Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner
Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Zart pfeffrig, dezent rauchig, Würze, gelber Apfel, ausgewogen, angenehme Säure, absolut typisch. Hohes Niveau. Ein hervorragender Gebietswein.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Gerhard Deim
3562 Schönberg am Kamp
Kalvarienberg 8

Tel. +43 664 9446487
wein@deim.at
www.gerharddeim.at

Die aktuelle Serie der Weine von Vater und Sohn Gerhard Deim kann sich sehen lassen. Diese sind nicht nur von überragender Qualität, sie interpretieren das Kamptal und Schönberg schlichtweg perfekt. Das ist Herkunft in seiner reinsten Form.

Schon der 2023 Grüner Veltliner Weinzapfl ist prachtvoll. Aus diesem Weingarten stammte der erste Wein, den Gerhard Deim sen. dereinst in Eigenregie gekeltert hat. Zwei hervorragende Gebietsweine – Grüner Veltliner und Riesling 2023 –

machen enormen Spaß. Übertroffen von den beiden Ortsweinen Schönberg Grüner Veltliner und Riesling 2023. Da bleibt kein Wunsch offen. Bei den Lagenweinen wird es dann dramatisch. 2022 Riesling Ried Irbling – Gneis/Schiefer – ist so spannend wie ein Krimi, voller Spannkraft und Tiefe, zweifellos ein großer Wein. Erstmals gibt es im Hause Gerhard Deim einen Riesling vom Zöbinger Heiligenstein, Jahrgang 2022, ein wunderbarer Riesling. Doch habe ich den Irbling vorne. Zwei Premium Grüne Veltliner findet man hier – 2022 Ried Kalvarienberg, der sich in seiner femininen Art edelst darstellt, und 2022 Ried Bernthal, ein Wein voller Komplexität und Ausdruck. Der höchst charmante Rosé 2023 hat mein Herz im Sturm erobert. Rotwein können sie auch, die Deims, man verkoste nur den 2022 Zweigelt Reserve Alte Reben, und man ist überzeugt. Ein Rotwein mit einigem Lagerpotenzial.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Markus Waldschütz
Kamptal

Klassisch, elegante Zurückhaltung; straffe Säure, kleiner Zuckerrest (3 g), guter Sortenausdruck, spannendes Süße-Säure-Spiel, guter Trinkfluss, mit Luft kommen dunkle Noten, charaktervoller Wein, braucht Zeit.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Markus Waldschütz
Kamptal


3491 Straß/Elsarn
Am Trautbach 3

„2023 ist ein Superjahrgang, wir haben alles richtig erraten“, freut sich Seniorchef Reinhard Waldschütz, der weiter für Weingarten und Verkauf verantwortlich ist. „Wir hatten noch nie so gelbe Trauben mit so extremer Würze.“ Markus hat im letzten Jahr den Betrieb übernommen, schon seit 2012 ist er für den Keller zuständig. Alle Weine werden spontan vergoren, er lässt sie an der langen Leine, die Säure greift er nicht an, allfälliger Restzucker wird akzeptiert. Die Veltliner gefallen mit ihrem Fruchtausdruck und den frischen Säurewerten, Hasel und Stangl wurden erfolgreich zum Ortswein vereint. Der Weingarten, aus dem die Trauben für den ATURO stammen, ist bald 60 Jahre alt. Nach langem Hefelager kommt ein verlässlicher Signature-Wein ins Glas, der 2022er zeigt sich weiterhin in bester Verfassung, selbiges gilt auch für den Rosengartl, den letztjährigen Top-Wein. Die Ried Grub liegt zwischen Heiligenstein und Gaisberg, der Wein hat im großen Fass zwei Jahre auf der Vollhefe hinter sich und noch einige Zeit vor sich. Ein sofortiger Genuss ist der Riesling Venesse, der Sieger der heurigen Sommerwein-Verkostung. Mit ihrem individuellen Rieslingkonzept – grad noch trocken mit frecher Säure – gewinnen sie immer mehr die Gaumen ihrer Kundschaft. Die Weißburgunder Reserve überzeugt mit ihrem weitgefächerten Fruchtangebot und zeigt mit Luft und Temperatur von allem mehr, ein gekonnt aus delikatem Holz gearbeiteter Wein für viele Jahre und Gelegenheiten. Mit dem Muskateller stellten sie im Vorjahr den Vinaria Sieger, verspielt und dennoch seriös macht der aktuelle Wein schon sehr viel Spaß.

mehr
2023 Grüner Veltliner Next Generation by Lorenz
Weingut Domäne Baumgartner
Weinviertel

Duftig, fruchtig, feinwürzig, weißes Pfefferl, Grapefruit, saftige Säure, schlank, unkompliziert, trinkfreudig.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Domäne Baumgartner
Weinviertel

Katharina Baumgartner
2061 Untermarkersdorf
Weingut Baumgartner Platz 1

Die Domäne Baumgartner in Untermarkersdorf ist mit 200 Hektar Rebfläche das größte Weingut Österreichs mit jahrhundertealter Familientradition. Es werden 23 Sorten kultiviert, die typische Paradesorte Österreichs, der Grüne Veltliner, hält 50 % Anteil der Rebfläche. „Wein ist Frucht in der Flasche“, sagt Wieland Baumgartner und meint damit nicht nur die verschiedenen Arten seiner Grünen Veltliner, sondern alle Weine der Domäne. Unter besten Lagervoraussetzungen liegen etwa 150 000 Flaschen edler Weine im 30 Meter unter der Erde liegenden Keller, um ihrer vollständigen Reife und ihrem absoluten Genuss-Höhepunkt entgegenzuschlummern. Das nötige Wissen und die Erfahrung wurde und wird von Generation zu Generation weitergegeben. In die zwölfte Generation ist nun Katharina Baumgartner hineingeboren und entwickelte großes, vielseitiges Interesse und Engagement, den Riesenbetrieb mit frischem Wind weiterzuführen. Innovative Ideen in PR und Marketing brachten ihr bereits große Anerkennung. Der Exportanteil liegt bei etwa 80 % und geht vorwiegend nach Deutschland und in die Niederlande.

Mit überzeugendem, charmantem Auftreten in Verbindung mit Vielseitigkeit und enormem Einsatz für den Betrieb sorgt Katharina Baumgartner immer wieder für Überraschungen wie dem Grünen Veltliner „Rosenprinzessin“, der mit bekannten Melodien beschallt wurde. Einige ihrer Projekte erhielten bereits bemerkenswerte Auszeichnungen. Schon in jungen Jahren haben sowohl Katharina wie auch ihr Bruder Lorenz eigene Weinlinien entwickelt, wofür es ebenfalls große Anerkennung gab und gibt. Neben allen zahlreichen internationalen Auszeichnungen und Goldmedaillen gab es heuer im Rahmen der Berlin International Wine Competition 2024 die Auszeichnung „AUSTRIA – WINERY OF THE YEAR“!

mehr
2022 Riesling Ried Steinberg – Ketzelsdorf
Weingut Hugl-Wimmer
Weinviertel

Ruhige, typische Rieslingfrucht, getrocknete Marille und frischer Pfirsich; fleischige, reife Frucht, herzhafte Säure, kleiner Zuckerrest, Birne, gute Länge, fein.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Hugl-Wimmer
Weinviertel

Martin Hugl
2170 Poysdorf
Auf der Schanz 28

„2023 ist ein sehr schöner Jahrgang“, sagt Sylvia Hugl. „Durch ausreichend Niederschläge hatten die Trauben perfekte Bedingungen und wir konnten ohne Stress bei traumhaftem Wetter lesen.“ Seit 2013 gibt es das Familienweingut, das „Nachhaltig Austria“ zertifiziert ist, in der jetzigen Zusammensetzung. Die Weine sind durch die Bank konsumentenfreundlich kalkuliert. Sehr viel Genuss bieten schon die aktuellen Veltliner. Die Reben in der Alten Geringen stehen auf schwereren, tiefgründigeren Böden, herausgekommen ist ein anspruchsvoller, recht würziger Wein mit sehr freundlichem Fruchtangebot. Die Ried Rösselberg, ein klassischer Lössboden, ist mit ca. 45 Jahren der älteste Weingarten. Von dort, und zum Teil aus kleinem Holz, kommt ein recht ordentlicher Vertreter des Jahres 2020. Viel Spaß macht der Gemischte Satz mit seinem abwechselnden Spiel aller Beteiligten. Vom Steinberg, einer steinigeren Lage mit sandigem Lössboden, nicht weit weg von der Alten Geringen, stammt ein ruhiger, feiner Riesling mit herzhafter Säure und kleinem Zuckerrest. Der kräftige, nicht ganz bröseltrockene Chardonnay kommt vom Lehm-Lössboden und aus dem großen Holz. Der Muskateller ist in seiner sortentypischen, flotten Art ein erfrischender Begleiter für viele gesellige Anlässe. Muskateller und Sauvignon überzeugen als klassische Sortenvertreter mit Anspruch und Spannung, der Traminer ist perfekt, wenn es mal nicht ganz trocken sein muss. Spaß mit Anspruch ist das Thema beim Zweigelt in seinen drei Darreichungsformen.

mehr
2023 Riesling
Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Zitrusnoten, Marille, Rhabarber, ungemein frisch, passende Säure, feingliedrig, elegant, ziseliert, hellfruchtig, macht großen Spaß.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Gerhard Deim
3562 Schönberg am Kamp
Kalvarienberg 8

Tel. +43 664 9446487
wein@deim.at
www.gerharddeim.at

Die aktuelle Serie der Weine von Vater und Sohn Gerhard Deim kann sich sehen lassen. Diese sind nicht nur von überragender Qualität, sie interpretieren das Kamptal und Schönberg schlichtweg perfekt. Das ist Herkunft in seiner reinsten Form.

Schon der 2023 Grüner Veltliner Weinzapfl ist prachtvoll. Aus diesem Weingarten stammte der erste Wein, den Gerhard Deim sen. dereinst in Eigenregie gekeltert hat. Zwei hervorragende Gebietsweine – Grüner Veltliner und Riesling 2023 –

machen enormen Spaß. Übertroffen von den beiden Ortsweinen Schönberg Grüner Veltliner und Riesling 2023. Da bleibt kein Wunsch offen. Bei den Lagenweinen wird es dann dramatisch. 2022 Riesling Ried Irbling – Gneis/Schiefer – ist so spannend wie ein Krimi, voller Spannkraft und Tiefe, zweifellos ein großer Wein. Erstmals gibt es im Hause Gerhard Deim einen Riesling vom Zöbinger Heiligenstein, Jahrgang 2022, ein wunderbarer Riesling. Doch habe ich den Irbling vorne. Zwei Premium Grüne Veltliner findet man hier – 2022 Ried Kalvarienberg, der sich in seiner femininen Art edelst darstellt, und 2022 Ried Bernthal, ein Wein voller Komplexität und Ausdruck. Der höchst charmante Rosé 2023 hat mein Herz im Sturm erobert. Rotwein können sie auch, die Deims, man verkoste nur den 2022 Zweigelt Reserve Alte Reben, und man ist überzeugt. Ein Rotwein mit einigem Lagerpotenzial.

mehr
2022 Blaufränkisch
Weingut Grenzhof – Fiedler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feines Waldbeeren-Bukett, rotbeerige Aromatik, Wildbeere, Brombeere, glockenklar, würzige Graphitnoten, fein strukturiert, seidige Textur, feinkörniges Tannin, harmonische Anlage, viel Trinkgenuss mit reichlich Biss.

Rotwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weingut Grenzhof – Fiedler
Leithaberg, Rust & Rosalia

Bernhard Fiedler
7072 Mörbisch am See
Weinzeile 2

Das Weingut Grenzhof-Fiedler an der südlichsten Ortsausfahrt von Mörbisch ist seit Jahren weit über die Grenzen bekannt und geschätzt für die unverfälschte Herkunftsspezifität mit geradliniger Stilistik in Weiß wie in Rot. Als erfahrener Winzer und Vortragender an der Weinakademie beherrscht Bernhard Fiedler den goldenen Mittelweg eines traditionell gemäßigten modernen Ausbaustils.

Die Gutsweine zeigen im weißen wie im roten Bereich alle Vorzüge von feingliedriger Fruchtfrische und Sortenspezifität. Neu im Sortiment ist ein zum frühesten Zeitpunkt geernteter Muskat-Ottonel, der bereits mit der Namensbezeichnung „Springinkerl“ die Stilistik eines feinfruchtigen Sommerweins preisgibt.

Die sichere Hand des Winzers für Sortenspezifität und Terroir-Besonderheiten zeigt sich bei den Burgunder-Varietäten in Weiß ebenso wie im gesamten roten Spektrum. Die Ortsweine vom Zweigelt und Blaufränkisch stechen mit feiner Frucht und Trinkigkeit hervor. Besonders gelungen ist heuer die komplette Serie der roten Top-Weine. Der im ersten Reifestadium befindliche Cabernet Sauvignon 2020 begeistert mit saftiger Vitalität und Feinheit, und die „Rote Trilogie“ ist von Jahr zu Jahr eine sichere Bank eines vorbildhaften Sorten-Blends mit harmonischem Fruchtschmelz und kerniger Mitte, der aus dem Top-Jahr 2021 besonders hervorsticht.

mehr
2023 Weißburgunder Südsteiermark
Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Sortentypisch, frische Haselnüsse, alte Birnensorten; sanft, passende Substanz, in sich ruhend, hinten Mandeln, traditionell im besten Sinne.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hirschmugl – Domaene am Seggauberg
Südsteiermark

Toni & Astrid Hirschmugl
8430 Leibnitz
Am Plöckelberg 6

Auf der Domaene am Seggauberg wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. Am 28. April 2007 haben Anton und Astrid Hirschmugl ihre ersten Rebstöcke gepflanzt, und zwar die Sorten Cabernet Blanc, Muscaris und Cabertin. Das war damals der erste PiWi-Weingarten in der Steiermark. Die Weingärten erstrecken sich vom Sausal über den Seggauberg und den Kreuzberg in Eichberg-Trautenburg bis zur Ried Obegg in Spielfeld.

Kellermeister Alexander Scherübl ist ein Querdenker. Wein ist für ihn ein Gesamtkunstwerk. „Es ist Demut und Liebe, Leidenschaft und Hingabe, ständige Aufmerksamkeit und Sorgfalt um Boden, Rebstock und Traube.“ Die Basisweine firmieren unter der Bezeichnung „Linie Trinkvergnügen“, die im Holz erzogenen Terroirweine kommen als „Linie Nobilis“ in den Verkauf, daneben gibt es für besondere Ausbauformen die Kategorie „Spezialitäten“. Die Spitze bildet die limitierte „Linie Aurum“, deren Weine mehrere Jahre in Holzfässern lagern. Die Serie präsentiert sich klar und wertig. Absolut eigenständig ist der 2018er Chardonnay Aurum, gleichsam zeitloser, großer Stoff.

Ein eleganter Festsaal, eine Gartenanlage und der historische Gewölbekeller bieten ein exklusives Ambiente für Seminare, Hochzeiten und andere Feiern, übernachten kann man in vier stilvollen Appartements.

mehr
2022 Chardonnay Ried Zapfelsberg
Weingut Hugl-Wimmer
Weinviertel

Helle, freundliche Frucht, gelbe Äpfel, Steinobst; zart reife Noten, gediegen, geradlinig, feines Säurespiel.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Hugl-Wimmer
Weinviertel

Martin Hugl
2170 Poysdorf
Auf der Schanz 28

„2023 ist ein sehr schöner Jahrgang“, sagt Sylvia Hugl. „Durch ausreichend Niederschläge hatten die Trauben perfekte Bedingungen und wir konnten ohne Stress bei traumhaftem Wetter lesen.“ Seit 2013 gibt es das Familienweingut, das „Nachhaltig Austria“ zertifiziert ist, in der jetzigen Zusammensetzung. Die Weine sind durch die Bank konsumentenfreundlich kalkuliert. Sehr viel Genuss bieten schon die aktuellen Veltliner. Die Reben in der Alten Geringen stehen auf schwereren, tiefgründigeren Böden, herausgekommen ist ein anspruchsvoller, recht würziger Wein mit sehr freundlichem Fruchtangebot. Die Ried Rösselberg, ein klassischer Lössboden, ist mit ca. 45 Jahren der älteste Weingarten. Von dort, und zum Teil aus kleinem Holz, kommt ein recht ordentlicher Vertreter des Jahres 2020. Viel Spaß macht der Gemischte Satz mit seinem abwechselnden Spiel aller Beteiligten. Vom Steinberg, einer steinigeren Lage mit sandigem Lössboden, nicht weit weg von der Alten Geringen, stammt ein ruhiger, feiner Riesling mit herzhafter Säure und kleinem Zuckerrest. Der kräftige, nicht ganz bröseltrockene Chardonnay kommt vom Lehm-Lössboden und aus dem großen Holz. Der Muskateller ist in seiner sortentypischen, flotten Art ein erfrischender Begleiter für viele gesellige Anlässe. Muskateller und Sauvignon überzeugen als klassische Sortenvertreter mit Anspruch und Spannung, der Traminer ist perfekt, wenn es mal nicht ganz trocken sein muss. Spaß mit Anspruch ist das Thema beim Zweigelt in seinen drei Darreichungsformen.

mehr
2023 Schwarzkehlchen Gemischter Satz
Weingut Greil
Wagram

Blumig duftiger Sommerwein, der mit saftig-animierender Säure einlädt, ohne dabei kitschig oder langweilig zu sein.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Greil
Wagram

Norbert Greil
3465 Unterstockstall
Alte Weinstraße 4

Wenn man sich mit Norbert Greil unterhält, erkennt man sofort, seine Heimat, der Wagram, ist ein Herzensthema für den erfahrenen Winzer. Vor allem die Sortenvielfalt seiner Heimat ist ihm sehr wichtig, diese setzt er in seinem Portfolio auch erfolgreich um.

Verkostet wurde nur ein Teil seiner großen Palette an Rebsorten, die Norbert im Sortiment hat. Seine beiden Weinlinien Wagram typisch und Terra spiegeln beide den Wagram wider. Die Wagram-typischen Weine sind für jeden Tag geeignet, wobei die Terra-Linie für die Lagerung gemacht wird. Besonders hervorzuheben sind auch die Rotweine, die entweder filigran und unkompliziert oder doch auch sehr komplex und tiefgründig eingeschenkt werden. Und er gibt seinen Rotweinen auch die nötige Zeit zum Reifen. Der 2018er Zweigelt Terra Cotta ist der aktuelle Jahrgang.

mehr
2023 Riesling vom Löss
Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Elegante Frucht und Frische, hefig, sehr fruchtbetont, eingelegte Pfirsiche, gerundet; recht sanft, schöne Frucht, ausgewogen, süffig, dezente Säure, hinten direkt.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Vorspannhof Mayr
Kremstal

Silke Mayr
3552 Droß
Herrngasse 48

Tel. +43 2719 30056
Fax. 78056
weingut@vorspannhof.at
www.vorspannhof.at

Der historische Vorspannhof der Familie Mayr stammt aus dem 15. Jahrhundert und diente früher als Station, um Pferdegespanne vor dem steilen Anstieg ins Waldviertel zu wechseln. Seinen Aufstieg als Weingut erlebte der Hof unter Weinbau-Pionier und Qualitätsprediger Anton Mayr, der den Weinbaubetrieb als eine der besten Weißweinadressen Niederösterreichs etablierte. Viele Jahre half ihm dabei seine Tochter Silke, die das Weingut seit 2008 leitet. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Mutter Brigitta und einem engagierten Team rund um Kellermeister Michael Nastl. In dem dank Traumwetter im Herbst letztendlich ausgereiften Jahr 2023 sorgte ein schlimmer Hagelschlag im September für Verdruss.

Bei den Sorten dominieren der traditionelle Kremstaler Grüne Veltliner und Riesling, die es regelmäßig in vier bzw. drei Varianten gibt. Der Fokus liegt dabei auf dem Herausarbeiten der lagenspezifischen Eigenschaften der einzelnen Weine. Als Einstieg bei den Veltlinern gibt es einen leichten Vertreter namens Nussbaum, auf den drei Lagenweine folgen: Der Wolfsgraben dient als leichtfüßiger Klassiker, der Loiser Weg zeigt schon ordentlich Substanz und Ernsthaftigkeit, was insbesondere auf den 2023er zutrifft. An der Spitze steht der aktuell aus 2022 stammende vollmundige und strukturierte Riedenwein vom Kremser Gebling. Beim Riesling bildet der „Löss“ den Einstieg, als Riedenwein gibt es den pointierten Ried Kremsleithen und den reichhaltigeren Marthal, wobei Letzterer einen besonders gelungenen Vertreter aus 2022 darstellt. Aus 2021 stammt ein herrlich saftiger halbtrockener Sortenvertreter namens „Moadoi“ aus derselben Lage. Als süße Spezialität gibt es den Muskateller Eiswein 2021. Zudem stehen die Aromasorten Gelber Muskateller und Sauvignon Blanc sowie Chardonnay zur Verfügung sowie seit Kurzem auch ein Gemischter Satz von alten Reben.ps

mehr
2023 Isamar Frizzante
Weinbau Weber
Eisenberg

(Rosé) Leuchtendes Lachsrosa mit Silberreflexen, zarte, einnehmende Nase nach Erdbeeren und Himbeeren, am Gaumen prächtiger Fruchtmix mit Erdbeeren im Vordergrund, dezent kräuterig, feines Gaumenspiel, zart cremig, überaus süffig mit animierendem Säurespiel, saftig, gute Textur.

Schaumwein
Blaufränkisch
€€
Schraubverschluss

Weinbau Weber
Eisenberg

Martina Weber
7474 Deutsch-Schützen
Winzerstraße 23

Tel. +43 664 7874219
mail@weinweber.at
www.weinweber.at

Das von Martina Weber geleitete Weingut wird als Familienbetrieb bewirtschaftet, Vater Alfred Weber ist als Allrounder mit von der Partie. Weinreisende werden in einem heimeligen Verkostungsraum empfangen und umsorgt. Schon seit Längerem ist der Betrieb energieautark.

Mehrfach wurde in den vergangenen Jahren das Sortiment erweitert. Sämtliche Premiumweine werden behutsam in 500-Liter-Gebinden geschult, bei der Vinifizierung wird stets nach Gebietstypizität gestrebt. Der Blaufränkisch Ratschen ist seit dem 2019er-Jahrgang zum Premiumwein aufgewertet, neu im Sortiment ist ein reinsortiger Cabernet Sauvignon – ein überaus interessanter Individualist. Grundsolide ist man im Betrieb mit den Blaufränkischen aufgestellt, die allesamt das Terroir spüren lassen. Unter ihnen ragt im Klassiksegment ein Vertreter mit der gewitzten Bezeichnung Laut Leise und im Premiumsegment der probate Centauros heraus. Höhepunkt des aktuellen Sortiments ist die verführerische, hochelegante Cuvée Vinea, bei welcher der Holzeinsatz gegenüber den früheren Jahren wesentlich zurückgenommen wurde. Das Weingut hat zuletzt eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Hugl-Wimmer
Weinviertel

Typische Erscheinung, frische und auch reife Fruchtvielfalt, dazu schon dunkle Aromen; flotte Säure, kalkige Strenge, Pfirsich, Litschis, grüner Apfel und etwas Birne im Abgang.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Hugl-Wimmer
Weinviertel

Martin Hugl
2170 Poysdorf
Auf der Schanz 28

„2023 ist ein sehr schöner Jahrgang“, sagt Sylvia Hugl. „Durch ausreichend Niederschläge hatten die Trauben perfekte Bedingungen und wir konnten ohne Stress bei traumhaftem Wetter lesen.“ Seit 2013 gibt es das Familienweingut, das „Nachhaltig Austria“ zertifiziert ist, in der jetzigen Zusammensetzung. Die Weine sind durch die Bank konsumentenfreundlich kalkuliert. Sehr viel Genuss bieten schon die aktuellen Veltliner. Die Reben in der Alten Geringen stehen auf schwereren, tiefgründigeren Böden, herausgekommen ist ein anspruchsvoller, recht würziger Wein mit sehr freundlichem Fruchtangebot. Die Ried Rösselberg, ein klassischer Lössboden, ist mit ca. 45 Jahren der älteste Weingarten. Von dort, und zum Teil aus kleinem Holz, kommt ein recht ordentlicher Vertreter des Jahres 2020. Viel Spaß macht der Gemischte Satz mit seinem abwechselnden Spiel aller Beteiligten. Vom Steinberg, einer steinigeren Lage mit sandigem Lössboden, nicht weit weg von der Alten Geringen, stammt ein ruhiger, feiner Riesling mit herzhafter Säure und kleinem Zuckerrest. Der kräftige, nicht ganz bröseltrockene Chardonnay kommt vom Lehm-Lössboden und aus dem großen Holz. Der Muskateller ist in seiner sortentypischen, flotten Art ein erfrischender Begleiter für viele gesellige Anlässe. Muskateller und Sauvignon überzeugen als klassische Sortenvertreter mit Anspruch und Spannung, der Traminer ist perfekt, wenn es mal nicht ganz trocken sein muss. Spaß mit Anspruch ist das Thema beim Zweigelt in seinen drei Darreichungsformen.

mehr
2023 Gelber Muskateller
Weingut Greil
Wagram

Etwas verhaltene Holunderblütenaromatik, schöne Muskatnusswürze, ein Wein, der auch zu leichten Vorspeisen passt, Abgang mittel.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Greil
Wagram

Norbert Greil
3465 Unterstockstall
Alte Weinstraße 4

Wenn man sich mit Norbert Greil unterhält, erkennt man sofort, seine Heimat, der Wagram, ist ein Herzensthema für den erfahrenen Winzer. Vor allem die Sortenvielfalt seiner Heimat ist ihm sehr wichtig, diese setzt er in seinem Portfolio auch erfolgreich um.

Verkostet wurde nur ein Teil seiner großen Palette an Rebsorten, die Norbert im Sortiment hat. Seine beiden Weinlinien Wagram typisch und Terra spiegeln beide den Wagram wider. Die Wagram-typischen Weine sind für jeden Tag geeignet, wobei die Terra-Linie für die Lagerung gemacht wird. Besonders hervorzuheben sind auch die Rotweine, die entweder filigran und unkompliziert oder doch auch sehr komplex und tiefgründig eingeschenkt werden. Und er gibt seinen Rotweinen auch die nötige Zeit zum Reifen. Der 2018er Zweigelt Terra Cotta ist der aktuelle Jahrgang.

mehr
2023 Grüner Veltliner Der Hase
Weingut Oppelmayer
Carnuntum

Klassisches Pfefferl, dann Blumenwiese; feingliedrig und elegant, unkompliziert, sehr süffig.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Oppelmayer
Carnuntum


2464 Göttlesbrunn
Kirchenstraße 9

Sobald man mit Franz Oppelmayer verkostet, redet man sofort über die Jahrgänge 2020 und 2022. Diese sind ja leider etwas verteufelt – zu Unrecht, vor allem in der Region Carnuntum. Sowohl bei Weiß- als auch bei Rotweinen versteht es der Winzer spielerisch leicht, Eleganz und Vielschichtigkeit selbst aus diesen schwereren Jahren herauszuholen und die Weine sogar noch auf eine längere Reise zu schicken. Faszinierend!

Jeder Weißwein des Hauses steht qualitativ über den Dingen und besticht mit fairen Preisen.

Die Zweigelt-Serie ist beeindruckend: Ausgehend vom typischen „Rotrock“ über den gut strukturierten Rubin Carnuntum bis zum hochwertigen Haidacker und dem großen Schüttenberg Jahrgang 2017! Das Flaggschiff des Hauses, der Matador 2021, wird erst nächstes Jahr in den Verkauf kommen und damit auch in den nächsten Guide.

mehr
2023 Weißburgunder Auslese
Weingut Dombi-Weiss
Neusiedlersee

Süßfruchtige Exotik, rosa Grapefruits, Ananas, Anklänge von weißer Schokolade und Marzipan; einschmeichelnde Fülle, Waldhonig, Bourbon-Vanille, karamellisierte Mandeln, rund. 

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Dombi-Weiss
Neusiedlersee

Michael Dombi
7141 Podersdorf am See
Seestraße 5

Dombi-Weiss aus Podersdorf am Neusiedler See ist erstmals im Vinaria Guide. Im kleinen Familienweingut, das in den 1990er-Jahren gestartet wurde, bearbeiten die Dombis sechs Hektar und vermarkten ihre mittlerweile reichhaltige Weinpalette praktisch ausschließlich ab Hof, über den eigenen Online-Shop und die lokale Gastronomie.

Alle helfen zusammen. Michael Dombi ist seit dem Jahr 2017 der Kellermeister, sein Vater Christian der Weingartenmanager und Mutter Sylvia Dombi-Weiss kümmert sich um das Gästehaus mit neun Ferienzimmern.

Stärkste Sorte ist der Zweigelt, es folgt Welschriesling, dann Blaufränkisch und die Burgundersorten. Die Weißweine werden fast nur im Edelstahl ausgebaut und überzeugen in ihrer Sortentypizität. Bei den Roten verlässt sich Michael Dombi auf Holz, vorzugsweise französisches. Seinen Zweigelt Reserve balanciert er gekonnt in neuen und gebrauchten Barriques aus, sein „normaler“ Zweigelt atmet im großen Holz. Beide Weine aus dem Jahr 2021 haben viel Trinkcharme.

Michael Dombi ist aber auch experimentierfreudig. Er mag Säure und hat 2022 einen etwas schrägen Grünen Veltliner gemacht, indem er den Seihmost genommen hat und ihn lang auf der Vollhefe belassen hat. Seit Juni 2023 ist dieser klirrend säurebetonte Wein in der Flasche, ungewöhnlich, aber interessant – wie vieles bei Dombi-Weiss!

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Hugl-Wimmer
Weinviertel

Elegante, engmaschige Sortendarstellung, Holunderblüten, Minze; straffe Erscheinung, bleibt kühl-minzig, grüne Banane, grüner Paprika, CO2, gute Länge, puristische, spannende Anlage.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Hugl-Wimmer
Weinviertel

Martin Hugl
2170 Poysdorf
Auf der Schanz 28

„2023 ist ein sehr schöner Jahrgang“, sagt Sylvia Hugl. „Durch ausreichend Niederschläge hatten die Trauben perfekte Bedingungen und wir konnten ohne Stress bei traumhaftem Wetter lesen.“ Seit 2013 gibt es das Familienweingut, das „Nachhaltig Austria“ zertifiziert ist, in der jetzigen Zusammensetzung. Die Weine sind durch die Bank konsumentenfreundlich kalkuliert. Sehr viel Genuss bieten schon die aktuellen Veltliner. Die Reben in der Alten Geringen stehen auf schwereren, tiefgründigeren Böden, herausgekommen ist ein anspruchsvoller, recht würziger Wein mit sehr freundlichem Fruchtangebot. Die Ried Rösselberg, ein klassischer Lössboden, ist mit ca. 45 Jahren der älteste Weingarten. Von dort, und zum Teil aus kleinem Holz, kommt ein recht ordentlicher Vertreter des Jahres 2020. Viel Spaß macht der Gemischte Satz mit seinem abwechselnden Spiel aller Beteiligten. Vom Steinberg, einer steinigeren Lage mit sandigem Lössboden, nicht weit weg von der Alten Geringen, stammt ein ruhiger, feiner Riesling mit herzhafter Säure und kleinem Zuckerrest. Der kräftige, nicht ganz bröseltrockene Chardonnay kommt vom Lehm-Lössboden und aus dem großen Holz. Der Muskateller ist in seiner sortentypischen, flotten Art ein erfrischender Begleiter für viele gesellige Anlässe. Muskateller und Sauvignon überzeugen als klassische Sortenvertreter mit Anspruch und Spannung, der Traminer ist perfekt, wenn es mal nicht ganz trocken sein muss. Spaß mit Anspruch ist das Thema beim Zweigelt in seinen drei Darreichungsformen.

mehr
2023 Frühroter Veltliner
Weingut Greil
Wagram

Ein Wein von hochreifen Trauben, Zuckerspitzerl, das gut integriert ist, mit Würze und leichten Haselnussaromen wirkt der Wein harmonisch und rund, Kräuterwürze macht ihn komplex und vielschichtig.

Weißwein
Frühroter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Greil
Wagram

Norbert Greil
3465 Unterstockstall
Alte Weinstraße 4

Wenn man sich mit Norbert Greil unterhält, erkennt man sofort, seine Heimat, der Wagram, ist ein Herzensthema für den erfahrenen Winzer. Vor allem die Sortenvielfalt seiner Heimat ist ihm sehr wichtig, diese setzt er in seinem Portfolio auch erfolgreich um.

Verkostet wurde nur ein Teil seiner großen Palette an Rebsorten, die Norbert im Sortiment hat. Seine beiden Weinlinien Wagram typisch und Terra spiegeln beide den Wagram wider. Die Wagram-typischen Weine sind für jeden Tag geeignet, wobei die Terra-Linie für die Lagerung gemacht wird. Besonders hervorzuheben sind auch die Rotweine, die entweder filigran und unkompliziert oder doch auch sehr komplex und tiefgründig eingeschenkt werden. Und er gibt seinen Rotweinen auch die nötige Zeit zum Reifen. Der 2018er Zweigelt Terra Cotta ist der aktuelle Jahrgang.

mehr
2023 Gewürztraminer lieblich
Weingut Hugl-Wimmer
Weinviertel

(20 g RZ) Bisschen Mandelmus und Rosenduft, braucht Anlauf; kalkiger Schliff, gut eingepasster Restzucker, angenehmer Abgang, zeigt am Gaumen mehr Sorte, sympathisch.

Weißwein
Gewürztraminer
€€
Schraubverschluss

Weingut Hugl-Wimmer
Weinviertel

Martin Hugl
2170 Poysdorf
Auf der Schanz 28

„2023 ist ein sehr schöner Jahrgang“, sagt Sylvia Hugl. „Durch ausreichend Niederschläge hatten die Trauben perfekte Bedingungen und wir konnten ohne Stress bei traumhaftem Wetter lesen.“ Seit 2013 gibt es das Familienweingut, das „Nachhaltig Austria“ zertifiziert ist, in der jetzigen Zusammensetzung. Die Weine sind durch die Bank konsumentenfreundlich kalkuliert. Sehr viel Genuss bieten schon die aktuellen Veltliner. Die Reben in der Alten Geringen stehen auf schwereren, tiefgründigeren Böden, herausgekommen ist ein anspruchsvoller, recht würziger Wein mit sehr freundlichem Fruchtangebot. Die Ried Rösselberg, ein klassischer Lössboden, ist mit ca. 45 Jahren der älteste Weingarten. Von dort, und zum Teil aus kleinem Holz, kommt ein recht ordentlicher Vertreter des Jahres 2020. Viel Spaß macht der Gemischte Satz mit seinem abwechselnden Spiel aller Beteiligten. Vom Steinberg, einer steinigeren Lage mit sandigem Lössboden, nicht weit weg von der Alten Geringen, stammt ein ruhiger, feiner Riesling mit herzhafter Säure und kleinem Zuckerrest. Der kräftige, nicht ganz bröseltrockene Chardonnay kommt vom Lehm-Lössboden und aus dem großen Holz. Der Muskateller ist in seiner sortentypischen, flotten Art ein erfrischender Begleiter für viele gesellige Anlässe. Muskateller und Sauvignon überzeugen als klassische Sortenvertreter mit Anspruch und Spannung, der Traminer ist perfekt, wenn es mal nicht ganz trocken sein muss. Spaß mit Anspruch ist das Thema beim Zweigelt in seinen drei Darreichungsformen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Zeiselgraben
Weingut Greil
Wagram

Frische Limette, Granny Smith, eingebundenes Pfefferl, das Struktur gibt, klassischer Gebietsvertreter, mittlerer Abgang mit leichtem Bitterl.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Greil
Wagram

Norbert Greil
3465 Unterstockstall
Alte Weinstraße 4

Wenn man sich mit Norbert Greil unterhält, erkennt man sofort, seine Heimat, der Wagram, ist ein Herzensthema für den erfahrenen Winzer. Vor allem die Sortenvielfalt seiner Heimat ist ihm sehr wichtig, diese setzt er in seinem Portfolio auch erfolgreich um.

Verkostet wurde nur ein Teil seiner großen Palette an Rebsorten, die Norbert im Sortiment hat. Seine beiden Weinlinien Wagram typisch und Terra spiegeln beide den Wagram wider. Die Wagram-typischen Weine sind für jeden Tag geeignet, wobei die Terra-Linie für die Lagerung gemacht wird. Besonders hervorzuheben sind auch die Rotweine, die entweder filigran und unkompliziert oder doch auch sehr komplex und tiefgründig eingeschenkt werden. Und er gibt seinen Rotweinen auch die nötige Zeit zum Reifen. Der 2018er Zweigelt Terra Cotta ist der aktuelle Jahrgang.

mehr
2023 Welschriesling
Weingut Dombi-Weiss
Neusiedlersee

Gelbfruchtig, grüne Ananas und Litschi, feinherb; betont trocken, Zitronenzesten und Gerbstoffbitterl, schlank, sortentypisch, spritziger Sommerwein.

Weißwein
Welschriesling
Schraubverschluss

Weingut Dombi-Weiss
Neusiedlersee

Michael Dombi
7141 Podersdorf am See
Seestraße 5

Dombi-Weiss aus Podersdorf am Neusiedler See ist erstmals im Vinaria Guide. Im kleinen Familienweingut, das in den 1990er-Jahren gestartet wurde, bearbeiten die Dombis sechs Hektar und vermarkten ihre mittlerweile reichhaltige Weinpalette praktisch ausschließlich ab Hof, über den eigenen Online-Shop und die lokale Gastronomie.

Alle helfen zusammen. Michael Dombi ist seit dem Jahr 2017 der Kellermeister, sein Vater Christian der Weingartenmanager und Mutter Sylvia Dombi-Weiss kümmert sich um das Gästehaus mit neun Ferienzimmern.

Stärkste Sorte ist der Zweigelt, es folgt Welschriesling, dann Blaufränkisch und die Burgundersorten. Die Weißweine werden fast nur im Edelstahl ausgebaut und überzeugen in ihrer Sortentypizität. Bei den Roten verlässt sich Michael Dombi auf Holz, vorzugsweise französisches. Seinen Zweigelt Reserve balanciert er gekonnt in neuen und gebrauchten Barriques aus, sein „normaler“ Zweigelt atmet im großen Holz. Beide Weine aus dem Jahr 2021 haben viel Trinkcharme.

Michael Dombi ist aber auch experimentierfreudig. Er mag Säure und hat 2022 einen etwas schrägen Grünen Veltliner gemacht, indem er den Seihmost genommen hat und ihn lang auf der Vollhefe belassen hat. Seit Juni 2023 ist dieser klirrend säurebetonte Wein in der Flasche, ungewöhnlich, aber interessant – wie vieles bei Dombi-Weiss!

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -