Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2021 Cabernet Sauvignon 100 Days
Weingut Keringer
Neusiedlersee

Johannisbeeren pur, enorme Fülle, eine überschwängliche Frucht, kompaktes Tannin, Rösttöne, straff, dicht, engmaschig, ein männlicher Rotwein mit Struktur, Tiefgang.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€
Naturkork

Weingut Keringer
Neusiedlersee

Ing. Robert Keringer
7123 Mönchhof
Wiener Straße 22

Tel. +43 2173 80380
Fax. -40
weingut@keringer.at
www.keringer.at

Dieses Weingut bedarf kaum einer Vorstellung. Dieses höchstprämierte Weingut Österreichs ist hinreichend bekannt. Seit 2004 machen Robert und Marietta Weine mit Kraft, Ausdruck und Fülle. Weine, an denen kein Weinfreund vorbeigehen kann. Hier gibt es Weine – ob in Weiß, Rot, Sparkling oder Süß – für jeden Anlass auf höchstem Niveau. Keringer spielt auf allen Klaviaturen des Weines. So, jetzt sollen die Weine sprechen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Wagram DAC
Weingut Familie Schuster
Wagram

Saftige Struktur, gelber Apfel, auchMostbirne, unterlegt von Waldboden, dunkler Pfefferwürze und Wacholder, fest, geradlinig, zupackende dunkle Würze, gewisser Grip.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Familie Schuster
Wagram

Thomas Schuster
3471 Großriedenthal
Hauptstraße 61

Thomas Schuster ist mit seinem Weingut 2024 Mitglied der ÖTW. Die Thematik Herkunft hat er verinnerlicht, und diese spiegelt sie auch in seinen Weinen wider. Jeder Wein brilliert durch Eleganz, Festigkeit und Geradlinigkeit. Seit 2016 ist das Weingut biologisch zertifiziert. Die Aufteilung der Rebsorten ist ungefähr 1/3 Grüner Veltliner, 1/3 Roter Veltliner, Pinot Noir ist ebenso eine fantastische Rebsorte am Weingut, die durch die kühlere Region begünstigt ist.

Seit 2016 beschäftigt sich Thomas Schuster schon mit dem Thema Ortswein aus Großriedenthal. Durch die Vinifikation auf der Vollhefe, ohne Schwefel im Stahltank und die etwas längere Lagerung gewinnt der Wein an Ruhe und Straffheit. Der Rote Veltliner Ried Berg Eisenhut wird in 500-Liter-Akazienfässern auf der Vollhefe ausgebaut, bleibt ein Jahr in den Fässern und gewinnt dadurch an Tiefe und Eleganz. Der Grüne Veltliner Ried Eisenhut wird in 500-Liter-Eichenfässern und großen Eichenfässern vinifiziert und ist ein perfekter Vertreter seiner Lössherkunft in Verbindung mit Kompaktheit und Frische. Die Gutsreserve Grüner Veltliner 2020 rundet das Festspiel mit Tiefe und Komplexität ab. Dieser Wein ist ein Langstreckenläufer, der Zeit braucht.

Alle Weine wird man zukünftig im neuen Verkostungsraum probieren können. Hinterher kann man sich in einem der zwei Apartments ausruhen.

mehr
2023 Riesling Spitzer Federspiel
Weingut Johann Donabaum
Wachau

Feines Fruchtbukett, Marillen und Mango, dezente Würze; am Gaumen mehr Pfirsich mit aparter Säure, trinkvergnüglich, betont trocken, hochwertiges Federspiel aus dem Graben.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Donabaum
Wachau

Johann Donabaum
3620 Spitz
Laaben 15

„Limitierte Edition“ – der Name ist schlicht und das Programm einfach: Die reifsten Veltliner- und Riesling-Trauben des Jahrgangs aus den besten Lagen sind diesen beiden limitierten Weinen von Johann Donabaum vorbehalten. Und der Winzer gönnt diesen beiden Weinen im Keller mehr Freiheiten, geht dabei einen eigenen Weg, wo nicht der Lagencharakter im Vordergrund steht, sondern der Stil des Weines, wobei Wachau bei diesen elegant-opulenten Weinen spürbar bleibt.

Beim Riesling Limitierte Edition, Jahrgang 2023, reift die Lagencuvée aus den drei Spitzer-Graben-Rieden Offenberg, Vogelleithen und Setzberg im Keramikbehältnis. Der Veltliner Limitierte Edition nährt sich heuer fast ausschließlich aus Donabaums Premiumlage Spitzer Point – und der Winzer lässt diesen „Extrem-Veltliner“ zu einem Drittel im gebrauchten Holz atmen; der große Rest ist im Stahltank. „Ich mag Holz im Wein“, sagt Donabaum – wenn‘s passt. Dem limitierten Veltliner steht der burgundische Einschlag gut.

Nur Holz umgibt den jungen Chardonnay aus dem Jahr 2023, ein Mix aus gebrauchten Fässern und neuem Holz. Die Trauben kommen von einem Weingarten am Setzberg, der Wein schmeckt aber nicht mehr Wachau-typisch, sondern hat ein internationales Format und könnte in jeder Burgunder-Verkostung gute Figur machen. Auch dieser Wein hat seine Limitierung, denn es gibt nicht viel von diesem guten Stoff – eine Eigenschaft, die der Chardonnay mit dem Neuburger teilt, den Donabaum nach wie vor hochhält, aber auch nur in Minimengen.

Das „klassische“ Standardprogramm von Donabaum kann sich jedoch auch schmecken lassen, heuer mit Bevorzugung der Rieslinge, wo der Setzberg Smaragd eine Leuchtturmposition einnimmt. Aber auch das Riesling-Federspiel ist in seiner fruchtigen Leichtigkeit ein trinkvergnüglicher Volltreffer. Beim Veltliner ist die Spitzer Point das Maß der Dinge mit ihren alten Rebstöcken – als Kraftgeber der Limitierten Edition, aber besonders als kühl-würziger Graben-typischer Premium-Wachauer.

mehr
2023 Grüner Veltliner Federspiel
Weingut Rudi Pichler
Wachau

Feine Würzenase, dezente Apfelfrucht, Schwarztee, superfeine Balance, kompakt, perfekt strukturiert, ein Understatement von Eleganz, toll.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Rudi Pichler
Wachau

Rudi Pichler
3610 Wösendorf
Marienfeldweg 122

Mit dem neuen Jahrgang 2023 ist Rudi Pichler in gewohnter Manier ein großer Wurf gelungen: Kompromisslosigkeit im Weingarten wie im Keller bestimmen die Stilistik seiner Weine. Der Fokus im Weingut liegt bei den Traditionssorten Grüner Veltliner und Riesling in den jeweiligen Terroir-Interpretationen, die hinsichtlich Eleganz und Vielschichtigkeit zu den besten der Wachau zählen und von Jahr zu Jahr international höchste Auszeichnungen erhalten. Nicht zu vergessen sind hier die Komplementärsorten – der Weißburgunder, der zu den besten Vertretern hierzulande zählt, und der Rote Veltliner aus Mautern, der nur in homöopathischen Mengen verfügbar ist. Rudi Pichler ist Perfektionist, und so präsentieren sich die aktuellen Jahrgangsserien vom Grünen Veltliner und vom Riesling in feinstrahliger Leichtigkeit und Finesse, untermalt von viel mineralischer Verve, wobei sich der typische Ausbaustil gerbstoffprägender Unterstützung im Hause Pichler heuer durch besonders ziselierte Raffinesse abhebt. Die Kategorie Federspiel bleibt im heurigen Sortiment ausschließlich dem Grünen Veltliner vorbehalten, der in graziler Feinheit und Würze überzeugt. Riesling ist aufgrund von Hagelschäden nicht verfügbar. Die Smaragd-Varietäten vom Grünen Veltliner und Riesling kommen jeweils aus den Wösendorfer Top-Lagen, auch jene Lagen-Cuvées, die notwendig sind, da entweder nur Minimengen aus den verstreuten Parzellen verfügbar sind oder von noch jungen Rebanlagen stammen. Bei den Lagen-Veltlinern ist es eine Frage der geschmacklichen Priorität, ob dem würzebetonten Ried Kollmütz, der oftmals als „burgundisch“ tituliert wird, oder dem mit hellem Fruchtcharme strahlenden Ried Hochrain der Vorzug gegeben wird. Eine Klasse für sich ist der Grüne Veltliner aus der Ried Achleithen, der mit viel mineralischer Tiefe einfach als modellhaft zu bezeichnen ist.

Die Serie vom Riesling Smaragd ist heuer in ihrer Gesamtheit mit distinguierter Eleganz, Tiefe und Klarheit als unübertrefflich zu bezeichnen. Riesling Ried Hochrain besticht durch eine vibrierende Engmaschigkeit, die Ried Achleithen mit der lagenspezifischen rauchig-würzigen Note zeigt bereits im juvenilen Stadium ansatzweise die Vorzüge dieser Lage eindrucksvoll auf, die sie zur Quelle für Langstreckenläufer prädestiniert. Eine der unterschätztesten Lagen in Wösendorf ist die Ried Kirchweg, die im Weingut Rudi Pichler in der Smaragd-Kategorie seit vielen Jahren zu den besten Lagen-Interpretationen zählt – worauf bereits in den letzten Guide-Ausgaben hingewiesen wurde. Die topografisch kaum hervortretende Ried Kirchweg ist ein flacher Schwemmfächer, der entlang der alten Straßenverbindung zwischen St. Michael und Wösendorf verläuft und aus dem Geschiebegestein Paragneis besteht. Der Riesling Ried Kirchweg Smaragd strahlt mit hellfruchtigen Pfirsichnoten in stilistisch offenherziger Klarheit und heuer besonders mit einer unübertrefflichen feingliedrigen Struktur und Transparenz.

mehr
2021 Cabernet Sauvignon-Merlot
Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Johannisbeeren, feines Bukett, Heidelbeeren, Zedern, Schokonoten, reifes Tannin, strukturiert, tiefgründig, enorme Zukunft. Zeit ist der wichtigste Faktor. Absolut typisch. Bordeaux-like.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Leberl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Alexander Leberl
7051 Großhöflein
Hauptstraße 91

Tel. +43 2682 67800
Fax. -14
weingut@leberl.at
www.leberl.at

Alexander Leberl – Präzision, Experimentierfreudigkeit, Kompromisslosigkeit und kontinuierliche Qualitätsverbesserung zeichnen ihn aus. Er steht für Handwerk mit Tradition. Man bewirtschaftet Weingärten rund um Großhöflein, welche penibel, naturschonend und mit viel Handarbeit an den Südhängen des Leithaberges mit hohem Kalkanteil bearbeitet werden. Es sind bewundernswerte Weine, die Alexander Leberl seit 2012 keltert. Wobei zu sagen wäre, das waren sie auch schon vorher unter Bruder Gerald und Vater Josef Leberl. Alexander setzt diesen Weg in beeindruckender Weise fort.

Ich liebe die beiden hochwertigen Chardonnays aus den Rieden Reisbühel – kalifornische Stilistik – und Katterstein – burgundische Stilistik, aktuell aus dem Jahrgang 2022. Ein kompakter Rotwein namens „Kleine Sünde 2022“ ist von stoffiger, maskuliner Ausprägung und für Hedonisten gedacht. Feingliedriger wird es dann beim 2021 Blaufränkisch Ried Reisbühel. Beim 2021 Cabernet Sauvignon-Merlot schnuppert man in eine Bordeaux-Stilistik. Der Klassiker des Hauses und immer Burgenland ist der Peccatum 2021 –

bei diesem Rotwein ist man in besten Händen. Seit dem Jahrgang 1996 eine Kontinuität. Das ist Burgenland DAC in perfekter Form. Zum Abschluss reicht man eine 2022 Beerenauslese von der Rebsorte Sämling, welche in ihrer Eleganz und Transparenz sich ganz einfach hinreißend darstellt. Mit solchen Weinen gewinnt man die Menschen wieder für den Süßwein.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Deutschlandsberg
Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Feingliedrig, klassisch auf wertigem Niveau, leise Bodentöne, zarte Frucht, exotischer Touch à la Maracuja; bringt diese vielschichtige Aromatik auch im Geschmack, feines Säurenetz, in dieser Liga ungewohnt elegant. Steiermark

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Lisa-Maria Jauk-Wieser & Dr. Norbert Heß
8530 Deutschlandsberg
Schlossweg 51

Das kleine, feine Weingut verfügt über Weingärten in Burgegg, also direkt am Fuße der Burg Deutschlandsberg, und in Wildbachberg. Wenig überraschend spielt der Schilcher die Hauptrolle, aber auch Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller werden mit der gleichen Sorgfalt kultiviert. Frizzante rundet das Angebot ab.

Die Ried Burgegg ist eine nach Süden bis Südosten ausgerichtete, steile Lage mit überwiegend aus Gneis bestehendem Untergrund. Hier hat die Familie Blauen Wildbacher, Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller ausgepflanzt. Die Ried Wildbachberg ist nach Süden exponiert, die Hitze der Sonne tagsüber und die Kühle der Nacht prägen neben dem tiefgründigen, nährstoffreichen und ausreichend mit Wasser versorgten Boden den Charakter von Schilcher, Weißburgunder und Sauvignon Blanc.

Die Weingärten sind fest in Frauenhand. Um die Reben kümmert sich Hausherrin Monika gemeinsam mit ihrer Tochter Lisa-Maria, Silberberg-Absolventin. Im Keller hat der Quereinsteiger und Autodidakt Norbert Heß das Sagen.

Es gibt einen Buschenschank, vom Gastgarten blickt man in die Hügel des Schilcherlandes. Wer will, kann in einem der sieben Winzerzimmer übernachten, Wohlfühlflair und tolles Panorama inklusive.

Feingliedrig präsentieren sich heuer der trinkanimierende Welschriesling und die Ortsweine. Als richtiger Charmeur empfiehlt sich der Sauvignon Blanc Klassik. Alle drei Schilcher besitzen ihren eigenen Charakter, jener von der Ried Burgegg ist ausgesprochen elegant und mit tiefer Frucht ausgestattet. Der Muskateller und sein schäumender Bruder sind angenehm dezent ausgefallen.

mehr
2022 Weißburgunder Ried Schenkenberg
Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Walnuss pur im Duft, die Grinzinger Top-Lage kommt ungeschminkt zur Geltung, saftig wie fest verwoben, Brioche und grüne Nüsse, fein abgestimmt und viel trockener als früher, erst am Beginn.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Thomas Huber
1190 Wien
Neustift am Walde 68

Die umfangreiche Palette, die Thomas Huber Jahr für Jahr vorstellt, erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden: Deshalb sei gleich ausdrücklich auf die beiden diesmaligen Stars in Gestalt des finessenreichen Gemischten Satzes und des vielschichtigen Grünen Veltliners aus dem uralten Rebbestand der Nussberger Paradelage Gollin verwiesen. Wieder einmal als prachtvoller Aperitif präsentiert sich der rare Rote Muskateller, und auch die dem Terroir verpflichteten Rieslinge namens Muschelkalk und Ried Preussen sowie die neue Cuvée Sandstein, in der Sauvignon Blanc den Ton angibt, sind wohlgelungen. Erstmals gibt es auch ein als Quintessenz getauftes Duo unfiltrierter, bloß leicht maischig anmutender Weißweine vom Pinot Blanc und Traminer, wobei vor allem Letzterer sehr schön die Waage zwischen exotisch anmutendem Fruchtspiel und Natural-Wine-Charakter hält.

mehr
2022 Chardonnay Illyr
Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Höchst eigenständig, alte Birnensorten, ein Hauch Äpfel, mit Luft Orangen, Mangos und Walnüsse; bringt diese Aromatik auch im Geschmack, straff, Zug, Säurerückgrat, gute Länge, im Nachhall hauchzarte Gewürznoten.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Reinhard MUSTER – DOMAINE ANNO 1196
8462 Gamlitz
Grubtal 14

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. Weil der aus allen Nähten platzt, wurde eine neue, großzügige Produktionsstätte gebaut, wo ab dem kommenden Jahrgang nach dem neuesten Stand der Technik gearbeitet werden kann. Der bedächtige Winzer freut sich über den großzügigen Platz, technisch möchte er seine Weine jedoch nicht machen. Sie sollen auch in Zukunft so ruhig und gelassen sein wie er selbst. Er spricht von kontrollierter Schlampigkeit und meint damit Freiräume, die man dem Wein geben müsse. Darunter ist keinesfalls Zufälligkeit zu verstehen, denn jeder Schritt ist gut überlegt.

Mit dem Jahrgang 2023 hat er sein Sortiment weiter umgestellt. Die Basis nennt sich jetzt „Styria“, die Herkunft ist Steiermark, ein Teil der Trauben kommt von östlich der Mur. Diese Weine kennzeichnet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das er so begründet: „In die Basislinie muss wieder hochwertiges Lesegut einfließen, so wie früher bei der Klassik. Die Kunden sollen auch im Einstiegssegment gute Qualität für ihr Geld erhalten.“ Es gibt ein neues Flaschendesign in einem Retro-Grün und neue Etiketten.

Wichtig ist ihm sein Team, in dem ein amikaler und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Den Fokus richtet er primär auf die Weingärten, denn dort liege das größte Potenzial, sagt er. Richtig bekannt geworden ist er mit seinen Flaggschiffen aus der Monopollage Grubthal. Den Weinen aus dieser Top-Riede kann man bedenkenlos Terroir attestieren. Den Chardonnay und den Sauvignon Blanc aus dem Jahr 2020 haben wir letztes Jahr vorgestellt. Beide Weine kamen mit etwas Verspätung in den Verkauf und sind nun zu haben. Die längere Lagerung hat ihnen sichtlich gutgetan.

Im Jahr 2016 wurden in der markant von der Koralpe beeinflussten Ried Possruck Hardegg am Remschnigg in 550 m Seehöhe neun Hektar mit Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelbem Muskateller und Welschriesling bepflanzt.

Naturnahes Arbeiten ist Reinhard Muster sehr wichtig. So zum Beispiel minimiert er beim Pflanzenschutz die Ausbringung von Kupfer. Mehr als 500 Gramm pro Hektar und Jahr sollen es nicht sein, was für diese Klimazone sehr wenig ist.

mehr
2022 Blaufränkisch Deutschkreutz
Weingut Ernst
Mittelburgenland

Klassisch, frische Brombeeren, Kirschen, Hauch Kräuter; saftig, feines Säurerückgrat, beschwingt, trinkanimierend, Frucht und feine Würze im Abgang und im Nachhall.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Ernst
Mittelburgenland

Bernhard Ernst
7301 Deutschkreutz
Neubaugasse 21

Im Jahr 2005 hat der junge Bernhard Ernst in der Garage seiner Eltern die ersten Weine gekeltert. Gemeinsam mit seiner Frau Sylvia baute er den kleinen Familienbetrieb zu einem modernen Weingut um. Sein Fokus liegt auf Ernsthaftigkeit und Herkunft. Seine alten Rebstöcke hält er in Ehren. Weil er großen Wert auf gesunde Böden legt, war der Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ein naheliegender Schritt.

Die Ried Hochberg charakterisiert ein leicht sandiger Lehmboden mit hohem Kalkgehalt. Zusammen mit der südwestlichen Exposition und den alten Reben begünstigt diese Lage Blaufränkisch mit klarer, kühler Frucht. Auch der Goldberg ist kalkhaltig, die schwere Lehmschicht ist bis zu zwei Meter dick. Die Reben der Ried Fabian auf dem Deutschkreutzer Hochplateau wurden 1949 ausgepflanzt. Hier weht meist ein kühler Wind, was trotz des üppigen Untergrundes aus Lehm Weine mit frischer, klarer Frucht ermöglicht.

Die Rotweine werden in Holzfässern ausgebaut, davor teilweise im Stahltank. Für den „Zion“ und den „La Mission“ verwendet der Winzer ausschließlich kleine Eichenfässer. Die Weine der Linie „Sideways“ stellen rigorose Selektionen aus den einzelnen Rieden dar. Es gibt sie nur in Top-Jahren. Sie sind gewissermaßen das Hobby des Winzers, „die Motorsportabteilung unseres Betriebes“.

mehr
2021 Syrah 100 Days
Weingut Keringer
Neusiedlersee

Röstige Noten, schwarze Oliven, Holzkohle, rote und schwarze Beeren, Cassis, einiger Tiefgang, ziemliche Frucht, Himbeeren, Brombeeren, warmes Timbre bei kühlen Aspekten, dichte Struktur, festes Tannin, einiges Holz ist zu verarbeiten, lassen wir ihm Zeit.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€
Naturkork

Weingut Keringer
Neusiedlersee

Ing. Robert Keringer
7123 Mönchhof
Wiener Straße 22

Tel. +43 2173 80380
Fax. -40
weingut@keringer.at
www.keringer.at

Dieses Weingut bedarf kaum einer Vorstellung. Dieses höchstprämierte Weingut Österreichs ist hinreichend bekannt. Seit 2004 machen Robert und Marietta Weine mit Kraft, Ausdruck und Fülle. Weine, an denen kein Weinfreund vorbeigehen kann. Hier gibt es Weine – ob in Weiß, Rot, Sparkling oder Süß – für jeden Anlass auf höchstem Niveau. Keringer spielt auf allen Klaviaturen des Weines. So, jetzt sollen die Weine sprechen.

mehr
2032 Riesling
Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Marille, Steinobst, ansprechend und einladend; Marillenkompott, feingliedrige Säure, Minze, elegant, mittlerer Körper, fruchtig bis zum Finish. Fein.

Weißwein
Riesling
Schraubverschluss

Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Wilhelm Eminger
2224 Niedersulz
90

Willi Eminger ist ein ruhiger und bescheidener Mensch. Das ist der erste Eindruck. Erst wenn man mit ihm länger über seine Weine spricht, spürt man die Leidenschaft für den Weinbau und den Willen, die Gegebenheiten des Gebietes bestmöglich zu nutzen.

Schwerpunkt sind natürlich die Grünen Veltliner in ihren unterschiedlichen Gewichtsklassen, für die Willi eine Vorliebe hat. Aber auch die vielen anderen Weißweine glänzen mit Sortencharakter und sehr moderaten Preisen. Dieses Jahr muss ich bei den Weißweinen den Gelben Traminer hervorheben. Im Unterschied zum Gewürztraminer bleibt er immer ziseliert und hochelegant –

so auch hier, perfekt umgesetzt und erst am Anfang seiner Entwicklung. Bei den Rotweinen ist es die Cuvée Elias, die mit dem Jahrgang 2017 zeigt, wie wohltuend langsam sich dieser Wein entwickelt und noch einiges an Zeit vor sich hat.

mehr
2017 Grüner Veltliner Große Reserve Ried Rustenberg
Weingut Machalek
Weinviertel

Kräuter- und Pfefferwürze, Holzfassausbau, zart nach Vanille, Zitrus, gelbe Früchte, Ringlotten, reife Trauben, ungemein saftig, ein hocheleganter Wein, hellfruchtig, perfekte innere Harmonie, zeigt Finesse, enorme Substanz, toller Grüner Veltliner mit fast burgundischen Zügen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Seit dem Jahr 2004 ist der Weinbau Berufung von Martin Machalek. Davor jobbte er in verschiedenen Berufen, bis er den elterlichen Betrieb – welcher damals nur Fasswein produzierte – übernahm. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Dies bedeutet Kompost ausbringen, um den Boden zu durchwurzeln, Nährstoffe zu erschließen und – in diesen heißen Jahren ganz wichtig – Wasser zu speichern. Die Böden eben fit für die nächste Generation machen.

Martin Machalek hat ein kleines, doch feines Weinsortiment. Dadurch kann er sich umso intensiver um die Weine und Weingärten kümmern. Die Trauben werden bei der Lese in Kleinkisten gelesen und bei Bedarf gekühlt. Er möchte auf keinen Fall größer werden.

Ich habe es schon im vorigen Jahr von mir gegeben. Die klassischen Weine von Martin Machalek sind hervorragend. Doch bezwingend sind seine sogenannten Orangeweine, die ich großartig finde. Diese laufen unter den surrealen Namen wie „Fuks du hast die Früchte gestohlen“ oder „Fuks du hast die Kräuter gestohlen“. Weine von innerer Dramatik und höchst individuellen Ausdrücken. Teilweise ohne Schwefel, teilweise mit minimal Schwefel. Es sind immer standfeste, unverwechselbare Weine. Davon zeugt auch ein 2021 „Fuks“ von der Ried Rustenberg mit null Schwefel. Der Wein steht wie eine 1. Perfektes Gerbstoff-Management. Leider schon ausverkauft. Seht gut gefiel mir der 2023 Grüner Veltliner „Paul Feucht“. So unkompliziert sympathisch. Dann gibt es noch einen überragenden 2017 Grüner Veltliner Große Reserve von der Ried Rustenberg. Das ist/wird großer Wein. Solch einen Wein kann man nur als Weinviertler Burgunder bezeichnen.

mehr
2021 Grüner Veltliner Talarin Reserve
Weingut Tanzer
Kremstal

Schüchterne Nase, blüht langsam auf, Propolis, Sellerie, Mangos, Eichenmoos, reifer Malt und helle Würztabake; cremiger Trinkfluss mit zart angedeuteten Zwischentönen vom Holzausbau; mächtiger Körper, stoffig, finessenreich.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Tanzer
Kremstal

Franz Xaver Tanzer
3506 Krems
Thallerner Hauptstraße 1

Tel. +43 2739 2208
wein@tanzer.at
www.tanzer.at

Franz Tanzer und sein am Eingang zum verträumten Örtchen Thallern am Göttweiger Berg gelegenes Weingut halten gleich zwei Highlights für Besucher bereit. Zum einen sind das die exzellenten Weine, deren Qualität in den letzten Jahren noch zugelegt hat, zum anderen der beliebte Heurige, der sich mit seinem lauschigen Gastgarten als ein Fixpunkt für Weinliebhaber aus nah und fern etabliert hat. Die Weine zählen zur Oberliga am rechten Donauufer, was heuer zum wiederholten Male mit feinen Veltlinern wie dem mineralischen Frauengrund oder dem facettenreichen Wein aus der Ried Goldbühel bewiesen wird. Dem stehen die Rieslinge in keiner Weise nach, der charakteristische Steinhagen sowie das Riesling-Elixier Ried Schweren Zapfen begeistern jeder auf seine Art.

Der engagierte Winzer liebt aber auch die Sortenvielfalt, aus der wir dieses Mal einen Rotwein vor den Vorhang bitten dürfen. Der komplexe 2021er Cabernet Sauvignon „Le Grand“ punktet mit Tiefgang und Eleganz und ist auf dem Weg zum vierten Stern.

Eine Anmerkung noch: So manchen sprachverliebten Weinliebhaber wird es irritieren, wenn er die Bezeichnung „Dem Herren sein Trost“ für den DAC-Einstiegsveltliner liest. Dass der „Dativ dem Genitiv sein Tod“ sein kann, weiß auch Franz Tanzer. Trotzdem möchte er die alte mundartliche Bezeichnung für den bislang als „Herrentrost“ firmierenden Wein beibehalten.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Hölle
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Limette, Pomelo, fruchtig-saftige Eleganz, ein Wein mit Finesse, einer pikanten Säure, einer immerwährenden Frische, feinstrahlig, hochwertig, ausdrucksstark, hohe Prägnanz.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Tel. +43 660 4626818
weingut@kemetner.at
www.kemetner.at

Das Weingut Kemetner wird seit 2019 in der zwölften Generation von Simon Kemetner geführt. Seit 2008 wird biologisch-organisch gearbeitet, reine Handlese. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Es wird vollständig auf chemische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger verzichtet. Kaum Schwefel. Auf Aufbesserung und Mostkonzentration wird ebenso verzichtet. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die besten Lagen wie Ried Karl, Ried Wohra oder Ried Hölle (Straß) werden bewirtschaftet.

Bei den Weinen wäre zu vermelden, dass Simon Kemetner Jahr für Jahr einen Schritt vorwärts macht. Aktuell sind die Weine besser denn je. Solch tiefgründige, konzentrierte, mineralische Gewächse hat es wohl in der Geschichte des Hauses noch nie gegeben. Schon der Rosé Zweigelt ist zum Verlieben schön. Tolle Grüne Veltliner wie Kamptal oder Ortswein Grafenegg zeigen auf. Bei den Grünen Veltlinern aus der Ried Karl und der Ried Hölle wird es dramatisch. Der Grüne Veltliner Alte Reben Ried Karl hat ein langes Leben vor sich. Ebenfalls für eine lange Lagerung ausgerichtet sind die beiden Rieslinge aus den Rieden Karl und Wohra. Mit dem Gerbstoff spielt Simon bei den Natural Wines. Da hat er ein Händchen dafür. Sauvignon Blanc und Roter Muskateller no filter zeugen davon. Weine, welche auch konservativen Weintrinkern gefallen.

mehr
2023 Riesling Ried Offenberg Smaragd
Weingut Johann Donabaum
Wachau

Füllige Frucht, Marille, dezente Würze; fleischige Rieslingfrucht mit feiner Mineralität und guter Säure. Charmant zugänglich, rund.

Weißwein
Riesling
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Donabaum
Wachau

Johann Donabaum
3620 Spitz
Laaben 15

„Limitierte Edition“ – der Name ist schlicht und das Programm einfach: Die reifsten Veltliner- und Riesling-Trauben des Jahrgangs aus den besten Lagen sind diesen beiden limitierten Weinen von Johann Donabaum vorbehalten. Und der Winzer gönnt diesen beiden Weinen im Keller mehr Freiheiten, geht dabei einen eigenen Weg, wo nicht der Lagencharakter im Vordergrund steht, sondern der Stil des Weines, wobei Wachau bei diesen elegant-opulenten Weinen spürbar bleibt.

Beim Riesling Limitierte Edition, Jahrgang 2023, reift die Lagencuvée aus den drei Spitzer-Graben-Rieden Offenberg, Vogelleithen und Setzberg im Keramikbehältnis. Der Veltliner Limitierte Edition nährt sich heuer fast ausschließlich aus Donabaums Premiumlage Spitzer Point – und der Winzer lässt diesen „Extrem-Veltliner“ zu einem Drittel im gebrauchten Holz atmen; der große Rest ist im Stahltank. „Ich mag Holz im Wein“, sagt Donabaum – wenn‘s passt. Dem limitierten Veltliner steht der burgundische Einschlag gut.

Nur Holz umgibt den jungen Chardonnay aus dem Jahr 2023, ein Mix aus gebrauchten Fässern und neuem Holz. Die Trauben kommen von einem Weingarten am Setzberg, der Wein schmeckt aber nicht mehr Wachau-typisch, sondern hat ein internationales Format und könnte in jeder Burgunder-Verkostung gute Figur machen. Auch dieser Wein hat seine Limitierung, denn es gibt nicht viel von diesem guten Stoff – eine Eigenschaft, die der Chardonnay mit dem Neuburger teilt, den Donabaum nach wie vor hochhält, aber auch nur in Minimengen.

Das „klassische“ Standardprogramm von Donabaum kann sich jedoch auch schmecken lassen, heuer mit Bevorzugung der Rieslinge, wo der Setzberg Smaragd eine Leuchtturmposition einnimmt. Aber auch das Riesling-Federspiel ist in seiner fruchtigen Leichtigkeit ein trinkvergnüglicher Volltreffer. Beim Veltliner ist die Spitzer Point das Maß der Dinge mit ihren alten Rebstöcken – als Kraftgeber der Limitierten Edition, aber besonders als kühl-würziger Graben-typischer Premium-Wachauer.

mehr
2023 Grüner Veltliner Terrassen Smaragd
Weingut Rudi Pichler
Wachau

Feine Fruchtnase, heller Tabak, Kräuterreminiszenz, präzise wie fein ziseliert, viel präsente Frucht in glockenklarer Struktur mit feinherber Gerbstoffstilistik, mineralisch geprägt, druckvoll, alles in Balance, lang im Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Rudi Pichler
Wachau

Rudi Pichler
3610 Wösendorf
Marienfeldweg 122

Mit dem neuen Jahrgang 2023 ist Rudi Pichler in gewohnter Manier ein großer Wurf gelungen: Kompromisslosigkeit im Weingarten wie im Keller bestimmen die Stilistik seiner Weine. Der Fokus im Weingut liegt bei den Traditionssorten Grüner Veltliner und Riesling in den jeweiligen Terroir-Interpretationen, die hinsichtlich Eleganz und Vielschichtigkeit zu den besten der Wachau zählen und von Jahr zu Jahr international höchste Auszeichnungen erhalten. Nicht zu vergessen sind hier die Komplementärsorten – der Weißburgunder, der zu den besten Vertretern hierzulande zählt, und der Rote Veltliner aus Mautern, der nur in homöopathischen Mengen verfügbar ist. Rudi Pichler ist Perfektionist, und so präsentieren sich die aktuellen Jahrgangsserien vom Grünen Veltliner und vom Riesling in feinstrahliger Leichtigkeit und Finesse, untermalt von viel mineralischer Verve, wobei sich der typische Ausbaustil gerbstoffprägender Unterstützung im Hause Pichler heuer durch besonders ziselierte Raffinesse abhebt. Die Kategorie Federspiel bleibt im heurigen Sortiment ausschließlich dem Grünen Veltliner vorbehalten, der in graziler Feinheit und Würze überzeugt. Riesling ist aufgrund von Hagelschäden nicht verfügbar. Die Smaragd-Varietäten vom Grünen Veltliner und Riesling kommen jeweils aus den Wösendorfer Top-Lagen, auch jene Lagen-Cuvées, die notwendig sind, da entweder nur Minimengen aus den verstreuten Parzellen verfügbar sind oder von noch jungen Rebanlagen stammen. Bei den Lagen-Veltlinern ist es eine Frage der geschmacklichen Priorität, ob dem würzebetonten Ried Kollmütz, der oftmals als „burgundisch“ tituliert wird, oder dem mit hellem Fruchtcharme strahlenden Ried Hochrain der Vorzug gegeben wird. Eine Klasse für sich ist der Grüne Veltliner aus der Ried Achleithen, der mit viel mineralischer Tiefe einfach als modellhaft zu bezeichnen ist.

Die Serie vom Riesling Smaragd ist heuer in ihrer Gesamtheit mit distinguierter Eleganz, Tiefe und Klarheit als unübertrefflich zu bezeichnen. Riesling Ried Hochrain besticht durch eine vibrierende Engmaschigkeit, die Ried Achleithen mit der lagenspezifischen rauchig-würzigen Note zeigt bereits im juvenilen Stadium ansatzweise die Vorzüge dieser Lage eindrucksvoll auf, die sie zur Quelle für Langstreckenläufer prädestiniert. Eine der unterschätztesten Lagen in Wösendorf ist die Ried Kirchweg, die im Weingut Rudi Pichler in der Smaragd-Kategorie seit vielen Jahren zu den besten Lagen-Interpretationen zählt – worauf bereits in den letzten Guide-Ausgaben hingewiesen wurde. Die topografisch kaum hervortretende Ried Kirchweg ist ein flacher Schwemmfächer, der entlang der alten Straßenverbindung zwischen St. Michael und Wösendorf verläuft und aus dem Geschiebegestein Paragneis besteht. Der Riesling Ried Kirchweg Smaragd strahlt mit hellfruchtigen Pfirsichnoten in stilistisch offenherziger Klarheit und heuer besonders mit einer unübertrefflichen feingliedrigen Struktur und Transparenz.

mehr
2021 Weißburgunder Illyr
Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Feingliedrig, elegant, reife Frucht, auch exotisch à la Bananenchips, Hauch Malz; schließt aromatisch an, lebendig, Säurespiel, spannend, lang.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Glassstöpsel

Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Reinhard MUSTER – DOMAINE ANNO 1196
8462 Gamlitz
Grubtal 14

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. Weil der aus allen Nähten platzt, wurde eine neue, großzügige Produktionsstätte gebaut, wo ab dem kommenden Jahrgang nach dem neuesten Stand der Technik gearbeitet werden kann. Der bedächtige Winzer freut sich über den großzügigen Platz, technisch möchte er seine Weine jedoch nicht machen. Sie sollen auch in Zukunft so ruhig und gelassen sein wie er selbst. Er spricht von kontrollierter Schlampigkeit und meint damit Freiräume, die man dem Wein geben müsse. Darunter ist keinesfalls Zufälligkeit zu verstehen, denn jeder Schritt ist gut überlegt.

Mit dem Jahrgang 2023 hat er sein Sortiment weiter umgestellt. Die Basis nennt sich jetzt „Styria“, die Herkunft ist Steiermark, ein Teil der Trauben kommt von östlich der Mur. Diese Weine kennzeichnet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das er so begründet: „In die Basislinie muss wieder hochwertiges Lesegut einfließen, so wie früher bei der Klassik. Die Kunden sollen auch im Einstiegssegment gute Qualität für ihr Geld erhalten.“ Es gibt ein neues Flaschendesign in einem Retro-Grün und neue Etiketten.

Wichtig ist ihm sein Team, in dem ein amikaler und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Den Fokus richtet er primär auf die Weingärten, denn dort liege das größte Potenzial, sagt er. Richtig bekannt geworden ist er mit seinen Flaggschiffen aus der Monopollage Grubthal. Den Weinen aus dieser Top-Riede kann man bedenkenlos Terroir attestieren. Den Chardonnay und den Sauvignon Blanc aus dem Jahr 2020 haben wir letztes Jahr vorgestellt. Beide Weine kamen mit etwas Verspätung in den Verkauf und sind nun zu haben. Die längere Lagerung hat ihnen sichtlich gutgetan.

Im Jahr 2016 wurden in der markant von der Koralpe beeinflussten Ried Possruck Hardegg am Remschnigg in 550 m Seehöhe neun Hektar mit Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelbem Muskateller und Welschriesling bepflanzt.

Naturnahes Arbeiten ist Reinhard Muster sehr wichtig. So zum Beispiel minimiert er beim Pflanzenschutz die Ausbringung von Kupfer. Mehr als 500 Gramm pro Hektar und Jahr sollen es nicht sein, was für diese Klimazone sehr wenig ist.

mehr
2021 Blaufränkisch Reserve Ried Fabian
Weingut Ernst
Mittelburgenland

Feingliedrig, Waldbeeren, elegante Gewürznoten, auch Heidelbeeren; schließt aromatisch und charakterlich nahtlos an, seidige Gerbstoffe, strukturiert, gute Substanz, ungewöhnliche Feinheit, im langen Nachhall hauchzarte Gewürze.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Naturkork

Weingut Ernst
Mittelburgenland

Bernhard Ernst
7301 Deutschkreutz
Neubaugasse 21

Im Jahr 2005 hat der junge Bernhard Ernst in der Garage seiner Eltern die ersten Weine gekeltert. Gemeinsam mit seiner Frau Sylvia baute er den kleinen Familienbetrieb zu einem modernen Weingut um. Sein Fokus liegt auf Ernsthaftigkeit und Herkunft. Seine alten Rebstöcke hält er in Ehren. Weil er großen Wert auf gesunde Böden legt, war der Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ein naheliegender Schritt.

Die Ried Hochberg charakterisiert ein leicht sandiger Lehmboden mit hohem Kalkgehalt. Zusammen mit der südwestlichen Exposition und den alten Reben begünstigt diese Lage Blaufränkisch mit klarer, kühler Frucht. Auch der Goldberg ist kalkhaltig, die schwere Lehmschicht ist bis zu zwei Meter dick. Die Reben der Ried Fabian auf dem Deutschkreutzer Hochplateau wurden 1949 ausgepflanzt. Hier weht meist ein kühler Wind, was trotz des üppigen Untergrundes aus Lehm Weine mit frischer, klarer Frucht ermöglicht.

Die Rotweine werden in Holzfässern ausgebaut, davor teilweise im Stahltank. Für den „Zion“ und den „La Mission“ verwendet der Winzer ausschließlich kleine Eichenfässer. Die Weine der Linie „Sideways“ stellen rigorose Selektionen aus den einzelnen Rieden dar. Es gibt sie nur in Top-Jahren. Sie sind gewissermaßen das Hobby des Winzers, „die Motorsportabteilung unseres Betriebes“.

mehr
2022 Fuks du hast die Früchte gestohlen Ried Wiege
Weingut Machalek
Weinviertel

(30 mg SO2, Stahl) Orangefarben, erntefrische Mandarinen, Holunder, animierender Gerbstoff, trocken, Exotik pur – Ananas, Zitrus, Marille, frische Säure, tapeziert den Gaumen, muskulös, kompakt, gute Länge. Ein griffiger Wein mit Struktur.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€
Naturkork

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Seit dem Jahr 2004 ist der Weinbau Berufung von Martin Machalek. Davor jobbte er in verschiedenen Berufen, bis er den elterlichen Betrieb – welcher damals nur Fasswein produzierte – übernahm. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Dies bedeutet Kompost ausbringen, um den Boden zu durchwurzeln, Nährstoffe zu erschließen und – in diesen heißen Jahren ganz wichtig – Wasser zu speichern. Die Böden eben fit für die nächste Generation machen.

Martin Machalek hat ein kleines, doch feines Weinsortiment. Dadurch kann er sich umso intensiver um die Weine und Weingärten kümmern. Die Trauben werden bei der Lese in Kleinkisten gelesen und bei Bedarf gekühlt. Er möchte auf keinen Fall größer werden.

Ich habe es schon im vorigen Jahr von mir gegeben. Die klassischen Weine von Martin Machalek sind hervorragend. Doch bezwingend sind seine sogenannten Orangeweine, die ich großartig finde. Diese laufen unter den surrealen Namen wie „Fuks du hast die Früchte gestohlen“ oder „Fuks du hast die Kräuter gestohlen“. Weine von innerer Dramatik und höchst individuellen Ausdrücken. Teilweise ohne Schwefel, teilweise mit minimal Schwefel. Es sind immer standfeste, unverwechselbare Weine. Davon zeugt auch ein 2021 „Fuks“ von der Ried Rustenberg mit null Schwefel. Der Wein steht wie eine 1. Perfektes Gerbstoff-Management. Leider schon ausverkauft. Seht gut gefiel mir der 2023 Grüner Veltliner „Paul Feucht“. So unkompliziert sympathisch. Dann gibt es noch einen überragenden 2017 Grüner Veltliner Große Reserve von der Ried Rustenberg. Das ist/wird großer Wein. Solch einen Wein kann man nur als Weinviertler Burgunder bezeichnen.

mehr
2023 Rosé
Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

(BF/ZW/PN/CS/ME) Dunkelrosa Farbe, Waldhimbeeren, Kräuter, feine Säure; würzig, trocken mit saftiger Frucht, macht viel Spaß, erinnert an einen Rosé aus der Côtes de Provence.

Roséwein
Cuvée Rot
Schraubverschluss

Weingut & Heuriger Niki Windisch
Weinviertel

Niki Windisch
2212 Großengersdorf
Kurze Zeile 66

Tel. +43 699 12867471
Fax. +43 2245 882285
niki@weingut-windisch.at
www.weingut-windisch.at

Ich kenne Niki Windisch seit ca. 20 Jahren, als er bei Gerhard Markowitsch gearbeitet hat. Und ich sehe immer wieder Parallelen zwischen den beiden – das überlegte Handeln, die Ruhe, der Schalk, der immer wieder aufblitzt. Nachdem Niki wieder nach Hause zurückgekehrt ist, hat er zielstrebig das Weingut nach seinen Vorstellungen geformt und spielt heute in seiner eigenen Liga – fast unabhängig von Standort und Sorte. Widerspruch wird akzeptiert.

Großengersdorf liegt im südlichen Weinviertel, östlich von Wolkersdorf. Hier dominiert das pannonische Klima. Im Ort stehen die Reben überwiegend auf Löss, doch ist Niki auch ein bisschen ausgewichen auf Lagen mit Kalkanteil. Natürlich lebt auch er vom Mikroklima und den alten Rebstöcken, aber dann kommt dieser Niki-Effekt dazu: Alle Sorten wachsen etwas über sich hinaus. Die Weine erhalten immense Fruchttiefe, balancierte Dichte und viel Potenzial. Da ich aus Platzgründen nicht alle Weine beschreiben kann, sei erwähnt, dass es auch einen fruchtbetonten Gemischten Satz gibt und einen Sauvignon Blanc „Baby“. Diese Jungfernlese im vierten Jahr ist total sortentypisch und unterstreicht oben Gesagtes. Unbedingt seinen Heurigen besuchen!

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -