kalkigem Untergrund, am Hochstrandl ist der Tonanteil höher und die Rotlehmauflage geringer. Die Gebietsweine zeigen das Vulkanland voller Frucht und Lebendigkeit. Ab den Gebietsweinen kommt großes Holz zum Einsatz. Die Lagenweine müssen ihre Herkunft transportieren, mustergültig dargeboten in einem breiten Sortiment von Burgundern und aromatischen Sorten.

mehr
2023 Alt-Steirischer Mischsatz Blattspiel
Weingut Koller – Kitzeck
Südsteiermark

Vielschichtig, Birnen, Marillen, Kräuter à la Wermut, grüne Äpfel; aromatisches Dacapo, feines Säurenetz, null Fett, Fruchtschmelz, trinkanimierend bei guter Länge.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Koller – Kitzeck
Südsteiermark

Andreas Aldrian
8442 Kitzeck
Greith 11

Das Weingut Koller der Familie Aldrian liegt bei Kitzeck hoch oben an der Sausaler Weinstraße. Der Ausblick über die Hügel ist atemberaubend. Die Böden der steilen Weinrieden bestehen aus verwittertem Schiefer. Angebaut werden Welsch-

riesling, Müller-Thurgau, Sämling 88, Traminer, Muscaris, Morillon, Weißburgunder, Klevner, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Blauer Wildbacher, Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent. Gelesen wird möglichst spät. Die Kellertechnik ist State of the Art.

Mit dem Jahrgang 2023 ist die Familie sehr zufrieden. Säure, Frucht und Extrakt sind ausgewogen, mineralische Komponenten erzählen vom Boden, in dem die Reben wurzeln.

Zum Weingut gehört eine Buschenschank mit urigem Sitzgarten und prachtvollem Fernblick bis zu den Slowenischen Karawanken. Außerdem gibt es zwei Ferienwohnungen.

Die heuer vorgestellte Serie ist einladend und fruchtbetont, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bemerkenswert gut. Der Sämling könnte auch als Riesling durchgehen. Der Blaufränkisch ist in dieser Preisklasse eine veritable Überraschung, er punktet mit glockenklarer Frucht, Frische, kühlem Touch, einem feinen Gerbstoffnetz und rauchigen Holzaromen. Das würde man aus dieser Region nicht unbedingt erwarten.

mehr
2021 Weißburgunder Ried Kranachberg
Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Einladend, feingliedrig, Prise Haselnüsse, zart nach hellem Steinobst; aromatisches Dacapo, feines Säurenetz, gelassen, ausgewogen, gute Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Familienweingut Trabos
Südsteiermark

Familie Trabos
8462 Gamlitz
Kranachberg 30

Tel. +43 3454 430
Fax. +43 3454 6830
weingut@trabos.at
www.trabos.at

Das Weingut Trabos ist idyllisch an einem steilen Hang des Kranachberges gelegen. In der warmen Jahreszeit ist der kinderfreundliche Buschenschank ein wahrer Publikumsmagnet; das Angebot ist auf der Homepage abzurufen.

Die ganze Familie zieht an einem Strang, eine generationenübergreifende Erfolgsgeschichte sozusagen. Großer Wert wird auf schmeckbare Herkunft der Weine gelegt. Die Basis des Sortiments stellen die Gebietsweine Südsteiermark dar, darüber sind die Ortsweine Gamlitz angesiedelt. Die Spitze der Pyramide bilden die Riedenweine Kranachberg. Der sandige Schotterboden sorgt für Trinkanimo, eine gewisse Kühle, feine Struktur und salzige Noten.

Die heuer vorgestellten Weißweine sind fein gehalten, ab der Kategorie Ortsweine macht sich der Boden klar bemerkbar. Ausgesprochen druckvoll präsentiert sich der Sauvignon Blanc von der Ried Kranachberg. Bei den Gelben Muskatellern ist die Bandbreite groß – vom beschwingten Gebietswein über den ernsthaften Ortswein bis zum eleganten Ried Kranachberg.

mehr
2022 Pinot Noir classic
Weingut Christian Fischer
Thermenregion

Subtiler Waldbeerduft, Hauch Marzipan; gefühlvolle Himbeeraromen, zarte Fruchtaromatik, Schoko-Kirsch-Touch, Preiselbeere, kernige Tannine, Kakao, Unterholz, bisschen Hagebutte, rotwürzig im eleganten Abgang.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Fischer
Thermenregion


2504 Sooß
Hauptstraße 33

Das seit 1662 bestehende Weingut liegt im Heurigenort Sooß, wo er als „Urhaus“ ehener Bestandteil der Weintradition ist. Kellermeister Christian Fischer erkannte das Potenzial der heimischen Lagen und deren Ähnlichkeit mit Burgund. In Kombination der traditionellen Sorten der Thermenregion mit frankophilen Rotweinsorten ließ er elegante, tiefgründige Weine mit kühler Mineralik und puristischem Charme entstehen. Seine Weingärten liegen an den südöstlichen Hängen des Lindkogels in der Großlage Soßer Sonnberg. Die 2013 erfolgte Bio-Zertifizierung war eine logische Folge der Philosophie Christian Fischers, der Natur etwas zurückzugeben und durch nachhaltigen Weinbau den Boden und die Rebstöcke respektvoll im Einklang mit der Umwelt zu betreuen. Er beschreitet so auch im Keller konsequent seinen persönlichen klaren Stil, der uns charaktervolle, ungekünstelte Top-Weine beschert.

mehr
2023 Pinot Blanc
Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Elegante Nase nach grünen Nüssen, Mandeln und Marzipan, kühle Aromatik, fruchtig und gehaltvoll, ausgewogen, cremig, elegant und reif, charaktervoller, ausdrucksstarker Pinot Blanc.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Breitenfelder
Weinviertel

Harald Breitenfelder
2070 Kleinriedenthal
Weinstraße 5

„Unsere Weine sind so charakterstark und authentisch wie unsere Heimat, das Retzer Land“, sagt der Winzer mit gebührendem Stolz. Hat man seine Weine probiert, wird man ihm voll zustimmen. „Wein muss ansprechend sein, ist ein Genussmittel und muss Spaß machen“ – wie recht er doch hat. Harald Breitenfelder ist ein Winzer mit Leidenschaft und großem Fachwissen in einer vielfältigen Gegend, die in seinen Weinen immer besser zum Ausdruck kommt. Grüner Veltliner und Weißburgunder sind Lieblingssorten des Winzers, gerade die Burgundersorten sind sein Steckenpferd und auch verantwortlich für seinen guten Ruf. Er freut sich auch über beste Süd-Ost-Lagen für den Grünen Veltliner, gerade hier im Pulkautal im Bestfall als sogenannte späte Lagen. Dadurch entstehen Weine mit Finesse, Charakter, Eleganz und Trinkfreude – Weine, die die Sinne berühren. All diese Bemühungen wurden auch schon mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt und sind Aushängeschild bester Weinviertler Winzerkunst. Um diese an Ort und Stelle optimal genießen zu können, wurden behaglich-schicke Gästezimmer zur Übernachtung am Weingut eingerichtet. Dort, wo genussvolle Entspannung gelebt wird und ein Wohlfühl-Ambiente mit gemütlichen „Platzerln“ einem nicht mehr loslassen – dort, wo der gute Wein daheim ist.

mehr
2021 Grüner Veltliner Brut Reserve
Weingut Jordan
Weinviertel

(18 Monate Flaschengärung) Feine Perlage, Würze und grüner Apfel, saftig-frisch, schlank, leicht, ein fruchtbetonter und trinkfreudiger Schaumwein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Jordan
Weinviertel

Simone & Johannes Hiller-Jordan
3741 Pulkau
Groß-Reipersdorf 12

Weingüter entstehen nicht von heute auf morgen, sie werden von Generationen zu dem gemacht, was sie heute sind“, sagt Simone Hiller-Jordan. Besucht man diesen innovativen, modernen Betrieb, erlebt man Tradition und Moderne in allen Einzelheiten. Hier bleiben nicht nur die Weine im Gedächtnis, sondern auch die familiäre Herzlichkeit der Familie Hiller und Jordan. Mit Überzeugung und Expertise werden hier Weine produziert, die nicht nur aktuell beeindrucken, sondern auch noch nach vielen Jahren der Lagerung die Herzen der Weingenießer erfreuen werden. Beim Grünen Veltliner „Steinzeit“ macht sich die Aufbauarbeit bereits bemerkbar. Im Granitfass vergoren und gereift, zeigt dieser alle Vorzüge eines großen Weines wie Extraktfülle, Kraft, Körper, Finesse, Eleganz und Dichte mit unglaublichem Potenzial – nach dem Umfüllen in eine Karaffe und aus Burgundergläsern getrunken adelt er alle Gerichte, die er elegant begleiten soll. Der Zweigelt Rubin Reserve gehört seit Jahren zum besten dieser Rebsorte, der Rosé „Blanc de Noir“ erfreut in der wärmeren Jahreszeit als animierender Partywein, und die Schaumweine aus Riesling und Grüner Veltliner sind trinkfreudige Alternativen zu vielen Qualitäten auf diesem Sektor. Der Grüne Veltliner „Simone“ erinnert nicht nur an die Zeit der Weinkönigin Simone, er ist viel mehr das Urgestein-Aushängeschild eines trinkfreudigen, klassischen Weinviertler DAC, wie man ihn gerne hat und zu schätzen weiß.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -