Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Göttlesbrunn Weiß
Weingut Gerhard Markowitsch
Carnuntum

(CH/PB) Recht expressiv zu Beginn, grüne Birnen und Ringlotten, duftig, kühl, bisschen kalkig, Anis, weiße Blüten; elegant, feiner Biss, zart toastig, dezente Frucht, recht kernig, mittleres Finish.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard Markowitsch
Carnuntum

Gerhard Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Pfarrgasse 6

Dieses hervorragende österreichische Familienweingut wird von Christine und Gerhard Markowitsch seit Jahrzehnten kontinuierlich auf Top-Niveau geführt. Seit etlichen Jahren gibt es auch starke Unterstützung durch die Töchter Johanna und Helene. Nach dreijähriger Tätigkeit bei Wein & Co im Marketingbereich sowie Praxisaufenthalten in Südafrika und Deutschland ist Johanna schon seit einiger Zeit ganz im Betrieb integriert und erzeugt bereits seit Jahren eine Weinlinie unter eigenem Etikett. Die jüngere Schwester Helene, die das Bachelorstudium International Wine Business an der Fachhochschule Krems absolviert und Praktika in renommierten Betrieben absolviert hat, arbeitet ebenfalls voll mit.

Fruchtklarheit und Eleganz sowie eine stets optimal zur jeweiligen Kategorie passende Substanz und Struktur prägen die Markowitsch’schen Weine, die dank dieser Verquickung von Eigenschaften über makellose Ausgewogenheit und Harmonie verfügen. Dazu kommt die exzellente Lagerfähigkeit der hierfür vorgesehenen Kreszenzen.

Das Sortiment im Hause Gerhard Markowitsch ist klar strukturiert. Es teilt sich einerseits in die Herkunftsweine der Stufen Gebiets-, Orts- sowie Lagenweine, andererseits in die Kategorie Sortenvielfalt auf. Letztere tragen die Herkunftsbezeichnung Niederösterreich.

Eine eigene Kategorie gibt es für Johanna Markowitsch‘ JOMA-Weine, die Pet Nats sowie Weine namens Halligalli und Spektakel umfassen. Darüber hinaus gibt es noch den Rosé Mardonna, der allerdings überwiegend über den Handel vertrieben wird.

Bei der Verarbeitung wird sehr sanft agiert, diverse Eingriffe wurden im Laufe der Jahre reduziert. Die Weißen werden nun mehrheitlich als ganze Trauben angequetscht, auf Pumpen wird großteils verzichtet, um die Gerbstoffe in möglichst zarter Ausprägung zu erhalten. Bei den Rotweinen geht man in Sachen Extraktion tendenziell zurück. Spontanvergärung kommt mittlerweile bei den meisten Weinen zum Tragen, eine malolaktische Gärung ist bei den Roten selbstverständlich Standard, bei den Weißen wird sie je nach Stufe und Charakter eingesetzt. Für die Lagerung werden neben Edelstahl und Holz teils auch Betoneier verwendet, jedoch hauptsächlich bei den Weißweinen.

Der Jahrgang 2023 war durch kühles Wetter und viel Niederschlag im Frühjahr geprägt, der Vegetationsstart war etwas verspätet. Im goldenen Herbst wurde perfekte Reife erzielt, wobei die Mengen um ein Viertel weniger als in den Vorjahren lagen. Mit dem Jahrgang 2023 wurde die Zertifizierungsphase als Bio-Betrieb abgeschlossen.

Im Weißweinbereich haben Chardonnay und Grüner Veltliner die größte Bedeutung – beide gibt es in einer klassischen Variante, dazu den charaktervollen Schüttenberg als Chardonnay-Lagenwein im Premiumsegment sowie den preisgünstigen Alte-

Reben-Veltliner, der 2023 sehr gediegen ist. Seit einigen Jahren pflegt der Winzer auch eine heimliche Liebe zu Pinot Blanc, der bei den Ortsweinen eine wesentliche Rolle spielt. Von den beiden Vertretern hat heuer der kernig-straffe Prellenkirchen die Nase etwas vor dem Göttlesbrunner.

Der Rotweinsektor wird durch einen abwechslungsreichen wie hochwertigen Mix aus sortenreinen Weinen – Zweigelt, Blaufränkisch und Pinot Noir – und Cuvées abgedeckt. Bereits im Einstiegsbereich und im mittleren Segment sind alle Weine hervorragende Vertreter ihrer Kategorie. Ein tolles Händchen hat man hier auch für Pinot Noir, den es in zwei Varianten gibt. An der Spitze des aktuellen Sortiments mit Herkunft Carnuntum stehen seit heuer neben der Cuvée Rosenberg und dem Zweigelt Kirchweingarten aus 2022 auch ein neuer Lagen-Blaufränkisch 2021 aus der Ried Bärnreiser. Der legendäre M1 stammt auch aus dem pikanten Jahrgang 2021.ps

mehr
2022 Sauvignon Blanc Ried Sernauberg
Weingut Dietrich vlg. Tischler
Südsteiermark

Angenehm unplakativ, klassische Prägung auf wertigem Niveau, feinkörnige Gewürze, grünfruchtig à la Karambole, Stachelbeeren; charmant, distinguiert, ausgewogen, viel Frucht, Schmelz, in keiner Phase laut oder üppig, zugängliche Säure, gute Länge, trinkanimierend.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Dietrich vlg. Tischler
Südsteiermark

Franz und Martin Dietrich
8462 Gamlitz
Sernau 13

Das Weingut Dietrich in Gamlitz ist ein Familienbetrieb in vierter Generation. Geführt wird es von der „jungen Generation“, den Brüdern Franz-Harald und Martin Dietrich. Beide sind Absolventen der Weinbauschule Silberberg. Franz-Harald ist zudem ausgebildeter Weinbau- und Kellermeister; ab Beginn der Erntezeit findet man ihn praktisch nur im Weinkeller. Martin hat in Krems den Lehrgang für Weinmarketing absolviert und ist auch geprüfter Sommelier. Ihm kommt die Funktion als Bindeglied zwischen Wein und Weinliebhabern zu. Ihre Eltern Franz und Claudia werken tatkräftig im Hintergrund mit. Völlig entspannt lassen sich die Weine in der angeschlossenen Buschenschank verkosten.

Arbeiten im Einklang mit der Natur ist den beiden Regisseuren wichtig. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird auf ein Minimum reduziert, Herbizide kommen nicht zum Einsatz, gedüngt wird ausschließlich organisch, und auf gesunde Lebensräume für Insekten wird geachtet. Die Familie verfügt über Anteile an den Rieden Sernauberg und Jägerberg, beide geprägt vom Gamlitzer Schlier, d. h. Mergel mit Geröll, Sand und Blattfossilien. Auch in der Riede Hoch Sernau werden Weingärten bewirtschaftet; dort herrschen Sand und Schotter vor.

Die vorgestellte Serie zeichnet sich durch Feinheit aus, da ist nichts Grobes oder Üppiges; das gilt auch für den Traminer und den Grauen Burgunder aus der Ried Sernauberg. Primus ist der eigenständige und ungemein feingliedrige, trinkanimierende Sauvignon Blanc Ried Jägerberg.

mehr
2023 Chardonnay Ried Harterberg
Genuss.Wein.Gut. Schwertführer 47er
Thermenregion

Nuancierte Zitrusnoten, gelbes Kernobst; Ringlottenmus, Zitronenbiskuit, weiße Tropenfrucht, saftig-geschmeidig, Hauch Melisse, elegante Struktur, traubige Note, süße Würze im Nachhall.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Genuss.Wein.Gut. Schwertführer 47er
Thermenregion


2504 Sooß
Hauptstraße 47

Tel. +43 2252 87191
weingut@47er.at
www.47er.at

Das Familienweingut Schwertführer 47er liegt in der Weinbaugemeinde Sooß, an den Ausläufern des Wienerwalds. Am Winzerhof in der Hauptstraße prangt die Hausnummer „47“, die das Weingut unverwechselbar macht. Hier ist der Titel „Familienweingut“ mehr als gerechtfertigt, packt doch jeder mit Eifer bei der Arbeit mit an. Man spürt die Begeisterung, die sich in der hohen Qualität der Weine ausdrückt und jedes Jahr viel Trinkfreude auf den Gaumen zaubert. Alles bei sehr großer Vielfalt an Rebsorten und Ausbauvarianten, deren Beliebtheit der rege Besuch des Ab-Hof-Verkaufskellers bestätigt. Man muss auch hervorheben, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr kundenfreundlich gestaltet ist. Am besten, man kostet die Weine der Familie Schwertführer bei einem Besuch des Top-Heurigen, der nun ab heuer immer am Freitag und Samstag seine Pforten öffnet.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Schlossberg
Weingut Ecker – Eckhof
Wagram

Reife kandierte Zitrusfrüchte, saftige Säure, gut eingebundener Gerbstoff gibt dem Wein Grip und Länge, pfeffrig, würzig, tiefgründiger, vom Löss geprägter Veltliner.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Ecker – Eckhof
Wagram

Bernhard Ecker
3470 Kirchberg am Wagram
Mitterstockstall 25

Tel. +43 676 6966000
weingut@eckhof.at
www.eckhof.at

Seit 1848 ist das Weingut in Familienbesitz. Die Geschichte des Hauses reicht viel weiter zurück. Man wird sehr herzlich empfangen. Die Gastlichkeit wird hier gelebt, daher gibt es neben dem Weinbau auch einen Heurigen, der im mit viel Liebe zum Detail gepflegten Garten des Weinguts stattfindet. Dort helfen auch, wie es sich gehört, alle Familienmitglieder mit.

Bernhard, der den Betrieb 2006 von seinen Eltern übernommen hat, hat mit dem Jahrgang 2022 auf biologische Bewirtschaftung umgestellt. Das Weingut beschäftigt sich mit einer großen Palette an Rebsorten, wobei auch die Rotweine nicht zu unterschätzen sind. Das Steckenpferd sind aber sicher die Roten Veltliner, die 7 Hektar des Weinguts ausmachen.

mehr
2023 Riesling Steinterrassen Federspiel
Weingut Franz Hirtzberger
Wachau

Aromatische Steinobstfrucht, saftige Marillen, bisschen blumig, Lorbeer; am Gaumen mehr nach Pfirsichen, ansprechende Säure, mineralischer Riesling mit Charme und salzigem Nachhall.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Franz Hirtzberger
Wachau

Franz Hirtzberger
3620 Spitz
Kremser Straße 8

Der Name Hirtzberger steht für große Rieslinge und große Grüne Veltliner – für Wein-Ikonen aus der Wachau, für das Beste, was Österreichs Weinszene zu bieten hat. Und wenn man von Franz Hirtzbergers Edelsteinen spricht, gehören auch die Burgunder-Smaragde dazu. Drei gibt es – den Weißburgunder, den Grauburgunder und den Chardonnay. In diesem Dreigestirn leuchtet der Chardonnay besonders hell – ihn zählt der Autor zu den besten zehn Wachauer Weinen des Jahrgangs 2023. Denn dieser Smaragd-Chardonnay ist ein facettenreicher Wein mit tropischer Fruchtfülle, kühler Kräuteraromatik und lässig-mineralischem Wachau-Charme. Im Schlossweingarten, hinter dem Schloss Spitz, wächst dieser Chardonnay, den Hirtzberger in großen Holzfässern ausbaut, um den Sortencharakter und die Frische zu behalten. Gelesen wurde der Chardonnay daher schon Anfang Oktober, als einer der ersten Weine und damit ein Monat früher als der Riesling vom Singerriedel.

Hirtzberger erntet generell spät, auch seine Steinfeder vom Veltliner, die er in der zweiten Oktoberhälfte gelesen hat. Die Steinfeder ist einmal mehr eine ausgereifte, elegante und pfiffige Ouvertüre in Hirtzbergers Veltliner- und Riesling-Reigen. In der trinkvergnüglichen Mitte befinden sich Hirtzbergers Federspiel-Klassiker als Every-Day-Charmeure: der Veltliner Rotes Tor und der Riesling Steinterrassen. Das Smaragd-Programm ist wie immer ein Konzert starker Solisten. Bei den Veltlinern spielt der Honivogl erneut die erste Geige. Dieser markante Wein, der stets die reifsten Trauben bündelt, glänzt mit Kraft und Eleganz sowie Potenzial; ein Honivogl für viele Jahre. Eine Bank und sicheres Terrain im Veltliner-Hochgenuss ist immer der Urgestein-Smaragd Rotes Tor: immer mineralisch, immer pfeffrig, immer gut. Die Veltliner-Smaragde Spitzer Axpoint und Wösendorfer Kirchweg bilden den fülligeren, schwarzpfeffrigen, lössgeprägten Veltliner-Charakter ab.

2023 ist ein Riesling-Jahr – unverkennbar bei Hirtzbergers vier Riesling-Smaragden. Halleluja, da geht die Post ab. Der Singerriedel, ein Wein zum Verlieben, ein Riesling, der vom ersten bis zum letzten Schluck als großer Wein beeindruckt. Der Setzberg, der Hidden Champion mit viel Terroir-Charakter, ein Leuchtturm am Beginn des Spitzer Grabens. Der Setzberg ist immer der erfrischendste Riesling und mit seiner kühlen Aromatik und salzigen Mineralität unverkennbar. Der Steinporz wirkt immer als der lebhafteste, ein Jüngling vom Urgestein (Paragneis) mit straffer Mineralik. Der Spitzer Hochrain, er hat durch seinen tiefgründigeren Boden immer das wärmste und fülligste Riesling-Timbre – und dadurch auch seine besonderen Fans.

mehr
2022 Ried Gemärk
Bioweingut Schreiner
Leithaberg, Rust & Rosalia

(BF/CS/CF/ME) Recht samtig, Tintenblei, Veilchen mit etwas Cassis, bisschen Kräuter; kernig, Beerenmix, guter Biss, eher rote Beeren, zartherb, straff, mittleres Finish.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Schreiner
Leithaberg, Rust & Rosalia

Victoria & Gernot Schreiner
7071 Rust
Hauptstraße 4

Der Weinbaubetrieb von Gernot „Hennry“ und Victoria ist in einem denkmalgeschützten Vierseithof aus dem 16. Jahrhundert situiert, der seit jeher zugleich als Wirtschafts- und Wohnraum fungierte. Nach der Übernahme des Betriebs im Jahr 2006 haben Gernot und Victoria einen neuen Verkostungsraum und ein Lager eingerichtet sowie den bisherigen Verkostungsraum saniert.

Ursprünglich für ganz andere Professionen vorgesehen – sie Fachschulabsolventin im Sozialbereich, er HTL-Informatiker –, fanden die beiden im Weinbau ihre Berufung: Gernot absolvierte die Weinbauausbildung, arbeitete dann zehn Jahre bei Ernst Triebaumer in Rust mit, um sich in weiterer Folge ganz dem eigenen Betrieb zu widmen.

Die Schreiners bewirtschaften rund sieben Hektar Rebfläche in bekannten Ruster Rieden wie Vogelsang, Geier Umriss, Bandkräftn, Gemärk, Oberer Wald etc. Der enge Bezug zur Natur drückt sich in der biologischen Bewirtschaftung aus, für die man bereits seit 2012 die Zertifizierung erhielt. Seit etlichen Jahren beschäftigt sich Gernot Schreiner verstärkt mit verschiedenen PiWi-Sorten wie Chardonnay Stella, Cabernet Blanc etc.

Im Ruster Weingut gibt es trockene Weiß- und Rotweine ebenso wie Prädikatsweine. Die Weißweine tragen teils Fantasienamen wie „Träum dir Bullerbü“ sowie der jedes Jahr einem bestimmten sozialen Projekt gewidmete „Zusammen gehen“ – 2023 der Wildtierhilfe Oggau – oder der zwischen Weiß und Orange angesiedelte Dunkelbunt. Die Rotweinpalette reicht von den tadellosen Klassikern Zweigelt und Blaufränkisch über die kraftvolle Lagencuvée Gemärk und den herzhaften Blaufränkisch Rhodolith bis hin zu nicht jedes Jahr verfügbaren Premiumweinen wie Hennry oder der derzeit aktuellen „Perfekten Welle“. Immer wieder stehen auch ansprechende Prädikate zur Verfügung.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Kitzeck-Sausal
Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Auf eine dezente Art sortentypisch, weiße und rote Johannisbeeren, zarte grünblättrige Würze; saftig, einnehmende Frucht, zugänglich, mittlere Länge.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Johann Schneeberger
8451 Heimschuh
Pernitschstraße 31

Das Weingut hat eine lange Tradition. Seit 1870 wird die „Reschleiten“ von der Familie Schneeberger bewirtschaftet. In den 1980er-Jahren begann Johann Schneeberger, die kleine Landwirtschaft Stück für Stück zu erweitern. Es wurde in Weingärten, Keller und Technik investiert, der Kundenstamm wuchs. Qualität stand immer an erster Stelle. Generationenübergreifende Zusammenarbeit wird hier großgeschrieben, ebenso die Wertschätzung der Natur. Die Weine tragen die Handschrift von Johann Schneeberger jun., sein Fokus liegt auf klaren und gebietstypischen Weinen. „Mir geht es darum, in meinen Weinen die Herkunft zu schmecken. Den Boden, das Klima und auch meine eigenen Wurzeln.“ Familienoberhaupt Johann sen. ist Weinbauer von ganzem Herzen. Seine Frau Heide ist für die Verwaltung und für den Buschenschank zuständig, unterstützt von ihren Töchtern Margret und Martina sowie Schwiegertochter Sarina. Die Schwiegersöhne Walter und Roman komplettieren das schlagkräftige Familienteam.

Prägend sind die Schiefer- und Muschelkalkböden, auf denen die Reben das Weingutes Schneeberger wachsen, sowie das Mikroklima des Sausals. Der Betrieb ist in der glücklichen Lage, Anteile an so renommierten Rieden wie Hochbrudersegg oder Flamberg zu besitzen.

Die heurige Serie präsentiert sich feingliedrig. Die Herkunft kommt klar zum Ausdruck, die Preisgestaltung ist fair.

mehr
2023 Rotgipfler Top Edition
Genuss.Wein.Gut. Schwertführer 47er
Thermenregion

Saftige Gelbfruchtigkeit, Marillencreme; kandierte Mandarinenzesten, gebratene Quitte, Hauch Kokos, saftige Fruchtsüße, getrocknete Ananas, kräuterwürzig, feingliedrige Säure, schmelzig-fruchtig im Finish.

Weißwein
Rotgipfler
€€
Naturkork

Genuss.Wein.Gut. Schwertführer 47er
Thermenregion


2504 Sooß
Hauptstraße 47

Tel. +43 2252 87191
weingut@47er.at
www.47er.at

Das Familienweingut Schwertführer 47er liegt in der Weinbaugemeinde Sooß, an den Ausläufern des Wienerwalds. Am Winzerhof in der Hauptstraße prangt die Hausnummer „47“, die das Weingut unverwechselbar macht. Hier ist der Titel „Familienweingut“ mehr als gerechtfertigt, packt doch jeder mit Eifer bei der Arbeit mit an. Man spürt die Begeisterung, die sich in der hohen Qualität der Weine ausdrückt und jedes Jahr viel Trinkfreude auf den Gaumen zaubert. Alles bei sehr großer Vielfalt an Rebsorten und Ausbauvarianten, deren Beliebtheit der rege Besuch des Ab-Hof-Verkaufskellers bestätigt. Man muss auch hervorheben, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr kundenfreundlich gestaltet ist. Am besten, man kostet die Weine der Familie Schwertführer bei einem Besuch des Top-Heurigen, der nun ab heuer immer am Freitag und Samstag seine Pforten öffnet.

mehr
2023 Neuburger Ried Kreuzberg
Weingut Hindler
Weinviertel

Rarität von alten Reben mit einladendem Birnenaroma, grünen Nüssen, feiner Würze, Blütenaroma, gehaltvoller Körper, Finesse, ausgewogen und vielschichtig im langen Nachgeschmack.

Weißwein
Neuburger
€€
Schraubverschluss

Weingut Hindler
Weinviertel

Karl Hindler
2073 Schrattenthal
13

„Unser Winzerleben ist bunt, ausgefüllt von Arbeit, erfüllend durch die Natur. Der Wein ist für uns Ausdruck von Glück und Lebensfreude“, so Rosi und Karl Hindler voller Begeisterung während der Verkostung ihrer Qualitäten des neuen Jahrgangs. 2023 war ein Jahr mit ausreichend Regen im Frühjahr, warmem Wetter während der Blüte und einem heißen Sommer sowie einem herrlichen Lesewetter mit sonnigen Tagen und kühlen Nächten für eine harmonische Säure und hohe physiologische Reife der Trauben. Karl Hindlers Leidenschaft ist der Grüne Veltliner, wo es ihm immer wieder eindrucksvoll gelingt, die verschiedenen Arten des Grünen Veltliners zu präsentieren – Weine, die Lust auf mehr machen. Auch heuer zu 100 % bio und per Handlese. Mit naturnaher Bewirtschaftung und behutsamem Umgang mit dem Boden hat man es sich zum Ziel gesetzt, das Weinviertel in seiner ganzen Typizität zum Ausdruck zu bringen. Für Genuss und Zeitgeist stehen auch die Weinviertler Kellerstöckl – diese Ferienapartments waren alte Keller, die mit viel Liebe zum Design und zur Architektur revitalisiert wurden und nun erholsame Urlaubsplätze inmitten der Natur sind. Beim Weinstammtisch jeden Samstagnachmittag kann man alles Wissenswerte rund um den Wein erfahren und gemeinsam mit Rosi und Karl Hindler verkosten.

mehr
2022 Traminer Ried Sernauberg
Weingut Dietrich vlg. Tischler
Südsteiermark

Auf elegante Art sortentypisch, Rosen, Rosenholz, Litschi, tief im Glas rosa Grapefruits; schließt aromatisch nahtlos an, null Fett, trinkanimierend, langer Nachhall mit floralen und fruchtigen Noten.

Weißwein
Traminer
€€€
Schraubverschluss

Weingut Dietrich vlg. Tischler
Südsteiermark

Franz und Martin Dietrich
8462 Gamlitz
Sernau 13

Das Weingut Dietrich in Gamlitz ist ein Familienbetrieb in vierter Generation. Geführt wird es von der „jungen Generation“, den Brüdern Franz-Harald und Martin Dietrich. Beide sind Absolventen der Weinbauschule Silberberg. Franz-Harald ist zudem ausgebildeter Weinbau- und Kellermeister; ab Beginn der Erntezeit findet man ihn praktisch nur im Weinkeller. Martin hat in Krems den Lehrgang für Weinmarketing absolviert und ist auch geprüfter Sommelier. Ihm kommt die Funktion als Bindeglied zwischen Wein und Weinliebhabern zu. Ihre Eltern Franz und Claudia werken tatkräftig im Hintergrund mit. Völlig entspannt lassen sich die Weine in der angeschlossenen Buschenschank verkosten.

Arbeiten im Einklang mit der Natur ist den beiden Regisseuren wichtig. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird auf ein Minimum reduziert, Herbizide kommen nicht zum Einsatz, gedüngt wird ausschließlich organisch, und auf gesunde Lebensräume für Insekten wird geachtet. Die Familie verfügt über Anteile an den Rieden Sernauberg und Jägerberg, beide geprägt vom Gamlitzer Schlier, d. h. Mergel mit Geröll, Sand und Blattfossilien. Auch in der Riede Hoch Sernau werden Weingärten bewirtschaftet; dort herrschen Sand und Schotter vor.

Die vorgestellte Serie zeichnet sich durch Feinheit aus, da ist nichts Grobes oder Üppiges; das gilt auch für den Traminer und den Grauen Burgunder aus der Ried Sernauberg. Primus ist der eigenständige und ungemein feingliedrige, trinkanimierende Sauvignon Blanc Ried Jägerberg.

mehr
2021 Weißburgunder Ried Kreuzegg
Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Ernsthaft, feingliedrig, leise und würzige Töne vom Schieferboden, zarte Frucht; geht auf dem Gaumen mehr aus sich heraus, helle Frucht merklich präsenter, angenehme Säure, null Fett, mittlere Länge.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Johann Schneeberger
8451 Heimschuh
Pernitschstraße 31

Das Weingut hat eine lange Tradition. Seit 1870 wird die „Reschleiten“ von der Familie Schneeberger bewirtschaftet. In den 1980er-Jahren begann Johann Schneeberger, die kleine Landwirtschaft Stück für Stück zu erweitern. Es wurde in Weingärten, Keller und Technik investiert, der Kundenstamm wuchs. Qualität stand immer an erster Stelle. Generationenübergreifende Zusammenarbeit wird hier großgeschrieben, ebenso die Wertschätzung der Natur. Die Weine tragen die Handschrift von Johann Schneeberger jun., sein Fokus liegt auf klaren und gebietstypischen Weinen. „Mir geht es darum, in meinen Weinen die Herkunft zu schmecken. Den Boden, das Klima und auch meine eigenen Wurzeln.“ Familienoberhaupt Johann sen. ist Weinbauer von ganzem Herzen. Seine Frau Heide ist für die Verwaltung und für den Buschenschank zuständig, unterstützt von ihren Töchtern Margret und Martina sowie Schwiegertochter Sarina. Die Schwiegersöhne Walter und Roman komplettieren das schlagkräftige Familienteam.

Prägend sind die Schiefer- und Muschelkalkböden, auf denen die Reben das Weingutes Schneeberger wachsen, sowie das Mikroklima des Sausals. Der Betrieb ist in der glücklichen Lage, Anteile an so renommierten Rieden wie Hochbrudersegg oder Flamberg zu besitzen.

Die heurige Serie präsentiert sich feingliedrig. Die Herkunft kommt klar zum Ausdruck, die Preisgestaltung ist fair.

mehr
2021 Phoenix N° 26
Weingut J. u. M. Reumann
Mittelburgenland

(BF/ME/CS/SY) Brombeeren, Kirschen, etwas Cassis, schwarzbeerige Intension, Schokonoten, bei allem Tannin verfügt der Wein über eine charmante Frucht, zeigt Eleganz und Noblesse, filigran, strukturiert, feine Klinge.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Schraubverschluss

Weingut J. u. M. Reumann
Mittelburgenland

Josef und Maria Reumann
7301 Deutschkreutz
Neubaugasse 39

Die Reumanns sind eine besondere Winzerfamilie. Josef – der Chef – ist Kellermeister und Weingärtner. Maria – die Seele, Verkauf und Social Media. Vera – Abschluss als Facharbeiterin für Weinbau und Kellerwirtschaft. Die Zukunft des Betriebes ist gesichert. Hannah – Abschluss Masterstudium Marketing und Sales Management, geboren 1996, das Jahr, in dem der Phoenix geschaffen wurde. Da sind wir gleich beim Thema. Die Rotweincuvée Phoenix ist einer der verlässlichsten Gewächse des Burgenlandes. So auch der 2021er, der noch in den Kinderschuhen steckt, aber seinen Weg gehen wird.

Doch von Anfang an. Ein Donauriesling 2022 mit viel Struktur und Tiefgang. Der 2021 Equinox „365“ ist einer der hochwertigsten Rotweine für alle Tage. Ein Ortswein Jahrgang 2021 Deutschkreutz aus Blaufränkisch zeigt Klasse und hat noch einiges vor sich. Die großen Weine da wären: 2020 Blaufränkisch Reserve Altes Weingebirge Limited Edition. 2021 vinum sine nomine – der Wein ohne Namen, der sich schon einen Namen gemacht hat. Ich bezeichne diesen Wein immer als den Masseto des Mittelburgenlandes. Dann gibt es noch einen Höhepunkt namens „familux X Vera“, ein Blaufränkisch 2021, der wohl in nächster Zeit für Furore sorgen wird. Dass die Rotweine des Hauses zu reifen verstehen, ist dank der kräftigen Tannine gesichert.

mehr
NV Königlicher Wein MMXXI
Weingut Umathum
Neusiedlersee

(2021, Lindenblättriger/Hárslevelű, Glimmerschiefer) Leichte Trübung,Nashi-Birne, Lindenblüten, dezent hefig, rassige Säure, Natural-like, Zitrus, Orangenzesten, salzig, voller Pikanz, dezente Kräuterwürze, Pomelo, leicht (11,5 % Vol.), trocken, einige Mineralität ausstrahlend. Ein individueller Wein für Kenner.

Weißwein
Blauburger
€€€
Glassstöpsel

Weingut Umathum
Neusiedlersee

Josef Umathum
7132 Frauenkirchen
St. Andräer Straße 7

Tel. +43 2172 24400
Fax. 24404
office@umathum.at
www.umathum.at

Das Weingut Umathum vorzustellen, hieße wohl, Eulen nach Athen zu tragen. Josef Umathum stieg im Jahr 1985 in das elterliche Weingut ein und hat es an die Spitze der heimischen Weinbaubetriebe geführt. Er bewirtschaftet seine Weingärten nach biologischen Richtlinien, welche sich an der Philosophie von Rudolf Steiner orientieren. Das Weingut hat Weingärten in zwei burgenländischen Weinbaugebieten – jeweils zur Hälfte Neusiedlersee und Leithaberg. Die Lese erfolgt ausschließlich von Hand. Hier wird das Handwerk noch hochgehalten. Es wird jede Parzelle einzeln verarbeitet. Dabei werden bis zu 130 verschiedene Behälter verwendet. Eigene Komposterzeugung auf Basis von Rindermist aus dem Nationalpark Neusiedler See. Man experimentiert auch mit sogenannten PiWi-Reben. Davon zeugt der verkostete PIRO – PiWi rot aus verschiedenen Rebsorten dieser Spezies.

Die besten Lagenweine kommen aus der Ried Vom Stein, der Ried Hallebühl – mittlerweile eine Kultlage, ja ein Mythos – und der Ried Kirschgarten in Jois. Dies ist die einzige Terrassenlage des Burgenlandes. Ich liebe den 2023 Rosé Rosa, der einen unvergleichlichen Charme versprüht und zu den besten des Landes zählt. Hervorragend 2021 Zweigelt und 2020 Blaufränkisch – tolle Weine mit Stil. Die Cuvée Haideboden, die es seit dem Jahrgang 1991 gibt, ist einer der verlässlichsten Rotweine ever, eben auch der 2020er. Ein wunderhübscher, faszinierender 2020 Pinot Noir Unter den Terrassen/Jois ist von einer betörenden Textur. Das ist die Eleganz in Wein. Ebenfalls grandiose Rotweine sind der 2018 St. Laurent Vom Stein und der 2018 Blaufränkisch Kirschgarten. Überragend präsentiert sich der 2019 Ried Hallebühl, der an die großen Jahrgänge der Geschichte dieser Lage anschließt.

mehr
2023 Weißburgunder Reserve Ried Römerberg
Genuss.Wein.Gut. Schwertführer 47er
Thermenregion

Saftig-reife Agrumen; kompakte Eleganz, helles Steinobst, Tropenfrucht, Ananas, Limette, Holunderblüte, sehr komplex, geradlinige Tannine, Erdnuss, straffende Säure, kandierte Orange im mineralgeprägten Rückaroma.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Genuss.Wein.Gut. Schwertführer 47er
Thermenregion


2504 Sooß
Hauptstraße 47

Tel. +43 2252 87191
weingut@47er.at
www.47er.at

Das Familienweingut Schwertführer 47er liegt in der Weinbaugemeinde Sooß, an den Ausläufern des Wienerwalds. Am Winzerhof in der Hauptstraße prangt die Hausnummer „47“, die das Weingut unverwechselbar macht. Hier ist der Titel „Familienweingut“ mehr als gerechtfertigt, packt doch jeder mit Eifer bei der Arbeit mit an. Man spürt die Begeisterung, die sich in der hohen Qualität der Weine ausdrückt und jedes Jahr viel Trinkfreude auf den Gaumen zaubert. Alles bei sehr großer Vielfalt an Rebsorten und Ausbauvarianten, deren Beliebtheit der rege Besuch des Ab-Hof-Verkaufskellers bestätigt. Man muss auch hervorheben, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr kundenfreundlich gestaltet ist. Am besten, man kostet die Weine der Familie Schwertführer bei einem Besuch des Top-Heurigen, der nun ab heuer immer am Freitag und Samstag seine Pforten öffnet.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Classic
Weingut Hindler
Weinviertel

Fruchtbetonte, duftige Nase nach Holunderblüten, Stachelbeeren, Paprika, Kräuter und frische Zitrusnoten, saftig, animierend, leicht und unkompliziert, trinkfreudiger Sommerwein!

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Hindler
Weinviertel

Karl Hindler
2073 Schrattenthal
13

„Unser Winzerleben ist bunt, ausgefüllt von Arbeit, erfüllend durch die Natur. Der Wein ist für uns Ausdruck von Glück und Lebensfreude“, so Rosi und Karl Hindler voller Begeisterung während der Verkostung ihrer Qualitäten des neuen Jahrgangs. 2023 war ein Jahr mit ausreichend Regen im Frühjahr, warmem Wetter während der Blüte und einem heißen Sommer sowie einem herrlichen Lesewetter mit sonnigen Tagen und kühlen Nächten für eine harmonische Säure und hohe physiologische Reife der Trauben. Karl Hindlers Leidenschaft ist der Grüne Veltliner, wo es ihm immer wieder eindrucksvoll gelingt, die verschiedenen Arten des Grünen Veltliners zu präsentieren – Weine, die Lust auf mehr machen. Auch heuer zu 100 % bio und per Handlese. Mit naturnaher Bewirtschaftung und behutsamem Umgang mit dem Boden hat man es sich zum Ziel gesetzt, das Weinviertel in seiner ganzen Typizität zum Ausdruck zu bringen. Für Genuss und Zeitgeist stehen auch die Weinviertler Kellerstöckl – diese Ferienapartments waren alte Keller, die mit viel Liebe zum Design und zur Architektur revitalisiert wurden und nun erholsame Urlaubsplätze inmitten der Natur sind. Beim Weinstammtisch jeden Samstagnachmittag kann man alles Wissenswerte rund um den Wein erfahren und gemeinsam mit Rosi und Karl Hindler verkosten.

mehr
2022 Riesling Ried Schiefer
Weingut Forstreiter
Kremstal

Kühl, distanziert, knackige Marillen, florale Akzente, Feuerstein; Steinobst im Geschmack deutlicher, quicklebendig, Säurespiel, Zug, mittelgewichtig, zugänglich.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Forstreiter
Kremstal


3506 Hollenburg/Krems
Obere Hollenburger Hauptstraße 36

Meinhard Forstreiter und seine Frau Isabella haben das Weingut tiefgreifenden Veränderungen unterzogen. Im modernen neuen Betriebsgebäude direkt über dem Ufer der Donau können sie sich entfalten. Mittlerweile hat Sohn Daniel Verantwortung übernommen, viele der Weine entstehen unter seiner Regie. Zunehmend wichtiger wird der Export.

Den Schwerpunkt im Portfolio bildet Grüner Veltliner, gefolgt von Riesling. Aber auch Komplementärsorten werden mit der gleichen Sorgfalt vinifiziert. Und bei Rotwein hat Meinhard Forstreiter ebenfalls eine glückliche Hand. Der Winzer erwartet nicht, dass man vor seinen Weinen niederkniet: „Ich mache die Weine für mich. Nur die Weine, die mir schmecken, kann ich auch verkaufen.“

mehr
2023 Grüner Veltliner handcrafted
Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

(unfined & unfiltered) Hefetrüb, Mandarinenspalten, Zitrus, Ananas, etwas Mango, Pfeffertöne, Kräuter, Kamille, voller Rasse, immer lebendig und frisch, elegant, geradlinig, niemals vordergründig, ungemein vital.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Martin & Anna Arndorfer
Kamptal

Martin Arndorfer, Anna Arndorfer
3491 Straß im Straßertale
Weinbergweg 16

Wie soll ich diese faszinierenden Gewächse beschreiben, ohne in Lobhudelei zu verfallen? Daher lobe ich sie nicht, sondern schaffe Fakten. Fakt ist – sie benötigen viel Luft, sind immer spannungsgeladen, immer mit präsenter Säure, immer leicht, bekömmlich und voller Vitalität, immer mit Frische und überschwänglichem Leben, immer mit Struktur und Tiefgang, immer höchst individuell, immer präsent, immer mit besonderem Ausdruck, immer mit Substanz, immer mit einem Touch Genialität, immer unglaublich trinklustig, immer authentisch, niemals belastend, niemals vordergründig, voller Intensität. Nun denn, man wähle einen dieser Weine aus, probiere ihn und man wird die obigen Attribute wiederfinden – in jedem Wein. Die Weine werden überwiegend nicht filtriert, teilweise maischevergoren, daher immer etwas hefetrüb. Mit Schwefel wird gespart.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Steininger
Kamptal

Facettenreicher Antritt, rote Paprika, Cassislaub, Litschi, Physalis; stoffig, ausgiebiger Background, die Säure perfekt eingebettet; homogen, aussagekräftig, aus einem Guss.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Steininger
Kamptal

Eva Steininger
3550 Langenlois
Walterstraße 2

Es liegt mitten im schmucken Weinstädtchen Langenlois, das sowohl für seine exzellenten Weine als auch Schaumweine bekannte Weingut Steininger, welches heute von Tochter Eva und Schwiegersohn Peter erfolgreich und ganz im Sinne von Karl Steininger, dem Senior, weitergeführt wird. Dieser bringt sich nach wie vor unterstützend ins Geschehen ein und ist immer wieder mal sowohl im Keller als auch im Weingarten anzutreffen. Trotz der Größenordnung, die der Betrieb mittlerweile eingenommen hat, und einer 40%igen Exportquote, freut sich die Familie besonders über den hohen Anteil an Ab-Hof-Verkäufen und den damit verbundenen Kontakten zum Letztverbraucher. Die kontinuierlich hohe Qualität und eine Angebotsfülle, bei der jeder Weinliebhaber etwas für seinen Geschmack findet, sind wohl die Pfeiler des Erfolgs.

Bei den Weinen selbst gibt es heuer einige Neuheiten, so finden sich beispielsweise zwei neue Grüne Veltliner-Lagenweine im Sortiment – der finessenreiche, kühlwürzige Steinleiten sowie ein mit straffer Eleganz punktender Spiegel. Dafür vermissen wir heuer die Veltliner-Reserven aus den Rieden Kogelberg und Lamm und die Riesling-Reserve Seeberg – sie alle kommen erst im nächsten Jahr auf den Markt und werden im neuen Weinguide berücksichtigt. Neu im Angebot ist dafür der grandiose Riesling Heiligenstein sowie ein trinkanimierender Gemischter Satz.

In Sachen Sekt hat man in gewisser Weise ein Alleinstellungsmerkmal. Nirgendwo sonst lassen sich derart zahlreiche Varianten von Schaumweinen verkosten, die ein getreues, prickelndes Abbild ihrer jeweiligen Rebsorte zeigen, sodass eine Degustation all dieser Spezialitäten einem olfaktorischen Parcours des Vins gleicht. Gleichzeitig kommt auch das Terroir nicht zu kurz, wobei natürlich die Lagensekte mit ihrer exzeptionellen Mineralität nochmals die Nase vorn haben. Die beiden Großen Reserven stammen dieses Mal übrigens aus dem weniger säurebetonten Jahrgang 2018, was den ohnehin cremigen Trinkfluss nochmals erhöht.

mehr
2022 Rubin Carnuntum
Weingut Gerhard Markowitsch
Carnuntum

(ZW) Bildhübsche Frucht, duftig, super ausgewogen, dunkle Kirschen, samtig, leichte Schokonote; saftig, viel Frische, eleganter Ausdruck, ansprechend, hinten festes Tannin, aus einem Guss.

Rotwein
Zweigelt
€€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard Markowitsch
Carnuntum

Gerhard Markowitsch
2464 Göttlesbrunn
Pfarrgasse 6

Dieses hervorragende österreichische Familienweingut wird von Christine und Gerhard Markowitsch seit Jahrzehnten kontinuierlich auf Top-Niveau geführt. Seit etlichen Jahren gibt es auch starke Unterstützung durch die Töchter Johanna und Helene. Nach dreijähriger Tätigkeit bei Wein & Co im Marketingbereich sowie Praxisaufenthalten in Südafrika und Deutschland ist Johanna schon seit einiger Zeit ganz im Betrieb integriert und erzeugt bereits seit Jahren eine Weinlinie unter eigenem Etikett. Die jüngere Schwester Helene, die das Bachelorstudium International Wine Business an der Fachhochschule Krems absolviert und Praktika in renommierten Betrieben absolviert hat, arbeitet ebenfalls voll mit.

Fruchtklarheit und Eleganz sowie eine stets optimal zur jeweiligen Kategorie passende Substanz und Struktur prägen die Markowitsch’schen Weine, die dank dieser Verquickung von Eigenschaften über makellose Ausgewogenheit und Harmonie verfügen. Dazu kommt die exzellente Lagerfähigkeit der hierfür vorgesehenen Kreszenzen.

Das Sortiment im Hause Gerhard Markowitsch ist klar strukturiert. Es teilt sich einerseits in die Herkunftsweine der Stufen Gebiets-, Orts- sowie Lagenweine, andererseits in die Kategorie Sortenvielfalt auf. Letztere tragen die Herkunftsbezeichnung Niederösterreich.

Eine eigene Kategorie gibt es für Johanna Markowitsch‘ JOMA-Weine, die Pet Nats sowie Weine namens Halligalli und Spektakel umfassen. Darüber hinaus gibt es noch den Rosé Mardonna, der allerdings überwiegend über den Handel vertrieben wird.

Bei der Verarbeitung wird sehr sanft agiert, diverse Eingriffe wurden im Laufe der Jahre reduziert. Die Weißen werden nun mehrheitlich als ganze Trauben angequetscht, auf Pumpen wird großteils verzichtet, um die Gerbstoffe in möglichst zarter Ausprägung zu erhalten. Bei den Rotweinen geht man in Sachen Extraktion tendenziell zurück. Spontanvergärung kommt mittlerweile bei den meisten Weinen zum Tragen, eine malolaktische Gärung ist bei den Roten selbstverständlich Standard, bei den Weißen wird sie je nach Stufe und Charakter eingesetzt. Für die Lagerung werden neben Edelstahl und Holz teils auch Betoneier verwendet, jedoch hauptsächlich bei den Weißweinen.

Der Jahrgang 2023 war durch kühles Wetter und viel Niederschlag im Frühjahr geprägt, der Vegetationsstart war etwas verspätet. Im goldenen Herbst wurde perfekte Reife erzielt, wobei die Mengen um ein Viertel weniger als in den Vorjahren lagen. Mit dem Jahrgang 2023 wurde die Zertifizierungsphase als Bio-Betrieb abgeschlossen.

Im Weißweinbereich haben Chardonnay und Grüner Veltliner die größte Bedeutung – beide gibt es in einer klassischen Variante, dazu den charaktervollen Schüttenberg als Chardonnay-Lagenwein im Premiumsegment sowie den preisgünstigen Alte-

Reben-Veltliner, der 2023 sehr gediegen ist. Seit einigen Jahren pflegt der Winzer auch eine heimliche Liebe zu Pinot Blanc, der bei den Ortsweinen eine wesentliche Rolle spielt. Von den beiden Vertretern hat heuer der kernig-straffe Prellenkirchen die Nase etwas vor dem Göttlesbrunner.

Der Rotweinsektor wird durch einen abwechslungsreichen wie hochwertigen Mix aus sortenreinen Weinen – Zweigelt, Blaufränkisch und Pinot Noir – und Cuvées abgedeckt. Bereits im Einstiegsbereich und im mittleren Segment sind alle Weine hervorragende Vertreter ihrer Kategorie. Ein tolles Händchen hat man hier auch für Pinot Noir, den es in zwei Varianten gibt. An der Spitze des aktuellen Sortiments mit Herkunft Carnuntum stehen seit heuer neben der Cuvée Rosenberg und dem Zweigelt Kirchweingarten aus 2022 auch ein neuer Lagen-Blaufränkisch 2021 aus der Ried Bärnreiser. Der legendäre M1 stammt auch aus dem pikanten Jahrgang 2021.ps

mehr
2020 Weißburgunder Ried Kreuzegg
Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Kompakt, dunkle Bodentöne, dezent fruchtig-würzig; schließt aromatisch an, angenehme Säure, passende Substanz, gute Länge, würzige Akzente und alte Birnensorten im Nachhall, Ausbau im neutralen Holz zu erkennen.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Johann Schneeberger
Südsteiermark

Johann Schneeberger
8451 Heimschuh
Pernitschstraße 31

Das Weingut hat eine lange Tradition. Seit 1870 wird die „Reschleiten“ von der Familie Schneeberger bewirtschaftet. In den 1980er-Jahren begann Johann Schneeberger, die kleine Landwirtschaft Stück für Stück zu erweitern. Es wurde in Weingärten, Keller und Technik investiert, der Kundenstamm wuchs. Qualität stand immer an erster Stelle. Generationenübergreifende Zusammenarbeit wird hier großgeschrieben, ebenso die Wertschätzung der Natur. Die Weine tragen die Handschrift von Johann Schneeberger jun., sein Fokus liegt auf klaren und gebietstypischen Weinen. „Mir geht es darum, in meinen Weinen die Herkunft zu schmecken. Den Boden, das Klima und auch meine eigenen Wurzeln.“ Familienoberhaupt Johann sen. ist Weinbauer von ganzem Herzen. Seine Frau Heide ist für die Verwaltung und für den Buschenschank zuständig, unterstützt von ihren Töchtern Margret und Martina sowie Schwiegertochter Sarina. Die Schwiegersöhne Walter und Roman komplettieren das schlagkräftige Familienteam.

Prägend sind die Schiefer- und Muschelkalkböden, auf denen die Reben das Weingutes Schneeberger wachsen, sowie das Mikroklima des Sausals. Der Betrieb ist in der glücklichen Lage, Anteile an so renommierten Rieden wie Hochbrudersegg oder Flamberg zu besitzen.

Die heurige Serie präsentiert sich feingliedrig. Die Herkunft kommt klar zum Ausdruck, die Preisgestaltung ist fair.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -