Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Patronis/Tattendorf
Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

(ZW/SL/ME) Kühl, schwarze Beeren, fruchtige Transparenz, dunkle Kirschen, Cassis, bisschen Speck, elegante Noten, feste Struktur, fruchtig, angenehmes Tannin, guter Druck.

Rotwein
Cuvée Rot
€€
Naturkork

Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Peter Frei
3400 Klosterneuburg
Stiftsplatz 1

Dieses älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet Weingärten in drei unterschiedlichen Weinbaugenbieten: Wagram-Klosterneuburg ca. 23 Hektar, Wien-Kahlenbergerdorf, Leopoldsberg, Kahlenberg ca. 25 Hektar sowie in der Thermenregion in Gumpoldskirchen 5 Hektar und Tattendorf ca. 55 Hektar.

Man verfügt hier über eine hohe Sektkompetenz. Die drei MATHÄI Sekte in den Variationen Rosé, Reserve und Große Reserve stehen über den Dingen.

Sehr gute Weißweine und Rotweine, vor allem der St. Laurent aus der Ried Stiftsbreite, wo natürlich die Reserve 2021 aus dieser Lage brilliert. Exzellent auch der 2021 Chorus.

Dennoch scheint es weiteres Potenzial zu geben – man könnte aus diesen hochwertigen Lagen noch mehr herausholen. Ich bin guten Mutes, dass dies in Zukunft gelingen wird.

mehr
2022 Grüner Veltliner Reserve Ried Steiner Kögl
Weinmanufaktur Wandraschek
Kremstal

Dunkles, pfeffriges Bukett, vielerlei Gewürze, Kümmel, Schwarzbrot, reifer Apfel, Hauch Exotik, Tabak, Rasse, salzig, noch verkapselt, dicht verwoben, straffe Struktur, am Anfang seiner Entwicklung.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weinmanufaktur Wandraschek
Kremstal

Gregor Wandraschek
3500 Krems
Landersdorfer Straße 67

In diesem Weingut wird seit 1993 außergewöhnlicher Rotwein gekeltert. Daran hat sich bis dato nichts geändert. Doch kam später Kremstaler Weißwein hinzu – Grüner Veltliner und Riesling. Man ist seit Kurzem gewachsen. Man bekam 1 Hektar Weingärten dazu – in den Lagen Wachtberg und Steiner Kögl, natürlich Weißwein. Jetzt bewirtschaftet man ca. 3 Hektar.

Die Rotweine reifen ausschließlich in französischen Barriques. Seit 2012 wird im neu erbauten Betriebsgebäude – Rotweintempel genannt – produziert. Die Planung erfolgte von Seniorchef Wolfgang selbst. Überhaupt funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Vater Wolfgang und Sohn Gregor bestens.

Meine Favorits: 2022 Grüner Veltliner Reserve Steiner Kögl – das ist Krems pur. 2022 Riesling Reserve Windleithen – da ist man daheim! Ein wunderbarer 2021 Zweigelt – ganz einfach geil. Klassisch gibt sich der 2021 Pinot Noir. Er ist, was er ist. Das weiß er, man sollte respektieren und genießen. Ein hervorragender 2021 Merlot und desgleichen Cabernet Sauvignon. 2021 Cabernet Sauvignon Grande Reserve – absolute Größe zeigend. Voller Reichtum und der richtige für Cabernet Freaks. Neu: ein 2019 Blanc de Noir vom Pinot Noir von unwiderstehlichem Charakter.

mehr
2023 Riesling Ried Spitzer Kalkofen Federspiel
Weingut Rixinger
Wachau

Zarter Pfirsichduft, bisschen Exotik, gewürzig, Wacholder; sehr straff und staubtrocken durch knackige Säure, lebhaft, saftig, Pfirsich, Kiwi, gute Länge.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Rixinger
Wachau

Friedrich Rixinger
3620 Spitz
Gut am Steg 8

Das Weingut Rixinger ist im Spitzer Graben eine Fixgröße, obwohl es mit sechs Hektar Weingärten nur ein kleines Weingut ist. Fünf Hektar bewirtschaftet Fritz Rixinger im oberen Spitzer Graben. Der Winzer hat auch ein Filetstück unten in Spitz, in der Ried Singerriedel, einen Hektar. Von dort zieht Rixinger seine zwei Premium-Smaragde heraus, einen Grünen Veltliner und einen Riesling. Mit beiden Weinen lässt sich der Winzer im Keller immer mehr Zeit. Sie kommen erst im September in den Verkauf – genauso wie die zwei Graben-Burgunder, der Neuburger und der Weißburgunder, Letzterer wächst in der Ried Tannen und wird im Stahltank ausgebaut, um die typische Graben-Frische zu erhalten.

Die Burgunder sind „Spielereien“ von Rixinger. Es gibt nicht viel davon. Genauso wie vom gehätschelten Gewürztraminer. Der Winzer hält an diesen Wachau-Exoten fest, denn er mag diese Sorten, und die Weine haben eine treue Fangemeinde, viele davon sind Hausgäste, die am Weingut auch wohnen. Bei seinen Veltlinern und Rieslingen hat Rixinger nur Ortsweine, Herkunft Spitzer Graben, und Lagenweine, wie den Kalkofen. Dieser Weingarten ist bereits seit 150 Jahren in Familienbesitz und heute dem Riesling Federspiel vorbehalten. 2023 Kalkofen ist ein trinkvergnüglicher Wein mit kühler Graben-Frucht und -Mineralität.

Die exponierte Lage, als kühle Ecke der Wachau, macht viele Weine von dort spannungsgeladen. Besonders in wärmeren Jahrgängen, wie 2023 – von dem der Winzer meint: „Der Jahrgang war eine Heidenarbeit, aber ich bin sehr zufrieden.“ Wir auch, Herr Rixinger. Feine Serie!

mehr
2023 Schilcher Ried Lamberg Alte Reben
Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Einnehmend, feingliedrig, elegante rotbeerige Frucht, Johannisbeeren, Stachelbeeren, leise Bodentöne; aromatisches Dacapo, Sorte klar, feines Säurenetz, agil, zarter Gerbstoffschleier, Rosé mit Finesse. 

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Christian Reiterer
Weststeiermark

Christian Reiterer
8551 Wies
Lamberg 11

Das Weingut von Christian Reiterer geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Schon als er es von seinen Eltern übernommen hat, faszinierte ihn die Blaue Wildbacherrebe. Deshalb beschloss er, sich nach Lehr- und Wanderjahren auf französischen und italienischen Weingütern intensiv um diese Varietät zu kümmern. Auch deren Eignung als Grundwein für Sekt hat er schon früh erkannt. Seine Weingärten, von denen manche auch in der Südsteiermark liegen, unterscheiden sich sowohl hinsichtlich Bodenzusammensetzung als auch Mikroklima. Lamberg und Engelweingarten sind Monopollagen. „Der Lamberg ist das Herzstück unseres Weingutes“, sagt Christian Reiterer. Die Lage ist süd- bis südwestorientiert und nach Süden hin offen, wodurch kühle Winde abziehen können. Hier wurzeln die Reben in Opok. Der Engelweingarten hingegen ist eine sehr karge Riede, deren Boden wie Katzensilber glitzert. Wegen der kühlen Winde von der Koralpe reifen die Trauben sehr spät. Beide Rieden schätzt der Winzer sehr. Aus den Trauben der ältesten Rebstöcke vinifiziert er bemerkenswerte Schilcher.

Das Portfolio umfasst auch Weißweine. Bei den Schilchern legt Christian Reiterer Wert auf eine zeitgemäße Interpretation, die der Zugänglichkeit und den Sortenspezifika gleichermaßen Rechnung trägt.

mehr
2022 Ried Theresienhöhe Morillon
Weingut Polz
Südsteiermark

Frisch, grüne Birnen, Senfsaat, Kräuter, Stangensellerie, ungewohnt würzig, Pfirsiche angedeutet; schließt aromatisch an, hinten auch Sesam und grüne Äpfel, einige Substanz, gesetzt, ernsthaft.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Polz
Südsteiermark

Erich Polz jun.
8472 Straß in Steiermark
Am Grassnitzberg 39

Im Jahr 1912 legte Johann Polz den Grundstein für das Weingut am Grassnitzberg. Heute lenkt die vierte Generation den renommierten Betrieb. Der Sohn des Gründers, Reinhold Polz, stellte ab 1957 in der bis dahin gemischten Landwirtschaft den Wein in den Mittelpunkt. Zwei seiner Söhne, nämlich Erich und Walter, setzten neue Maßstäbe und machten Polz zu einem Leitbetrieb. 2011 wurde Christoph, der Sohn von Erich, die Verantwortung für den Keller übertragen. Seit 2020 liegt die Gesamtleitung nun in den Händen von Erich jun. Um nachfolgenden Generationen buchstäblich den Boden zu bereiten, ist die Umstellung der Weingärten auf biologisch-organische Bewirtschaftung in Arbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geografische Zusatzbezeichnungen aufgenommen.

Der bedächtig agierende Christoph Polz legt großen Wert darauf, die Herkunft seiner Weine erkennbar zu machen. Um das Profil der Rieden vom Sausal mit ihrem kristallinen Untergrund zu schärfen, erzieht er diese Weine ausschließlich im Stahltank. Für die anderen Lagen bevorzugt er den Ausbau im Holz. Gerne experimentiert er auch mit alten Rebstöcken, die in einer kleinen, extrem kalkhaltigen Parzelle auf dem Hochgrassnitzberg stehen.

Die Weine der heuer vorgestellten Serie scheinen in sich zu ruhen. Als Primus hat sich der Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg gezeigt, ein balancierter und kräftiger Wein, der die Riedencharakteristika auf noble Weise zum Ausdruck bringt.

mehr
2022 Scheurebe Trockenbeerenauslese Reserve
Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

(RZ: 250 g/l) Sehr würzig, weiche Frucht, Kletzen, Honigmelone; am Gaumen viel Südfrüchte, Litschi, gewürzig, Nussstrudel, anschmiegsame TBA, gerundet. 

Weißwein
Scheurebe (Sämling 88)
€€€
Behandelter Presskork

Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Christoph Münzenrieder
7143 Apetlon
Triftgasse 31

Tel. +43 2175 26700
Fax. -26701
office@weingut-pmc.at
www.pmc-muenzenrieder.at

PMC-Kellermeister Christoph Münzenrieder eröffnet seinen feinen Weinreigen heuer mit einem jungen Grünen Veltliner, Jahrgang 2023, aus der Ried Hollabern. Der Weingarten befindet sich nur wenige Hundert Meter vom Weingut entfernt um die Hollabern Lacke. Diesen salzig geprägten, gelbfruchtigen Wein in seiner trockenen Art gibt es erst seit kurzer Zeit. „Früher habe ich den Veltliner für Eiswein gehabt. Auf Eiswein zu hoffen, ist mit dem Klimawandel nur noch ein Lotteriespiel“, sagt Münzenrieder über die Veränderung.

Süßweine sind am PMC-Weingut dennoch ein Faktor – mit immer noch einem Anteil von rund 10 %. Das meiste dieser Prädikatsweine geht ins Ausland. Münzenrieders Süßweine tragen alle die prägnante Salzigkeit des Seewinkels in sich, die die Weine lebhaft und trinkvergnüglich macht. Das beginnt bei der balancierten Beerenauslese-Cuvée aus den duftigen Sorten Sämling und Welschriesling. Bei den Trockenbeerenauslesen gehen diese zwei Sorten einen eigenständigen, sortenreinen Weg.

Mit den Jahrgängen 2022 und 2023 ist Münzenrieder „zufrieden. Nur 2023 ist keine große Menge, aber eine große Ware.“ Hervorzuheben sind immer die Weine aus der Ried Neubruch. Bei den Weißen ist der Chardonnay der Primus, diesmal überhaupt unter allen verkosteten Münzenrieder-Weinen. Und bei den Roten zeigt sich besonders die Cuvée aus den französischen Sorten Merlot und Cabernet Franc facettenreich – der Weinname „Tschernosem & Salz“ ist Programm: kräftig und salzig – mit viel Trinkanimo.

mehr
2022 Riesling Berg und Meer
Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

Intensives Strohgelb-Goldgelb, reife Fruchtnase nach Marillenkompott, Mango, Birnen, Biskuit, feiner Honig, halbtrocken, kraftvoll und körperreich, Finesse und Eleganz, sehr angenehm und lang am Gaumen.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel


3730 Eggenburg
Gauderndorf 40

Tel. +43 664 3902602
christian@weinfink.at
www.weinfink.at

Früher als Quereinsteiger bezeichnet, haben sich Christian Fink und Petra Kotzian seit 2013 längst in der Winzerelite etabliert. Die vielfältigen Bodenarten und die biologische, naturnahe Bearbeitung der Weingärten ergeben charakteristische, sortentypische Weine von Format. Christian Finks Weine sind wahre „Langstreckenläufer“ und haben ein klares Geschmacksbild. So zeigte die gemeinsame Verkostung auch heuer wieder spannende, gut gemachte, trinkanimierende Weine, je nach Rebsorte vom fruchtig-pfeffrigen Grünen Veltliner über den vielschichtigen, aromareichen Gemischten Satz, den duftig-grasig-würzigen Sauvignon Blanc bis zum saftig-frischen, typischen Riesling. Als wahre Lieblingssorten von Christian Fink sind die Burgundersorten wieder besonders gut gelungen. Ob die aromareichen, wunderbar ausgewogenen und kompakten Grauen Burgunder oder finessenreichen, kräftigen, cremigen Weißburgunder, die extrasüßen, kraftvollen und dichten Chardonnays sowie mächtigen, kompakten und eleganten Cuvées – es sind alles hohe Qualitäten, die große Freude bereiten. Als besonderes „Zuckerl“ in Flaschen gefüllt zeigt sich der Rote Traminer 2022 – nach Rosenblüten duftend mit exotisch-faszinierendem Geschmack.

mehr
NV Riesling Sekt Brut
Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

(18 Monate auf der Hefe) Noch eine Premiere: feines Mousseux, zarte Marillenfrucht, animierend; feinperlig, fruchtig, stoffig, gut balanciert, sehr süffig. Ein Sekt für besondere Anlässe.

Schaumwein
Riesling
€€€
Naturkork

Weingut Roland Minkowitsch
Weinviertel

Martin Minkowitsch
2261 Mannersdorf
Kirchengasse 64

Martin Minkowitsch hat im Jahr 2014 den traditionsreichen Familienbetrieb in 14. Generation übernommen und ist der Betriebsphilosophie treu geblieben. Die Freude an der Arbeit im Weingarten und die Fähigkeit, jede Herausforderung anzunehmen, zeichnen den Winzer aus. Wenn dann im Herbst das optimale Traubenmaterial eingebracht wird, erfolgt die Verarbeitung mit einer Baumpresse, die seit dem Jahr 1820 im Einsatz ist. Vielleicht gelingt es auch deshalb, eigenständige, finessenreiche und immer trinkfreudige Weine zu vinifizieren. Besonders hervorzuheben sind dabei die moderaten Alkoholwerte, die der Bekömmlichkeit sehr zuträglich sind.

Neu im Programm ist einerseits ein köstlicher Riesling Sekt, andererseits ein Viognier „sept“. Sept, weil es die siebte Weißweinsorte im Hause Minkowitsch ist, Viognier, weil die Frau von Martin Minkowitsch aus Lyon stammt. Mit seiner prononcierten Säure ist diese Rebsorte ein Versprechen für die Zukunft. Und dann ist da noch dieser großartige Gewürztraminer, der mich seit Jahrzehnten immer wieder in seinen Bann zieht.

mehr
2021 Grüner Veltliner Reserve Ried Lehlen
Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Dunkel getönt, schwarzer Pfeffer, ganz zarter Holztouch, welcher ihm zusätzliche Struktur verleiht, Apfelnoten, Birne, Quitte, stoffige Frucht, viel Wein, doch niemals belastend, kräftige Struktur, einiger Tiefgang, tolle Säure, guter Rückhalt. Der Wein hat einige Zukunft. Viel Mineral, viel hervorragender Wein, viel Erlebnis.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Winzerhof Paul Zimmermann
Weinviertel

Paul Zimmermann
3710 Radlbrunn
18

Das Weingut Zimmermann in Radlbrunn ist ein familiengeführtes Weingut in der sechsten Generation. Paul Zimmermann, jovial, sympathisch, voller Optimismus, führt aktuell den Betrieb. Er führt dieses Weingut in die Moderne. Es wird heftig umgebaut. Verkostungsräumlichkeiten plus, plus. Im Zuge der Umbauten wurde sogar ein zugemauerter alter Keller gefunden.

Paul Zimmermann brennt für den Sauvignon Blanc. Das spürt man bei den Weinen. Er brennt auch für den Grünen Veltliner. Auch das spürt man. Egal welche Rebsorte. Es sind immer Weinviertler Gewächse im besten Sinne. Auch die Burgunder-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Es gibt einen formidablen Weißburgunder „Spiel“ – Eleganz pur. Neu im Programm: ein Grauburgunder, der zur Ausobsky-Linie kommen wird. Ein spezieller Klon. Der Wein hat eine Farbe wie Rosé –

Ruländer-like –, liegt noch in den Barriques. Säure, Frische, Komplexität – es passt alles. Es geht vorwärts in diesem Weingut.

mehr
2021 Grüner Veltliner mit Achtung
Weingut Loimer
Kamptal

Gewürzig, Nelken und Anis, Bratapfel, viel Grip; super Würze, straffe Frucht, Blutorange, Mandarinen, guter Gerbstoffbiss, gewürziger Veltliner mit Pfiff.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

„Die Qualität eines Weines, sein gesamtes Wesen wird von seiner Herkunft geprägt“, gilt als Leitsatz des Langenloiser Winzers Fred Loimer. Um die Rieden, die Böden und die Natur in ihrem Facettenreichtum und ihrer Erkennbarkeit in die Flasche zu bringen, geht das für Loimer nur, wenn man biologisch-dynamisch arbeitet. „Biodynamie ist Herkunft pur und verstärkt den Charakter des Weines.“ Daher hat sich der Winzer seit fast 20 Jahren dieser auf Natur und Biodiversität ausgerichteten Bewirtschaftung verschrieben. Und das ist in Loimers Lagen-Veltlinern und -Rieslingen kompromisslos Jahr für Jahr zu schmecken.

Neben seinen gesuchten und in die Welt verkauften Ersten Lagen 1ÖTW – Loimer ist Gründungsmitglied der Österreichischen Traditionsweingüter – hat Loimer sein Weingut über die Jahre um zwei weitere starke Säulen erweitert: Ein beachtliches Terrain ist das Naturweinsegment geworden, wo er „mit Achtung“ viele Menschen, „Gluegglich“ macht, die charaktervolle alternative Weine suchen.

Und auf Fred Loimer muss man unbedingt hinschauen, wenn es um das Thema Winzersekt geht. Das ist top. Da gibt es in Österreich kaum Besseres. Das Versekten passiert von A bis Z im Haus. Reifen, Rütteln, Degorgieren, jeder Arbeitsschritt – nur so könne Loimer die Qualität garantieren, seine hohen Ansprüche erfüllen und den Sekten seine Handschrift mitgeben. Loimer lässt seine Sekte auch länger auf der Hefe reifen – die Reserven zwei Jahre, Minimum; die Großen Reserven drei Jahre und länger. Bei der Großen Reserve Blanc de Blancs vom Jahrgang 2014 waren es siebeneinhalb Jahre auf der Hefe! Ein Extrem-Sekt, bei dem man viele Champagner gern links liegen lässt, weil extrem eigenständig, extrem elegant, extrem gut – einfach extrem Loimer!

mehr
2022 Ried Grassnitzberg Licht 1STK Morillon
Weingut Polz
Südsteiermark

Vielschichtig, Karambole, Kiwis, Marillen, traubig, feinkörnige Würze, sanfter Druck; Frucht gibt den Ton an, elegante Gewürznoten unterlegt, stoffig, Boden kommt durch, balanciert, Länge und Trinkfluss.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut Polz
Südsteiermark

Erich Polz jun.
8472 Straß in Steiermark
Am Grassnitzberg 39

Im Jahr 1912 legte Johann Polz den Grundstein für das Weingut am Grassnitzberg. Heute lenkt die vierte Generation den renommierten Betrieb. Der Sohn des Gründers, Reinhold Polz, stellte ab 1957 in der bis dahin gemischten Landwirtschaft den Wein in den Mittelpunkt. Zwei seiner Söhne, nämlich Erich und Walter, setzten neue Maßstäbe und machten Polz zu einem Leitbetrieb. 2011 wurde Christoph, der Sohn von Erich, die Verantwortung für den Keller übertragen. Seit 2020 liegt die Gesamtleitung nun in den Händen von Erich jun. Um nachfolgenden Generationen buchstäblich den Boden zu bereiten, ist die Umstellung der Weingärten auf biologisch-organische Bewirtschaftung in Arbeit. Im Zuge der kürzlich erfolgten Riedenabgrenzung wurden historische oder geografische Zusatzbezeichnungen aufgenommen.

Der bedächtig agierende Christoph Polz legt großen Wert darauf, die Herkunft seiner Weine erkennbar zu machen. Um das Profil der Rieden vom Sausal mit ihrem kristallinen Untergrund zu schärfen, erzieht er diese Weine ausschließlich im Stahltank. Für die anderen Lagen bevorzugt er den Ausbau im Holz. Gerne experimentiert er auch mit alten Rebstöcken, die in einer kleinen, extrem kalkhaltigen Parzelle auf dem Hochgrassnitzberg stehen.

Die Weine der heuer vorgestellten Serie scheinen in sich zu ruhen. Als Primus hat sich der Sauvignon Blanc Hochgrassnitzberg gezeigt, ein balancierter und kräftiger Wein, der die Riedencharakteristika auf noble Weise zum Ausdruck bringt.

mehr
2021 Blaufränkisch Deutschkreutz
Weingut Heinrich
Mittelburgenland

Klassische Anmutung auf wertigem Niveau, Beeren und Kirschen, zarte Würze; schließt aromatisch an, die Würze ist auf dem Gaumen etwas präsenter, feiner Tanningrip, Holz nur zur Untermalung, gute Substanz, fruchtig-kräuterwürziger Nachhall.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€
Schraubverschluss

Weingut Heinrich
Mittelburgenland

Silvia Heinrich
7301 Deutschkreutz
Karrnergasse 59

Schon im Jahr 1767 wurde das Weingut in einer Urkunde erwähnt. Johann Heinrich hat die Zeichen der Zeit erkannt, als unser Land in Richtung EU steuerte. „Wir müssen beste Qualität abliefern!“ Er schuf sich einen Namen über die Landesgrenzen hinaus. Seit dem Jahr 2010 führt Silvia Heinrich Regie auf dem Weingut, das zur Spitze im Mittelburgenland zählt. Längst hat sie ihren eigenen Stil gefunden und entwickelt diesen mit Fingerspitzengefühl weiter. Seit einiger Zeit hat sie den Holzeinsatz zurückgenommen. „Die Weine emanzipieren sich vom Holz“, so die Winzerin. Sie nahm sich auch vor, zu den Wurzeln zurückzukehren. Als äußeres Zeichen dieses Vorhabens schuf sie die Linie „Silvia Heinrich Edition“ aus alten Reben, die den Boden bekanntlich besonders gut transportieren können. Begonnen hat sie mit einem Blaufränkisch, dessen Trauben großteils aus den besten Parzellen der renommierten Ried Goldberg stammen, und einem Pinot Noir, neu ist ein sehniger Syrah.

Blaufränkisch ist für die Familie Heinrich die wichtigste Rebsorte, sie nimmt mit 75 % den größten Anteil ein. Gehätscheltes Liebkind ist der Pinot Noir.

Das Weingut besitzt Anteile an einer Reihe hochgeschätzter Lagen. Dazu gehören im Alten Weingebirge mit seinem kalkhaltigen Lehmboden die Rieden Goldberg, Hochberg, Siglos, Fabian, Satz, Neuberg und Mitterberg. Die Ried Weißes Kreuz eignet sich mit ihrem kalkhaltigen und kargen Schotterboden besonders für Pinot Noir. Die heiße Ried Kart mit sandig-steinigem Untergrund ist mit Cabernet Sauvignon bestockt. Der wahre Boden allerdings, auf dem der Wein wächst, sei die Zeit, ist die engagierte Winzerin überzeugt. So ist es nicht verwunderlich, dass sie die beiden letztes Jahr an dieser Stelle vorgestellten Cuvées Maestra und Maestro ein Jahr länger als geplant im Fass ließ und erst heuer in den Verkauf bringt. Da es für den „Elegy“ und den „Cupido“ noch keine Nachfolger gibt, sind die Ausgaben 2019 weiter erhältlich.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Hollabern
Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Rauchige Würze, klassische Kernobstfrucht, viel Quitten, gelber Apfel; milde Säurestruktur, aber enorm salzig, dadurch lebhaft und frisch, gelbe Birne, runder, saftiger Veltliner, mittellang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut PMC Münzenrieder
Neusiedlersee

Christoph Münzenrieder
7143 Apetlon
Triftgasse 31

Tel. +43 2175 26700
Fax. -26701
office@weingut-pmc.at
www.pmc-muenzenrieder.at

PMC-Kellermeister Christoph Münzenrieder eröffnet seinen feinen Weinreigen heuer mit einem jungen Grünen Veltliner, Jahrgang 2023, aus der Ried Hollabern. Der Weingarten befindet sich nur wenige Hundert Meter vom Weingut entfernt um die Hollabern Lacke. Diesen salzig geprägten, gelbfruchtigen Wein in seiner trockenen Art gibt es erst seit kurzer Zeit. „Früher habe ich den Veltliner für Eiswein gehabt. Auf Eiswein zu hoffen, ist mit dem Klimawandel nur noch ein Lotteriespiel“, sagt Münzenrieder über die Veränderung.

Süßweine sind am PMC-Weingut dennoch ein Faktor – mit immer noch einem Anteil von rund 10 %. Das meiste dieser Prädikatsweine geht ins Ausland. Münzenrieders Süßweine tragen alle die prägnante Salzigkeit des Seewinkels in sich, die die Weine lebhaft und trinkvergnüglich macht. Das beginnt bei der balancierten Beerenauslese-Cuvée aus den duftigen Sorten Sämling und Welschriesling. Bei den Trockenbeerenauslesen gehen diese zwei Sorten einen eigenständigen, sortenreinen Weg.

Mit den Jahrgängen 2022 und 2023 ist Münzenrieder „zufrieden. Nur 2023 ist keine große Menge, aber eine große Ware.“ Hervorzuheben sind immer die Weine aus der Ried Neubruch. Bei den Weißen ist der Chardonnay der Primus, diesmal überhaupt unter allen verkosteten Münzenrieder-Weinen. Und bei den Roten zeigt sich besonders die Cuvée aus den französischen Sorten Merlot und Cabernet Franc facettenreich – der Weinname „Tschernosem & Salz“ ist Programm: kräftig und salzig – mit viel Trinkanimo.

mehr
2022 O.T. Cuvée
Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

(WB/CH) Leuchtendes Strohgelb, duftig-elegant nach Mandeln, Nüssen, Ananas, reife Äpfel, delikat, ausgewogen, viel Extrakte, Finesse, cremig-schmelzig, aromatisch und trinkfreudig, animierend und hochwertig im langen Abgang!

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel


3730 Eggenburg
Gauderndorf 40

Tel. +43 664 3902602
christian@weinfink.at
www.weinfink.at

Früher als Quereinsteiger bezeichnet, haben sich Christian Fink und Petra Kotzian seit 2013 längst in der Winzerelite etabliert. Die vielfältigen Bodenarten und die biologische, naturnahe Bearbeitung der Weingärten ergeben charakteristische, sortentypische Weine von Format. Christian Finks Weine sind wahre „Langstreckenläufer“ und haben ein klares Geschmacksbild. So zeigte die gemeinsame Verkostung auch heuer wieder spannende, gut gemachte, trinkanimierende Weine, je nach Rebsorte vom fruchtig-pfeffrigen Grünen Veltliner über den vielschichtigen, aromareichen Gemischten Satz, den duftig-grasig-würzigen Sauvignon Blanc bis zum saftig-frischen, typischen Riesling. Als wahre Lieblingssorten von Christian Fink sind die Burgundersorten wieder besonders gut gelungen. Ob die aromareichen, wunderbar ausgewogenen und kompakten Grauen Burgunder oder finessenreichen, kräftigen, cremigen Weißburgunder, die extrasüßen, kraftvollen und dichten Chardonnays sowie mächtigen, kompakten und eleganten Cuvées – es sind alles hohe Qualitäten, die große Freude bereiten. Als besonderes „Zuckerl“ in Flaschen gefüllt zeigt sich der Rote Traminer 2022 – nach Rosenblüten duftend mit exotisch-faszinierendem Geschmack.

mehr
2021 Chorus Ried Stiftsbreite/Tattendorf
Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

(ME/CS/SL) Pflaumen, schwarze Kirschen, dezent röstig, viel Frucht, saftig, absolut reife Trauben, immer mit Kühle, liegt straff am Gaumen, perfektes Tannin, dichte Struktur, gute Länge.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€
Naturkork

Weingut Stift Klosterneuburg
Wagram

Peter Frei
3400 Klosterneuburg
Stiftsplatz 1

Dieses älteste Weingut Österreichs bewirtschaftet Weingärten in drei unterschiedlichen Weinbaugenbieten: Wagram-Klosterneuburg ca. 23 Hektar, Wien-Kahlenbergerdorf, Leopoldsberg, Kahlenberg ca. 25 Hektar sowie in der Thermenregion in Gumpoldskirchen 5 Hektar und Tattendorf ca. 55 Hektar.

Man verfügt hier über eine hohe Sektkompetenz. Die drei MATHÄI Sekte in den Variationen Rosé, Reserve und Große Reserve stehen über den Dingen.

Sehr gute Weißweine und Rotweine, vor allem der St. Laurent aus der Ried Stiftsbreite, wo natürlich die Reserve 2021 aus dieser Lage brilliert. Exzellent auch der 2021 Chorus.

Dennoch scheint es weiteres Potenzial zu geben – man könnte aus diesen hochwertigen Lagen noch mehr herausholen. Ich bin guten Mutes, dass dies in Zukunft gelingen wird.

mehr
2021 Pinot Noir
Weinmanufaktur Wandraschek
Kremstal

Pilze, Himbeeren, Waldbeeren, Unterholz, griffig, dunkle Eleganz, Orangenschalen, rote Kirschen, immer von ernsthafter Eleganz durchzogen, immer Pinot Noir, immer Klasse zeigend. Zieht am Gaumen. Zeigt salzige Noten..

Rotwein
Pinot Noir (Blauburgunder)
€€€
Naturkork

Weinmanufaktur Wandraschek
Kremstal

Gregor Wandraschek
3500 Krems
Landersdorfer Straße 67

In diesem Weingut wird seit 1993 außergewöhnlicher Rotwein gekeltert. Daran hat sich bis dato nichts geändert. Doch kam später Kremstaler Weißwein hinzu – Grüner Veltliner und Riesling. Man ist seit Kurzem gewachsen. Man bekam 1 Hektar Weingärten dazu – in den Lagen Wachtberg und Steiner Kögl, natürlich Weißwein. Jetzt bewirtschaftet man ca. 3 Hektar.

Die Rotweine reifen ausschließlich in französischen Barriques. Seit 2012 wird im neu erbauten Betriebsgebäude – Rotweintempel genannt – produziert. Die Planung erfolgte von Seniorchef Wolfgang selbst. Überhaupt funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Vater Wolfgang und Sohn Gregor bestens.

Meine Favorits: 2022 Grüner Veltliner Reserve Steiner Kögl – das ist Krems pur. 2022 Riesling Reserve Windleithen – da ist man daheim! Ein wunderbarer 2021 Zweigelt – ganz einfach geil. Klassisch gibt sich der 2021 Pinot Noir. Er ist, was er ist. Das weiß er, man sollte respektieren und genießen. Ein hervorragender 2021 Merlot und desgleichen Cabernet Sauvignon. 2021 Cabernet Sauvignon Grande Reserve – absolute Größe zeigend. Voller Reichtum und der richtige für Cabernet Freaks. Neu: ein 2019 Blanc de Noir vom Pinot Noir von unwiderstehlichem Charakter.

mehr
2021 Gemischter Satz mit Achtung
Weingut Loimer
Kamptal

Weiche Textur und beerenfruchtig, viel Kräuterfrische, Hibiskus, Malven; am Gaumen frisch, viel Säurepikanz, Grapefruitzesten, endet würzig, mittellang.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Loimer
Kamptal

Fred Loimer
3550 Langenlois
Haindorfer Vögerlweg 23

Tel. +43 2734 2239
weingut@loimer.at
www.loimer.at

„Die Qualität eines Weines, sein gesamtes Wesen wird von seiner Herkunft geprägt“, gilt als Leitsatz des Langenloiser Winzers Fred Loimer. Um die Rieden, die Böden und die Natur in ihrem Facettenreichtum und ihrer Erkennbarkeit in die Flasche zu bringen, geht das für Loimer nur, wenn man biologisch-dynamisch arbeitet. „Biodynamie ist Herkunft pur und verstärkt den Charakter des Weines.“ Daher hat sich der Winzer seit fast 20 Jahren dieser auf Natur und Biodiversität ausgerichteten Bewirtschaftung verschrieben. Und das ist in Loimers Lagen-Veltlinern und -Rieslingen kompromisslos Jahr für Jahr zu schmecken.

Neben seinen gesuchten und in die Welt verkauften Ersten Lagen 1ÖTW – Loimer ist Gründungsmitglied der Österreichischen Traditionsweingüter – hat Loimer sein Weingut über die Jahre um zwei weitere starke Säulen erweitert: Ein beachtliches Terrain ist das Naturweinsegment geworden, wo er „mit Achtung“ viele Menschen, „Gluegglich“ macht, die charaktervolle alternative Weine suchen.

Und auf Fred Loimer muss man unbedingt hinschauen, wenn es um das Thema Winzersekt geht. Das ist top. Da gibt es in Österreich kaum Besseres. Das Versekten passiert von A bis Z im Haus. Reifen, Rütteln, Degorgieren, jeder Arbeitsschritt – nur so könne Loimer die Qualität garantieren, seine hohen Ansprüche erfüllen und den Sekten seine Handschrift mitgeben. Loimer lässt seine Sekte auch länger auf der Hefe reifen – die Reserven zwei Jahre, Minimum; die Großen Reserven drei Jahre und länger. Bei der Großen Reserve Blanc de Blancs vom Jahrgang 2014 waren es siebeneinhalb Jahre auf der Hefe! Ein Extrem-Sekt, bei dem man viele Champagner gern links liegen lässt, weil extrem eigenständig, extrem elegant, extrem gut – einfach extrem Loimer!

mehr
2022 Chardonnay Ried Hackenberg Julia
Weingut & Buschenschank Kroiss
Wien

Ausgereift und sanft strömend, Anklänge von Haselnuss und weißem Nougat, seidige Note, der Eicheneinsatz wurde spürbar zurückgefahren, fruchtsüß, rund und geschmeidig, schokoladiger Schmelz und beachtliches Volumen, gute Länge und aufkeimende Balance, wird von weiterer Flaschenreife sicherlich noch profitieren.

Weißwein
Chardonnay
€€€€
Naturkork

Weingut & Buschenschank Kroiss
Wien

Erika & Roland Kroiss
1190 Wien
Sieveringer Straße 108

Familie Kroiss hat mit dem Jahrgang 2023 eine verblüffende Serie vorgelegt, die man ohne Zweifel als die beste der weinbaulichen „Neuzeit“ qualifizieren kann. Das gilt schon für die allesamt untadeligen Wiener Gemischten Sätze, von denen etwa der messerscharf definierte Reissern und der wieder in marktgängiger Menge verfügbare, wahrhaft vielschichtige Hackenberg neue Höhen erklommen haben. Gleiches lässt sich auch für den reichhaltigen Grünen Veltliner von der Neustifter Ried Neuberg konstatieren. Für die drei von der Lage Hackenberg stammenden Rieslinge wurden ja schon vor einiger Zeit neue Maßstäbe gesetzt, die im vergangenen Jahr durch die Spitzenplatzierungen bei der Vinaria Degustation evident wurden, und die im Gebinde schlummernden Versionen aus 2022 und 2023 werden diesen Höhenflug fraglos fortsetzen.

mehr
2021 Pinot Blanc Königsberg
Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel

Goldgelb, volle Fruchtnase mit deutlicher Exotik, Mandeln, Nüsse, Würze, Nelken, Rosinen, cremig, kompakt, kraftvoll mit enormem Körper und Finesse, beeindruckendes Potenzial für viele Jahre, harmonisch-langer Abgang.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weinbau Fink & Kotzian
Weinviertel


3730 Eggenburg
Gauderndorf 40

Tel. +43 664 3902602
christian@weinfink.at
www.weinfink.at

Früher als Quereinsteiger bezeichnet, haben sich Christian Fink und Petra Kotzian seit 2013 längst in der Winzerelite etabliert. Die vielfältigen Bodenarten und die biologische, naturnahe Bearbeitung der Weingärten ergeben charakteristische, sortentypische Weine von Format. Christian Finks Weine sind wahre „Langstreckenläufer“ und haben ein klares Geschmacksbild. So zeigte die gemeinsame Verkostung auch heuer wieder spannende, gut gemachte, trinkanimierende Weine, je nach Rebsorte vom fruchtig-pfeffrigen Grünen Veltliner über den vielschichtigen, aromareichen Gemischten Satz, den duftig-grasig-würzigen Sauvignon Blanc bis zum saftig-frischen, typischen Riesling. Als wahre Lieblingssorten von Christian Fink sind die Burgundersorten wieder besonders gut gelungen. Ob die aromareichen, wunderbar ausgewogenen und kompakten Grauen Burgunder oder finessenreichen, kräftigen, cremigen Weißburgunder, die extrasüßen, kraftvollen und dichten Chardonnays sowie mächtigen, kompakten und eleganten Cuvées – es sind alles hohe Qualitäten, die große Freude bereiten. Als besonderes „Zuckerl“ in Flaschen gefüllt zeigt sich der Rote Traminer 2022 – nach Rosenblüten duftend mit exotisch-faszinierendem Geschmack.

mehr
2023 Riesling Retzbacher Eisenköpfen
Weinbau Alex Nebenführ
Weinviertel

Beachtlicher typischer Rieslingduft nach Marillen, Pfirsichen und Birnen, Zitrusnoten, mineralisch, sehr gehaltvoll und kräftig, lebendige Säure, Finesse, erfrischend und angenehm im langen Finish.

Weißwein
Riesling
Schraubverschluss

Weinbau Alex Nebenführ
Weinviertel

Alex Nebenführ
2070 Mitterretzbach
Winzergasse 1

Seit Alex Nebenführ den Betrieb seines Vaters übernommen hat, ist seine Handschrift des Weinmachens deutlich zu spüren. Seine Rebstöcke stehen auf Urgesteins- und Lössböden am Fuße des Manhartsberges, die er mit Freude am kreativen Arbeiten und Liebe zur Natur pflegt, fordert und unterstützt, um jene Ergebnisse zu bekommen, die in den Flaschen dem Weinfreund und Genießer viel Spaß bereiten. Die Qualität entsteht im Weingarten, ist der Winzer überzeugt. Dementsprechend erfolgt seine penible Pflege der Reben bis zum Ausdünnen und zur Handlese, wobei es sich bei den Lesehelfern ausschließlich um Familienmitglieder und Freunde handelt. Viele Feinheiten seiner Arbeit hat Alex Nebenführ bei Weingütern in Australien und Südafrika gelernt, diese im eigenen Betrieb umgesetzt und damit große Erfolge mit seinen sortentypischen Qualitäten erzielt. Neben allen anderen Sorten zählen Sauvignon Blanc und Traminer bei den Weißweinen, Cabernet Franc, Syrah und Strohwein bei den Rotweinen zu seinen persönlichen Favoriten. Mit dem Jahrgang 2023 ist Alex sehr zufrieden, wenngleich es aber auch auf die Rebsorte ankommt. Man holt sich die Weine vorwiegend im Weingut ab, es wird aber auch in die Bundesländer geliefert, und auch in Tschechien und Deutschland schätzt man die Nebenführ-Weine mit viel Frucht, Aroma und angenehmer Trinkfreude – und das zu einem bemerkenswerten Preis-Leistungs-Verhältnis.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -