Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 Carpo
Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

(BF/ZW/ME) Angenehm, einladend, dunkle Frucht, frisch, hauchzarte Würze; auch auf dem Gaumen balanciert, klar strukturiert, feine Gerbstoffe, hinten und im Nachhall elegante Gewürznoten.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Josef und Carmen Tesch
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 26

Authentisch, das ist das Wort, welches den Menschen und die Weine hinter Joe Tesch wohl am besten beschreibt. Beim Ausbau der Weine sieht er sich der Region Mittelburgenland verpflichtet und setzt auf deren Lebensgefühl, -einstellung und Qualitätsanspruch.

Joe Tesch: “Ursprüngliches bewahren, aber auch mit meinem Wissen, mit meiner Individualität und Leidenschaft bereichern. Und das in jedem Glas.“

Weinbau ist für uns mehr als „nur“ Arbeit. Es ist Ausdruck von Lebensfreude und Lebenskultur.

mehr
2023 Chardonnay vom Berg
Weingut Alphart
Thermenregion

Reife Fruchtaromen, saftiges Kernobst; samtiger Körper, gebratene Birne, getrocknete Feige, Malzspur, zarte Gerbstoffe, elegante Zitrusnoten, bisschen Biskotten, fein-röstig, Küchenkräuter, geschmeidige Frucht, Kreidespur im langen Nachhall.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit über einem Viertel Jahrtausend bestehende Familienweingut Alphart hat sich seinen hohen Status wohlverdient. Der Betrieb gilt seit Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche des Top-Heurigen betrifft. Florian Alphart hat inzwischen sein Ziel, in seinen Weinen Eleganz und Potenzial bei unterschiedlichsten Voraussetzungen der Vegetation zu vereinen, erreicht. Er entlockt so den tiefgründigen Muschelkalkböden ihre griffige Mineralik. Das Weingut hat sich unter Kellermeister Florian zu einem Rotgipfler-Paradies entwickelt, der hier traditionell in verschiedenen Varianten perfekt gekeltert wird. Als Idealist widmet sich Florian auch weiterhin akribisch der Traditionssorte Neuburger, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Aber die höchste Qualitätssteigerung an terroirgeprägten Weinen stellen jene von der kargen Ried Rosenberg dar.

mehr
2022 Weißer Burgunder vom gelben Löss
Weingut Josef Ehmoser
Wagram

Hochelegant, Williamsbirne unterlegt von weißer Brioche, saftig, ohne je seine Eleganz zu verlieren, Kamillentee, feste Struktur mit Tiefe und Finesse, Limettenzeste an der Säure, Butterbrioche, in sich stimmiger Weißburgunder.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Ehmoser
Wagram


3701 Tiefenthal
9

Tel. +43 2955 70442
Fax. +43 2955 70442
office@weingut-ehmoser.at
www.weingut-ehmoser.at

Seit der Ernte 2022 ist Josef Ehmoser jetzt auch biologisch zertifiziert. Energie, Spannung und Herkunft ist in jedem seiner Weine präsent und bringt das Beste aus dem Wagram mit. In sich ruhende Weine wie der Winzer selbst, der zusammen mit seiner Frau Martina Weine produziert, die Zeit im Fass haben sich zu entwickeln, und auch die Zeit in der Flasche brauchen, um ihr gesamtes Potenzial ausspielen zu können. Der Grüne Veltliner ist der König am Weingut, daneben thronen Riesling und Weißburgunder. Die Entwicklung im Weingut ist beeindruckend. Unglaubliche Tiefe, Eleganz und Spannung bringt der Grüne Veltliner Ried Hohenberg mit seinem Löss mit sich. Der ruhige, etwas gesetzte, aber durch Tiefe und Spannung glänzende Ried Georgenberg, der auf Löss und Donaukies steht (dem heiligen Georg gewidmet, da Kirche auf der Riede steht), ist der Fels in der Brandung im Weingut. Zwei Winter darf dieser Wein im großen Holzfass ruhen, um sein Können zu zeigen. Für mich zwei Parade-Grüne-Veltliner, die zum Besten zählen, was Österreich zu bieten hat.

2021 Weißer Burgunder Parzelle Schottergrube Reserve – ein spektakulärer Weißburgunder vom Schotterboden mit Tiefe, Struktur und Lebensfreude, in 500-Liter-Fässern für ein Jahr auf der Vollhefe. Dieser Wein zeigt, welches Potenzial das Wagram mit Weißburgunder hat.

2023 gibt auch wieder einen Süßwein, die Auslese vom Gelben Muskateller mit 8 % Alkohol, 8 ‰ Säure und 150 g Restzucker. Harmonisch, frisch und reichhaltig, ohne kitschig zu werden.

Abgerundet wird das fantastische Sortiment mit einem spaßigen Sommerrosé, der pure Lebensfreude ist, und mit einem Sankt Laurent, der Eleganz und Ausdruck hat. Sankt Laurent ist für mich eine der spannendsten Rebsorten in Österreich – und fantastisch ist, wenn sie so schmeckt.

mehr
2019 Zweigelt Exklusiv
Weingut Forstreiter
Kremstal

Kühler Touch, Sauerkirschen, auch rotbeerige Akzente; schließt nahtlos an, akzentuierte Gerbstoffe, kühl, kompakt, fruchtbetontes Finale.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal


3506 Hollenburg/Krems
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben das Weingut tiefgreifenden Veränderungen unterzogen. Im modernen neuen Betriebsgebäude direkt über dem Ufer der Donau können sie sich entfalten. Mittlerweile hat Sohn Daniel Verantwortung übernommen, viele der Weine entstehen unter seiner Regie. Zunehmend wichtiger wird der Export.

Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifiziert. Und bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter ebenfalls eine glückliche Hand. Der Winzer erwartet nicht, dass man vor seinen Weinen niederkniet: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“

mehr
2023 Riesling Zöbing-Terrassen
Weingut Brandl
Kamptal

Marille, Rhabarber, Zitrus, Orangenzesten, frisch, rassig, streng am Gaumen, doch mit Eleganz, mit Verve, voller Pikanz. Klassisch Riesling, immer kühl und hellfruchtig, dicht strukturiert. Ganz einfach wunderbar.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Brandl
Kamptal

Günther Brandl
3561 Zöbing
Lauserkellergasse 1

Die aktuell verkosteten Weine der Familie Brandl – hier stimmt Familie absolut, da werkt der gesamte Familienverbund – sind von einer seltenen Fulminanz und überragender Typizität. Hier stehen Rebsorte und Boden in Einheit zueinander. Es sind wahrlich begeisternde Weine. Schon der 2023 Gelber Muskateller brilliert durch seine überragende Transparenz. Ein Wein, der die feine Klinge des Winzers schon andeutet. Zöbing – Weingärten mit Urgestein im Untergrund und verwitterte Gesteins- und Sandauflage, ein überzeugender 2023 Grüner Veltliner. Zöbing-Terrassen – Urgesteinsterrassen am Heiligenstein und Kogelberg, beide Weine aus 2023 – Grüner Veltliner und Riesling – sind hochwertige Ortsweine von absoluter Klasse. Ried Kogelberg – verwitterter Gneis und Glimmerschiefer, beide Weine aus 2023 – Grüner Veltliner und Riesling – zeugen von dieser Lage. Diese kann man schlichtweg als genial bezeichnen. Ried Heiligenstein – Wüstensandsteinkonglomerat mit sandigen Böden, mit dem Riesling 2023 wächst Großartiges heran. Die Ried Lamm liegt am Hangfuß des Heiligensteins, mit lehmigem, sandigem Schluff. Der 2022er Grüner Veltliner aus dieser Lage befindet sich gerade im Umbruch zu einem besonderen Wein. Dieser Wein benötigt viel Luft, wie ziemlich alle Weine der Brandls. Zeitgerecht belüften, ja, Karaffieren wäre angebracht.

mehr
2023 Spitzer Grüner Veltliner Ried Steinporz Federspiel
Weingut Hofstätter
Wachau

Saftiges Fruchtspiel, Apfel, druckvoll, viel mineralische Verve, feine Würze mit Trockenaromatik, geradlinig, lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Das traditionelle Familienweingut Hofstätter hoch über Spitz, auf der Rückseite des 1000-Eimerberges bei der Riede Burgberg gelegen, zählt zu den renommierten Weingütern der Wachau. , zählt zu den renommierten Weingütern der Wachau. In dritter Generation zeichnen Wolfgang und seine Frau Petra für den Betrieb und die Stilistik der Weine verantwortlich, die sich in perfekter Balance von traditionell-handwerklichem Weinbau und moderner Kellertechnik zeigen.

Das Sortiment ist übersichtlich und auf die Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling fokussiert, jeweils in den Kategorien Federspiel und Smaragd. Von den besten Parzellen und in Ausnahmejahren wie 2021 und 2023 (noch im Fass) werden jeweils eine Lagenselektion vom Riesling und Grünen Veltliner unter der Bezeichnung Best of Quitten 2 (= Wohnadresse) gefüllt. Mit besonderer Pflege widmet sich der Winzer den Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger, die hier gleich zu Beginn als besonderes Kleinod vorgestellt werden.

Mit etwas Flaschenreife präsentiert sich der Neuburger Smaragd des Jahrgangs 2022 aus über 25-jährigen Weinstöcken einfach idealtypisch mit harmonischer Dichte, Struktur und Fruchtstilistik: Zwei Drittel der Ernte entfallen auf den Hartberg, einer hinter der Ried Steinporz liegende Süd-Ost-Höhenlage, der Rest wird vom 1000-Eimerberg beigesteuert. Um nichts nachstehend begeistert der Weißburgunder Smaragd 2023 in gelbfruchtiger Charakteristik mit viel Extraktdichte und Fruchtschmelz. Die vielfältigen Varietäten von der Federspiel- bis zur Smaragd-Kategorie vom Grünen Veltliner wie vom Riesling 2023 überzeugen mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik und Tieffruchtigkeit.

mehr
2023 Blaufränkisch
Weingut Krutzler
Eisenberg

Würzebetonte Nase, Graphit, straff-stringente Fruchtführung, Weichsel, helle Kirsche, engmaschig, delikate Säure, animierender Gerbstoff, glockenklar, Cool-Climate-Stilistik.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Krutzler
Eisenberg

Reinhold Krutzler
7474 Deutsch-Schützen
Untere Hauptstraße 6

Tel. +43 664 1431983
weingut@krutzler.at
www.krutzler.at

Das Weingut Krutzler gilt als Pionier-Betrieb der österreichischen Rotwein-Szene, deren elegante Blaufränkisch-Varietäten in der Stilistik des „Perwolff“ Weltruf genießen. Reinhold Krutzler führt das Weingut in der fünften Generation, sein Sohn Clemens steigt bereits Schritt für Schritt in das Blaufränkisch-Vermächtnis des Familienweinguts ein. Die Krutzler’sche Weinphilosophie ist klar definiert: Es gilt, die Charaktere dieser Rebsorte herauszuarbeiten, deren Eigenständigkeit von den mineralisch geprägten, eisenhaltigen Lehm- und Schieferböden samt Kleinklima bestimmt ist. Grundlage dazu bilden die allerbesten gutseigenen Rieden aus großteils altem, über 30-jährigem Rebbestand in Deutsch-Schützen und am nahen Eisenberg.

Das Entree bilden die nicht minder hochklassischen Weißweine, der Welschriesling aus der Ried Ratschen und der Gemischte Satz Alte Reben, beide mit Holzfasslagerung und biologischem Säureabbau. Letztere Sorten-Cuvée stammt aus der Ried Hummelgraben (tiefgründiger Lehmboden) und zeigt mit druckvoller Mineralität und Fruchtdichte das ganz große Potenzial für weiße Terroirweine am Eisenberg.

Die klassischen Blaufränkisch DAC sind die Schnittstelle zur Reserve-Premiumlinie. Beide zeigen zu ihrer fruchtwürzigen Tiefgründigkeit viel Kraft und Eleganz. Blaufränkisch 2022 ist eine Lagen-Cuvée mit viel maskuliner Struktur, die „Spätfüllung“ 2019 reift mit längerer Maischestandzeit im großen Holzfass fast vier Jahre heran und ist, mit viel dunkelfruchtiger Substanz ausgestattet, hervorragend in der Gastronomie einsetzbar. Die aus den Eisenberger und Deutsch-Schützener Lagen konstituierende Blaufränkisch Eisenberg Reserve präsentiert sich im juvenilen Stadium als rot-blauer Beerenmix mit viel Dichte und Würze mit garantiertem Reifepotenzial.

Die Trias der Blaufränkisch-Premiumlinie im Hause Krutzler bilden „Ried Weinberg“, „Alter Weingarten“ und „Perwolff“, der seit dem Jahrgang 2012 reinsortig ausgebaut wird. Mit viel Blaufränkisch-Aromatik und feinsten Gewürznoten ist die Ried Weinberg 2019 der Inbegriff der Eisenberg-Eleganz. Blaufränkisch Alter Weingarten ist ein Klassiker aus dem Hause Krutzler und stammt aus einer Altanlage in der Ried Weinberg, der mit einem geringen Zweigelt-Anteil einen Touch Geschmeidigkeit einbringt. Das renommierte Flaggschiff des Hauses ist der Perwolff, der als Lagen-Cuvée von Deutsch-Schützener Top-Lagen und mit 40%igen Anteil aus den Eisenberger Top-Rieden Fasching, Saybritz und Reihburg ausgebaut wird. Saft und Kraft zeichnen diesen komplexen Blaufränkisch aus, der wie alle Top-Weine des Hauses Krutzler im Jungstadium das kräftige Tanningerüst des Blaufränkisch aufzeigt und der mit zunehmender Flaschenreife zur Perfektion aus fruchtig-würziger Aromatik samt feiner Mineralik findet.

Last but not least verfügt das Weingut Krutzler mit dem reinsortigen Merlot über ein weiteres Aushängeschild. Seit der Ersternte 1997 ist dieser dem Geheimtipp-Status entwachsen und hat sich mit viel saftigem und fruchtdichtem Terroir-Feeling als Eisenberger Juwel etabliert. Merlot kommt zu zwei Drittel von Deutsch-Schützener Lagen sowie vom Eisenberg und wird im Barrique mit einem geringen Anteil von Tonneau ausgebaut.

mehr
2022 Göttlesbrunn „Alte Reben“
Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

(ZW/BF/CF) Obwohl nur 10 % Cabernet Franc in dieser Cuvée sind, drängt er sich in der Nase sofort mit seiner grünen, kühlen Eukalyptusnote vor, dazu feine Kräuterwürze. Sehr animierend. Am Gaumen dicht gewoben, Weichselfrucht vom Zweigelt, herbe Noten vom Blaufränkisch, gute mittlere Struktur.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Naturkork

Weingut Lukas Markowitsch
Carnuntum

Lukas Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Kiragstettn 1

Das Weingut Lukas Markowitsch ist bereits seit vielen Jahren für das qualitativ hochwertige Rotweinsortiment bekannt. In den letzten Jahren haben die Weißweine im Betrieb aufgeschlossen. Alle Weine bieten viel Vergnügen sowohl was Trinkfreude als auch den Preis betrifft. Hervorheben möchte ich bei den Weißweinen den Chardonnay Klassik, der mit seinem Fruchtcharme in diesem Jahr sehr gefällt. Bei den Rotweinen stechen der Merlot Selektion mit einer intensiven Paradeisernote und viel Sortentypizität hervor sowie der Zweigelt aus der Ried Haid-acker, der mit nur 4600 Stöcken auf 1 Hektar extrem straff angedacht und ausgebaut ist und bei jedem Schluck die Leidenschaft erkennen lässt, die Lukas für diese Lage hat. An beiden Weinen kann man gut erkennen, dass der Jahrgang 2022 für die Rotweine im Carnuntum sehr vorteilhaft verlaufen ist, da es mehr Feuchtigkeit und etwas weniger Hitze gab.

mehr
2021 Leutschach Sauvignon Blanc
Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

Feingliedrig, Stachelbeeren, Prise Kräuter, leise Bodentöne; Fruchtschmelz, passende Substanz, sanfte Säure, im Abgang auch Zitrus und grünblättrige Würze.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Naturkork

Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

GF Ing. Peter Stelzl
8461 Ehrenhausen
Gamlitzer Straße 103

Tel. +43 3453 2423
Fax. -6
office@erzherzog.com
www.erzherzog.com

Erzherzog Johann Weine ist uns in den letzten Jahren bei Blindverkostungen immer wieder mit bemerkenswerten Weinen aufgefallen. In Ehrenhausen kümmert sich ein Team von 14 Mitarbeitern um die Geschicke dieses bedeutenden Betriebes, der einzigen Winzervereinigung der Steiermark. Gegründet wurde sie im Jahr 1916, in den Jahren 2013 und 2014 wurden die Betriebsgebäude erneuert. Die Trauben aus insgesamt 600 verschiedenen Weingärten werden von 200 Partnern geliefert. Geschäftsführer ist Peter Stelzl, als Kellermeister ist Sieghard Kugel schon fast eine Institution, er hat diese wichtige Funktion seit 1988 inne. Wofür das Weingut steht, kann man mit folgenden sieben Begriffen kurz und prägnant zusammenfassen: Fairness, Beständigkeit, Steiermark, Charakter, Qualitätswille, prägend und Winzervereinigung.

Mit dem Jahrgang 2018 wurde die Qualitätspyramide nach den DAC-Regeln eingeführt, nämlich Gebietsweine Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark, darüber die Ortsweine. An der Spitze stehen die Weine aus zahlreichen Rieden wie Pössnitzberg, Saziani, Königsberg oder Grassnitzberg. Je nach Sorte und Herkunft werden die Weine in Edelstahltanks bzw. in großen oder kleinen Eichenholzfässern ausgebaut.

Die heuer vorgestellte Serie lässt eine klare Handschrift erkennen, keiner der Weine ist üppig, es gilt Feinheit vor Wucht. Die Lagencharakteristika wurden präzise herausgearbeitet, der Holzeinsatz ist gefühlvoll.

mehr
2019 Kreos
Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

(BF/SY/ME/ZW) Eigenständig, dunkle Frucht, Nüsse, leise Bodentöne; viel Frucht, in sich ruhend, zartes Säurerückgrat, ausgewogen, gute Länge.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weingut Josef Tesch
Mittelburgenland

Josef und Carmen Tesch
7311 Neckenmarkt
Herrengasse 26

Authentisch, das ist das Wort, welches den Menschen und die Weine hinter Joe Tesch wohl am besten beschreibt. Beim Ausbau der Weine sieht er sich der Region Mittelburgenland verpflichtet und setzt auf deren Lebensgefühl, -einstellung und Qualitätsanspruch.

Joe Tesch: “Ursprüngliches bewahren, aber auch mit meinem Wissen, mit meiner Individualität und Leidenschaft bereichern. Und das in jedem Glas.“

Weinbau ist für uns mehr als „nur“ Arbeit. Es ist Ausdruck von Lebensfreude und Lebenskultur.

mehr
2023 Rotgipfler vom Berg
Weingut Alphart
Thermenregion

Gelbfruchtige Tropenfrucht; Quitte, Maracuja, Mandarinenzesten, Hauch Mandel, schmelziger Fruchtdruck, saftige Säure reifer Ananas, pikante Würze, strukturiert, Trinkfreude mit Tiefe.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit über einem Viertel Jahrtausend bestehende Familienweingut Alphart hat sich seinen hohen Status wohlverdient. Der Betrieb gilt seit Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche des Top-Heurigen betrifft. Florian Alphart hat inzwischen sein Ziel, in seinen Weinen Eleganz und Potenzial bei unterschiedlichsten Voraussetzungen der Vegetation zu vereinen, erreicht. Er entlockt so den tiefgründigen Muschelkalkböden ihre griffige Mineralik. Das Weingut hat sich unter Kellermeister Florian zu einem Rotgipfler-Paradies entwickelt, der hier traditionell in verschiedenen Varianten perfekt gekeltert wird. Als Idealist widmet sich Florian auch weiterhin akribisch der Traditionssorte Neuburger, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Aber die höchste Qualitätssteigerung an terroirgeprägten Weinen stellen jene von der kargen Ried Rosenberg dar.

mehr
2018 Rotgipfler Beerenauslese
Weingut Die Schwertführerinnen
Thermenregion

Tiefe Fruchtfülle; wohlig-pikant, schmelzig, getrocknetes Kernobst, Mango, edle Botrytiswürze, fruchtige Säure, Ananas, etwas Honig, Physalis, Mineralspur im Nachhall.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Die Schwertführerinnen
Thermenregion

Kerstin & Sigrid Schwertführer
2504 Sooß
Hauptstraße 35

Der Startschuss für „Die Schwertführerinnen“ war im Jahr 2014. Gemeinsam gründen die Töchter von Johann Schwertführer, als Schwertführer „35“ bekannt, ihre eigene Weinlinie und bearbeiten seither ihre eigenen Weingärten. Frischer Wind tut gut, mit neuen Ideen, Elan und viel Fleiß gehen die beiden an die Sache heran. „Unsere Weinstilistik unterscheidet sich stark von den Weinen unseres Vaters“, sagt Kerstin Schwertführer. „Wir experimentieren gerne mit langer Lagerung auf der Feinhefe, Spontanvergärung oder auf der Maische. Das gibt den Weinen Kraft und Struktur.“

Beim Verkosten der Weine bemerkt man schnell, dass diese „Experimente“ voll gelungen sind.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Hohenwarther Hochstrass
Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Elegante Zitrusnote, Melisse; heller Birnen-Apfel-Mix, Pfirsich, Rhabarber, fruchtig-herbe Säure, fein rauchig, pfeffrige Würze, Grapefruitzesten, dynamisch-straff, Schieferader im Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Johannes Hofbauer-Schmidt
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 54

Die Höhenlage der Weingärten von über 350 m verhindert Spätfrost und sorgt für langsame Reifung der Trauben, was in Zukunft von Vorteil ist. Die hohe Sortentypizität und der klare Charakter werden von Kellermeister Johannes mit Gefühl herausgearbeitet. Mit dabei sind Petra und Leopold Hofbauer-Schmidt, die das Weingut stilistisch geprägt haben. So wurde das Ziel erreicht, den Flair des Hohenwarther Weins in die Flasche zu füllen. Aber nicht nur der Wein der Reben vom Kellerberg und Kronberg wird hier zu hoher Qualität geführt, sondern auch der frisch-aromatische Sauvignon Blanc hat die Zuneigung des Kellermeisters. Nicht umsonst absolvierte Johannes in Neuseeland sein Praktikum beim Weingut Michael Seresin.

mehr
2022 Maximus No 1 Grüner Veltliner
Weingut Pröll
Weinviertel

(unfiltriert, aus den ältesten Stöcken der besten Rieden) Gelbfruchtig, Honigtöne, Bratapfel, Nüsse mit Zimt, kraftvoll, ausdrucksstark, fast mächtig, Säurebiss, pfeffrige Noten, die Äpfel sind präsent. Ein straffer, in sich ruhender Grüner Veltliner, der das Weinviertel hochwertig darstellt. Ein Wein mit Reserve-Charakter.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Naturkork

Weingut Pröll
Weinviertel

Maximilian & Andreas Pröll
3710 Radlbrunn
48

Wer das Weinviertel vinarisch erkunden möchte, beginnt am besten in diesem alteingesessenen Familienbetrieb in Radlbrunn. Hier bekommt man Grüne Veltliner in ihrer Vielfalt, in verschiedenen Varianten und Lagen. Das sind überaus authentische Gewächse. Weiters verkostet man „Der frische Pröll“ – ein Rosé 2023, der ausgezeichnet mundet. Mir gefällt sehr der 2023 Sauvignon Blanc Ried Karln, der auf dem Weg zu einem besonderen ist und den legendären 2021er ablösen wird. Der 2023 Rivaner/Müller-Thurgau hat mein Herz erobert. Hoffentlich bleibt er mir noch lange erhalten.

Bei den Grünen Veltlinern hebe ich keinen hervor, das überlasse ich den Weinfreunden. Hier findet jeder den seinen. Die Moderne der Weinwelt befindet sich im 2022 GV Maximus No 1 – ein doch etwas anderer Typus –, unfiltriert, aus den ältesten Rebstöcken des Gutes. Unbedingt belüften und aus einem großen Glas genießen.

Eines sollte man nocherwähnen – bei einem Glas Wein von den Prölls wird man geerdet. Da geht der ganze Trubel dieser Welt an einem vorbei. Die Probleme werden kleiner und der Optimismus größer. Solch eine Entschleunigung kann ich nur jedem empfehlen.

mehr
2023 Gelber Muskateller Auslese
Weingut Josef Ehmoser
Wagram

Erfrischend verspielte Muskatwürze, weißer Holunder, Minze, Orangenverbene, weißer Pfirsich, Süße- und Säurespiel in Harmonie, Zuckerwatte, Orangen-Apfel-Kompott, Zimtnelken, wieder Muskatwürze, stimmiger Süßwein, der sich auf eine Speisenbegleitung freut.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Schraubverschluss

Weingut Josef Ehmoser
Wagram


3701 Tiefenthal
9

Tel. +43 2955 70442
Fax. +43 2955 70442
office@weingut-ehmoser.at
www.weingut-ehmoser.at

Seit der Ernte 2022 ist Josef Ehmoser jetzt auch biologisch zertifiziert. Energie, Spannung und Herkunft ist in jedem seiner Weine präsent und bringt das Beste aus dem Wagram mit. In sich ruhende Weine wie der Winzer selbst, der zusammen mit seiner Frau Martina Weine produziert, die Zeit im Fass haben sich zu entwickeln, und auch die Zeit in der Flasche brauchen, um ihr gesamtes Potenzial ausspielen zu können. Der Grüne Veltliner ist der König am Weingut, daneben thronen Riesling und Weißburgunder. Die Entwicklung im Weingut ist beeindruckend. Unglaubliche Tiefe, Eleganz und Spannung bringt der Grüne Veltliner Ried Hohenberg mit seinem Löss mit sich. Der ruhige, etwas gesetzte, aber durch Tiefe und Spannung glänzende Ried Georgenberg, der auf Löss und Donaukies steht (dem heiligen Georg gewidmet, da Kirche auf der Riede steht), ist der Fels in der Brandung im Weingut. Zwei Winter darf dieser Wein im großen Holzfass ruhen, um sein Können zu zeigen. Für mich zwei Parade-Grüne-Veltliner, die zum Besten zählen, was Österreich zu bieten hat.

2021 Weißer Burgunder Parzelle Schottergrube Reserve – ein spektakulärer Weißburgunder vom Schotterboden mit Tiefe, Struktur und Lebensfreude, in 500-Liter-Fässern für ein Jahr auf der Vollhefe. Dieser Wein zeigt, welches Potenzial das Wagram mit Weißburgunder hat.

2023 gibt auch wieder einen Süßwein, die Auslese vom Gelben Muskateller mit 8 % Alkohol, 8 ‰ Säure und 150 g Restzucker. Harmonisch, frisch und reichhaltig, ohne kitschig zu werden.

Abgerundet wird das fantastische Sortiment mit einem spaßigen Sommerrosé, der pure Lebensfreude ist, und mit einem Sankt Laurent, der Eleganz und Ausdruck hat. Sankt Laurent ist für mich eine der spannendsten Rebsorten in Österreich – und fantastisch ist, wenn sie so schmeckt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Stein
Weingut Förthof
Kremstal

Kühles Bukett, Wiesenkräuter, dezentes Nusserl, gelbe Früchte, Pfefferschleier, elegant, saftige Frucht, feingliedrig, Birnentouch, in sich harmonisch, jetzt schon sehr schön zu trinken. So geht Ortswein!

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Förthof
Kremstal

Annika Hoffmann
3500 Krems
Förthofstraße 7

„It‘s wine o‘clock“ heißt es in diesem wohl jüngsten Weingut Österreichs an jedem Mittwoch und Freitag. Der erste Jahrgang des Weingutes war 2021. Jetzt gab es die Jahrgänge 2023 und 2022 zu verkosten. Der Jahrgang 2022 war zwar nicht so groß wie der Vorgänger, trotzdem überzeugten vor allem die Lagenweine absolut.

Doch von Beginn an. Schon die beiden 2023 Ortsweine „Stein“ vom Grünen Veltliner und Riesling überzeugten auf allen Linien – würdige Vertreter des Kremstales. Ein feiner 2023 Wachauer Grüner Veltliner aus der Gemarkung Mautern befindet sich im Portfolio des Weingutes. Absolute Größe haben die Lagenweine. Diese Juwelen gehören zum Feinsten des Weinbaugebietes aus dem Jahrgang 2022. Überragend für mich zeigt sich der hochmineralische Riesling Reserve Steiner Kögl –mein absoluter Favorit. Ein Langstreckenläufer ist wohl der Riesling Reserve vom Steiner Pfaffenberg, welcher nach einiger Zeit im Glas brillierte. Vor Finesse und Eleganz nur so strotzend präsentiert sich der Grüne Veltliner Reserve vom Steiner Gaisberg – ein grandioser Wein. Die Kellermeisterin des Weingutes, Annika Hoffmann, hat wieder alle Register ihres Könnens gezogen.

Künftig wird es auch ein Hotel und Restaurant am Förthof geben. Man ist in der letzten Phase der Bautätigkeit. Es geht vorwärts in diesem Weingut. Ich meine, der Besitzer des Weingutes – Erich Erber, Biotech-Pionier – hat hier bestens und vorbildlich investiert.

mehr
2023 Grüner Veltliner Reserve Ried Kogelberg 1ÖTW
Weingut Brandl
Kamptal

Ein Wein, der enorm viel Luft braucht, voller Mineralität, Stein- und Kernobst, Zitrus, elegant, feine Frucht, steinige Aspekte, eng und dicht strukturiert, immer kühl und intensiv, vibriert am Gaumen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Brandl
Kamptal

Günther Brandl
3561 Zöbing
Lauserkellergasse 1

Die aktuell verkosteten Weine der Familie Brandl – hier stimmt Familie absolut, da werkt der gesamte Familienverbund – sind von einer seltenen Fulminanz und überragender Typizität. Hier stehen Rebsorte und Boden in Einheit zueinander. Es sind wahrlich begeisternde Weine. Schon der 2023 Gelber Muskateller brilliert durch seine überragende Transparenz. Ein Wein, der die feine Klinge des Winzers schon andeutet. Zöbing – Weingärten mit Urgestein im Untergrund und verwitterte Gesteins- und Sandauflage, ein überzeugender 2023 Grüner Veltliner. Zöbing-Terrassen – Urgesteinsterrassen am Heiligenstein und Kogelberg, beide Weine aus 2023 – Grüner Veltliner und Riesling – sind hochwertige Ortsweine von absoluter Klasse. Ried Kogelberg – verwitterter Gneis und Glimmerschiefer, beide Weine aus 2023 – Grüner Veltliner und Riesling – zeugen von dieser Lage. Diese kann man schlichtweg als genial bezeichnen. Ried Heiligenstein – Wüstensandsteinkonglomerat mit sandigen Böden, mit dem Riesling 2023 wächst Großartiges heran. Die Ried Lamm liegt am Hangfuß des Heiligensteins, mit lehmigem, sandigem Schluff. Der 2022er Grüner Veltliner aus dieser Lage befindet sich gerade im Umbruch zu einem besonderen Wein. Dieser Wein benötigt viel Luft, wie ziemlich alle Weine der Brandls. Zeitgerecht belüften, ja, Karaffieren wäre angebracht.

mehr
2023 Riesling Ried Fahnberg Langenlois
Weingut Steinschaden
Kamptal

Reife, noch leise Rieslingfrucht, kalkig-straff, Fruchtsüße im Hintergrund; mineralischer Grip, stützender Gerbstoff, Sorte kommt allmählich ans Licht, typische Säure, Länge baut sich auf, Potenzial.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Steinschaden
Kamptal

Manfred Steinschaden
3553 Schiltern
Obere Straße 32

Tel. +43 2734 8224
Fax. +43 2734 8224
info@weingut-steinschaden.at
www.weingut-steinschaden.at

2023 ist für Manfred Steinschaden „ähnlich wie 2021 ein großer Jahrgang mit Potenzial bei moderaten Alkoholgraden, schöner Säurestruktur und zufriedenstellender Menge“. Veltliner und Riesling sind natürlich die Leitsorten, der Veltliner Tradition hat sich, ebenso wie der Gemischte Satz, auch heuer wieder bei den Sommerweinen in gewohnter Qualität präsentiert. Die Selektion bietet viel Wein für wenig Geld, wobei das Preis-Genuss-Verhältnis durch das gesamte Sortiment hervorragend ist. Der Käferberg gefällt in seiner ruhigen, vielschichtigen Art, wie immer profitiert er von etwas Flaschenreife. Zeit lassen muss man auch den Rieslingen, die bei gutem Sortenprofil noch zurückhaltend daherkommen. Bei gutem Fruchtausdruck zeigt sich der Weißburgunder noch etwas kühl. Der Sauvignon gefällt mit seinen delikaten, leicht ins exotische spielenden Attributen. Klassisch, einladend, mit spannendem Kontrast von Fruchtcharme und Herkunft ist der Muskateller wieder eine Empfehlung in Sachen Sortenprofil. Der Rosé vom Zweigelt bietet fruchtverspieltes Vergnügen. Auch beim klassischen Zweigelt ist Frucht das Thema, im Zusammenspiel mit Blaufränkisch und kleinem Holz kommen feine Röstaromen und schon recht zugängliche Holznoten hinzu, beide Rotweine profitieren von Luft.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Harzenleiten Smaragd
Weingut Hofstätter
Wachau

Kühle Frische, viel saftige Apfelfrucht, knackig, druckvoll, feine Säure, lang im Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hofstätter
Wachau

Wolfgang Hofstätter
3620 Spitz
Quitten 2

Das traditionelle Familienweingut Hofstätter hoch über Spitz, auf der Rückseite des 1000-Eimerberges bei der Riede Burgberg gelegen, zählt zu den renommierten Weingütern der Wachau. , zählt zu den renommierten Weingütern der Wachau. In dritter Generation zeichnen Wolfgang und seine Frau Petra für den Betrieb und die Stilistik der Weine verantwortlich, die sich in perfekter Balance von traditionell-handwerklichem Weinbau und moderner Kellertechnik zeigen.

Das Sortiment ist übersichtlich und auf die Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling fokussiert, jeweils in den Kategorien Federspiel und Smaragd. Von den besten Parzellen und in Ausnahmejahren wie 2021 und 2023 (noch im Fass) werden jeweils eine Lagenselektion vom Riesling und Grünen Veltliner unter der Bezeichnung Best of Quitten 2 (= Wohnadresse) gefüllt. Mit besonderer Pflege widmet sich der Winzer den Komplementärsorten Weißburgunder, Chardonnay und Neuburger, die hier gleich zu Beginn als besonderes Kleinod vorgestellt werden.

Mit etwas Flaschenreife präsentiert sich der Neuburger Smaragd des Jahrgangs 2022 aus über 25-jährigen Weinstöcken einfach idealtypisch mit harmonischer Dichte, Struktur und Fruchtstilistik: Zwei Drittel der Ernte entfallen auf den Hartberg, einer hinter der Ried Steinporz liegende Süd-Ost-Höhenlage, der Rest wird vom 1000-Eimerberg beigesteuert. Um nichts nachstehend begeistert der Weißburgunder Smaragd 2023 in gelbfruchtiger Charakteristik mit viel Extraktdichte und Fruchtschmelz. Die vielfältigen Varietäten von der Federspiel- bis zur Smaragd-Kategorie vom Grünen Veltliner wie vom Riesling 2023 überzeugen mit knackig-kühler Frische in transparenter Charakteristik und Tieffruchtigkeit.

mehr
2022 Chardonnay Reserve Ried Stein
Weingut Alphart
Thermenregion

Füllig-röstige Gelbfruchtigkeit; wohlige Dichte, noch kräftige Holzwürze, geschmeidiger Druck, gebratenes Kernobst, Zitronenkuchen, Nougat, Vanille, fruchtsüß, hohes Lagerpotenzial.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Alphart
Thermenregion

Florian und Claudia Alphart
2514 Traiskirchen
Wienerstraße 46

Tel. +43 2252 52328
weingut@alphart.com
www.alphart.com

Das seit über einem Viertel Jahrtausend bestehende Familienweingut Alphart hat sich seinen hohen Status wohlverdient. Der Betrieb gilt seit Jahren als zuverlässig und beständig, sowohl was die Qualität der Weine als auch jene der hervorragenden Küche des Top-Heurigen betrifft. Florian Alphart hat inzwischen sein Ziel, in seinen Weinen Eleganz und Potenzial bei unterschiedlichsten Voraussetzungen der Vegetation zu vereinen, erreicht. Er entlockt so den tiefgründigen Muschelkalkböden ihre griffige Mineralik. Das Weingut hat sich unter Kellermeister Florian zu einem Rotgipfler-Paradies entwickelt, der hier traditionell in verschiedenen Varianten perfekt gekeltert wird. Als Idealist widmet sich Florian auch weiterhin akribisch der Traditionssorte Neuburger, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Aber die höchste Qualitätssteigerung an terroirgeprägten Weinen stellen jene von der kargen Ried Rosenberg dar.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -