Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Neuburger
Weingut Knötzl
Thermenregion

Gelbfruchtig, heller Blütenduft, feine Zitrusnoten; Apfel-Birnen-Mix, knackige Säure, bisschen weiße Johannisbeere, Mandelnoten, straffe Struktur, feines Gerbstoffgerüst, pikante Zitronenzesten, unkomplizierte Trinkfreude.

Weißwein
Neuburger
Schraubverschluss

Weingut Knötzl
Thermenregion

Andreas Knötzl
2523 Tattendorf
Badnerstraße 7

Der innovative Weinbaubetrieb der Familie Knötzl befindet sich in Tattendorf, dem bekannten und traditionsreichen Weinort der Thermenregion. „Klein, aber fein“ ist hier die Devise. So bedeutet es der Familie viel, auf allen Ebenen nur das Beste zu bieten. Das betrifft sowohl den fünfmal im Jahr stattfindenden Heurigenbetrieb, wo die Küche auf hauseigene Produktion setzt. Das Fleisch, aus dem die Spezialitäten hergestellt werden, stammt vom sorgfältig geführten mütterlichen Betrieb. Beim gemütlichen Heurigen kann man am besten gleich alle gebietstypischen Weine des Weinguts probieren. Diese sind durchwegs sauber, die Sorten mit einer Nuance Individualität gut herausgearbeitet und lassen für die nächsten Jahre noch viel erhoffen. Bei der Sortenwahl kann man auf viele Weißweine, wie beispielsweise den traditionellen Neuburger, zurückgreifen. Dieser steht besonders im Fokus, ohne dass Kellermeister Andreas Knötzl seine Sorten Riesling, Chardonnay und Muskat Ottonell deshalb vernachlässigt. Bei den gebietstypischen Rotweinen, die den mengenmäßigen Schwerpunkt bilden, spielen in erster Linie die im Gebiet beheimateten Sorten Pinot Noir und Sankt Laurent eine bedeutende Rolle. Beide werden in verschiedenen Ausbauarten gekeltert und zeichnen sich durch ihren sortentypischen Charakter aus.

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Hundschupfn
Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel

Rauchig, Tabak, Apfel- und Birnennoten, schön trocken, Kräuterwürze, das typische Pfefferl, Steinobstanklänge. Befindet sich in seiner ersten Reife, elegant, vielschichtig, balanciert, jetzt wunderbar zu trinken.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel


2024 Mailberg
Schafflerhof 199

Im Jahr 1969 begann die Bewirtschaftung der Weingärten des Schlossweingutes Souveräner Malteser-Ritter-Orden durch die Weinkellerei Lenz Moser. Ein Glücksfall für uns Weinliebhaber. Hier wurden geschichtsträchtige Weine gekeltert und werden noch immer solche produziert.

Die Böden in Mailberg sind kalkhaltig und mit lehmigem Sand und Löss bedeckt. Ich kann nur eines sagen, dass die Weine aktuell in Topform sind. Der Sekt Brut ist stimmig. Der 2022 Grüne Veltliner Ried Hundschupfn ist jetzt perfekt zu trinken. Bei der 2019 Grüner Veltliner Reserve aus der Magnumflasche kommt man so richtig ins Trinken. Da schnalzt der Feinschmecker mit der Zunge. Da kann man als Gastronom ein Zeichen setzen. Ein hervorragender 2020 Chardonnay, der sich aus diesem kühlen Jahrgang blendend darstellt. Beim Merlot Barrique 2021 passt einfach alles. Die 2021 Kommende Mailberg ist in der gewohnten hohen Qualität – für mich der Klassiker des Hauses, welcher mich noch nie enttäuscht hat.

Insgesamt kann man die Preispolitik dieses Weingutes nur loben. Man bekommt viel Wein für nicht viel Geld.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Der Gamsbock
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Hefig, schotig, etwas Spargel, zurückhaltend, röstig, bisschen Zitrus; knackig, saftig, fest, mittelgewichtig, einiges an Zitrus, aber eher dezent, etwas geradlinig, herb.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau


3620 Spitz
Zornberg 4

Ein historischer Hof aus dem 12. Jahrhundert am Zornberg dient als Herberge für das Weingut von Sighardt Donabaum. Der Spitzer feierte bereits in den 1990er-Jahren mit seinen Weinen beachtliche Erfolge und stieß innerhalb kurzer Zeit in die Wachauer Elite vor. Der innovative Winzer verfügt über ein ansehnliches Spektrum an klassischen Lagen, das sich über die ganze Länge des vitikulturell nutzbaren Teils des Spitzer Grabens zieht: Dieses reicht von der donaunahen, bei der Burgruine Spitz gelegenen Ried Auleithen mit kristallinen Marmoreinschlüssen über Almenreith und Biern bis hin zu den steilen und kargen Rieden Bruck und Brandstatt in Vießling bzw. Elsarn.

Die Sortenpalette umfasst neben den Klassikern Grüner Veltliner und Riesling auch Aromasorten wie Muskateller, Gewürztraminer und Sauvignon Blanc sowie Neuburger, Grauburgunder und Rotweine, u. a. aus Pinot Noir. Seit vielen Jahren sind den einzelnen Weinen bestimmte einheimische Tiere zugeordnet, die die Etiketten zieren und jeweils als Symbol für eine spezifische Eigenschaft des jeweiligen Weins dienen. Trugen die Etiketten in den vergangenen Jahren die generische Herkunft Österreich, so werden sie ab dem neuen Jahrgang die noch junge Herkunftsbezeichnung Wachau DAC tragen. Damit einhergehend werden die in der Vergangenheit überwiegend lagenrein gefüllten Weine wieder mit Riedennamen versehen.

Die aktuelle Serie präsentiert sich von hoher Qualität. Nicht zu beurteilen, wenn auch vielversprechend, war der Riesling Brandstatt Hirsch, der noch nicht durchgegoren war.ps

mehr
2023 Zweigelt Rosé Federspiel
Weingut Pomaßl
Wachau

Lachsrosa im Auge, spritzig, frisch, Erdbeeraromatik, Exotik, Ananas, angenehmes Zuckerspitzerl, balanciert, mittlerer Abgang.

Roséwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Pomaßl
Wachau

Lois und Lissy Pomaßl
3610 Weißenkirchen
In der Schild 175

Tel. +43 664 5636161
office@pomassl.at
www.herbstzauber.at

Ein besonderer Ort ist der, wo Lissy und Lois ihr Weingut und ihre Heimat haben. Wenn man die schmale Straße bergauf durch den malerischen Wald fährt, glaubt man, die Wachau schon verlassen zu haben. Am Ende der Straße angekommen ist das Weingut Pomaßl. Schon 1937 begann dort der Großvater von Lois mit dem Weinbau. Seit 1983 gibt es dort auch einen Heurigen zum Weingut, der immer noch aktiv ist und, wenn geöffnet, auch schon um 11:00 Uhr Besucher empfängt.

Von den bewirtschafteten 6 Hektar wachsen 5 Hektar auf Steilhängen. Besonders zu empfehlen ist es, das Weingut zu Fuß von der Gemeinde Weißenkirchen im „Tal“ aus zu erreichen. Der eindrucksvolle Weg führt über die Rieden Klaus und Achleiten auf das mit 340 m ü. M. für die Wachau doch „hochgelegene“ Weingut.

Die Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling stehen natürlich auch hier im Fokus. Wobei der Neuburger von guter Qualität zeugt – mit Leichtigkeit und Trinkfreudigkeit, ohne an Komplexität einzubüßen. Die neueren PiWi-Sorten Souvignier Gris und Muscaris, die man in der Wachau noch eher selten findet, werden hier am Weingut ebenfalls vinifiziert.

mehr
2023 Morillon
Weingut Pichler-Schober
Südsteiermark

Für diese Liga unerwartet feingliedrig, zarte Frucht, nussig; präsentiert sich auch im Geschmack so, feines Säurerückgrat, lebhaft, fruchtiger Nachhall mit etwas Haselnüssen.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Pichler-Schober
Südsteiermark


8505 Nikolai im Sausal
Mitteregg 26

Das Weingut Pichler-Schober ist ein Publikumsmagnet. Bei schönem Wetter findet man im Buschenschank ohne Reservierung kaum Platz. Das ist einerseits der tollen Aussicht geschuldet, andererseits der Qualität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Weine. Regie führt Sabine Pichler, unterstützt von ihren Kindern Anna Maria und Johannes sowie Kellermeister Martin Schröcker. Die beiden jungen Männer arbeiten Hand in Hand. Seit letztem Jahr ist auch Anna Maria Weinbau- und Kellermeisterin.

Eingeschlagen haben das Winzerhaus und das „Weinquartier“, wo sich in direktem Kontakt zur Natur nach dem Motto „ankommen – kosten – genießen“ erholsamer Urlaub machen lässt, kleiner Wellnessbereich und Außenpool inklusive.

Die heuer vorgestellten 2023er-Weine zeigen sich durch die Bank knackig und quicklebendig. Der ganzen Serie gemeinsam ist die schmeckbare Herkunft, geprägt von den kristallinen Böden des Sausals. Da ist nichts Schweres oder Üppiges. Primus ist heuer der Morillon Ried Nebenegg aus dem Jahr 2021, feingliedrig und balanciert bei präziser Struktur. Auch der Sauvignon Blanc aus dieser Lage wusste zu überzeugen.

mehr
2022 Zweigelt Classic Ried Aichleiten
Weingut Fein
Weinviertel

Nuanciertes Weichselbukett, Kirschblütenduft; sehr sortentypisch, feine Kirscharomen, dunkler Beerenmix, dezente edle Holzwürze, Tabak und Kakao, bisschen Mandel, kirschfruchtige Säure, feinkörnige Tannine, griffiger Körper, zartes Liebstöckel im Finish.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 2262 672682
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Die Familie Fein führt seit 1862 in Hagenbrunn einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Anfangs war der Weinbau nur als Eigenbedarf gedacht, doch mit den Generationen stieg das Interesse am Wein, was zu einem nun beachtlichen Weinbaubetrieb führte. Bernhard Fein und seine Familie widmen sich erfolgreich der Kelterung ehrlicher Charakterweine. Diese Individualität entsteht durch das Terroir, die Symbiose aus Erde und Kleinklima. Die Böden sind je nach Weingarten von Sandstein, Kalkmergel und Ton geprägt, manche auch von reichhaltigem Löss überlagert. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über mit Respekt vor der Natur sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Die Aufgabe des Kellermeisters ist dann die Erhaltung des Weincharakters mit persönlichem Feinschliff, was man an der sensorischen Klarheit der durchwegs sortentypischen Weine erkennen kann.

mehr
2020 Chardonnay
Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel

Haselnüsse, Zitrusschale, Orangenzesten, Apfel, Ananas, Kräuter und Gewürze, gelbe Früchte, passende Säure, ausgewogen. Trinkt sich hervorragend in seiner kühlen Ausprägung. Ein Fischwein par excellence.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel


2024 Mailberg
Schafflerhof 199

Im Jahr 1969 begann die Bewirtschaftung der Weingärten des Schlossweingutes Souveräner Malteser-Ritter-Orden durch die Weinkellerei Lenz Moser. Ein Glücksfall für uns Weinliebhaber. Hier wurden geschichtsträchtige Weine gekeltert und werden noch immer solche produziert.

Die Böden in Mailberg sind kalkhaltig und mit lehmigem Sand und Löss bedeckt. Ich kann nur eines sagen, dass die Weine aktuell in Topform sind. Der Sekt Brut ist stimmig. Der 2022 Grüne Veltliner Ried Hundschupfn ist jetzt perfekt zu trinken. Bei der 2019 Grüner Veltliner Reserve aus der Magnumflasche kommt man so richtig ins Trinken. Da schnalzt der Feinschmecker mit der Zunge. Da kann man als Gastronom ein Zeichen setzen. Ein hervorragender 2020 Chardonnay, der sich aus diesem kühlen Jahrgang blendend darstellt. Beim Merlot Barrique 2021 passt einfach alles. Die 2021 Kommende Mailberg ist in der gewohnten hohen Qualität – für mich der Klassiker des Hauses, welcher mich noch nie enttäuscht hat.

Insgesamt kann man die Preispolitik dieses Weingutes nur loben. Man bekommt viel Wein für nicht viel Geld.

mehr
2023 Grüner Veltliner Buschenberg Federspiel
Weingut Pomaßl
Wachau

Frischer grüner Apfel, Exotik, Zitrusaromatik, strahlend klar, feine Noten nach weißem Pfeffer, spritzig-animierende Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Pomaßl
Wachau

Lois und Lissy Pomaßl
3610 Weißenkirchen
In der Schild 175

Tel. +43 664 5636161
office@pomassl.at
www.herbstzauber.at

Ein besonderer Ort ist der, wo Lissy und Lois ihr Weingut und ihre Heimat haben. Wenn man die schmale Straße bergauf durch den malerischen Wald fährt, glaubt man, die Wachau schon verlassen zu haben. Am Ende der Straße angekommen ist das Weingut Pomaßl. Schon 1937 begann dort der Großvater von Lois mit dem Weinbau. Seit 1983 gibt es dort auch einen Heurigen zum Weingut, der immer noch aktiv ist und, wenn geöffnet, auch schon um 11:00 Uhr Besucher empfängt.

Von den bewirtschafteten 6 Hektar wachsen 5 Hektar auf Steilhängen. Besonders zu empfehlen ist es, das Weingut zu Fuß von der Gemeinde Weißenkirchen im „Tal“ aus zu erreichen. Der eindrucksvolle Weg führt über die Rieden Klaus und Achleiten auf das mit 340 m ü. M. für die Wachau doch „hochgelegene“ Weingut.

Die Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling stehen natürlich auch hier im Fokus. Wobei der Neuburger von guter Qualität zeugt – mit Leichtigkeit und Trinkfreudigkeit, ohne an Komplexität einzubüßen. Die neueren PiWi-Sorten Souvignier Gris und Muscaris, die man in der Wachau noch eher selten findet, werden hier am Weingut ebenfalls vinifiziert.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Sanft, unplakativ, sonnengereifte Zitronen, Holunderblüten, Prise Muskat; schließt perfekt an, angenehme Säure, passende Substanz, nie langweilig. 

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Stefan Langmann
8511 St. Stefan ob Stainz
Langegg 23

Die Familie Langmann baut seit 1746 Wein an. Mit dem Schilcher habe die Weststeiermark eine weltweite Alleinstellung, ist Stefan Langmann überzeugt. „Es ist wichtig, seine Qualität bis ins Extrem auszureizen, um die Aufmerksamkeit der internationalen Weinliebhaber auf unser Gebiet zu ziehen.“ Mit dem Jahrgang 2022 hat seine Tochter Verena Verantwortung im Keller übernommen, der Schilcher Ried Edla z. B. ist das etwas andere Produkt der jungen Weinmacherin.

Die Lagenweine der aktuellen Serie bringen die Böden der Rieden klar zum Ausdruck. Die Schilcher liegen nun kürzer auf der Maische, dafür wesentlich länger auf der Feinhefe, sie scheinen in sich zu ruhen, höhere Reifegrade der Trauben werden angestrebt. Der Sauvignon Blanc Ried Greisdorf Himmelreich ist wiederum der Primus unter den Sauvignons.

Schaumwein entwickelt sich immer mehr zum Schwerpunkt des Betriebes, die Versektung erfolgt zur Gänze auf dem Hof, selbst der Frizzante durchläuft eine zweite Gärung. Die von uns zum besten Schaumwein der Steiermark gekürte 2018er Große Reserve Stainz ist noch im Verkauf.

mehr
2023 Rosé Prima Sophie
Weingut Knötzl
Thermenregion

Duftiger Waldbeermix; Kirsch-Weichsel-Frucht, herbe Preiselbeere, Orangenzesten, muntere Säure, etwas Fruchtschmelz neben straffen Tanninen, geradlinig, kompakt, guter Speisenbegleiter.

Roséwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Knötzl
Thermenregion

Andreas Knötzl
2523 Tattendorf
Badnerstraße 7

Der innovative Weinbaubetrieb der Familie Knötzl befindet sich in Tattendorf, dem bekannten und traditionsreichen Weinort der Thermenregion. „Klein, aber fein“ ist hier die Devise. So bedeutet es der Familie viel, auf allen Ebenen nur das Beste zu bieten. Das betrifft sowohl den fünfmal im Jahr stattfindenden Heurigenbetrieb, wo die Küche auf hauseigene Produktion setzt. Das Fleisch, aus dem die Spezialitäten hergestellt werden, stammt vom sorgfältig geführten mütterlichen Betrieb. Beim gemütlichen Heurigen kann man am besten gleich alle gebietstypischen Weine des Weinguts probieren. Diese sind durchwegs sauber, die Sorten mit einer Nuance Individualität gut herausgearbeitet und lassen für die nächsten Jahre noch viel erhoffen. Bei der Sortenwahl kann man auf viele Weißweine, wie beispielsweise den traditionellen Neuburger, zurückgreifen. Dieser steht besonders im Fokus, ohne dass Kellermeister Andreas Knötzl seine Sorten Riesling, Chardonnay und Muskat Ottonell deshalb vernachlässigt. Bei den gebietstypischen Rotweinen, die den mengenmäßigen Schwerpunkt bilden, spielen in erster Linie die im Gebiet beheimateten Sorten Pinot Noir und Sankt Laurent eine bedeutende Rolle. Beide werden in verschiedenen Ausbauarten gekeltert und zeichnen sich durch ihren sortentypischen Charakter aus.

mehr
N.V. Gelber Muskateller Sparkling
Weingut Fein
Weinviertel

Lebhafte Perlage, Muskat-Holunder-Duft; dicht am Gaumen, enorme Fruchtfülle, Orangenaromen in lebhafter Säure, etwas Steinobst, Birne, gelbe Johannisbeere, Kräuterwürze im schmeichelnden Finale.

Schaumwein
Gelber Muskateller
€€
Naturkork

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 2262 672682
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Die Familie Fein führt seit 1862 in Hagenbrunn einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Anfangs war der Weinbau nur als Eigenbedarf gedacht, doch mit den Generationen stieg das Interesse am Wein, was zu einem nun beachtlichen Weinbaubetrieb führte. Bernhard Fein und seine Familie widmen sich erfolgreich der Kelterung ehrlicher Charakterweine. Diese Individualität entsteht durch das Terroir, die Symbiose aus Erde und Kleinklima. Die Böden sind je nach Weingarten von Sandstein, Kalkmergel und Ton geprägt, manche auch von reichhaltigem Löss überlagert. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über mit Respekt vor der Natur sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Die Aufgabe des Kellermeisters ist dann die Erhaltung des Weincharakters mit persönlichem Feinschliff, was man an der sensorischen Klarheit der durchwegs sortentypischen Weine erkennen kann.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Selektion
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Weites Spektrum von hellen Noten wie Stachelbeere, Holunderblüten und Zitrusfrische bis hin zu klassischem Cassis; resche Säure schiebt die Frucht voran, Pfirsichzuckerl, getrocknete Marillen, langes Finale.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

„2023?“ Rudi Woditschka überlegt: „Den Regen, den wir im April gebraucht hätten, haben wir in zwei Chargen im September unmittelbar vor der Lese bekommen. Vor allem den Druxenberg hat's erwischt, die Wassermassen haben die Beeren gequetscht, gerochen hat's wie altes Kompott, wir konnten nur fuzzerlweise ernten, das war eine Pinzettenlese.“ Nach Verkostung des aktuellen Jahrgangs lässt sich feststellen: Der Aufwand hat sich gelohnt, „im Keller hat mein Herz gelacht, die Weine zeigen sich frischer, reintöniger als im Vorjahr, überhaupt nicht opulent.“ Er setzt auf natürliches Entschleimen, „das rentiert sich in puncto Reinheit, kostet zwar Menge, aber fördert die Bekömmlichkeit.“ Im Weingarten steht er auf physiologische Reife, „des is wia bei ana Geburt, des braucht sei Zeit“, merkt er kritisch an. „Der mit dem Wein tanzt“, wie er schon genannt wurde, hat „wieder mehr Energie“, der Schmäh rennt unfiltriert, wir freuen uns. Grundsätzlich kann man sich zu allen Weinen ein FUN denken, und dieses Vergnügen gibt es obendrauf für wenig Geld. Der kleine bis auch liebliche Restzucker steht den Weinen ausgezeichnet, er pusht die Frucht und wird von ausreichend Säure sowie kalkigem Grip austariert.

mehr
2023 Grüner Veltliner Seestern
Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Vitales Fruchtspiel, frisch, knackig, saftig, delikate Würze, balanciert, animierender Sommerwein.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sebastian & Tobias Siess
7063 Oggau
Antonigasse 1

Tel. +43 2685 7207
Fax. -4
office@weingut-mad.at
www.weingut-mad.at

Seit 1786 wird in Oggau im Familienbetrieb MAD im Herzen der Region Leithaberg DAC Wein produziert. Seit Beginn dieses Jahres sind die beiden Brüder Sebastian und Tobias Siess, die das Weingut nun in achter Generation führen, für die gesamte Weinbereitung eigenverantwortlich. Nachhaltiger Weinbau und zukunftsorientiertes Qualitätsstreben in Verbindung mit dem Herkunftsgedanken gehen hier Hand in Hand. Und das werden auch in Zukunft die Grundpfeiler im Hause MAD sein.

Mit viel Engagement wird ein umfassendes Weinsortiment in Weiß wie in Rot gepflegt, von den Gebietsweinen mit der Bezeichnung „Seestern“, gefolgt von der sortenreinen DAC-Kategorie mit Schwerpunkt auf den weißen Burgundersorten (Stahltank und großes Holzfass) bis zur Premiumlinie, die sich vor allem auf den roten Bereich mit feinem Holzeinsatz fokussiert.

Das rote Top-Segment ist vielfältig aufgestellt und umfasst die vollmundigen Sorten-Cuvées „Furioso“ und „Grande Cuvée“ ebenso wie sortenreine Lagenweine, die sich mit viel Fruchttiefe und Vielschichtigkeit auszeichnen. Im aktuellen Sortiment glänzen die beiden Filetstücke des Hauses, der puristische „Blaufränkisch Marienthal“ und die aus derselben Lage stammende Sonderedition „M 56“, deren Namensgebung sich auf einen kleinen Bereich im Weingarten mit sehr alten Rebstöcken aus dem Jahre 1956 bezieht.

mehr
2023 Grüner Veltliner Nussberg
Weingut Hajszan Neumann
Wien

Kernobst, Zitrus, dezent pfeffrig, leicht, zart nussig, druckvoll, fast karg wirkend, so richtig trocken. Animierende Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hajszan Neumann
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1190 Wien
Grinzinger Strasse 86

Weinberge in einer Metropole – in Wien völlig normal. Das Weingut Hajszan Neumann befindet sich im Weinherz Wiens in Döbling und ist im Besitz von Fritz Wieninger. Die Weingärten wie die Rieden 1ÖTW Gollin, Haarlocke, Weisleiten am Nussberg oder die Ried Steinberg/Grinzing werden biodynamisch bewirtschaftet. Reine Handlese. Hier befindet sich neben grandiosen konventionellen Weinen die Spielwiese für verschiedene Natural Wines, welche höchst individuelle Gewächse sind. Vor allem der Traminer Natural – ein Wein wie aus Tausendundeiner Nacht, betörend schön, sollte man unbedingt probieren. Man ist hier traditionell und innovativ.

Leider fällt 2023 der Gelbe Muskateller aus. Den hat der Hagel vernichtet. Den Pet Nat 2023 möchte ich nicht missen. Unkompliziert auf hohem Niveau. Mit solchen stimmigen Produkten kann man die Jugend zum Wein hinführen. Hinweisen möchte ich auf den Riesling aus der Ried Steinberg/Grinzing, der wohl unterschätzteste Riesling des Landes. Ein Riesling der Extraklasse.

Dieses Weingut hat einen Exportanteil von 80 %. Doch der heimische Weinfreund weiß wohl noch zu wenig über diese hochwertigen Preziosen.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

Sortentypisch, grüner Paprika, Holunder, Stachelbeeren; moderate Säure, knackig mit salziger Frische, gelber Paprika, Maracuja.

Weißwein
Sauvignon Blanc
Schraubverschluss

Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee


7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Johannes Münzenrieder hat eine reichhaltige Weinpalette in Rot-Weiß-Süß – und fast jedem Wein könnte man durch das eindeutige Trinkvergnügen ein „FUN“ umhängen; genauso wie eine „PLV“-Auszeichnung, denn Münzenrieder-Weine punkten auch durch ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwei Drittel der Weine kosten zwischen sieben und zwölf Euro!

Die Premiumweine sind etwas teurer, doch man kriegt super Stoff. Münzenrieders Rotweincuvée Mavie ist eine sichere Bank; wie auch sein Zweigelt Reserve vom Römerstein. Die Top-Cuvée Zweiglas hat heuer mit dem Merlot Ried Salzgründe Grande Reserve, den Münzenrieder erstmals gemacht hat, einen mächtigen Mitspieler an der Spitze bekommen.

mehr
2022 Zweigelt
Weingut Knötzl
Thermenregion

Schmeichelnde Brombeer-Kirsch-Aromen; Hauch Weichsel, Zimt, schmelzige Kräuterwürze, reife Tannine, Hauch Orange, fruchtige Säure, etwas Schokolade, zart röstig, ausgewogen, bisschen Zwetschke, geschmeidiger kirschfruchtiger Abgang.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Knötzl
Thermenregion

Andreas Knötzl
2523 Tattendorf
Badnerstraße 7

Der innovative Weinbaubetrieb der Familie Knötzl befindet sich in Tattendorf, dem bekannten und traditionsreichen Weinort der Thermenregion. „Klein, aber fein“ ist hier die Devise. So bedeutet es der Familie viel, auf allen Ebenen nur das Beste zu bieten. Das betrifft sowohl den fünfmal im Jahr stattfindenden Heurigenbetrieb, wo die Küche auf hauseigene Produktion setzt. Das Fleisch, aus dem die Spezialitäten hergestellt werden, stammt vom sorgfältig geführten mütterlichen Betrieb. Beim gemütlichen Heurigen kann man am besten gleich alle gebietstypischen Weine des Weinguts probieren. Diese sind durchwegs sauber, die Sorten mit einer Nuance Individualität gut herausgearbeitet und lassen für die nächsten Jahre noch viel erhoffen. Bei der Sortenwahl kann man auf viele Weißweine, wie beispielsweise den traditionellen Neuburger, zurückgreifen. Dieser steht besonders im Fokus, ohne dass Kellermeister Andreas Knötzl seine Sorten Riesling, Chardonnay und Muskat Ottonell deshalb vernachlässigt. Bei den gebietstypischen Rotweinen, die den mengenmäßigen Schwerpunkt bilden, spielen in erster Linie die im Gebiet beheimateten Sorten Pinot Noir und Sankt Laurent eine bedeutende Rolle. Beide werden in verschiedenen Ausbauarten gekeltert und zeichnen sich durch ihren sortentypischen Charakter aus.

mehr
2022 Platter Grüner Veltliner
Weingut Rudolf Fidesser
Weinviertel

Strohgelb, würzig, fruchtig, reife Äpfel, zartes Pfefferl, trocken, schlank und leicht, feine Gerbstoffe, ausgewogen, mittlere Länge.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Rudolf Fidesser
Weinviertel

Norbert & Gerda Fidesser
2051 Platt
39

Tel. +43 2945 2592
Fax. +43 2945 2592
weingut@fidesser.at
www.fidesser.at

Im Weingut Fidesser konzentriert man sich auf das Wesentliche. In diesem traditionellen Familienbetrieb spielt das Terroir die Hauptrolle. Dabei werden nicht technisch perfekte Weine gemacht, sondern authentische, unverwechselbare Weine mit Charakter und Profil. Die biologisch-dynamische Bewirtschaftung nach Rudolf Steiner ist die umweltbewusste, respektvolle Lebenseinstellung der Familie Fidesser. Das ergibt Weine mit Feinwürzigkeit, vielschichtigen Aromen und lebhafter Frische, die deutlich ihre Herkunft und Eigenständigkeit zeigen. Das war auch eindeutig erkennbar in den Gläsern bei der Verkostung mit Sophie und Rudolf Fidesser, wo vom Ortswein bis zu den bekannten Riedenweinen je nach Böden und Rebsorten sehr unterschiedliche Weine den Gaumen erfreuten. „Die Rebsorten sind das Werkzeug, mit dem man den Boden am besten in die Flasche bringt“, ist Rudolf Fidesser überzeugt. Man ist auch bestrebt, immer möglichst spät zu ernten und den Weinen ein Jahr mehr Zeit zu geben, um zu reifen. Der Wein ist in der Zeit der Reifung in einer „Selbstfindungsphase“. Dabei kommen Weine heraus, die im Gedächtnis bleiben, wie der Grüne Veltliner „Kapellenberg“ aus 50-jährigen Reben oder die Weißen Traminer „Höhweingarten“ und „Sandberg“, der rote Pinot Noir „Kapellenberg“ nach 18 Monaten im großen Fass, die Cuvée „Kirchleiten“ aus Zweigelt und Cabernet Sauvignon und der würzige, voluminöse und kraftvolle Syrah „Parapluie“.

mehr
2021 Blauer Zweigelt
Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel

(großes Holzfass) Kirschen, schwarze Beeren, Mandeltöne, etwas Nougat, fruchtiger Charme, Zwetschken, Brombeeren, griffig, gute Länge, perfektes Tannin, elegant und fest strukturiert. Ein hochanständiges Glas Rotwein, von dem man gerne mehr trinkt.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel


2024 Mailberg
Schafflerhof 199

Im Jahr 1969 begann die Bewirtschaftung der Weingärten des Schlossweingutes Souveräner Malteser-Ritter-Orden durch die Weinkellerei Lenz Moser. Ein Glücksfall für uns Weinliebhaber. Hier wurden geschichtsträchtige Weine gekeltert und werden noch immer solche produziert.

Die Böden in Mailberg sind kalkhaltig und mit lehmigem Sand und Löss bedeckt. Ich kann nur eines sagen, dass die Weine aktuell in Topform sind. Der Sekt Brut ist stimmig. Der 2022 Grüne Veltliner Ried Hundschupfn ist jetzt perfekt zu trinken. Bei der 2019 Grüner Veltliner Reserve aus der Magnumflasche kommt man so richtig ins Trinken. Da schnalzt der Feinschmecker mit der Zunge. Da kann man als Gastronom ein Zeichen setzen. Ein hervorragender 2020 Chardonnay, der sich aus diesem kühlen Jahrgang blendend darstellt. Beim Merlot Barrique 2021 passt einfach alles. Die 2021 Kommende Mailberg ist in der gewohnten hohen Qualität – für mich der Klassiker des Hauses, welcher mich noch nie enttäuscht hat.

Insgesamt kann man die Preispolitik dieses Weingutes nur loben. Man bekommt viel Wein für nicht viel Geld.

mehr
2023 Spätherbst – Rosé Selektion halbtrocken
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

(ZW/CS/CF) Kesses Pink, rote Beerenmelange, verspricht Schwung mit Tiefgang; bleibt auf der beerigen Spur, kompakt, Beerengelee, sachter Gerbstoffgrip, süffig.

Roséwein
Cuvée Rot
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

„2023?“ Rudi Woditschka überlegt: „Den Regen, den wir im April gebraucht hätten, haben wir in zwei Chargen im September unmittelbar vor der Lese bekommen. Vor allem den Druxenberg hat's erwischt, die Wassermassen haben die Beeren gequetscht, gerochen hat's wie altes Kompott, wir konnten nur fuzzerlweise ernten, das war eine Pinzettenlese.“ Nach Verkostung des aktuellen Jahrgangs lässt sich feststellen: Der Aufwand hat sich gelohnt, „im Keller hat mein Herz gelacht, die Weine zeigen sich frischer, reintöniger als im Vorjahr, überhaupt nicht opulent.“ Er setzt auf natürliches Entschleimen, „das rentiert sich in puncto Reinheit, kostet zwar Menge, aber fördert die Bekömmlichkeit.“ Im Weingarten steht er auf physiologische Reife, „des is wia bei ana Geburt, des braucht sei Zeit“, merkt er kritisch an. „Der mit dem Wein tanzt“, wie er schon genannt wurde, hat „wieder mehr Energie“, der Schmäh rennt unfiltriert, wir freuen uns. Grundsätzlich kann man sich zu allen Weinen ein FUN denken, und dieses Vergnügen gibt es obendrauf für wenig Geld. Der kleine bis auch liebliche Restzucker steht den Weinen ausgezeichnet, er pusht die Frucht und wird von ausreichend Säure sowie kalkigem Grip austariert.

mehr
2022 PET NAT
Bioweingut Soellner
Wagram

(CH/RV/RI/GM) Ein zart hefiger, wunderbar trockener (3 g RZ) Schaumwein, Exotik, Blütenduft, kandierte Zitrusfrüchte, Grapefruit, Kräuterwürze, rassige Frische, Apfelnoten, gelbfruchtig. Ein toller, straffer Schaumwein mit einiger Länge und ernsthafter Struktur.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€
Kronenkapsel

Bioweingut Soellner
Wagram

Daniela Vigne & Toni Söllner
3482 Gösing am Wagram
Hauptstraße 34

Toni Söllner wurde 50. Ich meine, er steht am Zenit seines Schaffens. Was dieser Mann in diesem Jahrgang 2023 auf Flasche gebracht hat, ist einfach umwerfend. Eine unvergleichliche Serie, wie ich sie noch nie hier verkostet habe. Es sind höchst individuelle Gewächse, unverwechselbar Gösing, nicht Wagram. Hier oben ist es kühler als z. B. in Fels und es gibt nicht so viel Löss. Toni Söllner ist ein Bio-Winzer der ersten Stunde. Bei ihm steht auch die Lage über der Rebsorte.

Die aktuelle Serie ist aus einem Guss. Die Weine von Gösing 2023 – wie Riesling oder Roter Veltliner – sind würdige Vertreter des Ortes. Toll ist der 2023 Grüne Veltliner Wogenrain. Überragend der 2023 Grüne Veltliner Ried Hengstberg – das ist Spannung pur. Wie ein großer Burgunder. Das ist eigentlich eine Erste Lage, ohne klassifiziert zu sein, ein Premier Grand Cru aus Gösing. Aus 2022 kommt der Rote Veltliner Berg Eisenhut mit beeindruckender Intensität und Ausdruck – gefüllt im Jänner 2024, ausgestattet mit einer Substanz für Jahre.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -