Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Gelber Muskateller Classic
Weingut Tanzer
Kremstal

Duftet nach Rosenholz, Holunder, frischen Muskattrauben; knackige Säure, ein Hauch Fruchtsüße; schlank tailliert, dezent, mit hohem Süffelfaktor.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Tanzer
Kremstal

Franz Xaver Tanzer
3506 Krems
Thallerner Hauptstraße 1

Tel. +43 2739 2208
wein@tanzer.at
www.tanzer.at

Franz Tanzer und sein am Eingang zum verträumten Örtchen Thallern am Göttweiger Berg gelegenes Weingut halten gleich zwei Highlights für Besucher bereit. Zum einen sind das die exzellenten Weine, deren Qualität in den letzten Jahren noch zugelegt hat, zum anderen der beliebte Heurige, der sich mit seinem lauschigen Gastgarten als ein Fixpunkt für Weinliebhaber aus nah und fern etabliert hat. Die Weine zählen zur Oberliga am rechten Donauufer, was heuer zum wiederholten Male mit feinen Veltlinern wie dem mineralischen Frauengrund oder dem facettenreichen Wein aus der Ried Goldbühel bewiesen wird. Dem stehen die Rieslinge in keiner Weise nach, der charakteristische Steinhagen sowie das Riesling-Elixier Ried Schweren Zapfen begeistern jeder auf seine Art.

Der engagierte Winzer liebt aber auch die Sortenvielfalt, aus der wir dieses Mal einen Rotwein vor den Vorhang bitten dürfen. Der komplexe 2021er Cabernet Sauvignon „Le Grand“ punktet mit Tiefgang und Eleganz und ist auf dem Weg zum vierten Stern.

Eine Anmerkung noch: So manchen sprachverliebten Weinliebhaber wird es irritieren, wenn er die Bezeichnung „Dem Herren sein Trost“ für den DAC-Einstiegsveltliner liest. Dass der „Dativ dem Genitiv sein Tod“ sein kann, weiß auch Franz Tanzer. Trotzdem möchte er die alte mundartliche Bezeichnung für den bislang als „Herrentrost“ firmierenden Wein beibehalten.

mehr
2023 Roter Muskateller
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Hellgelbe Farbe, ausgeprägte Muskatnuss, Zitrusgelee, auch Holunderblüten, knackig-kernige Struktur, etwas Zimt, insgesamt tolle Exotik, Apfelnoten, ungemein vielschichtig, frische Säure, leicht, mittellang. Ein wunderbarer, Sommerwein und Apéro.

Weißwein
Roter Muskateller
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Tel. +43 660 4626818
weingut@kemetner.at
www.kemetner.at

Das Weingut Kemetner wird seit 2019 in der zwölften Generation von Simon Kemetner geführt. Seit 2008 wird biologisch-organisch gearbeitet, reine Handlese. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Es wird vollständig auf chemische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger verzichtet. Kaum Schwefel. Auf Aufbesserung und Mostkonzentration wird ebenso verzichtet. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die besten Lagen wie Ried Karl, Ried Wohra oder Ried Hölle (Straß) werden bewirtschaftet.

Bei den Weinen wäre zu vermelden, dass Simon Kemetner Jahr für Jahr einen Schritt vorwärts macht. Aktuell sind die Weine besser denn je. Solch tiefgründige, konzentrierte, mineralische Gewächse hat es wohl in der Geschichte des Hauses noch nie gegeben. Schon der Rosé Zweigelt ist zum Verlieben schön. Tolle Grüne Veltliner wie Kamptal oder Ortswein Grafenegg zeigen auf. Bei den Grünen Veltlinern aus der Ried Karl und der Ried Hölle wird es dramatisch. Der Grüne Veltliner Alte Reben Ried Karl hat ein langes Leben vor sich. Ebenfalls für eine lange Lagerung ausgerichtet sind die beiden Rieslinge aus den Rieden Karl und Wohra. Mit dem Gerbstoff spielt Simon bei den Natural Wines. Da hat er ein Händchen dafür. Sauvignon Blanc und Roter Muskateller no filter zeugen davon. Weine, welche auch konservativen Weintrinkern gefallen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Sandfeld
Weingut Fein
Weinviertel

Erfrischender Apfelmix, Pfirsichblüten; pikante Zitrusnoten, Hauch Limette, lebhafte Struktur, Honigmelone, etwas Kräuterwürze, grüner und weißer Pfeffer, feiner Gerbstoffgrip, lebhafte Säure, schwungvoller Trinkfluss.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 2262 672682
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Die Familie Fein führt seit 1862 in Hagenbrunn einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Anfangs war der Weinbau nur als Eigenbedarf gedacht, doch mit den Generationen stieg das Interesse am Wein, was zu einem nun beachtlichen Weinbaubetrieb führte. Bernhard Fein und seine Familie widmen sich erfolgreich der Kelterung ehrlicher Charakterweine. Diese Individualität entsteht durch das Terroir, die Symbiose aus Erde und Kleinklima. Die Böden sind je nach Weingarten von Sandstein, Kalkmergel und Ton geprägt, manche auch von reichhaltigem Löss überlagert. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über mit Respekt vor der Natur sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Die Aufgabe des Kellermeisters ist dann die Erhaltung des Weincharakters mit persönlichem Feinschliff, was man an der sensorischen Klarheit der durchwegs sortentypischen Weine erkennen kann.

mehr
2023 Grüner Veltliner Der Fuchs
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Zu Beginn reduktiv im Duft, röstig, recht würzig, bisschen Zwieback, Zitrus, kühl, pikant; schlanke Substanz, zartherb, dezent saftig, direkte Art, zartes Finish.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau


3620 Spitz
Zornberg 4

Ein historischer Hof aus dem 12. Jahrhundert am Zornberg dient als Herberge für das Weingut von Sighardt Donabaum. Der Spitzer feierte bereits in den 1990er-Jahren mit seinen Weinen beachtliche Erfolge und stieß innerhalb kurzer Zeit in die Wachauer Elite vor. Der innovative Winzer verfügt über ein ansehnliches Spektrum an klassischen Lagen, das sich über die ganze Länge des vitikulturell nutzbaren Teils des Spitzer Grabens zieht: Dieses reicht von der donaunahen, bei der Burgruine Spitz gelegenen Ried Auleithen mit kristallinen Marmoreinschlüssen über Almenreith und Biern bis hin zu den steilen und kargen Rieden Bruck und Brandstatt in Vießling bzw. Elsarn.

Die Sortenpalette umfasst neben den Klassikern Grüner Veltliner und Riesling auch Aromasorten wie Muskateller, Gewürztraminer und Sauvignon Blanc sowie Neuburger, Grauburgunder und Rotweine, u. a. aus Pinot Noir. Seit vielen Jahren sind den einzelnen Weinen bestimmte einheimische Tiere zugeordnet, die die Etiketten zieren und jeweils als Symbol für eine spezifische Eigenschaft des jeweiligen Weins dienen. Trugen die Etiketten in den vergangenen Jahren die generische Herkunft Österreich, so werden sie ab dem neuen Jahrgang die noch junge Herkunftsbezeichnung Wachau DAC tragen. Damit einhergehend werden die in der Vergangenheit überwiegend lagenrein gefüllten Weine wieder mit Riedennamen versehen.

Die aktuelle Serie präsentiert sich von hoher Qualität. Nicht zu beurteilen, wenn auch vielversprechend, war der Riesling Brandstatt Hirsch, der noch nicht durchgegoren war.ps

mehr
2023 Sämling 88 Ried Bruch
Weingut Fein
Weinviertel

Delikate Birnenblüte, Quitte; cremige Kernobstnoten, schmeichelnde Fruchtsüße, saftig-elegant, würzige Blumenwiese, Blutorange, nuancierter Schmelz, Idee Preiselbeere, tiefe Aromatik, feinfruchtig-kreidig im animierenden Finale.

Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 2262 672682
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Die Familie Fein führt seit 1862 in Hagenbrunn einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Anfangs war der Weinbau nur als Eigenbedarf gedacht, doch mit den Generationen stieg das Interesse am Wein, was zu einem nun beachtlichen Weinbaubetrieb führte. Bernhard Fein und seine Familie widmen sich erfolgreich der Kelterung ehrlicher Charakterweine. Diese Individualität entsteht durch das Terroir, die Symbiose aus Erde und Kleinklima. Die Böden sind je nach Weingarten von Sandstein, Kalkmergel und Ton geprägt, manche auch von reichhaltigem Löss überlagert. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über mit Respekt vor der Natur sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Die Aufgabe des Kellermeisters ist dann die Erhaltung des Weincharakters mit persönlichem Feinschliff, was man an der sensorischen Klarheit der durchwegs sortentypischen Weine erkennen kann.

mehr
2023 Wiener Gemischter Satz DAC
Weingut Hajszan Neumann
Wien

(PB/GV/WR/RI/GT) Ein feines Bukett, gelber Apfel, Kräuter, Honigmelone, etwas Steinobst, Orangenzesten, dezent pfeffrig, perfekte Säure, einige Substanz, höchst attraktiv.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hajszan Neumann
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1190 Wien
Grinzinger Strasse 86

Weinberge in einer Metropole – in Wien völlig normal. Das Weingut Hajszan Neumann befindet sich im Weinherz Wiens in Döbling und ist im Besitz von Fritz Wieninger. Die Weingärten wie die Rieden 1ÖTW Gollin, Haarlocke, Weisleiten am Nussberg oder die Ried Steinberg/Grinzing werden biodynamisch bewirtschaftet. Reine Handlese. Hier befindet sich neben grandiosen konventionellen Weinen die Spielwiese für verschiedene Natural Wines, welche höchst individuelle Gewächse sind. Vor allem der Traminer Natural – ein Wein wie aus Tausendundeiner Nacht, betörend schön, sollte man unbedingt probieren. Man ist hier traditionell und innovativ.

Leider fällt 2023 der Gelbe Muskateller aus. Den hat der Hagel vernichtet. Den Pet Nat 2023 möchte ich nicht missen. Unkompliziert auf hohem Niveau. Mit solchen stimmigen Produkten kann man die Jugend zum Wein hinführen. Hinweisen möchte ich auf den Riesling aus der Ried Steinberg/Grinzing, der wohl unterschätzteste Riesling des Landes. Ein Riesling der Extraklasse.

Dieses Weingut hat einen Exportanteil von 80 %. Doch der heimische Weinfreund weiß wohl noch zu wenig über diese hochwertigen Preziosen.

mehr
2023 Riesling von Gösing
Bioweingut Soellner
Wagram

Ein straff strukturierter Riesling mit klirrender Mineralität, engmaschig, rassige Säure, leicht, kernig, Ananas, Steinobst, frische Birne, Zitrus, der zischt förmlich am Gaumen. Riesling pur.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Soellner
Wagram

Daniela Vigne & Toni Söllner
3482 Gösing am Wagram
Hauptstraße 34

Toni Söllner wurde 50. Ich meine, er steht am Zenit seines Schaffens. Was dieser Mann in diesem Jahrgang 2023 auf Flasche gebracht hat, ist einfach umwerfend. Eine unvergleichliche Serie, wie ich sie noch nie hier verkostet habe. Es sind höchst individuelle Gewächse, unverwechselbar Gösing, nicht Wagram. Hier oben ist es kühler als z. B. in Fels und es gibt nicht so viel Löss. Toni Söllner ist ein Bio-Winzer der ersten Stunde. Bei ihm steht auch die Lage über der Rebsorte.

Die aktuelle Serie ist aus einem Guss. Die Weine von Gösing 2023 – wie Riesling oder Roter Veltliner – sind würdige Vertreter des Ortes. Toll ist der 2023 Grüne Veltliner Wogenrain. Überragend der 2023 Grüne Veltliner Ried Hengstberg – das ist Spannung pur. Wie ein großer Burgunder. Das ist eigentlich eine Erste Lage, ohne klassifiziert zu sein, ein Premier Grand Cru aus Gösing. Aus 2022 kommt der Rote Veltliner Berg Eisenhut mit beeindruckender Intensität und Ausdruck – gefüllt im Jänner 2024, ausgestattet mit einer Substanz für Jahre.

mehr
2023 Schilcher Stainz
Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Unplakative und vielschichtige Frucht, Granatäpfel, rotbeerig, tief im Glas grüne Bananen; Frucht gibt den Ton an, angenehm, lebhaft, sortenaffin.

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€
Schraubverschluss

Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Stefan Langmann
8511 St. Stefan ob Stainz
Langegg 23

Die Familie Langmann baut seit 1746 Wein an. Mit dem Schilcher habe die Weststeiermark eine weltweite Alleinstellung, ist Stefan Langmann überzeugt. „Es ist wichtig, seine Qualität bis ins Extrem auszureizen, um die Aufmerksamkeit der internationalen Weinliebhaber auf unser Gebiet zu ziehen.“ Mit dem Jahrgang 2022 hat seine Tochter Verena Verantwortung im Keller übernommen, der Schilcher Ried Edla z. B. ist das etwas andere Produkt der jungen Weinmacherin.

Die Lagenweine der aktuellen Serie bringen die Böden der Rieden klar zum Ausdruck. Die Schilcher liegen nun kürzer auf der Maische, dafür wesentlich länger auf der Feinhefe, sie scheinen in sich zu ruhen, höhere Reifegrade der Trauben werden angestrebt. Der Sauvignon Blanc Ried Greisdorf Himmelreich ist wiederum der Primus unter den Sauvignons.

Schaumwein entwickelt sich immer mehr zum Schwerpunkt des Betriebes, die Versektung erfolgt zur Gänze auf dem Hof, selbst der Frizzante durchläuft eine zweite Gärung. Die von uns zum besten Schaumwein der Steiermark gekürte 2018er Große Reserve Stainz ist noch im Verkauf.

mehr
2023 Welschriesling Selektion
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Helles Fruchtfleisch, zart aromatisch Richtung Himbeere, reife, knackige Äpfel; kalkig, Säure packt kernig zu, zitrusfrisch, bisschen Grapefruit-Bitternoten im Ausklang, fein.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

„2023?“ Rudi Woditschka überlegt: „Den Regen, den wir im April gebraucht hätten, haben wir in zwei Chargen im September unmittelbar vor der Lese bekommen. Vor allem den Druxenberg hat's erwischt, die Wassermassen haben die Beeren gequetscht, gerochen hat's wie altes Kompott, wir konnten nur fuzzerlweise ernten, das war eine Pinzettenlese.“ Nach Verkostung des aktuellen Jahrgangs lässt sich feststellen: Der Aufwand hat sich gelohnt, „im Keller hat mein Herz gelacht, die Weine zeigen sich frischer, reintöniger als im Vorjahr, überhaupt nicht opulent.“ Er setzt auf natürliches Entschleimen, „das rentiert sich in puncto Reinheit, kostet zwar Menge, aber fördert die Bekömmlichkeit.“ Im Weingarten steht er auf physiologische Reife, „des is wia bei ana Geburt, des braucht sei Zeit“, merkt er kritisch an. „Der mit dem Wein tanzt“, wie er schon genannt wurde, hat „wieder mehr Energie“, der Schmäh rennt unfiltriert, wir freuen uns. Grundsätzlich kann man sich zu allen Weinen ein FUN denken, und dieses Vergnügen gibt es obendrauf für wenig Geld. Der kleine bis auch liebliche Restzucker steht den Weinen ausgezeichnet, er pusht die Frucht und wird von ausreichend Säure sowie kalkigem Grip austariert.

mehr
2023 Roter Veltliner von Gösing
Bioweingut Soellner
Wagram

Kompakt und fest, druckvoll, einiger Tiefgang, Lebkuchen, Steinobst, Kräuternoten, feingliedrig, elegant, toller Körper, gute Struktur. Ziemliches Potenzial.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Soellner
Wagram

Daniela Vigne & Toni Söllner
3482 Gösing am Wagram
Hauptstraße 34

Toni Söllner wurde 50. Ich meine, er steht am Zenit seines Schaffens. Was dieser Mann in diesem Jahrgang 2023 auf Flasche gebracht hat, ist einfach umwerfend. Eine unvergleichliche Serie, wie ich sie noch nie hier verkostet habe. Es sind höchst individuelle Gewächse, unverwechselbar Gösing, nicht Wagram. Hier oben ist es kühler als z. B. in Fels und es gibt nicht so viel Löss. Toni Söllner ist ein Bio-Winzer der ersten Stunde. Bei ihm steht auch die Lage über der Rebsorte.

Die aktuelle Serie ist aus einem Guss. Die Weine von Gösing 2023 – wie Riesling oder Roter Veltliner – sind würdige Vertreter des Ortes. Toll ist der 2023 Grüne Veltliner Wogenrain. Überragend der 2023 Grüne Veltliner Ried Hengstberg – das ist Spannung pur. Wie ein großer Burgunder. Das ist eigentlich eine Erste Lage, ohne klassifiziert zu sein, ein Premier Grand Cru aus Gösing. Aus 2022 kommt der Rote Veltliner Berg Eisenhut mit beeindruckender Intensität und Ausdruck – gefüllt im Jänner 2024, ausgestattet mit einer Substanz für Jahre.

mehr
2023 Riesling Der Rehbock
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Charmant duftig, zart brotig mit kühler Würze, fast kalkig, viel Pfirsich, etwas Holunderblüten; schlank, knackiger Biss, bisschen brotig untermalte Frucht, viel Zitrus, zartherb, filigranes Finish.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau


3620 Spitz
Zornberg 4

Ein historischer Hof aus dem 12. Jahrhundert am Zornberg dient als Herberge für das Weingut von Sighardt Donabaum. Der Spitzer feierte bereits in den 1990er-Jahren mit seinen Weinen beachtliche Erfolge und stieß innerhalb kurzer Zeit in die Wachauer Elite vor. Der innovative Winzer verfügt über ein ansehnliches Spektrum an klassischen Lagen, das sich über die ganze Länge des vitikulturell nutzbaren Teils des Spitzer Grabens zieht: Dieses reicht von der donaunahen, bei der Burgruine Spitz gelegenen Ried Auleithen mit kristallinen Marmoreinschlüssen über Almenreith und Biern bis hin zu den steilen und kargen Rieden Bruck und Brandstatt in Vießling bzw. Elsarn.

Die Sortenpalette umfasst neben den Klassikern Grüner Veltliner und Riesling auch Aromasorten wie Muskateller, Gewürztraminer und Sauvignon Blanc sowie Neuburger, Grauburgunder und Rotweine, u. a. aus Pinot Noir. Seit vielen Jahren sind den einzelnen Weinen bestimmte einheimische Tiere zugeordnet, die die Etiketten zieren und jeweils als Symbol für eine spezifische Eigenschaft des jeweiligen Weins dienen. Trugen die Etiketten in den vergangenen Jahren die generische Herkunft Österreich, so werden sie ab dem neuen Jahrgang die noch junge Herkunftsbezeichnung Wachau DAC tragen. Damit einhergehend werden die in der Vergangenheit überwiegend lagenrein gefüllten Weine wieder mit Riedennamen versehen.

Die aktuelle Serie präsentiert sich von hoher Qualität. Nicht zu beurteilen, wenn auch vielversprechend, war der Riesling Brandstatt Hirsch, der noch nicht durchgegoren war.ps

mehr
2018 Sekt Pinot Noir Rosé Brut Nature
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Recht frisch und ribiselduftig, zarte Karamell- und Weißschokonoten mit Kräutern unterlegt; am Gaumen auch viel Schoko und Karamell, rund, rotweiniger Stil mit gutem Säurebiss.

Schaumwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Tel. +43 2173 2593
Fax. +43 2173 21547
weingut@leitner-gols.at
www.leitner-gols.at

Auf die Weine und Qualitäten von Gernot Leitner aus Gols kann man sich verlassen. Der Pannobile-Winzer hat seine Weingärten in Griffweite. Alle Rebstöcke gedeihen auf Golser Lagen. Seit zwei Jahren ist Leitner auch bio-zertifiziert, sprich ab dem Jahrgang 2022.

Leitner ist zu zwei Drittel Rotweinwinzer, wo mit Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch drei heimische Sorten im Vordergrund stehen, die zusammen im Pannobile Rot auch ihr regionales Geschmacksbild haben. Der 2021er Pannobile, der immer ab September in den Verkauf kommt, gilt als große Empfehlung. Ergänzt wird die starke rote Komponente mit den französischen Sorten Cabernet, Merlot, Syrah und Pinot Noir, die Leitner lagenrein ausbaut.

Doch Leitner hat auch bei den Weißen eine gesuchte Besonderheit. Er ist unter den neun Pannobile-Weingütern einer der wenigen, der seit Anbeginn einen Pannobile Weiß hat. Und dieser ist speziell: Denn seine Kraft und Eleganz zieht der Wein zu 100 % aus Weißburgunder vom Salzberg – und jedes Jahr sind Herkunft und Sorte klar erkennbar.

Gernot Leitner ist Traditionalist, sucht aber alle paar Jahre spannende Herausforderungen. So hat er aus einem bunt gemischten Weingarten, den der Großvater 1949 gepflanzt hat, einen lässigen Gemischten Satz gezogen. Seit ein paar Jahren spricht er die Jugend und Naturweinszene mit seinen „Shake Me!“-Weinen an, wo er seine Interpretation von Riesling und Gemischten Satz in die Flasche bringt. Und seit dem Jahrgang 2017 prickelt es im Weingut – seither gibt es bei Gernot Leitner auch Sekt.

mehr
2023 Grüner Veltliner
Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel

Ein ungemein trinklustiger, positiver Grüner Veltliner mit dezenter Birne, Apfelnoten, Zitrus, Honigmelone, floral, primär, leicht, transparent, unkompliziert, süffig, frische Säure, immer Mailberg. Macht absoluten Spaß.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel


2024 Mailberg
Schafflerhof 199

Im Jahr 1969 begann die Bewirtschaftung der Weingärten des Schlossweingutes Souveräner Malteser-Ritter-Orden durch die Weinkellerei Lenz Moser. Ein Glücksfall für uns Weinliebhaber. Hier wurden geschichtsträchtige Weine gekeltert und werden noch immer solche produziert.

Die Böden in Mailberg sind kalkhaltig und mit lehmigem Sand und Löss bedeckt. Ich kann nur eines sagen, dass die Weine aktuell in Topform sind. Der Sekt Brut ist stimmig. Der 2022 Grüne Veltliner Ried Hundschupfn ist jetzt perfekt zu trinken. Bei der 2019 Grüner Veltliner Reserve aus der Magnumflasche kommt man so richtig ins Trinken. Da schnalzt der Feinschmecker mit der Zunge. Da kann man als Gastronom ein Zeichen setzen. Ein hervorragender 2020 Chardonnay, der sich aus diesem kühlen Jahrgang blendend darstellt. Beim Merlot Barrique 2021 passt einfach alles. Die 2021 Kommende Mailberg ist in der gewohnten hohen Qualität – für mich der Klassiker des Hauses, welcher mich noch nie enttäuscht hat.

Insgesamt kann man die Preispolitik dieses Weingutes nur loben. Man bekommt viel Wein für nicht viel Geld.

mehr
2023 Wagram Toni Grüner Veltliner
Bioweingut Soellner
Wagram

Schwarzer Pfeffer, Kamille, viele Kräuter, Gewürznoten, reife Trauben, ungemein stimmig. Für einen sogenannten Einstiegs-Veltliner ist das ein hochwertiger Wein mit Charakter. Ein toller Wein für nicht viel Geld.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Soellner
Wagram

Daniela Vigne & Toni Söllner
3482 Gösing am Wagram
Hauptstraße 34

Toni Söllner wurde 50. Ich meine, er steht am Zenit seines Schaffens. Was dieser Mann in diesem Jahrgang 2023 auf Flasche gebracht hat, ist einfach umwerfend. Eine unvergleichliche Serie, wie ich sie noch nie hier verkostet habe. Es sind höchst individuelle Gewächse, unverwechselbar Gösing, nicht Wagram. Hier oben ist es kühler als z. B. in Fels und es gibt nicht so viel Löss. Toni Söllner ist ein Bio-Winzer der ersten Stunde. Bei ihm steht auch die Lage über der Rebsorte.

Die aktuelle Serie ist aus einem Guss. Die Weine von Gösing 2023 – wie Riesling oder Roter Veltliner – sind würdige Vertreter des Ortes. Toll ist der 2023 Grüne Veltliner Wogenrain. Überragend der 2023 Grüne Veltliner Ried Hengstberg – das ist Spannung pur. Wie ein großer Burgunder. Das ist eigentlich eine Erste Lage, ohne klassifiziert zu sein, ein Premier Grand Cru aus Gösing. Aus 2022 kommt der Rote Veltliner Berg Eisenhut mit beeindruckender Intensität und Ausdruck – gefüllt im Jänner 2024, ausgestattet mit einer Substanz für Jahre.

mehr
2023 Pinot Blanc Loiben
Weingut Pichler-Krutzler
Wachau

Superfruchtiges Bukett, expressiv mit kühlem Unterton, ein Hauch Bananen, sehr traubig, süßer Fenchel; saftig, elegant, mitte lgewichtig, fruchtbeton t, lebhaft, süffig.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Pichler-Krutzler
Wachau


3601 Dürnstein
Oberloiben 16

Trotz seiner noch relativ jungen Geschichte war das Weingut Pichler-Krutzler in Loiben von Anfang an Leitbetrieb und Vorreiter. Mögen die Voraussetzungen aufgrund ihrer jeweiligen Abstammung aus legendären Winzerfamilien – Elisabeth entstammt dem Wachauer Weingut F.X. Pichler, Erich ist Spross des Weinguts Krutzler im Südburgenland – bereits vorweg bestens gewesen sein, so wurde die Erfolgsstory dieses Betriebs alleine von Elisabeth und Erich Pichler-Krutzler geschrieben, die sich mithilfe ihres Know-hows, ihrer Erfahrung und ihres Talents sowie ihres großen Einsatzes innerhalb kurzer Zeit einen Platz in der Wachauer Elite sicherten.

Das hier praktizierte Rezept zur Erzeugung hochklassiger Weine erscheint denkbar einfach: Weine aus besten Trauben von einzigartigen Lagen möglichst pur auf die Flasche zu bringen – und das gelingt hier hervorragend. Bei der Bewirtschaftung steht der respektvolle Umgang mit der Natur seit Langem im Mittelpunkt, logische Konsequenz war die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung. Im Keller setzt man auf Spontangärung, verzichtet dabei auf Schönungen und Zusätze. Bei den Lagenweinen kommen je nach Lage und Sorte teils Stahl, teils Holzfässer zum Einsatz.

Als Sortenklassiker stehen in der Wachau und im Kremstal Grüner Veltliner und Riesling sowie etwas Pinot Blanc zur Verfügung. Das Fundament des Weinsortiments bilden sortenreine Ortsweine aus Dürnstein (Grüner Veltliner) und Loiben (Riesling und Pinot Blanc). Den Großteil des Sortiments machen Riedenweine aus klassischen Lagen aus, die mehrheitlich mit alten bis uralten Reben bestockt sind. In der Oberklasse stehen beim Veltliner Sortenvertreter aus den Rieden Klostersatz, Supperin und Rothenhof, beim Riesling aus der Ried Pfaffenberg zur Verfügung, dazu mit der alten Bezeichnung „In der Wand“, die aus drei Parzellen westlich von Dürnstein stammen.

Bei beiden Sorten steht ein Trio aus Riedenweinen an der Spitze – diese kommen aus den berühmten Lagen Loibenberg und Kellerberg sowie dem anschließenden Pfaffenberg mit der Herkunft Kremstal. Die Wachauer Riedenweine stammen aus dem jüngsten Jahrgang 2023, der Pfaffenberg jeweils aus dem Jahr 2022. Als separate Kategorie und quasi oenophile Spielwiese von Erich Krutzler zu betrachten sind jene Kreszenzen mit Holzfassausbau, die erst zwei Jahre nach der Ernte gefüllt werden, um im darauffolgenden Frühjahr – aktuell 2024 – auf den Markt gebracht zu werden. Bei diesen folglich aus dem Jahrgang 2021 stammenden Kreszenzen handelt es sich ausschließlich um Grüne Veltliner, von denen wir zwei herausragende Vertreter vorstellen: den grandiosen Veltliner Supergraf mit seiner reichhaltigen Exotik bei gleichzeitiger Vitalität sowie den Ried Kellerberg „S“, der bei aller Fülle auch die kühle Aromatik und Struktur der großen Lage mitbringt. Beide besitzen großes Potenzial und den Drang zum fünften Stern.

Großes bahnt sich auch in baulicher Hinsicht an, wird doch in absehbarer Zeit das neue Weingut, das durch völligen Umbau und Adaptierung eines historischen Lesehofs in Rothenhof, Unterloiben, geschaffen wird, fertiggestellt.ps

mehr
2023 Weißer Zweigelt Blanc de Noir
Weingut Fein
Weinviertel

Einladende Kirschblüte; cremige Eleganz, pikante Kirschnoten, Pfirsichcreme, feinnervige rotbeerige Säure, Blumenwiese, Honigmelone, zarte Kräuterwürze, saftiges Rückaroma.

Rotwein
Zweigelt
€€
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 2262 672682
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Die Familie Fein führt seit 1862 in Hagenbrunn einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Anfangs war der Weinbau nur als Eigenbedarf gedacht, doch mit den Generationen stieg das Interesse am Wein, was zu einem nun beachtlichen Weinbaubetrieb führte. Bernhard Fein und seine Familie widmen sich erfolgreich der Kelterung ehrlicher Charakterweine. Diese Individualität entsteht durch das Terroir, die Symbiose aus Erde und Kleinklima. Die Böden sind je nach Weingarten von Sandstein, Kalkmergel und Ton geprägt, manche auch von reichhaltigem Löss überlagert. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über mit Respekt vor der Natur sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Die Aufgabe des Kellermeisters ist dann die Erhaltung des Weincharakters mit persönlichem Feinschliff, was man an der sensorischen Klarheit der durchwegs sortentypischen Weine erkennen kann.

mehr
2020 Sekt Klassik Brut g.U. NÖ
Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel

(GV/CH/PN – Tankgärung ) Kleinperlig, Birne, Äpfel, Heublumen, pfeffrige Noten, Zitrus, Kräuter, zarte Frucht, eleganter Auftritt, geradlinig, schön trocken (ca. 3 g RZ), straff und fest, guter Druck, perfekte Säure, guter Trinkfluss. Ein stimmiger Sekt, der sich bestens präsentiert.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€
Naturkork

Schlossweingut Souveräner Malteser-Ritter-Orden
Weinviertel


2024 Mailberg
Schafflerhof 199

Im Jahr 1969 begann die Bewirtschaftung der Weingärten des Schlossweingutes Souveräner Malteser-Ritter-Orden durch die Weinkellerei Lenz Moser. Ein Glücksfall für uns Weinliebhaber. Hier wurden geschichtsträchtige Weine gekeltert und werden noch immer solche produziert.

Die Böden in Mailberg sind kalkhaltig und mit lehmigem Sand und Löss bedeckt. Ich kann nur eines sagen, dass die Weine aktuell in Topform sind. Der Sekt Brut ist stimmig. Der 2022 Grüne Veltliner Ried Hundschupfn ist jetzt perfekt zu trinken. Bei der 2019 Grüner Veltliner Reserve aus der Magnumflasche kommt man so richtig ins Trinken. Da schnalzt der Feinschmecker mit der Zunge. Da kann man als Gastronom ein Zeichen setzen. Ein hervorragender 2020 Chardonnay, der sich aus diesem kühlen Jahrgang blendend darstellt. Beim Merlot Barrique 2021 passt einfach alles. Die 2021 Kommende Mailberg ist in der gewohnten hohen Qualität – für mich der Klassiker des Hauses, welcher mich noch nie enttäuscht hat.

Insgesamt kann man die Preispolitik dieses Weingutes nur loben. Man bekommt viel Wein für nicht viel Geld.

mehr
2023 Wogenrain Grüner Veltliner
Bioweingut Soellner
Wagram

Salziger Auftritt, kalkige Frische, fein pfeffrig, Lössnuancen, dezente Exotik, etwas Apfel, engmaschig, mineralisch, wunderbare Säure.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bioweingut Soellner
Wagram

Daniela Vigne & Toni Söllner
3482 Gösing am Wagram
Hauptstraße 34

Toni Söllner wurde 50. Ich meine, er steht am Zenit seines Schaffens. Was dieser Mann in diesem Jahrgang 2023 auf Flasche gebracht hat, ist einfach umwerfend. Eine unvergleichliche Serie, wie ich sie noch nie hier verkostet habe. Es sind höchst individuelle Gewächse, unverwechselbar Gösing, nicht Wagram. Hier oben ist es kühler als z. B. in Fels und es gibt nicht so viel Löss. Toni Söllner ist ein Bio-Winzer der ersten Stunde. Bei ihm steht auch die Lage über der Rebsorte.

Die aktuelle Serie ist aus einem Guss. Die Weine von Gösing 2023 – wie Riesling oder Roter Veltliner – sind würdige Vertreter des Ortes. Toll ist der 2023 Grüne Veltliner Wogenrain. Überragend der 2023 Grüne Veltliner Ried Hengstberg – das ist Spannung pur. Wie ein großer Burgunder. Das ist eigentlich eine Erste Lage, ohne klassifiziert zu sein, ein Premier Grand Cru aus Gösing. Aus 2022 kommt der Rote Veltliner Berg Eisenhut mit beeindruckender Intensität und Ausdruck – gefüllt im Jänner 2024, ausgestattet mit einer Substanz für Jahre.

mehr
2023 Weißburgunder
Weingut Pichler-Schober
Südsteiermark

Frische Haselnüsse, grüne Äpfel, sanft; saftige Frucht gibt den Ton an, nussig unterlegt, quicklebendig, mittelgewichtig.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Pichler-Schober
Südsteiermark


8505 Nikolai im Sausal
Mitteregg 26

Das Weingut Pichler-Schober ist ein Publikumsmagnet. Bei schönem Wetter findet man im Buschenschank ohne Reservierung kaum Platz. Das ist einerseits der tollen Aussicht geschuldet, andererseits der Qualität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Weine. Regie führt Sabine Pichler, unterstützt von ihren Kindern Anna Maria und Johannes sowie Kellermeister Martin Schröcker. Die beiden jungen Männer arbeiten Hand in Hand. Seit letztem Jahr ist auch Anna Maria Weinbau- und Kellermeisterin.

Eingeschlagen haben das Winzerhaus und das „Weinquartier“, wo sich in direktem Kontakt zur Natur nach dem Motto „ankommen – kosten – genießen“ erholsamer Urlaub machen lässt, kleiner Wellnessbereich und Außenpool inklusive.

Die heuer vorgestellten 2023er-Weine zeigen sich durch die Bank knackig und quicklebendig. Der ganzen Serie gemeinsam ist die schmeckbare Herkunft, geprägt von den kristallinen Böden des Sausals. Da ist nichts Schweres oder Üppiges. Primus ist heuer der Morillon Ried Nebenegg aus dem Jahr 2021, feingliedrig und balanciert bei präziser Struktur. Auch der Sauvignon Blanc aus dieser Lage wusste zu überzeugen.

mehr
2022 Zweigelt
Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee

Offen, viel Schoko- und Kakaonoten, würzige Kirschen, klares Sortenbild; Weichseln, einige Säure und Gerbstoff, schlank, straff, geradlinig.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Johannes Münzenrieder
Neusiedlersee


7143 Apetlon
Wallernerstraße 27

Johannes Münzenrieder hat eine reichhaltige Weinpalette in Rot-Weiß-Süß – und fast jedem Wein könnte man durch das eindeutige Trinkvergnügen ein „FUN“ umhängen; genauso wie eine „PLV“-Auszeichnung, denn Münzenrieder-Weine punkten auch durch ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwei Drittel der Weine kosten zwischen sieben und zwölf Euro!

Die Premiumweine sind etwas teurer, doch man kriegt super Stoff. Münzenrieders Rotweincuvée Mavie ist eine sichere Bank; wie auch sein Zweigelt Reserve vom Römerstein. Die Top-Cuvée Zweiglas hat heuer mit dem Merlot Ried Salzgründe Grande Reserve, den Münzenrieder erstmals gemacht hat, einen mächtigen Mitspieler an der Spitze bekommen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -