Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Kellerberg
Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Komplexes Fruchtbild, Tropenfrucht, noble Dichte, konzentrierte Vielfalt, Weingartenpfirsich, Ananas, Kokos, Orange, Vanille, helles Laub, kräftige Substanz, kompakte Säure, samtiger Fruchtschmelz, extraktreich, zarte Holzwürze.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Johannes Hofbauer-Schmidt
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 54

Die Höhenlage der Weingärten von über 350 m verhindert Spätfrost und sorgt für langsame Reifung der Trauben, was in Zukunft von Vorteil ist. Die hohe Sortentypizität und der klare Charakter werden von Kellermeister Johannes mit Gefühl herausgearbeitet. Mit dabei sind Petra und Leopold Hofbauer-Schmidt, die das Weingut stilistisch geprägt haben. So wurde das Ziel erreicht, den Flair des Hohenwarther Weins in die Flasche zu füllen. Aber nicht nur der Wein der Reben vom Kellerberg und Kronberg wird hier zu hoher Qualität geführt, sondern auch der frisch-aromatische Sauvignon Blanc hat die Zuneigung des Kellermeisters. Nicht umsonst absolvierte Johannes in Neuseeland sein Praktikum beim Weingut Michael Seresin.

mehr
2023 Grüner Veltliner klassik
Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Von allem ein bisschen mehr: gelber Apfel, Kräuterbukett, zarte Exotik; im Geschmack noch vielschichtiger mit Apfel, Birne, Ananas, Kräutern, vollmundig, dicht, absolutes Trinkvergnügen!

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Leo Rögner
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 62

Tel. +43 676 9140074
wein@leoroegner.at
www.leoroegner.at

Leo Rögner bewirtschaftet das Familienweingut in dritter Generation. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Die Reben stehen überwiegend auf Löss. Hier dominiert das pannonische Klima.

Alle Weine passen in meine Lieblingskategorie: gut strukturierte Trinkweine. Die drei Grünen Veltliner bieten in jeder Gewichtsklasse passenden Trinkgenuss. Die Aromasorten glänzen, egal ob es Gemischter Satz, Muskateller oder Sauvignon Blanc ist. Im oberen Segment haben wir eine ernsthafte Leopold Reserve in Weiß und einen zwingend typischen Blaufränkisch Kohlenberg. Zwei Weine kommen erst nächstes Jahr in den Verkauf: Roesler 2023 und Leopold Grande Reserve 2022. Vorfreude!

Übrigens – die Rögners betreiben an jedem Samstag am Wiener Yppenmarkt einen Verkaufsstand und bieten dort ihre Weine, Obst und Fruchtsäfte an.

Abschließend muss erwähnt werden, dass diese feinen Weine absolut fair kalkuliert sind.

mehr
2020 Sankt Laurent Reserve
Weingut Josef Ehmoser
Wagram

Dunkle, würzig-röstige Aromen vom Holz, Schwarzbeere, Brombeere, etwas Rote Rübe, erdige Noten, rauchig, Hagebutte, Schwarztee, vielschichtiger Wein, der die Rebsorte sehr gut repräsentiert, elegante Säurestruktur mit feinem Gerbstoff.

Rotwein
St. Laurent
€€€
Naturkork

Weingut Josef Ehmoser
Wagram


3701 Tiefenthal
9

Tel. +43 2955 70442
Fax. +43 2955 70442
office@weingut-ehmoser.at
www.weingut-ehmoser.at

Seit der Ernte 2022 ist Josef Ehmoser jetzt auch biologisch zertifiziert. Energie, Spannung und Herkunft ist in jedem seiner Weine präsent und bringt das Beste aus dem Wagram mit. In sich ruhende Weine wie der Winzer selbst, der zusammen mit seiner Frau Martina Weine produziert, die Zeit im Fass haben sich zu entwickeln, und auch die Zeit in der Flasche brauchen, um ihr gesamtes Potenzial ausspielen zu können. Der Grüne Veltliner ist der König am Weingut, daneben thronen Riesling und Weißburgunder. Die Entwicklung im Weingut ist beeindruckend. Unglaubliche Tiefe, Eleganz und Spannung bringt der Grüne Veltliner Ried Hohenberg mit seinem Löss mit sich. Der ruhige, etwas gesetzte, aber durch Tiefe und Spannung glänzende Ried Georgenberg, der auf Löss und Donaukies steht (dem heiligen Georg gewidmet, da Kirche auf der Riede steht), ist der Fels in der Brandung im Weingut. Zwei Winter darf dieser Wein im großen Holzfass ruhen, um sein Können zu zeigen. Für mich zwei Parade-Grüne-Veltliner, die zum Besten zählen, was Österreich zu bieten hat.

2021 Weißer Burgunder Parzelle Schottergrube Reserve – ein spektakulärer Weißburgunder vom Schotterboden mit Tiefe, Struktur und Lebensfreude, in 500-Liter-Fässern für ein Jahr auf der Vollhefe. Dieser Wein zeigt, welches Potenzial das Wagram mit Weißburgunder hat.

2023 gibt auch wieder einen Süßwein, die Auslese vom Gelben Muskateller mit 8 % Alkohol, 8 ‰ Säure und 150 g Restzucker. Harmonisch, frisch und reichhaltig, ohne kitschig zu werden.

Abgerundet wird das fantastische Sortiment mit einem spaßigen Sommerrosé, der pure Lebensfreude ist, und mit einem Sankt Laurent, der Eleganz und Ausdruck hat. Sankt Laurent ist für mich eine der spannendsten Rebsorten in Österreich – und fantastisch ist, wenn sie so schmeckt.

mehr
2022 Riesling Reserve Ried Steiner Kögl
Weingut Förthof
Kremstal

(über 50 Jahre alte Reben) Hier lockt der Boden (Feuerstein, Schiefergestein), Steinobst, rassig, steinig, dicht strukturiert, enorme Länge, fordernd, nervig, Wahnsinnspotenzial, ein unglaublicher Riesling, hier steht der Boden fast über der Sorte. Eine wahre Gaumenexplosion. Enorm ausdrucksstark.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

„It‘s wine o‘clock“ heißt es in diesem wohl jüngsten Weingut Österreichs an jedem Mittwoch und Freitag. Der erste Jahrgang des Weingutes war 2021. Jetzt gab es die Jahrgänge 2023 und 2022 zu verkosten. Der Jahrgang 2022 war zwar nicht so groß wie der Vorgänger, trotzdem überzeugten vor allem die Lagenweine absolut.

Doch von Beginn an. Schon die beiden 2023 Ortsweine „Stein“ vom Grünen Veltliner und Riesling überzeugten auf allen Linien – würdige Vertreter des Kremstales. Ein feiner 2023 Wachauer Grüner Veltliner aus der Gemarkung Mautern befindet sich im Portfolio des Weingutes. Absolute Größe haben die Lagenweine. Diese Juwelen gehören zum Feinsten des Weinbaugebietes aus dem Jahrgang 2022. Überragend für mich zeigt sich der hochmineralische Riesling Reserve Steiner Kögl –mein absoluter Favorit. Ein Langstreckenläufer ist wohl der Riesling Reserve vom Steiner Pfaffenberg, welcher nach einiger Zeit im Glas brillierte. Vor Finesse und Eleganz nur so strotzend präsentiert sich der Grüne Veltliner Reserve vom Steiner Gaisberg – ein grandioser Wein. Die Kellermeisterin des Weingutes, Annika Hoffmann, hat wieder alle Register ihres Könnens gezogen.

Künftig wird es auch ein Hotel und Restaurant am Förthof geben. Man ist in der letzten Phase der Bautätigkeit. Es geht vorwärts in diesem Weingut. Ich meine, der Besitzer des Weingutes – Erich Erber, Biotech-Pionier – hat hier bestens und vorbildlich investiert.

mehr
2023 Riesling Reserve Ried Heiligenstein 1ÖTW
Weingut Brandl
Kamptal

Das ist tiefgründiger Riesling, Apricot, Mandarinen, engmaschig, feines Säurespiel, dichte Struktur, fordernd, streng, das ist intensiver Riesling mit viel Mineralität. Total eng, straff, dicht, enorm ausdrucksstark. Das ist/wird großer Riesling. Immer mit subtilen Noten und adeligem Ausdruck. Hier regiert die Noblesse.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Brandl
Kamptal

Günther Brandl
3561 Zöbing
Lauserkellergasse 1

Die aktuell verkosteten Weine der Familie Brandl – hier stimmt Familie absolut, da werkt der gesamte Familienverbund – sind von einer seltenen Fulminanz und überragender Typizität. Hier stehen Rebsorte und Boden in Einheit zueinander. Es sind wahrlich begeisternde Weine. Schon der 2023 Gelber Muskateller brilliert durch seine überragende Transparenz. Ein Wein, der die feine Klinge des Winzers schon andeutet. Zöbing – Weingärten mit Urgestein im Untergrund und verwitterte Gesteins- und Sandauflage, ein überzeugender 2023 Grüner Veltliner. Zöbing-Terrassen – Urgesteinsterrassen am Heiligenstein und Kogelberg, beide Weine aus 2023 – Grüner Veltliner und Riesling – sind hochwertige Ortsweine von absoluter Klasse. Ried Kogelberg – verwitterter Gneis und Glimmerschiefer, beide Weine aus 2023 – Grüner Veltliner und Riesling – zeugen von dieser Lage. Diese kann man schlichtweg als genial bezeichnen. Ried Heiligenstein – Wüstensandsteinkonglomerat mit sandigen Böden, mit dem Riesling 2023 wächst Großartiges heran. Die Ried Lamm liegt am Hangfuß des Heiligensteins, mit lehmigem, sandigem Schluff. Der 2022er Grüner Veltliner aus dieser Lage befindet sich gerade im Umbruch zu einem besonderen Wein. Dieser Wein benötigt viel Luft, wie ziemlich alle Weine der Brandls. Zeitgerecht belüften, ja, Karaffieren wäre angebracht.

mehr
2020 Oxhoft
Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF/ZW/CS) Dezente Rösttöne vom bestens eingebundenen Holz, Kirschen, schwarze Beeren, fruchtig, füllig, frische Säure, griffig, dicht strukturiert, zeigt Tiefgang, kalkig, wunderbar, einiges Potenzial ist vorhanden.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork

Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Birgit Braunstein
7083 Purbach am Neusiedlersee
Hauptgasse 16

Birgit Braunstein macht Weine, die als Vermittler von Freude und Genuss gelten. Also Terroirweine, die kein Modetrend sind, sondern diese werden gelebt. Das Leithagebirge mit seinen vielfältigen Böden wie Schiefer, Muschelkalk und kristalliner Quarz sind die Basis für große Weine. Ein einzigartiges Mikroklima gibt den Weinen eine spezifische Mineralität, Lebendigkeit, Fruchtigkeit und Finesse. Birgit Braunstein bewirtschaftet ihre Weingärten seit 2009 biodynamisch – seit 2015 nach Demeter zertifiziert.

Die Weine sind von ungeheurer Spannkraft, brauchen Zeit, um sich zu entwickeln, sind immer ungemein authentisch, charaktervoll, unverwechselbar, voller Intensität, Vitalität, von fast philosophischer Ausprägung. Ganz einfach wertvolle Kleinodien. Hier wird durchwegs spontan vergoren, es werden keine Enzyme verwendet.

Dass die Kelten, wohl das Vorbild von Birgit Braunstein, in ihrer Naturverbundenheit die Winzerin esoterisch beeinflusst haben, ist nicht von der Hand zu weisen. Das Logo der Flaschenausstattung ist ein keltisches Glückssymbol.

Zu meinen absoluten Favoriten zählen heuer der 2022 Chardonnay Ried Guttenberg – außergewöhnlich, der 2022 Chardonnay Purbach – großes Kino, sowie der 2020 Blaufränkisch Ried Glawarinza und die Cuvée Oxhoft 2020. Dazu der pfiffige 2022 Pet Nat Rosé Rosenquarz.

mehr
2022 Beerenauslese
Weingut Seiler
Leithaberg, Rust & Rosalia

(0,375-Liter-Flasche) Waldhonig, Pfirsich, Birnen, Karamell, animierender Gerbstoff, welcher die Süße auffängt, würzig, zwar süß, doch niemals klebrig, mit Druck nach hinten, substanzreich, ein Versprechen für die Zukunft.

Süßwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut Seiler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Georg Seiler
7071 Rust
Conradplatz 10

Das Ruster Weingut der Familie Seiler, welche zu den ältesten Winzerfamilien zählt, bewirtschaftet seine Weingärten seit dem Jahrgang 2016 nach biologischen Richtlinien. Die Seilers legen ein besonderes Augenmerk auf gezielte Laubarbeit, welche wohl der Schlüssel für gesunde, vollreife Trauben ist. Die Weine sind absolut authentisch und spiegeln die Böden und Rust wider.

Das Weingut Seiler ist Gründungsmitglied des Cercle Ruster Ausbruch und des Vereins Ruster Ausbruch DAC. Das bringt das Ganze auf den Punkt. Die beiden verkosteten Ruster Ausbrüche DAC aus den Jahrgängen 2022 und 2021 sind von einer unbeschreiblichen Größe, wahrer Nektar, flüssiges Gold. Das ist Weltklasse, gemacht für die Ewigkeit. Bestehend zum Teil aus der Sorte Furmint, den man hier – Gott sei Dank – in Ehren hält. Wo andere ihn in den 50ern gerodet haben, hat ihn Großvater Victor Seiler 1951 gepflanzt. Der Furmint ist auch in den beiden Beerenauslesen aus 2022 und 2021 enthalten. Außerdem wird auch ein trockener Furmint gekeltert. Im süßen Bereich befindet sich ebenfalls der 2023 Traminer Spätlese von betörender Schönheit. Bei den Rotweinen hat mir neben dem 2022 Zweigelt der 2022 Blaufränkisch gefallen. Beide kommen ohne neues Holz aus. Unplugged in Perfektion. Was für ein wunderhübscher 2023 Rosé vom Blaufränkisch – seidiger Glanz, herrlich fein und subtil, ein wahrer Charmebolzen.

mehr
2022 Rotgipfler Ried Rodauner
Weingut Alphart
Thermenregion

Subtiler Satsumaduft, zarte Kräuterwürze; vollreifes Kernobst, Weingartenpfirsich, Hauch Honig, Orangefruchtfleisch, etwas Toastbrot, dicht und vielschichtig, seidiger Fruchtdruck, saftige Säure, Mineralspur im langen Rückaroma.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit über einem Viertel Jahrtausend bestehende Familienweingut Alphart hat sich seinen hohen Status wohlverdient. Der Betrieb gilt seit Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche des Top-Heurigen betrifft. Florian Alphart hat inzwischen sein Ziel, in seinen Weinen Eleganz und Potenzial bei unterschiedlichsten Voraussetzungen der Vegetation zu vereinen, erreicht. Er entlockt so den tiefgründigen Muschelkalkböden ihre griffige Mineralik. Das Weingut hat sich unter Kellermeister Florian zu einem Rotgipfler-Paradies entwickelt, der hier traditionell in verschiedenen Varianten perfekt gekeltert wird. Als Idealist widmet sich Florian auch weiterhin akribisch der Traditionssorte Neuburger, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Aber die höchste Qualitätssteigerung an terroirgeprägten Weinen stellen jene von der kargen Ried Rosenberg dar.

mehr
2022 Grüner Veltliner Große Reserve Ried Hohenwarther Hochstrass
Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Ananas-Orange-Quitten-Reigen; wohlig am Gaumen, geschmeidige Würze, helles Malz, bisschen Marille, zart rauchiges Getreide, stoffige Frucht, Hauch Erdnuss, enormes Potenzial, ein Monument. 

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Johannes Hofbauer-Schmidt
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 54

Die Höhenlage der Weingärten von über 350 m verhindert Spätfrost und sorgt für langsame Reifung der Trauben, was in Zukunft von Vorteil ist. Die hohe Sortentypizität und der klare Charakter werden von Kellermeister Johannes mit Gefühl herausgearbeitet. Mit dabei sind Petra und Leopold Hofbauer-Schmidt, die das Weingut stilistisch geprägt haben. So wurde das Ziel erreicht, den Flair des Hohenwarther Weins in die Flasche zu füllen. Aber nicht nur der Wein der Reben vom Kellerberg und Kronberg wird hier zu hoher Qualität geführt, sondern auch der frisch-aromatische Sauvignon Blanc hat die Zuneigung des Kellermeisters. Nicht umsonst absolvierte Johannes in Neuseeland sein Praktikum beim Weingut Michael Seresin.

mehr
2022 Riesling Reserve Ried Steiner Pfaffenberg
Weingut Förthof
Kremstal

(über 50 Jahre alte Reben) Kräuter, Marillen, Zitrus, geht langsam auf, dicht, rassig, tiefgründig, fordernd, immer elegant, ein großartiger Riesling, der im Herbst voll da sein wird. Große Zukunft.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

„It‘s wine o‘clock“ heißt es in diesem wohl jüngsten Weingut Österreichs an jedem Mittwoch und Freitag. Der erste Jahrgang des Weingutes war 2021. Jetzt gab es die Jahrgänge 2023 und 2022 zu verkosten. Der Jahrgang 2022 war zwar nicht so groß wie der Vorgänger, trotzdem überzeugten vor allem die Lagenweine absolut.

Doch von Beginn an. Schon die beiden 2023 Ortsweine „Stein“ vom Grünen Veltliner und Riesling überzeugten auf allen Linien – würdige Vertreter des Kremstales. Ein feiner 2023 Wachauer Grüner Veltliner aus der Gemarkung Mautern befindet sich im Portfolio des Weingutes. Absolute Größe haben die Lagenweine. Diese Juwelen gehören zum Feinsten des Weinbaugebietes aus dem Jahrgang 2022. Überragend für mich zeigt sich der hochmineralische Riesling Reserve Steiner Kögl –mein absoluter Favorit. Ein Langstreckenläufer ist wohl der Riesling Reserve vom Steiner Pfaffenberg, welcher nach einiger Zeit im Glas brillierte. Vor Finesse und Eleganz nur so strotzend präsentiert sich der Grüne Veltliner Reserve vom Steiner Gaisberg – ein grandioser Wein. Die Kellermeisterin des Weingutes, Annika Hoffmann, hat wieder alle Register ihres Könnens gezogen.

Künftig wird es auch ein Hotel und Restaurant am Förthof geben. Man ist in der letzten Phase der Bautätigkeit. Es geht vorwärts in diesem Weingut. Ich meine, der Besitzer des Weingutes – Erich Erber, Biotech-Pionier – hat hier bestens und vorbildlich investiert.

mehr
2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Kammerner Lamm 1ÖTW
Weingut Brandl
Kamptal

Dunkel getönt, kühler Nadelwald, getrocknete Kräuter, ungemein würzig, etwas Karamell, rauchige Noten, der Nadelwald bleibt bestehen, tiefgründig, subtil, ein Hauch Vanille, ziemliche Frucht, saftig, wird mit Luft frischer, eleganter, eben ein gereifter Grüner Veltliner. Da steckt einiger Stoff dahinter. Viel Salz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Brandl
Kamptal

Günther Brandl
3561 Zöbing
Lauserkellergasse 1

Die aktuell verkosteten Weine der Familie Brandl – hier stimmt Familie absolut, da werkt der gesamte Familienverbund – sind von einer seltenen Fulminanz und überragender Typizität. Hier stehen Rebsorte und Boden in Einheit zueinander. Es sind wahrlich begeisternde Weine. Schon der 2023 Gelber Muskateller brilliert durch seine überragende Transparenz. Ein Wein, der die feine Klinge des Winzers schon andeutet. Zöbing – Weingärten mit Urgestein im Untergrund und verwitterte Gesteins- und Sandauflage, ein überzeugender 2023 Grüner Veltliner. Zöbing-Terrassen – Urgesteinsterrassen am Heiligenstein und Kogelberg, beide Weine aus 2023 – Grüner Veltliner und Riesling – sind hochwertige Ortsweine von absoluter Klasse. Ried Kogelberg – verwitterter Gneis und Glimmerschiefer, beide Weine aus 2023 – Grüner Veltliner und Riesling – zeugen von dieser Lage. Diese kann man schlichtweg als genial bezeichnen. Ried Heiligenstein – Wüstensandsteinkonglomerat mit sandigen Böden, mit dem Riesling 2023 wächst Großartiges heran. Die Ried Lamm liegt am Hangfuß des Heiligensteins, mit lehmigem, sandigem Schluff. Der 2022er Grüner Veltliner aus dieser Lage befindet sich gerade im Umbruch zu einem besonderen Wein. Dieser Wein benötigt viel Luft, wie ziemlich alle Weine der Brandls. Zeitgerecht belüften, ja, Karaffieren wäre angebracht.

mehr
2023 Riesling Ried 1000-Eimerberg Smaragd
Weingut Hofstätter
Wachau

Steinobstnase, etwas Darjeelingtee, viel Saftigkeit, Pfirsich, Limettenzeste, straff, druckvoll, engmaschig, mineralische Finesse, ausgewogen, tolle Länge, Potenzial.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Das traditionelle Familienweingut Hofstätter hoch über Spitz, auf der Rückseite des 1000-Eimerberges bei der Riede Burgberg gelegen, zählt zu den renommierten Weingütern der Wachau. , zählt zu den renommierten Weingütern der Wachau. In dritter Generation zeichnen Wolfgang und seine Frau Petra für den Betrieb und die Stilistik der Weine verantwortlich, die sich in perfekter Balance von traditionell-handwerklichem Weinbau und moderner Kellertechnik zeigen.

Das Sortiment ist übersichtlich und auf die Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling fokussiert, jeweils in den Kategorien Federspiel und Smaragd. Von den besten Parzellen und in Ausnahmejahren wie 2021 und 2023 (noch im Fass) werden jeweils eine Lagenselektion vom Riesling und Grünen Veltliner unter der Bezeichnung Best of Quitten 2 (= Wohnadresse) gefüllt. Mit besonderer Pflege widmet sich der Winzer den Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger, die hier gleich zu Beginn als besonderes Kleinod vorgestellt werden.

Mit etwas Flaschenreife präsentiert sich der Neuburger Smaragd des Jahrgangs 2022 aus über 25-jährigen Weinstöcken einfach idealtypisch mit harmonischer Dichte, Struktur und Fruchtstilistik: Zwei Drittel der Ernte entfallen auf den Hartberg, einer hinter der Ried Steinporz liegende Süd-Ost-Höhenlage, der Rest wird vom 1000-Eimerberg beigesteuert. Um nichts nachstehend begeistert der Weißburgunder Smaragd 2023 in gelbfruchtiger Charakteristik mit viel Extraktdichte und Fruchtschmelz. Die vielfältigen Varietäten von der Federspiel- bis zur Smaragd-Kategorie vom Grünen Veltliner wie vom Riesling 2023 überzeugen mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik und Tieffruchtigkeit.

mehr
2019 Blaufränkisch Reserve
Weingut Arkadenhof Mandl-Brunner
Eisenberg

Satte Dunkelfrucht, reichlich Würze, etwas Kakao und Powidl, auch Blutorange klingt an, saftig, kühle Ader, belebender Charakter mit vitalem Säurebogen, feingliedriger Körper, erstaunliche Äquilibristik im Zusammenspiel gegensätzlicher Komponenten, langer würziger Abgang mit einer passend zarten Vanillenote im Finish, ein terroirbetonter Rechnitzer.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Arkadenhof Mandl-Brunner
Eisenberg

Helga & Erhard Brunner
7471 Rechnitz
Lindengasse 7

Ein solider Weinhof mit Buschenschank ist das Anwesen von Erhard und Helga Brunner. Deren Sohn Martin Brunner hat, wie die Mutter, die Klosterneuburger Weinbauschule absolviert. Derzeit widmet er sich in Krems dem Bachelorstudium „International Wine Business“, darüber hinaus ist er schon gestaltend im Betrieb aktiv. Die jüngste Innovation, den herrlich erfrischenden Welschriesling Pet Nat, hat er ersonnen. Grundsätzlich liegt im Betrieb der Fokus auf den Weißweinen, wobei der Welschriesling definitiv den Ton angibt.

mehr
2022 Merlot
Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

So muss Merlot sein: Paradeiserkraut, vielschichtige Kräuterwürze, dunkle Frucht; am Gaumen strukturiert, reife Tannine, dicht, braucht noch Zeit, die Anlagen verheißen ein langes Leben.

Rotwein
Merlot
€€€
Naturkork

Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

Lukas Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Kiragstettn 1

Das Weingut Lukas Markowitsch ist bereits seit vielen Jahren für das qualitativ hochwertige Rotweinsortiment bekannt. In den letzten Jahren haben die Weißweine im Betrieb aufgeschlossen. Alle Weine bieten viel Vergnügen sowohl was Trinkfreude als auch den Preis betrifft. Hervorheben möchte ich bei den Weißweinen den Chardonnay Klassik, der mit seinem Fruchtcharme in diesem Jahr sehr gefällt. Bei den Rotweinen stechen der Merlot Selektion mit einer intensiven Paradeisernote und viel Sortentypizität hervor sowie der Zweigelt aus der Ried Haid-acker, der mit nur 4600 Stöcken auf 1 Hektar extrem straff angedacht und ausgebaut ist und bei jedem Schluck die Leidenschaft erkennen lässt, die Lukas für diese Lage hat. An beiden Weinen kann man gut erkennen, dass der Jahrgang 2022 für die Rotweine im Carnuntum sehr vorteilhaft verlaufen ist, da es mehr Feuchtigkeit und etwas weniger Hitze gab.

mehr
2021 Jana Paulina
Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

(CS/ME) Beide Rebsorten gleichberechtigt, dunkle Frucht, bisschen Graphit und Würze, kündigt Kraft an; pointierte Frucht, feinfühliger Holzeinsatz, engmaschiges Gerbstoffnetz, null Fett, kraftvoll, langer Nachhall, Reserven.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork

Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Josef und Carmen Tesch
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 26

Authentisch, das ist das Wort, welches den Menschen und die Weine hinter Joe Tesch wohl am besten beschreibt. Beim Ausbau der Weine sieht er sich der Region Mittelburgenland verpflichtet und setzt auf deren Lebensgefühl, -einstellung und Qualitätsanspruch.

Joe Tesch: “Ursprüngliches bewahren, aber auch mit meinem Wissen, mit meiner Individualität und Leidenschaft bereichern. Und das in jedem Glas.“

Weinbau ist für uns mehr als „nur“ Arbeit. Es ist Ausdruck von Lebensfreude und Lebenskultur.

mehr
2022 Rotgipfler Ried Rodauner Top Selektion
Weingut Alphart
Thermenregion

Duftender Marillenröster, kandierte Orangenzesten; gaumenfüllend mit eleganter Kraft, feine Fruchtsüße, tropische Nuancen, Birnenmus, komplex, zart röstiger Feigenkaffee, Nussaromen, reife vitale Säure, bisschen süße Kräuterwürze im fruchtig-kreidigen Ausklang.

Weißwein
Rotgipfler
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit über einem Viertel Jahrtausend bestehende Familienweingut Alphart hat sich seinen hohen Status wohlverdient. Der Betrieb gilt seit Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche des Top-Heurigen betrifft. Florian Alphart hat inzwischen sein Ziel, in seinen Weinen Eleganz und Potenzial bei unterschiedlichsten Voraussetzungen der Vegetation zu vereinen, erreicht. Er entlockt so den tiefgründigen Muschelkalkböden ihre griffige Mineralik. Das Weingut hat sich unter Kellermeister Florian zu einem Rotgipfler-Paradies entwickelt, der hier traditionell in verschiedenen Varianten perfekt gekeltert wird. Als Idealist widmet sich Florian auch weiterhin akribisch der Traditionssorte Neuburger, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Aber die höchste Qualitätssteigerung an terroirgeprägten Weinen stellen jene von der kargen Ried Rosenberg dar.

mehr
2020 Ultra
Weingut Die Schwertführerinnen
Thermenregion

(CS/ME) Dichtes Cassis, rotwürzige Beerenfrucht; saftig-fleischig, schwarzes Beerenkonfit, Hauch Zimt, bisschen Zwetschke, Peperonata, elegante Holzwürze, dunkle Schokolade, feines Juchtenleder, potent und dicht, pikante Zitrusnoten, rotbeerige Säure, reife Tannine, kraftvoll-elegant, edel im langen Rückaroma.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Die Schwertführerinnen
Thermenregion

Kerstin & Sigrid Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 35

Der Startschuss für „Die Schwertführerinnen“ war im Jahr 2014. Gemeinsam gründen die Töchter von Johann Schwertführer, als Schwertführer „35“ bekannt, ihre eigene Weinlinie und bearbeiten seither ihre eigenen Weingärten. Frischer Wind tut gut, mit neuen Ideen, Elan und viel Fleiß gehen die beiden an die Sache heran. „Unsere Weinstilistik unterscheidet sich stark von den Weinen unseres Vaters“, sagt Kerstin Schwertführer. „Wir experimentieren gerne mit langer Lagerung auf der Feinhefe, Spontanvergärung oder auf der Maische. Das gibt den Weinen Kraft und Struktur.“

Beim Verkosten der Weine bemerkt man schnell, dass diese „Experimente“ voll gelungen sind.

mehr
2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Steiner Gaisberg
Weingut Förthof
Kremstal

Kühl, Steinobst, die Marille gewinnt, Mango & Co., Mineralik pur, feine Frucht, elegant, salzige Noten, wirkt fast rieslinghaft, ein wundervoller Grüner Veltliner mit ungemeiner Finesse und Eleganz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

„It‘s wine o‘clock“ heißt es in diesem wohl jüngsten Weingut Österreichs an jedem Mittwoch und Freitag. Der erste Jahrgang des Weingutes war 2021. Jetzt gab es die Jahrgänge 2023 und 2022 zu verkosten. Der Jahrgang 2022 war zwar nicht so groß wie der Vorgänger, trotzdem überzeugten vor allem die Lagenweine absolut.

Doch von Beginn an. Schon die beiden 2023 Ortsweine „Stein“ vom Grünen Veltliner und Riesling überzeugten auf allen Linien – würdige Vertreter des Kremstales. Ein feiner 2023 Wachauer Grüner Veltliner aus der Gemarkung Mautern befindet sich im Portfolio des Weingutes. Absolute Größe haben die Lagenweine. Diese Juwelen gehören zum Feinsten des Weinbaugebietes aus dem Jahrgang 2022. Überragend für mich zeigt sich der hochmineralische Riesling Reserve Steiner Kögl –mein absoluter Favorit. Ein Langstreckenläufer ist wohl der Riesling Reserve vom Steiner Pfaffenberg, welcher nach einiger Zeit im Glas brillierte. Vor Finesse und Eleganz nur so strotzend präsentiert sich der Grüne Veltliner Reserve vom Steiner Gaisberg – ein grandioser Wein. Die Kellermeisterin des Weingutes, Annika Hoffmann, hat wieder alle Register ihres Könnens gezogen.

Künftig wird es auch ein Hotel und Restaurant am Förthof geben. Man ist in der letzten Phase der Bautätigkeit. Es geht vorwärts in diesem Weingut. Ich meine, der Besitzer des Weingutes – Erich Erber, Biotech-Pionier – hat hier bestens und vorbildlich investiert.

mehr
2022 Riesling Ried Singerriedel Smaragd
Weingut Hofstätter
Wachau

Exotisches, vollreifes Fruchtspiel, Passionsfrucht, viel Pfirsichfrische, straff, enge Maschen, mineralisch geprägt, perfekte Balance, noch sehr verschlossen, viel Potenzial, lang im Finish.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Das traditionelle Familienweingut Hofstätter hoch über Spitz, auf der Rückseite des 1000-Eimerberges bei der Riede Burgberg gelegen, zählt zu den renommierten Weingütern der Wachau. , zählt zu den renommierten Weingütern der Wachau. In dritter Generation zeichnen Wolfgang und seine Frau Petra für den Betrieb und die Stilistik der Weine verantwortlich, die sich in perfekter Balance von traditionell-handwerklichem Weinbau und moderner Kellertechnik zeigen.

Das Sortiment ist übersichtlich und auf die Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling fokussiert, jeweils in den Kategorien Federspiel und Smaragd. Von den besten Parzellen und in Ausnahmejahren wie 2021 und 2023 (noch im Fass) werden jeweils eine Lagenselektion vom Riesling und Grünen Veltliner unter der Bezeichnung Best of Quitten 2 (= Wohnadresse) gefüllt. Mit besonderer Pflege widmet sich der Winzer den Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger, die hier gleich zu Beginn als besonderes Kleinod vorgestellt werden.

Mit etwas Flaschenreife präsentiert sich der Neuburger Smaragd des Jahrgangs 2022 aus über 25-jährigen Weinstöcken einfach idealtypisch mit harmonischer Dichte, Struktur und Fruchtstilistik: Zwei Drittel der Ernte entfallen auf den Hartberg, einer hinter der Ried Steinporz liegende Süd-Ost-Höhenlage, der Rest wird vom 1000-Eimerberg beigesteuert. Um nichts nachstehend begeistert der Weißburgunder Smaragd 2023 in gelbfruchtiger Charakteristik mit viel Extraktdichte und Fruchtschmelz. Die vielfältigen Varietäten von der Federspiel- bis zur Smaragd-Kategorie vom Grünen Veltliner wie vom Riesling 2023 überzeugen mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik und Tieffruchtigkeit.

mehr
2021 Titan
Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

(BF/ME/CS) Sanfter Druck, gediegen, vielschichtige dunkle Frucht, noble Würze; aromatisches Dacapo, tolle Balance, perfekt eingebundene Gerbstoffe, elegante Holzaromen unterlegt, lang.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€€
Naturkork

Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Josef und Carmen Tesch
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 26

Authentisch, das ist das Wort, welches den Menschen und die Weine hinter Joe Tesch wohl am besten beschreibt. Beim Ausbau der Weine sieht er sich der Region Mittelburgenland verpflichtet und setzt auf deren Lebensgefühl, -einstellung und Qualitätsanspruch.

Joe Tesch: “Ursprüngliches bewahren, aber auch mit meinem Wissen, mit meiner Individualität und Leidenschaft bereichern. Und das in jedem Glas.“

Weinbau ist für uns mehr als „nur“ Arbeit. Es ist Ausdruck von Lebensfreude und Lebenskultur.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -