Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Sauvignon Blanc Leutschach
Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Sanfter Druck, gelbe Frucht und Würze à la Senfkörner; Grapefruits, Cassis und Cassislaub, angenehme Säure, Substanz, Bodentöne im Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Landesweingut Silberberg
Südsteiermark


8430 Leibnitz
Silberberg 1

Silberberg ist Landesweingut und Kaderschmiede für den Winzernachwuchs zugleich. Die Verantwortung für den Wein tragen der Önologe Karl Menhart, Kellermeister und Verwalter Josef Auer, Kellermeister Andreas Lobe und Weinbaumanager Gernot Lorenz. Im Keller und in den Weingärten wird am Puls der Zeit gearbeitet. Auf kleinen Flächen wurden die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Muscaris, Souvignier Gris und Cabernet Jura ausgepflanzt. Aktuell läuft ein internationales Projekt namens Life Vine Adapt zur Adaptierung des Weinbaus im Klimawandel und für Nachhaltigkeit.

Silberberg verfügt über ein beachtliches Portfolio an Rieden mit unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten – von reinen Sedimentböden bis zu Schiefer. Entsprechend abwechslungsreich ist das sensorische Profil der Weine. Ausschließlich biologisch bewirtschaftet werden die Weingärten am Schlossberg in Leutschach.

Die heuer vorgestellte Serie ist bemerkenswert. Die Ortsweine bringen die jeweiligen Böden nachvollziehbar zur Geltung. Wer den Unterschied zwischen kristallinen Schieferböden und kalkhaltigen Sedimentuntergründen verkosten will, ist hier an der richtigen Adresse. Sehr gut entwickelt hat sich der letztes Jahr bereits vorgestellte Weißburgunder Ried Steinriegel-Seminar.

mehr
2022 Chardonnay Alte Reben
Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Ananas und Banane im gezügelt fruchtbetonten Bukett, auch etwas Brioche, offenherzig und einladend, rund und ausgewogen, viel Fruchtcharme, recht lang.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Paul Achs
7122 Gols
Neubaugasse 13

Tel. +43 2173 2367
Fax. -7
office@paul-achs.at
www.paul-achs.at

Ein Sonderlob verdient aus dem weißen Sortiment von Paul Achs diesmal das Chardonnay-Duo. Während die aus 1961 gepflanzten Stöcken gekelterten Alten Reben den exotischen Früchtereigen betonen, liegt der Fokus des Altenberg-Chardonnays auf dem harmonischen Zusammenspiel von gelbfruchtigen Aromen mit dezenter Eichenumrahmung. Der blutjunge, sehr pointierte Zweigelt 2023 gibt bereits einen ersten, hoffnungsvoll stimmenden Ausblick auf den Jahrgang. Aber auch die 2022er realisieren eine souveräne Serie, aus der gleich einmal der messerscharf strukturierte, vor dunkler Frucht nahezu überquellende Pannobile herausragt, der für diese Stufe oder Marke gewissermaßen ein neues Kapitel aufschlägt. Ein weiterer, deutlich schmeckbarer Fortschritt ist mit der Pinot Noir Selektion geglückt, die zwar recht dunkelfruchtig und kraftvoll über den Gaumen rollt, doch mit Luftzufuhr rasch an Profil und Sortentypizität gewinnt.

Die parallele Verkostung der drei Golser Lagen-Blaufränkischen ist stets eine freudvolle Angelegenheit, die auch insofern immer ein bisschen überrascht, weil der Charakter der drei Spitzenrieden gar so unterschiedlich ausfällt. Und diese Tatsache wird auch vom Jahrgang 2022 mit Nachdruck bestätigt, der bei Paul Achs erfreulicherweise sehr dicht und körperreich, aber auch fein liniert ausgefallen ist. Tiefdunkle Frucht und ein mächtiger Tannin-Hintergrund prägen vorerst den 2022er Spiegel, dessen kalkreiches Terroir Strenge und Spannung verleiht. Fast noch kerniger und jugendlich ungestüm gibt sich derzeit der Ungerberg, der insgesamt jedoch kompletter und nuancierter erscheint als in so manchem Vorjahr. Den Höhepunkt der aktuellen roten Revue realisiert – wie könnte es anders sein – nach unserem Gutdünken der Blaufränkische von der Top-Lage Altenberg, der sicherlich auch vom exzellenten Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
2023 Rotgipfler Gumpoldskirchen Anning
Weingut Stadlmann
Thermenregion

Zart cremig, sanfte Fülle, Bananenbrot, reife gelbe Äpfel und Kriecherln, etwas Spekulatius; lebhaft, pointiert und griffig mit wohldosierter Frucht, hinten etwas Grapefruit, straffe Länge, Spannung, knapp am 4. Stern.

Weißwein
Rotgipfler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Stadlmann
Thermenregion

Mag. Bernhard Stadlmann MBA
2514 Traiskirchen
Wiener Straße 41

In dem seit 1780 bestehenden Traiskirchner Weingut der Familie Stadlmann werden Weinbaukultur und -tradition der Thermenregion seit jeher hochgehalten. Johann Stadlmann war über Jahrzehnte nicht nur Top-Winzer, sondern auch und vor allem Vorreiter und Botschafter für diese ehemals berühmteste Herkunft Niederösterreichs mit ihrer einzigartigen Melange aus autochthonen und klassischen Sorten. Sohn Bernhard Stadlmann kam über Umwege in den Betrieb, studierte zuerst Wirtschaftswissenschaften, ehe er sich für den Weinbau entschied. Seinen diesbezüglichen Wissensdurst stillte er ebenfalls durch universitäre Ausbildung, u. a. in Kalifornien, bevor er schließlich ins elterliche Weingut zurückkehrte. Ein Mensch der leisen Worte, inkorporiert der Traiskirchner eine sehr spezielle Mischung aus fundiertem, durch mittlerweile lange Erfahrung bereichertem vitikulturellen wie önologischem Wissen und einer ausgeprägten Empathie für die Vorgänge und Abläufe in der Natur. Diese Tiefe findet auch ihren Ausdruck in den Stadlmann’schen Kreszenzen, die nie laut schreien, sondern sich eher subtil und hintergründig präsentieren.

Das Sortenspektrum in Weiß umfasst die hervorragenden autochthonen Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler ebenso wie Weißburgunder, Grüner Veltliner, Riesling und Muskateller, dazu werden auch rote Sorten wie St. Laurent und Pinot Noir kultiviert. Größtes Augenmerk wird hier den Ansprüchen der einzelnen Sorten geschenkt, um stets die bestmögliche Kombination von Rebsorte und Terroir zu finden. Das Weingut ist seit 2007 bio-zertifiziert, in vielen Bereichen wird auch nach biodynamischen Richtlinien gearbeitet. Seit 2022 ist Stadlmann Mitglied der Traditionsweingüter Österreich.ps

mehr
2023 Sauvignon Blanc klassik
Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Grüne und gelbe Paprika, sehr feingliedrig, würzig; mittelkräftig, vielschichtige Fruchtnuancen, Holunderblüten, feine Säure, gute Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Leo Rögner
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 62

Tel. +43 676 9140074
wein@leoroegner.at
www.leoroegner.at

Leo Rögner bewirtschaftet das Familienweingut in dritter Generation. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Die Reben stehen überwiegend auf Löss. Hier dominiert das pannonische Klima.

Alle Weine passen in meine Lieblingskategorie: gut strukturierte Trinkweine. Die drei Grünen Veltliner bieten in jeder Gewichtsklasse passenden Trinkgenuss. Die Aromasorten glänzen, egal ob es Gemischter Satz, Muskateller oder Sauvignon Blanc ist. Im oberen Segment haben wir eine ernsthafte Leopold Reserve in Weiß und einen zwingend typischen Blaufränkisch Kohlenberg. Zwei Weine kommen erst nächstes Jahr in den Verkauf: Roesler 2023 und Leopold Grande Reserve 2022. Vorfreude!

Übrigens – die Rögners betreiben an jedem Samstag am Wiener Yppenmarkt einen Verkaufsstand und bieten dort ihre Weine, Obst und Fruchtsäfte an.

Abschließend muss erwähnt werden, dass diese feinen Weine absolut fair kalkuliert sind.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Satz
Weinhof Ehn
Wagram

Offene, aber nicht opulente Nase, weißer Pfirsich, rosa Pfeffer, Orangenverbene, Currykraut, feiner Vertreter vom Lössboden, animierende Salzzitrone, kompakter anregender Gaumen, Kräuterwiese-Würze und Spannung im Abgang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weinhof Ehn
Wagram

Gerhard Ehn
3470 Engelmannsbrunn
Kapellenberg 47

Tel. +43 664 1951163
Fax. +43 2279 27377
office@weinhofehn.at
www.weinhofehn.at

2003 übernahm Gerhard Ehn die Geschicke am Weinhof Ehn. Nach einer Modernisierung am Weingut mit Kellerbau und Adaptierung der Etikette auf eine klare Linie, wurde das Hauptaugenmerk auf Qualität gelegt. Der Weinhof Ehn ist auch Mitglied der „Wagramer Selektion“ (eine Vereinigung aus zwölf Winzern, wo bei einer Verkostung nur die besten Weine diesen Namen tragen dürfen).

Wie so oft im Wagram, steht auch bei diesem Weingut der Grüne Veltliner im Fokus. Dieser wird in vier verschiedenen Ausbauvarianten produziert. Vom leichten, ungezwungenen Sommer-Grüner-Veltliner Swing bis zum komplexen, tiefgründigen Mordthal (hat nichts mit Agatha Christies Mordfällen zu tun), das Wort leitet sich von „am Ort“ ab, was so viel heißt wie „am äußersten Ende“. Diese Riede befindet sich in Ruppersthal auf 300 Meter Seehöhe. Der Unterboden ist geprägt von Schiefer und Konglomerat, überdeckt von Löss.

Die höchst elegante Ried Satz ist purer Lössboden. Eine 20 Meter hohe Lössformation, die kompakte, elegante und extraktreiche Weine bringt. Der Hochrain auf 240 Meter Seehöhe, oberhalb von Engelmannsbrunn, mit Kalkeinschlüssen, ist ein verlässlicher Lieferant für erfrischende, strahlende Weine mit einer feinen Zitrone an der Säure. Mit der Ried Bromberg, die sich über die zwei Gemeinden Kirchberg am Wagram und Königsbrunn am Wagram erstreckt, die mit ihrem Lössboden mit Schottereinlagerungen fantastische Rote Veltliner hervorbringt, schließt sich der Kreis. Der Ausbau erfolgt je nach Wein im Stahltank, im großen Holzfass oder im Barriquefass. Akazienfässer kommen von den eigenen Bäumen. Der GEHNIUS ist das Flaggschiff am Weingut. Dieser Wein darf ruhig noch ein wenig Zeit in der Flasche verbringen, um seine wahre Größe zu zeigen. Bei allen Weinen hat man viel Spaß im Glas.

mehr
2021 Wildwux
Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

(ME/BF/ZW) Würziges Bukett, schwarze Beeren – Brombeeren, Kirschen, Säurebiss, ungemein knackig, straff, kompakt, ein Rotwein, der unbedingt Essen braucht. Wird durch Flaschenreife profitieren.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Birgit Braunstein
7083 Purbach am Neusiedlersee
Hauptgasse 16

Birgit Braunstein macht Weine, die als Vermittler von Freude und Genuss gelten. Also Terroirweine, die kein Modetrend sind, sondern diese werden gelebt. Das Leithagebirge mit seinen vielfältigen Böden wie Schiefer, Muschelkalk und kristalliner Quarz sind die Basis für große Weine. Ein einzigartiges Mikroklima gibt den Weinen eine spezifische Mineralität, Lebendigkeit, Fruchtigkeit und Finesse. Birgit Braunstein bewirtschaftet ihre Weingärten seit 2009 biodynamisch – seit 2015 nach Demeter zertifiziert.

Die Weine sind von ungeheurer Spannkraft, brauchen Zeit, um sich zu entwickeln, sind immer ungemein authentisch, charaktervoll, unverwechselbar, voller Intensität, Vitalität, von fast philosophischer Ausprägung. Ganz einfach wertvolle Kleinodien. Hier wird durchwegs spontan vergoren, es werden keine Enzyme verwendet.

Dass die Kelten, wohl das Vorbild von Birgit Braunstein, in ihrer Naturverbundenheit die Winzerin esoterisch beeinflusst haben, ist nicht von der Hand zu weisen. Das Logo der Flaschenausstattung ist ein keltisches Glückssymbol.

Zu meinen absoluten Favoriten zählen heuer der 2022 Chardonnay Ried Guttenberg – außergewöhnlich, der 2022 Chardonnay Purbach – großes Kino, sowie der 2020 Blaufränkisch Ried Glawarinza und die Cuvée Oxhoft 2020. Dazu der pfiffige 2022 Pet Nat Rosé Rosenquarz.

mehr
2022 Rubin Carnuntum
Weingut Meinrad Markowitsch
Carnuntum

(50 % ZW / 30 % BF / ME) Sehr dicht, zu Beginn feines Holz, dann kommt saftige Kirschfrucht; würzig, viel Struktur, dabei sehr süffig mit viel Zug.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Weingut Meinrad Markowitsch
Carnuntum

Meinrad Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Am Graben 18

Meinrad Markowitsch ist einer der Winzer im Carnuntum, die beweisen, dass es hier gleichermaßen um tolle Weißweine UND tolle Rotweine geht. Das Dreigestirn aus Grüner Veltliner, Chardonnay und Riesling legt sofort los. Der Grüne Veltliner glänzt mit üppigem Fruchtcharme, der Chardonnay mit animierender, einladender Säure. Der Riesling bietet dichte Marillennoten und feine Kräuterwürze, die man so nicht erwarten würde, wenn Meinrad dieses Steckenpferd nicht schon seit Jahren reiten würde. Neu im Guide ist ein Perlwein aus Pinot Noir, der mit saftiger Erdbeerfrucht glänzt und manchen Nachmittag verschönern wird. (Warum erst Nachmittag?) Und dann kommen die Rotweine: Der Rubin Carnuntum ist eine dichte Rotwein-Cuvée, der Merlot – speziell aus dem Jahrgang 2021 – ein engmaschiger Wein mit viel Potenzial, auf den man in Ruhe warten sollte. Die Highlights sind einerseits der Blaufränkisch aus der Lage Haidacker und andererseits die Cuvée Purple X-TREME. Nicht nur bei seinem großartigen Blaufränkisch kommt man darüber ins Grübeln, ob die Zukunft des Rotweins im Carnuntum – auch angesichts der Klimaerwärmung – mehr beim Blaufränkisch liegen wird als beim Zweigelt. Alle, die hedonistische Weine schätzen, sind jedenfalls beim Blaufränkisch Haidacker gut aufgehoben. Der Purple X-TREME ist der üppigere, vollmundigere Typus und bietet für alle anderen Kunden gleichwertigen Genuss! Meinrad baut diese Weine kompromisslos auf Lagerfähigkeit aus. Das heißt am Anfang länger warten, später dann aber mit viel Freude genießen.

mehr
2019 Pinot Noir Reserve
Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

Kühl, Himbeeren, Kirschen, Unterholz, Steinpilze angedeutet; saftig, Tanningrip, Säurespiel gibt Leben, kühle Frucht klingt lange nach.

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

GF Ing. Peter Stelzl
8461 Ehrenhausen
Gamlitzer Straße 103

Tel. +43 3453 2423
Fax. -6
office@erzherzog.com
www.erzherzog.com

Erzherzog Johann Weine ist uns in den letzten Jahren bei Blindverkostungen immer wieder mit bemerkenswerten Weinen aufgefallen. In Ehrenhausen kümmert sich ein Team von 14 Mitarbeitern um die Geschicke dieses bedeutenden Betriebes, der einzigen Winzervereinigung der Steiermark. Gegründet wurde sie im Jahr 1916, in den Jahren 2013 und 2014 wurden die Betriebsgebäude erneuert. Die Trauben aus insgesamt 600 verschiedenen Weingärten werden von 200 Partnern geliefert. Geschäftsführer ist Peter Stelzl, als Kellermeister ist Sieghard Kugel schon fast eine Institution, er hat diese wichtige Funktion seit 1988 inne. Wofür das Weingut steht, kann man mit folgenden sieben Begriffen kurz und prägnant zusammenfassen: Fairness, Beständigkeit, Steiermark, Charakter, Qualitätswille, prägend und Winzervereinigung.

Mit dem Jahrgang 2018 wurde die Qualitätspyramide nach den DAC-Regeln eingeführt, nämlich Gebietsweine Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark, darüber die Ortsweine. An der Spitze stehen die Weine aus zahlreichen Rieden wie Pössnitzberg, Saziani, Königsberg oder Grassnitzberg. Je nach Sorte und Herkunft werden die Weine in Edelstahltanks bzw. in großen oder kleinen Eichenholzfässern ausgebaut.

Die heuer vorgestellte Serie lässt eine klare Handschrift erkennen, keiner der Weine ist üppig, es gilt Feinheit vor Wucht. Die Lagencharakteristika wurden präzise herausgearbeitet, der Holzeinsatz ist gefühlvoll.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Steinbruch
Landesweingut Silberberg
Südsteiermark

Klassische Prägung auf anspruchsvollem Niveau, grünvegetabilische Noten, gerade reif gewordene Cassisbeeren, leiser Hauch Brennnesseln und Buchsbaum; aromatisches Dacapo, angenehme Säure, Fruchtschmelz, zugänglich bei guter Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Glassstöpsel

Landesweingut Silberberg
Südsteiermark


8430 Leibnitz
Silberberg 1

Silberberg ist Landesweingut und Kaderschmiede für den Winzernachwuchs zugleich. Die Verantwortung für den Wein tragen der Önologe Karl Menhart, Kellermeister und Verwalter Josef Auer, Kellermeister Andreas Lobe und Weinbaumanager Gernot Lorenz. Im Keller und in den Weingärten wird am Puls der Zeit gearbeitet. Auf kleinen Flächen wurden die pilzwiderstandsfähigen Rebsorten Muscaris, Souvignier Gris und Cabernet Jura ausgepflanzt. Aktuell läuft ein internationales Projekt namens Life Vine Adapt zur Adaptierung des Weinbaus im Klimawandel und für Nachhaltigkeit.

Silberberg verfügt über ein beachtliches Portfolio an Rieden mit unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten – von reinen Sedimentböden bis zu Schiefer. Entsprechend abwechslungsreich ist das sensorische Profil der Weine. Ausschließlich biologisch bewirtschaftet werden die Weingärten am Schlossberg in Leutschach.

Die heuer vorgestellte Serie ist bemerkenswert. Die Ortsweine bringen die jeweiligen Böden nachvollziehbar zur Geltung. Wer den Unterschied zwischen kristallinen Schieferböden und kalkhaltigen Sedimentuntergründen verkosten will, ist hier an der richtigen Adresse. Sehr gut entwickelt hat sich der letztes Jahr bereits vorgestellte Weißburgunder Ried Steinriegel-Seminar.

mehr
2023 Rotgipfler Gumpoldskirchen
Weingut Familie Auer
Thermenregion

Gelbes Apfelbukett, Hauch Exotik; animierende Frucht, straffende Gerbstoffspur, rassige Ananas, dezente Mandelaromen, pikanter Körper, Rosmarin, fruchtig-würzig im frischen Abgang.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Auer
Thermenregion


2523 Tattendorf
Pottendorfer Straße 14

Tel. +43 2253 81251
Fax. -4
office@weingutauer.at
www.weingutauer.at

Das traditionsreiche Bio-Weingut der Familie Auer hat seit Generationen seinen Wirkungskreis im beliebten Heurigenort Tattendorf und nun auch in Pfaffstätten. Leopold und Sohn Lukas Auer verbinden schonende Kellertechnik mit biologischer Bewirtschaftung der wertvollen Böden der südlichen Thermenregion. Hier gibt es mit Kalkadern durchzogene steinige Schotterböden, die ein wenig an das Burgund erinnern. Deshalb kann man auch die Parallele zu den dortigen Voraussetzungen, besonders zu den roten Burgundersorten, erkennen. Auch für das Weingut Auer bedeuten – abgesehen von den weißen gebietstypischen Reserveweinen – der Pinot Noir und Sankt Laurent die Schwerpunkte des Qualitätsbetriebs, welche hier sowohl in klassischer als auch in Reservequalität erfolgreich gekeltert werden. Hier im Keller, wie auch im urgemütlichen Heurigen bei bodenständiger Hausmannskost, kann man sich von der ausgezeichneten Qualität aller angebotenen Weine überzeugen. Dabei erkennt man, dass das Ziel des Traditionsweinguts, Weine mit der unverkennbaren Charakteristik des Terroirs zu keltern, eindeutig erreicht wurde.

mehr
2023 Zierfandler Gumpoldskirchen Anning
Weingut Stadlmann
Thermenregion

Leicht rauchig, weiße Blüten und kühle Tropenfrucht, Litschihauch, auch Pfirsich, elegant samtig; mittelgewichtig, sehr lebhaft, straff, Zitrus mit traubigen Noten, pikant, mittellang.

Weißwein
Zierfandler
€€€
Schraubverschluss

Weingut Stadlmann
Thermenregion

Mag. Bernhard Stadlmann MBA
2514 Traiskirchen
Wiener Straße 41

In dem seit 1780 bestehenden Traiskirchner Weingut der Familie Stadlmann werden Weinbaukultur und -tradition der Thermenregion seit jeher hochgehalten. Johann Stadlmann war über Jahrzehnte nicht nur Top-Winzer, sondern auch und vor allem Vorreiter und Botschafter für diese ehemals berühmteste Herkunft Niederösterreichs mit ihrer einzigartigen Melange aus autochthonen und klassischen Sorten. Sohn Bernhard Stadlmann kam über Umwege in den Betrieb, studierte zuerst Wirtschaftswissenschaften, ehe er sich für den Weinbau entschied. Seinen diesbezüglichen Wissensdurst stillte er ebenfalls durch universitäre Ausbildung, u. a. in Kalifornien, bevor er schließlich ins elterliche Weingut zurückkehrte. Ein Mensch der leisen Worte, inkorporiert der Traiskirchner eine sehr spezielle Mischung aus fundiertem, durch mittlerweile lange Erfahrung bereichertem vitikulturellen wie önologischem Wissen und einer ausgeprägten Empathie für die Vorgänge und Abläufe in der Natur. Diese Tiefe findet auch ihren Ausdruck in den Stadlmann’schen Kreszenzen, die nie laut schreien, sondern sich eher subtil und hintergründig präsentieren.

Das Sortenspektrum in Weiß umfasst die hervorragenden autochthonen Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler ebenso wie Weißburgunder, Grüner Veltliner, Riesling und Muskateller, dazu werden auch rote Sorten wie St. Laurent und Pinot Noir kultiviert. Größtes Augenmerk wird hier den Ansprüchen der einzelnen Sorten geschenkt, um stets die bestmögliche Kombination von Rebsorte und Terroir zu finden. Das Weingut ist seit 2007 bio-zertifiziert, in vielen Bereichen wird auch nach biodynamischen Richtlinien gearbeitet. Seit 2022 ist Stadlmann Mitglied der Traditionsweingüter Österreich.ps

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Holunderduft, Stachelbeerkonfit; Cassis, fleischige Frucht, charmant fruchtsüß, Ananas, Papaya, Mandarine, grüngelber Apfel, spannende Säure, vegetabile Würze, grüner Pfeffer, saftig-dicht im vielschichtigen Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Hofbauer-Schmidt
Weinviertel

Johannes Hofbauer-Schmidt
3472 Hohenwarth
Hauptstraße 54

Die Höhenlage der Weingärten von über 350 m verhindert Spätfrost und sorgt für langsame Reifung der Trauben, was in Zukunft von Vorteil ist. Die hohe Sortentypizität und der klare Charakter werden von Kellermeister Johannes mit Gefühl herausgearbeitet. Mit dabei sind Petra und Leopold Hofbauer-Schmidt, die das Weingut stilistisch geprägt haben. So wurde das Ziel erreicht, den Flair des Hohenwarther Weins in die Flasche zu füllen. Aber nicht nur der Wein der Reben vom Kellerberg und Kronberg wird hier zu hoher Qualität geführt, sondern auch der frisch-aromatische Sauvignon Blanc hat die Zuneigung des Kellermeisters. Nicht umsonst absolvierte Johannes in Neuseeland sein Praktikum beim Weingut Michael Seresin.

mehr
2023 Leopold Reserve
Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

(50 % GV / 40 % SB / 10 % RI) Namensgeber dieses Weines sind drei Generationen Leopold. Im Akazienfass vergoren. Exotische Früchte, Hawaii-Ananas, etwas Toasting vom Holz, dann Sauvignon-Blanc-Frucht; feine Sauvignon-Würze, Holunder, Cassis, viel Tiefgang und Struktur, am Beginn seiner Entwicklung. Kommt ab 08/24 in den Verkauf.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Naturkork

Winzerhof Leo Rögner
Weinviertel

Leo Rögner
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 62

Tel. +43 676 9140074
wein@leoroegner.at
www.leoroegner.at

Leo Rögner bewirtschaftet das Familienweingut in dritter Generation. Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Die Reben stehen überwiegend auf Löss. Hier dominiert das pannonische Klima.

Alle Weine passen in meine Lieblingskategorie: gut strukturierte Trinkweine. Die drei Grünen Veltliner bieten in jeder Gewichtsklasse passenden Trinkgenuss. Die Aromasorten glänzen, egal ob es Gemischter Satz, Muskateller oder Sauvignon Blanc ist. Im oberen Segment haben wir eine ernsthafte Leopold Reserve in Weiß und einen zwingend typischen Blaufränkisch Kohlenberg. Zwei Weine kommen erst nächstes Jahr in den Verkauf: Roesler 2023 und Leopold Grande Reserve 2022. Vorfreude!

Übrigens – die Rögners betreiben an jedem Samstag am Wiener Yppenmarkt einen Verkaufsstand und bieten dort ihre Weine, Obst und Fruchtsäfte an.

Abschließend muss erwähnt werden, dass diese feinen Weine absolut fair kalkuliert sind.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Frauengrund
Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Gelbfruchtiges Entree, Äpfel, Mandarinen, frisch gemahlene Pfefferkörner; etwas überwürziger Stil, substanziell, kompakt, klar strukturiert, saftiger Fruchtreigen, mit einiger Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Rudolf Fritz
Kremstal

Rudolf Fritz
3506 Thallern
Fuchsleitenweg 1

Thallern, eine Katastralgemeinde der Stadt Krems, ist ein beschauliches Weinörtchen am südlichen Donauufer und liegt nahe dem Göttweiger Berg mit seinem berühmten Stift. Hier befindet sich auch das Weingut von Rudolf Fritz, der rund 12 Hektar Weingärten sein Eigen nennt, in denen – Kremstal entsprechend – hauptsächlich Grüne Veltliner und Riesling-Reben anzutreffen sind, aber auch Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller und Zweigelt stehen. Der Absolvent der Kremser Weinbauschule verarbeitet ausschließlich Trauben aus eigenen Weingärten, wobei er sein Hauptaugenmerk auf ein gut funktionierendes Ökosystem legt, ganz nach der Devise „Weinqualität liegt im Weingarten und nirgendwo anders“. Unterstützt wird er von seinen Eltern, wobei vor allem der Herr Papa – ebenfalls ein Rudolf – überall dort anpackt, wo Hilfe erforderlich ist.

Der stets eher bescheiden und zurückhaltend auftretende Junior macht Jahr für Jahr Weine von bemerkenswerter Qualität. „2023 war ja auch ein Superjahr, das trotz später Blüte und entsprechend längerem Vegetationsverlauf wunderschönes, physiologisch reifes Traubengut zur Folge hatte“, wie er uns verrät. „Wir haben bis in den November hinein gelesen!“ Mengenmäßig sei es ein bisschen weniger gewesen als im Vorjahr, insgesamt zeigt sich der Thallerner aber mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Darf er auch, denn im Portfolio befinden sich heuer einige herausragende Weine, wie z. B. der großartige Grüne Veltliner aus der Ried Schweren Zapfen oder der hinreißende Riesling vom Brunnberg.

mehr
2023 Ried Loiserberg Grüner Veltliner
Weingut Bründlmayer
Kamptal

Rauchiger Beginn, etwas Majoran und Schwarzbrot, pfeffrige Würze, rund und ausgewogen, saloppe Apfelfrucht, verspielt und herkunftstypisch, recht fein strukturiert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Bründlmayer
Kamptal

Wilhelm Bründlmayer
3550 Langenlois
Zwettler Straße 23

Wie eigentlich nicht anders zu erwarten war, hat die erfahrene wie innovative Bründlmayer-Crew auch die beiden gar nicht so einfachen Weißwein-Jahrgänge 2023 und 2022 mit Bravour gemeistert, was sich in zahlreichen hohen Bewertungen widerspiegelt; und für ausgezeichnete Rotweinjahre wie 2019 und 2021 gilt dies naturgemäß erst recht. Aus der Kamptal-Gebietsserie ist beispielsweise der zartgliedrige Riesling als fruchtige Versuchung voll Schwung und Esprit besonders hervorzuheben. Bei den leichteren Veltlinern gefällt bereits der schlanke, doch pfiffige L & T, der zwar spritzig und lebhaft ist, doch ohne jede Aggressivität über den Gaumen rollt. Eine Klasse für sich stellt der 2023er Berg-Vogelsang dar, der es versteht, kühle Eleganz mit Dichte und Trinkfluss zu verbinden.

Die Veltliner und Rieslinge aus den Ersten Lagen dürfen ja bekanntlich seit einigen Jahren längere Fass- und Flaschenreife genießen, wodurch sich diesmal folgerichtig die 2022er auf dem Prüfstand befanden. Davon haben beispielsweise die ruhig strömenden, vornehmen Langenloiser Alten Reben schmeckbar profitiert. Der wieder sehr fruchtbetonte Grüne Veltliner von der Ried Käferberg ist bei aller Kraft keineswegs zu üppig ausgefallen, und die legendäre Version vom Kammerner Lamm präsentiert sich bereits überraschend offen und aussagekräftig; die Strahlkraft dieses Veltliner-Monuments verspricht jedenfalls bereits Großes für die nahe Zukunft. Ebenfalls in Hochform befand sich der Zöbinger Heiligenstein-Riesling von den Alten Reben, der 2022 mit ungewohnten rotbeerigen Fruchtnuancen punktet und wieder einmal zu einem ebenso denkwürdigen wie langlebigen Riesling heranwachsen sollte.

Auf dem roten Sektor gefällt bereits der ungemein lebhafte und zupackende 2021er Zweigelt des „Einstiegsbereichs“ so gut wie noch nie. Die erwartete Steigerung erbringt dann die fulminante 2019er Reserve, die für diese Rebsorte im Hause Bründlmayer neue Maßstäbe setzt. Der überaus aparte und elegante Pinot Noir aus diesem großen Rotwein-Jahrgang wurde ja schon im Vorjahr abgehandelt, weshalb an dieser Stelle nur zu berichten ist, dass er sich immer besser entwickelt. Demnächst neu am Markt sein wird hingegen der zwar noch in den Kinderschuhen steckende, aber seine Komplexität und sein Potenzial bereits auf beeindruckende Weise andeutende 2019er Cabernet Franc, der seinen ohnehin ausgezeichneten Vorgänger aus 2018 noch deutlich übertreffen sollte. Das perlende Segment wurde diesmal durch den ebenso rassigen wie eleganten Blanc de Blancs repräsentiert, der zarte Zitrusfrucht mit dezentem Autolyseton verbindet, doch ebenfalls von etwas Flaschenreife noch profitieren sollte.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Schön Federspiel
Weingut Högl
Wachau

Reduktive Nase, Bananen, Melonen, Wiesenkräuter; Bergamotte, etwas Pfeffer; stoffig, milde Säure, hochfeiner Trinkfluss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Högl
Wachau

Josef & Georg Högl
3620 Spitz
Vießling 31

Im nordwestlichen Zipfel des Weinbaugebiets Wachau befindet sich eine geologische Besonderheit: der Spitzer Graben – ein in Richtung Waldviertel führendes Seitental der Donau. Bis nahezu 500 m Seehöhe reichen hier die Weingärten und wachsen die Reben in einer Cool-Climate-Zone auf kargen Glimmerschiefer- und Gneisböden. Wir befinden uns an der Anbaugrenze für Wein, wo die Trauben etwas mehr Zeit bis zu ihrer physiologischen Reife benötigen. Das Ergebnis sind freilich Jahr für Jahr ganz besondere Tropfen, die mit Tiefgang und einer unnachahmlichen Eleganz zu überzeugen wissen.

Josef und Georg Högl machen hier in ihrem mittlerweile biologisch zertifizierten Betrieb Weine von Weltgeltung, die sich mit jedem Grünen Veltliner oder Riesling messen können, und wenn sie das tun, oft sogar die Nase vorn haben. Mit dem aktuellen Jahrgang 2023 hat das erfolgreiche Vater-Sohn-Gespann einmal mehr großartige Gewächse einkellern dürfen. Besonders hervorzuheben sind, neben den „üblichen Verdächtigen“ aus den Top-Lagen Schön und Bruck, heuer auch zwei weitere Veltliner-Prachtstücke, jeweils einer aus den Rieden 1000-Eimerberg und Kaiserberg. Und auch bei den Rieslingen gesellt sich dieses Mal ein Wein zur Oberliga, der fleischige, saftstrotzende Sortenvertreter namens „Vision“. Nicht vergessen sollte man aber auch auf den formidablen, nach Langem wieder im Smaragd-Bereich angesiedelten Gelben Muskateller.

mehr
2021 Blaufränkisch Purbach Heide
Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kräuterwürze, Brombeeren, kühle Noten, unbändig würzig, frische Säure, perfektes Tannin, schlanke Struktur, dabei mit einigem Tiefgang. Viel Zukunft.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Familienweingut Braunstein
Leithaberg, Rust & Rosalia

Birgit Braunstein
7083 Purbach am Neusiedlersee
Hauptgasse 16

Birgit Braunstein macht Weine, die als Vermittler von Freude und Genuss gelten. Also Terroirweine, die kein Modetrend sind, sondern diese werden gelebt. Das Leithagebirge mit seinen vielfältigen Böden wie Schiefer, Muschelkalk und kristalliner Quarz sind die Basis für große Weine. Ein einzigartiges Mikroklima gibt den Weinen eine spezifische Mineralität, Lebendigkeit, Fruchtigkeit und Finesse. Birgit Braunstein bewirtschaftet ihre Weingärten seit 2009 biodynamisch – seit 2015 nach Demeter zertifiziert.

Die Weine sind von ungeheurer Spannkraft, brauchen Zeit, um sich zu entwickeln, sind immer ungemein authentisch, charaktervoll, unverwechselbar, voller Intensität, Vitalität, von fast philosophischer Ausprägung. Ganz einfach wertvolle Kleinodien. Hier wird durchwegs spontan vergoren, es werden keine Enzyme verwendet.

Dass die Kelten, wohl das Vorbild von Birgit Braunstein, in ihrer Naturverbundenheit die Winzerin esoterisch beeinflusst haben, ist nicht von der Hand zu weisen. Das Logo der Flaschenausstattung ist ein keltisches Glückssymbol.

Zu meinen absoluten Favoriten zählen heuer der 2022 Chardonnay Ried Guttenberg – außergewöhnlich, der 2022 Chardonnay Purbach – großes Kino, sowie der 2020 Blaufränkisch Ried Glawarinza und die Cuvée Oxhoft 2020. Dazu der pfiffige 2022 Pet Nat Rosé Rosenquarz.

mehr
2023 Weißburgunder Rechnitz
Weingut Arkadenhof Mandl-Brunner
Eisenberg

Feines dezentes Bukett, gelbfruchtige Akzente, nussige Nuancen, auch Apfel und Pfirsich klingen zart an, alles recht fein und keinesfalls überbordend, wohltuend und bekömmlich, sehr gute Balance, elegant und erfrischend, feine Zitrusnote im Abgang, bravouröses Trinkvergnügen.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Arkadenhof Mandl-Brunner
Eisenberg

Helga & Erhard Brunner
7471 Rechnitz
Lindengasse 7

Ein solider Weinhof mit Buschenschank ist das Anwesen von Erhard und Helga Brunner. Deren Sohn Martin Brunner hat, wie die Mutter, die Klosterneuburger Weinbauschule absolviert. Derzeit widmet er sich in Krems dem Bachelorstudium „International Wine Business“, darüber hinaus ist er schon gestaltend im Betrieb aktiv. Die jüngste Innovation, den herrlich erfrischenden Welschriesling Pet Nat, hat er ersonnen. Grundsätzlich liegt im Betrieb der Fokus auf den Weißweinen, wobei der Welschriesling definitiv den Ton angibt.

mehr
2019 Blauer Wildbacher Reserve
Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

Dunkelfruchtig, reife Stachelbeeren, Zwetschken, Brombeeren, feine Würze, kühl; aromatisches Dacapo, engmaschiges Gerbstoffnetz, für diese Varietät ungewohnt fein, gute Länge, jung.

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€€
Naturkork

Weingut Erzherzog Johann Weine
Südsteiermark

GF Ing. Peter Stelzl
8461 Ehrenhausen
Gamlitzer Straße 103

Tel. +43 3453 2423
Fax. -6
office@erzherzog.com
www.erzherzog.com

Erzherzog Johann Weine ist uns in den letzten Jahren bei Blindverkostungen immer wieder mit bemerkenswerten Weinen aufgefallen. In Ehrenhausen kümmert sich ein Team von 14 Mitarbeitern um die Geschicke dieses bedeutenden Betriebes, der einzigen Winzervereinigung der Steiermark. Gegründet wurde sie im Jahr 1916, in den Jahren 2013 und 2014 wurden die Betriebsgebäude erneuert. Die Trauben aus insgesamt 600 verschiedenen Weingärten werden von 200 Partnern geliefert. Geschäftsführer ist Peter Stelzl, als Kellermeister ist Sieghard Kugel schon fast eine Institution, er hat diese wichtige Funktion seit 1988 inne. Wofür das Weingut steht, kann man mit folgenden sieben Begriffen kurz und prägnant zusammenfassen: Fairness, Beständigkeit, Steiermark, Charakter, Qualitätswille, prägend und Winzervereinigung.

Mit dem Jahrgang 2018 wurde die Qualitätspyramide nach den DAC-Regeln eingeführt, nämlich Gebietsweine Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark, darüber die Ortsweine. An der Spitze stehen die Weine aus zahlreichen Rieden wie Pössnitzberg, Saziani, Königsberg oder Grassnitzberg. Je nach Sorte und Herkunft werden die Weine in Edelstahltanks bzw. in großen oder kleinen Eichenholzfässern ausgebaut.

Die heuer vorgestellte Serie lässt eine klare Handschrift erkennen, keiner der Weine ist üppig, es gilt Feinheit vor Wucht. Die Lagencharakteristika wurden präzise herausgearbeitet, der Holzeinsatz ist gefühlvoll.

mehr
2023 Zweigelt Alte Reben
Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Tiefdunkle Charakteristik, beginnt mit Zwetschkenröster und fährt mit gelbfruchtigen Aromen fort, dadurch apart und nicht zu wuchtig, satter Schmelz und reife Tannine, würde wohl bald den vierten Stern rechtfertigen.

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Paul Achs
Neusiedlersee

Paul Achs
7122 Gols
Neubaugasse 13

Tel. +43 2173 2367
Fax. -7
office@paul-achs.at
www.paul-achs.at

Ein Sonderlob verdient aus dem weißen Sortiment von Paul Achs diesmal das Chardonnay-Duo. Während die aus 1961 gepflanzten Stöcken gekelterten Alten Reben den exotischen Früchtereigen betonen, liegt der Fokus des Altenberg-Chardonnays auf dem harmonischen Zusammenspiel von gelbfruchtigen Aromen mit dezenter Eichenumrahmung. Der blutjunge, sehr pointierte Zweigelt 2023 gibt bereits einen ersten, hoffnungsvoll stimmenden Ausblick auf den Jahrgang. Aber auch die 2022er realisieren eine souveräne Serie, aus der gleich einmal der messerscharf strukturierte, vor dunkler Frucht nahezu überquellende Pannobile herausragt, der für diese Stufe oder Marke gewissermaßen ein neues Kapitel aufschlägt. Ein weiterer, deutlich schmeckbarer Fortschritt ist mit der Pinot Noir Selektion geglückt, die zwar recht dunkelfruchtig und kraftvoll über den Gaumen rollt, doch mit Luftzufuhr rasch an Profil und Sortentypizität gewinnt.

Die parallele Verkostung der drei Golser Lagen-Blaufränkischen ist stets eine freudvolle Angelegenheit, die auch insofern immer ein bisschen überrascht, weil der Charakter der drei Spitzenrieden gar so unterschiedlich ausfällt. Und diese Tatsache wird auch vom Jahrgang 2022 mit Nachdruck bestätigt, der bei Paul Achs erfreulicherweise sehr dicht und körperreich, aber auch fein liniert ausgefallen ist. Tiefdunkle Frucht und ein mächtiger Tannin-Hintergrund prägen vorerst den 2022er Spiegel, dessen kalkreiches Terroir Strenge und Spannung verleiht. Fast noch kerniger und jugendlich ungestüm gibt sich derzeit der Ungerberg, der insgesamt jedoch kompletter und nuancierter erscheint als in so manchem Vorjahr. Den Höhepunkt der aktuellen roten Revue realisiert – wie könnte es anders sein – nach unserem Gutdünken der Blaufränkische von der Top-Lage Altenberg, der sicherlich auch vom exzellenten Jahrgang 2021 profitiert.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -