Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Wiener Gemischter Satz Ried Goaßkeller
Weingut fm MAYER.Vitikultur
Wien

Aufgrund der Trägersorte Chenin Blanc sehr ausgereift und zartblumig, noch etwas verhalten, deutet die kommende Eleganz und Fülle jedoch bereits an, ganz helle Aromen, Pfirsich und Kirschpflaume, viel Finesse, rassig wie individuell.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Schraubverschluss

Weingut fm MAYER.Vitikultur
Wien

Franz-Michael Mayer
1190 Wien
Eroicagasse 6

Franz-Michael Mayer feiert heuer ein Jubiläum, denn vor 25 Jahren hat er mit dem Weinbau am Nußberg begonnen. Sein Sortiment teilt er in drei Linien ein, wovon die erste namens „DAC & Wien.Kult“ drei Wiener Gemischte Sätze und einen Weißburgunder umfasst, während die extravaganter anmutende Serie „fm.Wine.Innovation“ aus dem Trio Sémillon, Chardonnay und Grauburgunder besteht. Den Höhepunkt bildet die Weinlinie „fm.Wine.Art“, die vorerst einem einzigen Top-Wein, der „schönin 1683“, vorbehalten ist, deren Bezeichnung an das Jahr erinnern soll, in dem die Familie Mayer in Heiligenstadt ansässig wurde.

Aus der klassischen Linie gefielen bereits die beiden sehr unterschiedlichen Wiener Gemischten Sätze, der Gebietswein mit Frische und Schwung, der Lagenwein hingegen mit Strahlkraft und Tiefgang. Sehr überraschend erschienen auch die Jugend und der fruchtige Charakter des 2018ers. Aus der zweiten Serie sollte man dem vielversprechenden, fruchttiefen Sémillon noch etwas Flaschenreife gönnen, während der aus dem argentinischen Mendoza-Klon gewonnene Chardonnay seinen Charme schon jetzt ausspielt. Ein spannendes Verkostungserlebnis unter dem Motto „in der Ruhe liegt die Kraft“ garantiert der mächtige, doch zugleich von zarter Beerenfrucht geprägte Platinum-Ruländer. Ebenfalls ein Meditationswein der Sonderklasse ist mit der „schönin 1683“ gelungen, die vor Fruchtreichtum strotzt und eindrucksvoll beweist, was ein Nußberger der etwas anderen Art zu leisten vermag.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Lamm 1ÖTW Kammern
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Rauchig und röstig, Vanille vom Holz, Frucht nur dezent; am Gaumen mehr Frucht und Frische, Maracuja, Mango, würzige Ananas, jugendlicher Wein mit Potenzial.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Im Kamptal gibt es rund 10 % Riesling, wenn man auf die Weinfläche blickt. Die Zöbinger Winzerin Barbara Öhlzelt hat beachtliche 45 % Riesling-Anteil in ihrem kleinen, feinen 6,5-Hektar-Weingut, und damit etwas mehr als Grünen Veltliner, der das Kamptal bestimmt. Die Winzerin, die seit 20 Jahren Wein macht, weiß beim Riesling zu überzeugen. Vier Weine macht sie.

Der „Zöbinger“, als Ortswein, mit seinem auffälligen, barocken Retro-Etikett ist ein lässiger Einstieg ins Öhlzelt-Riesling-Schaffen. Dann hält sie noch drei unterschiedliche Lagenweine bereit. Die Ried Blauenstein ist zwar klein und wenig bekannt, hat jedoch Potenzial – als kühle Südostlage am Waldrand, die fast nur Morgensonne bekommt. Davon profitiert besonders in Hitzejahren der dort auch wachsende Grüne Veltliner. Der Amphibolit im Festgestein ist aufgrund seiner blauen Farbe Namensgeber dieser unterschätzten Lage.

An der Riesling-Spitze stehen zwei Zöbinger Lagenweine mit unterschiedlicher Herkunft: einerseits der „Heiligenstein“, ein Riesling-Klassiker, bei dem sich Öhlzelt auf ihre 25 Jahre junge Reben verlassen kann, andererseits ihr „Kogelberg“, wo der Wein von 70 Jahre alten Rebstöcken kommt – und der heuer den Heiligenstein einen Tick überflügelt.

Beim Veltliner gibt es „Kellerweingarten“ als Kamptaler Gebietswein,, dann kommt der „Zöbinger“ Ortswein, dann der Wein vom Blauenstein und on top, als 1ÖTW-Lage, noch die Ried Lamm, wo Öhlzelt ihren Veltliner in leicht getoasteten Fässern ausbaut.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Kreuzberg Smaragd
Weingut Gallhofer
Wachau

Weit geöffneter Frucht- und Würzefächer, rote Äpfel, Orangenzesten, Baumrinde, unterlegt mit Anklängen von Havannas, Waldhonig, Pfeffer und zart salzig-gesteinsmehligen Motiven; mächtiges Fundament, extraktreich, tiefgründig, aber auch kristallklar strukturiert und voller Finesse; macht zunehmend Druck und verabschiedet sich mit Schmelz ohne Ende; Sorte und Lage sind präzise abgebildet.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gallhofer
Wachau

Familie Gallhofer
3602 Rossatz
Rührsdorf 8

Tel. +43 664 9982813
rmg@gmx.at
www.weinbau-gallhofer.com

Es gibt sie noch, auch und gerade in der Wachau: die unentdeckten, durchaus als „Geheimtipp“ zu bezeichnenden Winzer, die auf einigen wenigen Hektar Weingartenfläche ausgesprochen feine Weine erzeugen, die noch dazu über ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen. Markus Gallhofer, Klosterneuburg-Absolvent und ganze 25 Jahre jung, zählt sicher zu ihnen. Er leitet zusammen mit Stefan, seinem Bruder, sowie den Eltern Matthias und Renate den Betrieb am rechten Donauufer, gegenüber von Weißenkirchen. Beliebt und bekannt ist die Familie auch ob ihres viermal im Jahr geöffneten Heurigen.

Seit 1950 existiert der Betrieb, der seinerzeit vom Großvater – Rudolf Frischengruber – gegründet wurde und sich damals als Mischbetrieb (Ackerbau, Viehzucht, Obst- und Weinbau) im Weinörtchen Rührsdorf etablierte. Heute liegt der Fokus nur noch auf dem Obst- und vor allem Weinbau. Die Weingärten werden seit 2019 nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet; wenig später wurde die Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ umgesetzt.

Im Portfolio des Weinguts befinden sich einige besondere Lagen, von denen wir zwei herausgreifen wollen, die lössig tiefgründige Ried Zanzl mit verwittertem Gestein im Untergrund sowie die Ried Kreuzberg mit Urgesteinsböden und spärlicher Oberbodenauflage. Was die Rebsorten angeht, liegt der Fokus eindeutig auf dem Grünen Veltliner, von dem sich gleich fünf Varianten in der Preisliste finden, aber auch der Riesling kommt nicht zu kurz.

mehr
2023 Chardonnay Henneberg
Weingut Martin Pasler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Intensive gelbfruchtige Nase, feine Würze, ungemein saftiges Aroma, Stachelbeere, Steinobst, Exotik à la Ananas, Maracuja, kalkige Finesse, vielschichtig, feines Säurespiel, druckvoll bis ins lange Finale.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Martin Pasler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Martin Pasler
7093 Jois
Obere Hauptstraße 44

Tel. +43 664 3802184
office@pasler.com
www.pasler.com

Martin Pasler ist ein erfahrener Winzer, dessen Weiß- und Rotweine in der Klassiklinie wie im DAC-Status von den besten Muschelkalkböden und Schieferlagen rund um Jois stammen. Als Bio-Winzer und international gefragter Konsulent im Weinbau ist sein Credo ein ganz klar formuliertes: gebietstypische Weine mit den jeweiligen Terroir-Spezifitäten zu erzeugen, die erst nach längerer Reife das volle Potenzial aufzeigen. Diesem Prinzip folgend bietet Martin Pasler seit Kurzem Late-Release-Ausgaben in Minichargen in Rot, Weiß und Süß an, die ihre Flaschenreifung im Weingut absolvieren. Dieser Schritt demonstriert eindrucksvoll, dass die mineralische Weinstilistik der Paslerschen Weine erst im gereiften Alter ihre unverwechselbare Feinheit und Fruchtfrische voll ausspielen. Dies alles ist ein Ergebnis von extremer Ertragsbeschränkung samt minimal-invasivem Kellerausbau im Weingut.

Die weiße Top-Linie repräsentiert der mit viel Kernigkeit und Finesse auf Kalkböden wachsende Chardonnay aus der Lage Henneberg. Das Aushängeschild im Hause Pasler sind die edelsüßen Weine, die in der TBA-Kategorie, noch dazu aus dem schwierigen Jahrgang 1996, unvergleichliche Weine im Weltformat liefern.

mehr
2021 Chardonnay Kalvarienberg
Weingut Zull
Weinviertel

(ausgebaut im kleinen Fass und Amphore) Strohgelb, opulenter und vielschichtiger Duft nach Mango, Maracuja, Litschi, Ananas, aromatisch und komplex mit enormen Extrakten, feine Röstnoten, Finesse und Eleganz, harmonischer und langer Nachgeschmack.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Zull
Weinviertel

Phillip Zull
2073 Schrattenthal
9

Tel. +43 2946 8217
Fax. -4
office@zull.at
www.zull.at

Luft-Erde-Wasser-Zull – so beschreibt sich dieses Traditionsweingut in Schrattenthal nahe Retz in kurzen Worten selbst. Im Familienbetrieb hat jeder seine Aufgabe, und darin liegt auch der Erfolg. Vater Werner machte aus der gemischten Landwirtschaft einen Weinbaubetrieb, vergrößerte die Rebflächen und schaffte optimale Voraussetzungen für Sohn Phillip, der nach seiner Ausbildung seine Praxisjahre in österreichischen Spitzenweingütern verbrachte und viel Praxis und Erfahrung auch im deutschen Rheingau, in Neuseeland, in Oregon/USA und in der Burgund sammelte. Heute ist er bestrebt, international ausgerichtete Weine zu keltern, was sein 65%iger Exportanteil in 17 Länder von Europa bis in die USA und Japan eindrucksvoll bestätigt. Seit drei Jahren werden auch Frizzantes erzeugt. Zum großen Erfolg wurde auch die „Lust und Laune“-Linie in Weiß, Rosé und Rot – ein Grüner Veltliner mit Trinkvergnügen, leicht und unkompliziert, eine fruchtig-frische Rosé-Cuvée als beschwingter Grillparty-Wein und ein fruchtbetontes, mildes Rotweinvergnügen für jeden Anlass. Eine erfrischend leichte Weinlinie für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten. Der Rosé Ancestrale –

Petillant Naturel ist eine weitere Besonderheit (von den Ahnen überliefert) am natürlichen Schaumweinsektor, neben seiner hohen Trinkfreude ziert die Ur-Oma Rosa Zull die Etikette. Auch die Weißwein-Cuvée „Weites Land“ aus Viognier, Riesling und Chardonnay von alten Weingärten aus verschiedenen Lagen ist eine Spezialität, in Holzfässern, Amphoren und im Stahltank ausgebaut und vor der Abfüllung vermählt, die es wert ist zu probieren. „Meine Weine sollen elegant, vielschichtig und animierend sein“, sagt Phillip Zull, und das sind sie.

mehr
2016 Chardonnay Henneberg
Weingut Martin Pasler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Viel exotische Früchte, Brioche, gelbfruchtig, Ananas, Maracuja, ungemein saftig, extraktreich, alles in Balance, mineralische Finesse, feine Säure, gediegene Größe.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Martin Pasler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Martin Pasler
7093 Jois
Obere Hauptstraße 44

Tel. +43 664 3802184
office@pasler.com
www.pasler.com

Martin Pasler ist ein erfahrener Winzer, dessen Weiß- und Rotweine in der Klassiklinie wie im DAC-Status von den besten Muschelkalkböden und Schieferlagen rund um Jois stammen. Als Bio-Winzer und international gefragter Konsulent im Weinbau ist sein Credo ein ganz klar formuliertes: gebietstypische Weine mit den jeweiligen Terroir-Spezifitäten zu erzeugen, die erst nach längerer Reife das volle Potenzial aufzeigen. Diesem Prinzip folgend bietet Martin Pasler seit Kurzem Late-Release-Ausgaben in Minichargen in Rot, Weiß und Süß an, die ihre Flaschenreifung im Weingut absolvieren. Dieser Schritt demonstriert eindrucksvoll, dass die mineralische Weinstilistik der Paslerschen Weine erst im gereiften Alter ihre unverwechselbare Feinheit und Fruchtfrische voll ausspielen. Dies alles ist ein Ergebnis von extremer Ertragsbeschränkung samt minimal-invasivem Kellerausbau im Weingut.

Die weiße Top-Linie repräsentiert der mit viel Kernigkeit und Finesse auf Kalkböden wachsende Chardonnay aus der Lage Henneberg. Das Aushängeschild im Hause Pasler sind die edelsüßen Weine, die in der TBA-Kategorie, noch dazu aus dem schwierigen Jahrgang 1996, unvergleichliche Weine im Weltformat liefern.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Pletzengraben 1ÖTW
Weingut Tom Dockner
Traisental

Klirrend strahlende Frucht, Limette, Blutorange, Brennnessel, pikant, vielschichtig; resch, stahlige Brillanz, Spannung, kristalline Zitrusnoten, fokussiertes Finish, macht auf, bleibt fordernd, viel zu jung.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Tom Dockner
Traisental

Tom Dockner
3134 Theyern
Traminerweg 3

„2023 ist ein Jahr, wie ich es mir als Traisentaler wünsche. Mit unseren kühlen Lagen und der Typizität unserer Böden können wir genau die Weine machen, wie wir sie mögen“, berichtet Tom Dockner begeistert über den Jahrgang. Der Veltliner Theyerner Berg oder der Riesling Parapluiberg bieten für wenig Geld viel Einblick in ihre Herkunft und das Schaffen des Winzers. Die Ortsweine Nussdorf und Inzersdorf zeigen von allem schon mehr, sie brauchen Aufmerksamkeit und Zeit. Der Pletzengraben ist, vor allem mit entsprechendem Anlauf, schon ein großes Vergnügen. Der Hochschopf, traditionell im großen Holz vergoren und ausgebaut, zeigt schon, wohin die Reise gehen wird, „den braucht man aber vor drei Jahren gar nicht anzugreifen.“ Bei den Rieslingen waren Pletzengraben 2023 und 2021 nebeneinander zu verkosten. Beide nicht ganz trocken, aber durch ausreichend Säure und Konglomerat gut balanciert, der 2021er hat noch einen längeren Weg vor sich. Der halbtrockene Traminer bietet Spaß auf hohem Niveau, er legt dar, wofür man diese Sorte liebt. FUN ist auch das Stichwort beim Pinot Noir, der mit sympathischer Fruchtfülle zu überzeugen weiß.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Hochberg
Weingut Pongratz
Südsteiermark

Leise Bodentöne, Fenchelsaat, Senfkörner, Prise Cassislaub, Johannisbeeren; schließt nahtlos an, feingliedrig, Säurenetz, lebhaft, null Fett, Trinkfluss.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Pongratz
Südsteiermark

Markus Pongratz
8462 Kranachberg
73

Markus Pongratz und seine Frau Sabine haben das Familienweingut im Jahr 2008 übernommen. Schon früh fiel der junge Winzer durch die feine Linie seiner Weine auf. Die Bodenbeschaffenheit und die Lage seiner Rieden begünstigen diese Stilistik. Die Ried Hochberg weist einen sandig-lehmigen, leicht kalkhaltigen und von Schotter durchzogenen Boden auf. Der sandige Schotter der Lage Kranachberg ist wasserdurchlässig, er enthält salzige Minerale, die man in den Weinen schmecken kann.

Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung „classic“, sie präsentieren sich 2023 knackig südsteirisch. Bei den Riedenweinen macht sich das Terroir bemerkbar. Eine Klasse für sich sind die Premiumweine „Schwalbenhimmel“, alle drei aus der Ried Hochberg, alle drei uneingeschränkt zu empfehlen. Sie stellen die Quintessenz der Handschrift von Markus Pongratz dar. Sie liegen zwei Jahre auf der Feinhefe in neuen Barriques, auf eine Bâtonnage wird bewusst verzichtet. Ihnen ist Reserve-Charakter zu attestieren.

mehr
2023 Grüner Veltliner Kremstal Reserve
Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Dunkler Würztabak, Kiefern, subtiler Eichentouch; kräftige Statur, vielschichtig, mild, füllig, zugleich fein gestrickt, Säure gut eingebunden; Power matcht sich mit Finesse!

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Bei Winzer Krems hat sich nach dem über drei Jahre andauernden Umbau mittlerweile alles gut eingespielt. Marketing- und Key-Account-Manager Stephan Nessel stellt uns heuer gleich drei neue Weine vor, die im High-End-Bereich angesiedelt sind. Einer davon ist der 18 Monate auf der Hefe gereifte Sekt „Haus Österreich Reserve“, der sich spontan von seiner elegantesten Seite zeigt. Neu auf den Markt gekommen sind aber auch zwei Lagen-Reserven vom Grünen Veltliner, einmal vom Weinzierlberg, zum anderen aus der Ried Obere Sandgrube – Ersterer trotz beachtlicher Dichte eher straff geführt, Letzterer voller Strahlkraft und Finesse. Zu ihnen gesellt sich im Herbst noch ein feiner, graziler Pinot Noir aus 2022.

Besonders gefreut hat man sich über die Top-Platzierungen bei Vinaria für den Veltliner „Kremstal DAC“ sowie den Riesling Kreuzberg Reserve, beides veritable Fünfsterner, beide aus dem Jahrgang 2021, Letzterer „nebstbei“ bester Riesling bei der IWC in London. Der Grüne Veltliner „Weinmanufaktur Krems“ heimste im deutschen Fachmagazin „Weinwirtschaft“ den ersten Platz in der Kategorie „Weißwein International“ ein.

Einen Neuzugang gibt es auch in der Führungsebene: Wolfgang Hamm, langjähriger Geschäftsführer des Weinguts Stift Klosterneuburg, hat zu Winzer Krems gewechselt und verstärkt dort das Team als Verkaufsleiter Gastronomie und Fachhandel.

mehr
2023 Riesling Ried Blauenstein Zöbing
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Frisch mit saftiger Zitrusfrucht und feiner Würze; salzige, mineralische Frucht, viel Marille, rund, saftig, sehr typisch, Tiefe und Länge, großes Trinkvergnügen.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Im Kamptal gibt es rund 10 % Riesling, wenn man auf die Weinfläche blickt. Die Zöbinger Winzerin Barbara Öhlzelt hat beachtliche 45 % Riesling-Anteil in ihrem kleinen, feinen 6,5-Hektar-Weingut, und damit etwas mehr als Grünen Veltliner, der das Kamptal bestimmt. Die Winzerin, die seit 20 Jahren Wein macht, weiß beim Riesling zu überzeugen. Vier Weine macht sie.

Der „Zöbinger“, als Ortswein, mit seinem auffälligen, barocken Retro-Etikett ist ein lässiger Einstieg ins Öhlzelt-Riesling-Schaffen. Dann hält sie noch drei unterschiedliche Lagenweine bereit. Die Ried Blauenstein ist zwar klein und wenig bekannt, hat jedoch Potenzial – als kühle Südostlage am Waldrand, die fast nur Morgensonne bekommt. Davon profitiert besonders in Hitzejahren der dort auch wachsende Grüne Veltliner. Der Amphibolit im Festgestein ist aufgrund seiner blauen Farbe Namensgeber dieser unterschätzten Lage.

An der Riesling-Spitze stehen zwei Zöbinger Lagenweine mit unterschiedlicher Herkunft: einerseits der „Heiligenstein“, ein Riesling-Klassiker, bei dem sich Öhlzelt auf ihre 25 Jahre junge Reben verlassen kann, andererseits ihr „Kogelberg“, wo der Wein von 70 Jahre alten Rebstöcken kommt – und der heuer den Heiligenstein einen Tick überflügelt.

Beim Veltliner gibt es „Kellerweingarten“ als Kamptaler Gebietswein,, dann kommt der „Zöbinger“ Ortswein, dann der Wein vom Blauenstein und on top, als 1ÖTW-Lage, noch die Ried Lamm, wo Öhlzelt ihren Veltliner in leicht getoasteten Fässern ausbaut.

mehr
2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Kirnberg
Weingut Sigl
Wachau

Ungemein würziges Bukett, Lebkuchen, getrocknete Marillen, Orangenschalen, Anis, Pfefferwürze, Karamell, tolle Exotik, feines Säurespiel, fruchtig, wirkt noch extrem jugendlich, zeigt Frische, gute Länge. Ein Langstreckenläufer.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sigl
Wachau

Heinz & Adrienne Sigl
3602 Rossatz
175

Ganz exzellent sind sie geworden, die durchwegs spontan vergorenen Weine des Jahrgangs 2023 bei Heinz Sigl in Rossatz. Einer besser als der andere. Das beginnt schon bei der Grünen Veltliner Steinfeder. Zwei hochwertige Federspiel Ortsweine Rossatz vom Grünen Veltliner und Riesling. Die Grünen Veltliner Lagen-Federspiele von der Ried Frauenweingarten und der Ried Kirnberg sind qualitativ hochwertiger, als die Kategorie aussagt. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Himmelreich hat mein Herz im Sturm erobert. Knapp dahinter rangiert der Grüne Veltliner Smaragd Ried Frauenweingärten. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Zanzl ist ein wahrhafter Festtagswein voller Reichtum und Finesse und adeliger Struktur. Der Grüne Veltliner Smaragd Ried Kirnberg kam wie immer ein Jahr später auf den Markt. Der 2022er verfügt über ein überaus vielschichtiges Bukett und liegt noch fast jugendlich am Gaumen. Der 2023 Riesling Smaragd Ried Kirnberg ist schlichtweg perfekt, ein richtiger Langstreckenläufer, spannend wie ein Krimi. Vom Muskateller gibt es 2023 zwei Versionen. Ein frischer, rassiger zum einen, ein gehaltvoller, cremiger, eleganter zum anderen. Ersterer zum Apero, der zweite zu den Petit Fours. Zum Abschluss gibt es den 2022 Pet Nat vom Muskateller.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Hochschopf 1ÖTW
Weingut Tom Dockner
Traisental

Vielschichtig, leicht nussig, Äpfel, Ringlotten, Kräuter, zartes Pfefferl; Vanille, Kernobstallerlei, bisschen Gerbstoff, markante Säure im Clinch mit rauer Mineralik, dezenter, dabei vielschichtiger Fruchtcharme, komplett trocken, extraktsüß.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Tom Dockner
Traisental

Tom Dockner
3134 Theyern
Traminerweg 3

„2023 ist ein Jahr, wie ich es mir als Traisentaler wünsche. Mit unseren kühlen Lagen und der Typizität unserer Böden können wir genau die Weine machen, wie wir sie mögen“, berichtet Tom Dockner begeistert über den Jahrgang. Der Veltliner Theyerner Berg oder der Riesling Parapluiberg bieten für wenig Geld viel Einblick in ihre Herkunft und das Schaffen des Winzers. Die Ortsweine Nussdorf und Inzersdorf zeigen von allem schon mehr, sie brauchen Aufmerksamkeit und Zeit. Der Pletzengraben ist, vor allem mit entsprechendem Anlauf, schon ein großes Vergnügen. Der Hochschopf, traditionell im großen Holz vergoren und ausgebaut, zeigt schon, wohin die Reise gehen wird, „den braucht man aber vor drei Jahren gar nicht anzugreifen.“ Bei den Rieslingen waren Pletzengraben 2023 und 2021 nebeneinander zu verkosten. Beide nicht ganz trocken, aber durch ausreichend Säure und Konglomerat gut balanciert, der 2021er hat noch einen längeren Weg vor sich. Der halbtrockene Traminer bietet Spaß auf hohem Niveau, er legt dar, wofür man diese Sorte liebt. FUN ist auch das Stichwort beim Pinot Noir, der mit sympathischer Fruchtfülle zu überzeugen weiß.

mehr
2021 Schwalbenhimmel Sauvignon Blanc Ried Hochberg
Weingut Pongratz
Südsteiermark

Elegant, Stachelbeeren, zarte Würze und Bodentöne; aromatisches Dacapo, feingliedrig strukturiert, präzise, Finesse vor Wucht, fast Understatement, gute Länge, nobel.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€€
Naturkork

Weingut Pongratz
Südsteiermark

Markus Pongratz
8462 Kranachberg
73

Markus Pongratz und seine Frau Sabine haben das Familienweingut im Jahr 2008 übernommen. Schon früh fiel der junge Winzer durch die feine Linie seiner Weine auf. Die Bodenbeschaffenheit und die Lage seiner Rieden begünstigen diese Stilistik. Die Ried Hochberg weist einen sandig-lehmigen, leicht kalkhaltigen und von Schotter durchzogenen Boden auf. Der sandige Schotter der Lage Kranachberg ist wasserdurchlässig, er enthält salzige Minerale, die man in den Weinen schmecken kann.

Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung „classic“, sie präsentieren sich 2023 knackig südsteirisch. Bei den Riedenweinen macht sich das Terroir bemerkbar. Eine Klasse für sich sind die Premiumweine „Schwalbenhimmel“, alle drei aus der Ried Hochberg, alle drei uneingeschränkt zu empfehlen. Sie stellen die Quintessenz der Handschrift von Markus Pongratz dar. Sie liegen zwei Jahre auf der Feinhefe in neuen Barriques, auf eine Bâtonnage wird bewusst verzichtet. Ihnen ist Reserve-Charakter zu attestieren.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Steinbertz
Weingut Gerald Waltner
Wagram

Ruhige Anklänge, Rubinette Apfel, Walnuss, Mostbirne, feste Struktur am Gaumen, Cashewnuss, leichter Gerbstoff von Birnenschale, in sich ruhend, Tasmanischer Pfeffer, dieser Wein zeigt, wie das Wagram mit Grünem Veltliner funktioniert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerald Waltner
Wagram

Gerald Waltner
3470 Engelmannsbrunn
Am Berg 18

Im Jahr 2003 hat Gerald Waltner die Verantwortung für seinen elterlichen Betrieb übernommen. Mit diesem Startschuss wurde dann auch der Grüne Veltliner noch mehr in den Fokus gerückt. Mit seinen 11 Hektar in Engelmannsbrunn und Gösing bewirtschaftet er 65 % Grünen Veltliner. Geradlinig, zielstrebig, schnörkellos, ohne viel herumzuschweifen – so sind alle seine Weine. Der Erfolg gibt ihm mit all seinen Auszeichnungen wie SALON oder der VINEUS Newcomer Award recht.

Mit dem Jahrgang 2022 gibt es nun auch einen hervorragenden frischen Roten Veltliner. Dieser wurde 2020 gepflanzt und hatte seine Jungfernlese. Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist auch in diesem Haus sehr wichtig. Die Böden sind wie überall im Wagram vom Löss geprägt. Die Lage Steinbertz in Gösing liegt auf 360 m Seehöhe und hat auch schottrige Einschlüsse. Dorner heißt seine Paraderiede in Gösing mit klassischem Löss und böhmischem Gneis als Unterlage. Die Vinifikation ist sehr geradlinig. Alle Riedenweine liegen bis vor der Abfüllung auf der Hefe. Man merkt in jedem Wein die Verbundenheit des Winzers mit seinen Böden und Trauben. Alle Weine sind fest strukturiert und mit einer klaren Vorstellung des Winzers vinifiziert. Beide Weißburgunder, Wagram und die Reserve, sind sehr gute Vertreter ihrer Zunft und zeigen das Potenzial des Wagrams mit dieser Rebsorte. Man bekommt bei diesem Weingut für sehr moderate Preise eine fantastische Qualität mit Tiefe und Lebendigkeit.

mehr
2023 Riesling Heiligenstein 1ÖTW Zöbing
Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Viel Feuerstein, wirkt sehr straff, reife Zitrusnoten, rote Pfirsiche; fülliger Wein mit molliger Frucht, eingelegte Marillen, Pfirsichkompott, extraktsüß, aber auch viel Spannung, hat Zug und Länge.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Barbara Öhlzelt
Kamptal

Barbara Öhlzelt
3561 Zöbing
Eichelbergstraße 32

Im Kamptal gibt es rund 10 % Riesling, wenn man auf die Weinfläche blickt. Die Zöbinger Winzerin Barbara Öhlzelt hat beachtliche 45 % Riesling-Anteil in ihrem kleinen, feinen 6,5-Hektar-Weingut, und damit etwas mehr als Grünen Veltliner, der das Kamptal bestimmt. Die Winzerin, die seit 20 Jahren Wein macht, weiß beim Riesling zu überzeugen. Vier Weine macht sie.

Der „Zöbinger“, als Ortswein, mit seinem auffälligen, barocken Retro-Etikett ist ein lässiger Einstieg ins Öhlzelt-Riesling-Schaffen. Dann hält sie noch drei unterschiedliche Lagenweine bereit. Die Ried Blauenstein ist zwar klein und wenig bekannt, hat jedoch Potenzial – als kühle Südostlage am Waldrand, die fast nur Morgensonne bekommt. Davon profitiert besonders in Hitzejahren der dort auch wachsende Grüne Veltliner. Der Amphibolit im Festgestein ist aufgrund seiner blauen Farbe Namensgeber dieser unterschätzten Lage.

An der Riesling-Spitze stehen zwei Zöbinger Lagenweine mit unterschiedlicher Herkunft: einerseits der „Heiligenstein“, ein Riesling-Klassiker, bei dem sich Öhlzelt auf ihre 25 Jahre junge Reben verlassen kann, andererseits ihr „Kogelberg“, wo der Wein von 70 Jahre alten Rebstöcken kommt – und der heuer den Heiligenstein einen Tick überflügelt.

Beim Veltliner gibt es „Kellerweingarten“ als Kamptaler Gebietswein,, dann kommt der „Zöbinger“ Ortswein, dann der Wein vom Blauenstein und on top, als 1ÖTW-Lage, noch die Ried Lamm, wo Öhlzelt ihren Veltliner in leicht getoasteten Fässern ausbaut.

mehr
2023 Muschelkalk
Weingut Martin Pasler
Leithaberg, Rust & Rosalia

(40 % NB / CH / WR / MO) Startet mit viel Fruchtfülle, Holunderblüte, Stachelbeere, Ringlotte, zeigt dabei Stringenz, vitale Säure, substanzreich, ruhende Mitte, tolle Cuvée, lang im Finish.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork

Weingut Martin Pasler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Martin Pasler
7093 Jois
Obere Hauptstraße 44

Tel. +43 664 3802184
office@pasler.com
www.pasler.com

Martin Pasler ist ein erfahrener Winzer, dessen Weiß- und Rotweine in der Klassiklinie wie im DAC-Status von den besten Muschelkalkböden und Schieferlagen rund um Jois stammen. Als Bio-Winzer und international gefragter Konsulent im Weinbau ist sein Credo ein ganz klar formuliertes: gebietstypische Weine mit den jeweiligen Terroir-Spezifitäten zu erzeugen, die erst nach längerer Reife das volle Potenzial aufzeigen. Diesem Prinzip folgend bietet Martin Pasler seit Kurzem Late-Release-Ausgaben in Minichargen in Rot, Weiß und Süß an, die ihre Flaschenreifung im Weingut absolvieren. Dieser Schritt demonstriert eindrucksvoll, dass die mineralische Weinstilistik der Paslerschen Weine erst im gereiften Alter ihre unverwechselbare Feinheit und Fruchtfrische voll ausspielen. Dies alles ist ein Ergebnis von extremer Ertragsbeschränkung samt minimal-invasivem Kellerausbau im Weingut.

Die weiße Top-Linie repräsentiert der mit viel Kernigkeit und Finesse auf Kalkböden wachsende Chardonnay aus der Lage Henneberg. Das Aushängeschild im Hause Pasler sind die edelsüßen Weine, die in der TBA-Kategorie, noch dazu aus dem schwierigen Jahrgang 1996, unvergleichliche Weine im Weltformat liefern.

mehr
2021 Schwalbenhimmel Chardonnay Ried Hochberg
Weingut Pongratz
Südsteiermark

Elegantes Holz, Gewürze, dezente Frucht, tief im Glas Physalis, Grapefruits und Malz, alles fein verwoben; schließt aromatisch nahtlos an, feinkörnige Säure, fokussiert, Spiel und Zug, nie schwer, Holz im langen Abgang, Reserven.

Weißwein
Chardonnay
€€€€€
Naturkork

Weingut Pongratz
Südsteiermark

Markus Pongratz
8462 Kranachberg
73

Markus Pongratz und seine Frau Sabine haben das Familienweingut im Jahr 2008 übernommen. Schon früh fiel der junge Winzer durch die feine Linie seiner Weine auf. Die Bodenbeschaffenheit und die Lage seiner Rieden begünstigen diese Stilistik. Die Ried Hochberg weist einen sandig-lehmigen, leicht kalkhaltigen und von Schotter durchzogenen Boden auf. Der sandige Schotter der Lage Kranachberg ist wasserdurchlässig, er enthält salzige Minerale, die man in den Weinen schmecken kann.

Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung „classic“, sie präsentieren sich 2023 knackig südsteirisch. Bei den Riedenweinen macht sich das Terroir bemerkbar. Eine Klasse für sich sind die Premiumweine „Schwalbenhimmel“, alle drei aus der Ried Hochberg, alle drei uneingeschränkt zu empfehlen. Sie stellen die Quintessenz der Handschrift von Markus Pongratz dar. Sie liegen zwei Jahre auf der Feinhefe in neuen Barriques, auf eine Bâtonnage wird bewusst verzichtet. Ihnen ist Reserve-Charakter zu attestieren.

mehr
2023 Grüner Veltliner Exklusiv Ried Hermannschachern
Weingut Neustifter
Weinviertel

Sommerlich anmutendes Duftspiel nach Blütenhonig, Kamille und Salbei, facettenreich wie ziseliert, balanciert, ausgereift und kraftvoll, dabei sehr präzise strukturiert, kühle Aromatik, vielschichtig und ausdauernd, Potenzial.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Neustifter
Weinviertel

Monika Neustifter
2170 Poysdorf
Laaerstraße 10

Karl und Brigitte Neustifter haben mittlerweile den gesamten Weinbaubetrieb auf biologische Bewirtschaftung umgestellt, was ihrem Grundgedanken entspricht, in den Weingärten möglichst schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu pflegen. Auch bei der Vinifikation wird nur behutsam eingegriffen: So wird auf spontane Vergärung gesetzt und den Jungweinen ein möglichst langes Verweilen auf der Hefe gegönnt. Wie die Zusatzbezeichnung „Terroir“ für ihre wertvollsten Weine bereits verrät, sollen diese vor allem ihre Herkunft ungeschminkt widerspiegeln. Ein Paradebeispiel dafür ist etwa der dichte und kraftvolle Veltliner Terroir von der Poysdorfer Spitzenriede Hermannschachern, dem sein jüngerer Artgenosse aus der gleichen Lage unter der Bezeichnung Exklusiv derzeit sogar Paroli bietet. Auf dem roten Sektor, dem Tochter Monika Neustifter ebenfalls großes Augenmerk schenkt, überraschte diesmal, abgesehen von der stets verlässlichen Cuvée Terroir, der hübsche Zweigelt aus 2019, der die ewige Jugend gepachtet zu haben scheint.

Ein besonderes Steckenpferd oder Atout des Weingutes ist die Wiederbelebung der früher üblichen Stockkultur: Dafür wurden auf einem halben Hektar der Riede Steinberg 4500 Veltlinerstöcke ausgepflanzt, um die möglichen Vorzüge dieser höchst arbeitsintensiven Anbauweise aufzuzeigen. Diese bestehen unter anderem in der tieferen Verwurzelung der Stöcke sowie der früheren physiologischen Reife und dem höheren Extraktgehalt. Die jedes Jahr von einem anderen Künstler mit der Kellerkatze geschmückten Flaschen stellen zweifellos auch ein exklusives Geschenk für besondere Gelegenheiten dar, wobei gegenwärtig noch zahlreiche Jahrgänge verfügbar sind.

mehr
2021 Pinot Noir Reserve
Weingut Zull
Weinviertel

Zeigt sich mit leuchtend-hellem Rubin, mit einem Bukett nach Erdbeeren, Himbeeren, Nüssen und Nussschalen, am Gaumen ausgewogen und elegant mit Kraft, Körper und Finesse, harmonisch lang mit typischem Sortenaroma – Top-Pinot der Region!

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Zull
Weinviertel

Phillip Zull
2073 Schrattenthal
9

Tel. +43 2946 8217
Fax. -4
office@zull.at
www.zull.at

Luft-Erde-Wasser-Zull – so beschreibt sich dieses Traditionsweingut in Schrattenthal nahe Retz in kurzen Worten selbst. Im Familienbetrieb hat jeder seine Aufgabe, und darin liegt auch der Erfolg. Vater Werner machte aus der gemischten Landwirtschaft einen Weinbaubetrieb, vergrößerte die Rebflächen und schaffte optimale Voraussetzungen für Sohn Phillip, der nach seiner Ausbildung seine Praxisjahre in österreichischen Spitzenweingütern verbrachte und viel Praxis und Erfahrung auch im deutschen Rheingau, in Neuseeland, in Oregon/USA und in der Burgund sammelte. Heute ist er bestrebt, international ausgerichtete Weine zu keltern, was sein 65%iger Exportanteil in 17 Länder von Europa bis in die USA und Japan eindrucksvoll bestätigt. Seit drei Jahren werden auch Frizzantes erzeugt. Zum großen Erfolg wurde auch die „Lust und Laune“-Linie in Weiß, Rosé und Rot – ein Grüner Veltliner mit Trinkvergnügen, leicht und unkompliziert, eine fruchtig-frische Rosé-Cuvée als beschwingter Grillparty-Wein und ein fruchtbetontes, mildes Rotweinvergnügen für jeden Anlass. Eine erfrischend leichte Weinlinie für jeden Geschmack und viele Gelegenheiten. Der Rosé Ancestrale –

Petillant Naturel ist eine weitere Besonderheit (von den Ahnen überliefert) am natürlichen Schaumweinsektor, neben seiner hohen Trinkfreude ziert die Ur-Oma Rosa Zull die Etikette. Auch die Weißwein-Cuvée „Weites Land“ aus Viognier, Riesling und Chardonnay von alten Weingärten aus verschiedenen Lagen ist eine Spezialität, in Holzfässern, Amphoren und im Stahltank ausgebaut und vor der Abfüllung vermählt, die es wert ist zu probieren. „Meine Weine sollen elegant, vielschichtig und animierend sein“, sagt Phillip Zull, und das sind sie.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Obere Sandgrube
Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Verführerische Nase, Mandarinen, weißer Pfeffer, Steinobst, ganz reife Limonen, sehr saftig, komplex, aussagekräftig, mit viel Finesse, tolle Performance.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Winzer Krems - Sandgrube 13
Kremstal

Ludwig Holzer
3500 Krems
Sandgrube 13

Tel. +43 2732 85511
Fax. -6
office@winzerkrems.at
www.winzerkrems.at

Bei Winzer Krems hat sich nach dem über drei Jahre andauernden Umbau mittlerweile alles gut eingespielt. Marketing- und Key-Account-Manager Stephan Nessel stellt uns heuer gleich drei neue Weine vor, die im High-End-Bereich angesiedelt sind. Einer davon ist der 18 Monate auf der Hefe gereifte Sekt „Haus Österreich Reserve“, der sich spontan von seiner elegantesten Seite zeigt. Neu auf den Markt gekommen sind aber auch zwei Lagen-Reserven vom Grünen Veltliner, einmal vom Weinzierlberg, zum anderen aus der Ried Obere Sandgrube – Ersterer trotz beachtlicher Dichte eher straff geführt, Letzterer voller Strahlkraft und Finesse. Zu ihnen gesellt sich im Herbst noch ein feiner, graziler Pinot Noir aus 2022.

Besonders gefreut hat man sich über die Top-Platzierungen bei Vinaria für den Veltliner „Kremstal DAC“ sowie den Riesling Kreuzberg Reserve, beides veritable Fünfsterner, beide aus dem Jahrgang 2021, Letzterer „nebstbei“ bester Riesling bei der IWC in London. Der Grüne Veltliner „Weinmanufaktur Krems“ heimste im deutschen Fachmagazin „Weinwirtschaft“ den ersten Platz in der Kategorie „Weißwein International“ ein.

Einen Neuzugang gibt es auch in der Führungsebene: Wolfgang Hamm, langjähriger Geschäftsführer des Weinguts Stift Klosterneuburg, hat zu Winzer Krems gewechselt und verstärkt dort das Team als Verkaufsleiter Gastronomie und Fachhandel.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -