Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Ried Johannesberg
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Apfelduftig, frische Kräuter, getrocknete Zwetschke, Marille; erbauliche Säure, charmante Frucht, Apfelschale im Nachklang, kantig und doch füllig, feiner DAC.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

„2023?“ Rudi Woditschka überlegt: „Den Regen, den wir im April gebraucht hätten, haben wir in zwei Chargen im September unmittelbar vor der Lese bekommen. Vor allem den Druxenberg hat's erwischt, die Wassermassen haben die Beeren gequetscht, gerochen hat's wie altes Kompott, wir konnten nur fuzzerlweise ernten, das war eine Pinzettenlese.“ Nach Verkostung des aktuellen Jahrgangs lässt sich feststellen: Der Aufwand hat sich gelohnt, „im Keller hat mein Herz gelacht, die Weine zeigen sich frischer, reintöniger als im Vorjahr, überhaupt nicht opulent.“ Er setzt auf natürliches Entschleimen, „das rentiert sich in puncto Reinheit, kostet zwar Menge, aber fördert die Bekömmlichkeit.“ Im Weingarten steht er auf physiologische Reife, „des is wia bei ana Geburt, des braucht sei Zeit“, merkt er kritisch an. „Der mit dem Wein tanzt“, wie er schon genannt wurde, hat „wieder mehr Energie“, der Schmäh rennt unfiltriert, wir freuen uns. Grundsätzlich kann man sich zu allen Weinen ein FUN denken, und dieses Vergnügen gibt es obendrauf für wenig Geld. Der kleine bis auch liebliche Restzucker steht den Weinen ausgezeichnet, er pusht die Frucht und wird von ausreichend Säure sowie kalkigem Grip austariert.

mehr
2023 Grüner Veltliner Furth
Weingut Petra Unger
Kremstal

Einladend, frisch, gelbe Äpfel, zarte Würze; herzhafte Frucht, mittleres Gewicht, Trinkfluss, fairer Preis.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Petra Unger
Kremstal

Petra Unger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 676 848622822
office@ungerwein.at
www.ungerwein.at

Petra Unger ist Absolventin der Universität für Bodenkultur. Vor der Übernahme des Hofes im Jahr 1999 verschaffte sie sich einen Überblick, was in der weiten Weinwelt so gemacht wird, unter anderem im Rahmen eines Praktikums in Napa Valley. Sie ist Mitglied bei den Österreichischen Traditionsweingütern, kurz ÖTW. Mittlerweile hat die qualitäts- und umweltbewusste Winzerin die Umstellung auf organisch-biologische Bewirtschaftung hinter sich, der Jahrgang 2024 wird bereits bio sein. Für sie kommt nur händische Selektion der Trauben bei der Lese infrage. „Ich möchte den Weinliebhabern reinen Genuss einschenken.“

Ihre Weingärten liegen beidseits der Donau, der Großteil davon auf dem Hochplateau beim Göttweiger Berg, wo der Grüne Veltliner vorwiegend in tiefem Löss wurzelt, ausgenommen die mit vielen Steinen durchsetzte Ried Gottschelle. Die Böden der Rieden Gaisberg und Hinters Kirchl jenseits des großen Stromes bei Krems bestehen hingegen aus verwittertem, kristallinem Gestein; hier steht der Riesling auf Terrassen mit Natursteinmauern.

Die heuer verkostete Serie ist ausnahmslos auf eine feine Art sortentypisch, die Weine sind einladend und fruchtbetont. Die Winzerin hat die Böden der einzelnen Rieden präzise herausgearbeitet. Wer die Lagenunterschiede bei Riesling und Grünem Veltliner sensorisch vergleichen möchte, findet hier Anschauungsbeispiele, und das zu fairen Preisen.

mehr
2023 Sauvignon Blanc no filter
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Ein Hauch Cassis, Orangenschalen, rauchig, dezente Exotik, niemals vordergründig, eine Ahnung von Stachelbeeren, Gerbstoff dominant, knochentrocken, straff, gelbfruchtig, Grapefruit, charaktervoll, angenehme Säure trotz BSA, dichte Struktur. Toller Wein.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Naturkork

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Tel. +43 660 4626818
weingut@kemetner.at
www.kemetner.at

Das Weingut Kemetner wird seit 2019 in der zwölften Generation von Simon Kemetner geführt. Seit 2008 wird biologisch-organisch gearbeitet, reine Handlese. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Es wird vollständig auf chemische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger verzichtet. Kaum Schwefel. Auf Aufbesserung und Mostkonzentration wird ebenso verzichtet. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die besten Lagen wie Ried Karl, Ried Wohra oder Ried Hölle (Straß) werden bewirtschaftet.

Bei den Weinen wäre zu vermelden, dass Simon Kemetner Jahr für Jahr einen Schritt vorwärts macht. Aktuell sind die Weine besser denn je. Solch tiefgründige, konzentrierte, mineralische Gewächse hat es wohl in der Geschichte des Hauses noch nie gegeben. Schon der Rosé Zweigelt ist zum Verlieben schön. Tolle Grüne Veltliner wie Kamptal oder Ortswein Grafenegg zeigen auf. Bei den Grünen Veltlinern aus der Ried Karl und der Ried Hölle wird es dramatisch. Der Grüne Veltliner Alte Reben Ried Karl hat ein langes Leben vor sich. Ebenfalls für eine lange Lagerung ausgerichtet sind die beiden Rieslinge aus den Rieden Karl und Wohra. Mit dem Gerbstoff spielt Simon bei den Natural Wines. Da hat er ein Händchen dafür. Sauvignon Blanc und Roter Muskateller no filter zeugen davon. Weine, welche auch konservativen Weintrinkern gefallen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Zornberg Der Bär
Weingut Sighardt Donabaum
Wachau

Dichte Nase, ziemlich pfeffrig, Grapefruits, auch Quitten, geröstete Noten, Maisbrot; saftiger Biss, Grapefruitfrucht auch am Gaumen, lebhaft, unerwartet straff und pikant, fest, recht lang.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Sighardt Donabaum
Wachau


3620 Spitz
Zornberg 4

Ein historischer Hof aus dem 12. Jahrhundert am Zornberg dient als Herberge für das Weingut von Sighardt Donabaum. Der Spitzer feierte bereits in den 1990er-Jahren mit seinen Weinen beachtliche Erfolge und stieß innerhalb kurzer Zeit in die Wachauer Elite vor. Der innovative Winzer verfügt über ein ansehnliches Spektrum an klassischen Lagen, das sich über die ganze Länge des vitikulturell nutzbaren Teils des Spitzer Grabens zieht: Dieses reicht von der donaunahen, bei der Burgruine Spitz gelegenen Ried Auleithen mit kristallinen Marmoreinschlüssen über Almenreith und Biern bis hin zu den steilen und kargen Rieden Bruck und Brandstatt in Vießling bzw. Elsarn.

Die Sortenpalette umfasst neben den Klassikern Grüner Veltliner und Riesling auch Aromasorten wie Muskateller, Gewürztraminer und Sauvignon Blanc sowie Neuburger, Grauburgunder und Rotweine, u. a. aus Pinot Noir. Seit vielen Jahren sind den einzelnen Weinen bestimmte einheimische Tiere zugeordnet, die die Etiketten zieren und jeweils als Symbol für eine spezifische Eigenschaft des jeweiligen Weins dienen. Trugen die Etiketten in den vergangenen Jahren die generische Herkunft Österreich, so werden sie ab dem neuen Jahrgang die noch junge Herkunftsbezeichnung Wachau DAC tragen. Damit einhergehend werden die in der Vergangenheit überwiegend lagenrein gefüllten Weine wieder mit Riedennamen versehen.

Die aktuelle Serie präsentiert sich von hoher Qualität. Nicht zu beurteilen, wenn auch vielversprechend, war der Riesling Brandstatt Hirsch, der noch nicht durchgegoren war.ps

mehr
2023 Pinot Blanc Ried Bergweingarten
Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

(kalkhaltige Felsbraunerde) Ein gediegenes Bukett, ruhig strömend, dezent rauchig, Kernobst, kalkige Noten, Bleistift, eleganter Auftritt, schön trocken, unaufgeregt, einiger Tiefgang, guter Druck nach hinten. Hervorragend!

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Liegenfeld
7082 Donnerskirchen
Johannesstraße 25

Tel. +43 2683 8307
Fax. -4
weingut@liegenfeld.at
www.liegenfeld.at

Das Weingut Liegenfeld ist eigentlich ein (fast) reiner Weißwein-Betrieb. Hier werden ungemein spannende weiße Leithaberg-Gewächse produziert. Die Verkostung der Weißweine des Jahrgangs 2023 war eine reine Freude. Die Weine haben Zug und Spannkraft. Allen voran der 2021 Grüne Veltliner Ried Himmelreich – für mich 1ÖTW –, der sich überragend präsentiert. Das ist Terroir pur. Dicht dahinter überzeugen die Weine von der Ried Bergweingarten – 2023 Grüner Veltliner und Pinot Blanc. Ebenso der 2023 Chardonnay von der Ried Vogelsang. Von höchster Güte stellt sich der 2023 Weißburgunder Leithaberg DAC dar. Das ist eben Leithaberg-Tiefgang.

Dann kommen die Weine von Sohn Michael, der einige der besten Lagen des Hauses in biologischer Bewirtschaftung führt und daraus seine ureigensten Weine keltert. Zwei Weine aus 2022 Leithaberg DAC in Weiß – Grüner Veltliner Ried Goldberg und Weißburgunder Ried Hopferberg, welche Leithabergsche Maßstäbe setzen. Insgesamt wäre zu sagen, dass die Liegenfeld-Weine – Vater und Sohn –

ein hohes Qualitätslevel besitzen. Da kommt man bei einer Leithaberg-Tour nicht vorbei.

mehr
2022 Riesling Ried Hochgrail
Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Feingliedrig, zartfruchtig, Pfirsiche, Äpfel, Physalis, Clementinen; schließt nahtlos an, Säurespiel, feine Klinge, vom kristallinen Boden geprägt.

Weißwein
Riesling
€€€
Naturkork

Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Stefan Langmann
8511 St. Stefan ob Stainz
Langegg 23

Die Familie Langmann baut seit 1746 Wein an. Mit dem Schilcher habe die Weststeiermark eine weltweite Alleinstellung, ist Stefan Langmann überzeugt. „Es ist wichtig, seine Qualität bis ins Extrem auszureizen, um die Aufmerksamkeit der internationalen Weinliebhaber auf unser Gebiet zu ziehen.“ Mit dem Jahrgang 2022 hat seine Tochter Verena Verantwortung im Keller übernommen, der Schilcher Ried Edla z. B. ist das etwas andere Produkt der jungen Weinmacherin.

Die Lagenweine der aktuellen Serie bringen die Böden der Rieden klar zum Ausdruck. Die Schilcher liegen nun kürzer auf der Maische, dafür wesentlich länger auf der Feinhefe, sie scheinen in sich zu ruhen, höhere Reifegrade der Trauben werden angestrebt. Der Sauvignon Blanc Ried Greisdorf Himmelreich ist wiederum der Primus unter den Sauvignons.

Schaumwein entwickelt sich immer mehr zum Schwerpunkt des Betriebes, die Versektung erfolgt zur Gänze auf dem Hof, selbst der Frizzante durchläuft eine zweite Gärung. Die von uns zum besten Schaumwein der Steiermark gekürte 2018er Große Reserve Stainz ist noch im Verkauf.

mehr
2020 Cabernet Sauvignon
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Johannisbeeren und Flieder, ziemlich duftig mit guter Würze im Hintergrund, sehr klar; saftige Weichselfrucht, auch wieder etwas Johannisbeeren, Limettenzesten, gute Tanninstütze, geradlinig, trinkig.

Rotwein
Cabernet Sauvignon
€€€
Naturkork

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Tel. +43 2173 2593
Fax. +43 2173 21547
weingut@leitner-gols.at
www.leitner-gols.at

Auf die Weine und Qualitäten von Gernot Leitner aus Gols kann man sich verlassen. Der Pannobile-Winzer hat seine Weingärten in Griffweite. Alle Rebstöcke gedeihen auf Golser Lagen. Seit zwei Jahren ist Leitner auch bio-zertifiziert, sprich ab dem Jahrgang 2022.

Leitner ist zu zwei Drittel Rotweinwinzer, wo mit Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch drei heimische Sorten im Vordergrund stehen, die zusammen im Pannobile Rot auch ihr regionales Geschmacksbild haben. Der 2021er Pannobile, der immer ab September in den Verkauf kommt, gilt als große Empfehlung. Ergänzt wird die starke rote Komponente mit den französischen Sorten Cabernet, Merlot, Syrah und Pinot Noir, die Leitner lagenrein ausbaut.

Doch Leitner hat auch bei den Weißen eine gesuchte Besonderheit. Er ist unter den neun Pannobile-Weingütern einer der wenigen, der seit Anbeginn einen Pannobile Weiß hat. Und dieser ist speziell: Denn seine Kraft und Eleganz zieht der Wein zu 100 % aus Weißburgunder vom Salzberg – und jedes Jahr sind Herkunft und Sorte klar erkennbar.

Gernot Leitner ist Traditionalist, sucht aber alle paar Jahre spannende Herausforderungen. So hat er aus einem bunt gemischten Weingarten, den der Großvater 1949 gepflanzt hat, einen lässigen Gemischten Satz gezogen. Seit ein paar Jahren spricht er die Jugend und Naturweinszene mit seinen „Shake Me!“-Weinen an, wo er seine Interpretation von Riesling und Gemischten Satz in die Flasche bringt. Und seit dem Jahrgang 2017 prickelt es im Weingut – seither gibt es bei Gernot Leitner auch Sekt.

mehr
2023 Gemischter Satz
Weingut Fein
Weinviertel

Verführerische Marillenblüte, feine Zitrusnoten; seidiger Körper, ausgewogen, Golden Delicious, Weingartenpfirsich, bisschen rosa Grapefruit, gelbe Ringlottencreme, Küchenkräuter, feine Gerbstoffstruktur, vielschichtig im geschmeidigen Trinkfluss.

Weißwein
Gemischter Satz
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 2262 672682
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Die Familie Fein führt seit 1862 in Hagenbrunn einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Anfangs war der Weinbau nur als Eigenbedarf gedacht, doch mit den Generationen stieg das Interesse am Wein, was zu einem nun beachtlichen Weinbaubetrieb führte. Bernhard Fein und seine Familie widmen sich erfolgreich der Kelterung ehrlicher Charakterweine. Diese Individualität entsteht durch das Terroir, die Symbiose aus Erde und Kleinklima. Die Böden sind je nach Weingarten von Sandstein, Kalkmergel und Ton geprägt, manche auch von reichhaltigem Löss überlagert. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über mit Respekt vor der Natur sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Die Aufgabe des Kellermeisters ist dann die Erhaltung des Weincharakters mit persönlichem Feinschliff, was man an der sensorischen Klarheit der durchwegs sortentypischen Weine erkennen kann.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Druxenberg Premium
ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Reife, füllige Aromen, Kernobst, Kräuter, grüne und gelbe Äpfel; gewisse Fülle, dezent pfeffrig, bisschen nussig, klassischer, mittelkräftiger Veltliner, hat noch Zeit.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

ExclusivWeine Rudi Woditschka
Weinviertel

Rudi Woditschka
2171 Herrnbaumgarten
Hauptstraße 131

„2023?“ Rudi Woditschka überlegt: „Den Regen, den wir im April gebraucht hätten, haben wir in zwei Chargen im September unmittelbar vor der Lese bekommen. Vor allem den Druxenberg hat's erwischt, die Wassermassen haben die Beeren gequetscht, gerochen hat's wie altes Kompott, wir konnten nur fuzzerlweise ernten, das war eine Pinzettenlese.“ Nach Verkostung des aktuellen Jahrgangs lässt sich feststellen: Der Aufwand hat sich gelohnt, „im Keller hat mein Herz gelacht, die Weine zeigen sich frischer, reintöniger als im Vorjahr, überhaupt nicht opulent.“ Er setzt auf natürliches Entschleimen, „das rentiert sich in puncto Reinheit, kostet zwar Menge, aber fördert die Bekömmlichkeit.“ Im Weingarten steht er auf physiologische Reife, „des is wia bei ana Geburt, des braucht sei Zeit“, merkt er kritisch an. „Der mit dem Wein tanzt“, wie er schon genannt wurde, hat „wieder mehr Energie“, der Schmäh rennt unfiltriert, wir freuen uns. Grundsätzlich kann man sich zu allen Weinen ein FUN denken, und dieses Vergnügen gibt es obendrauf für wenig Geld. Der kleine bis auch liebliche Restzucker steht den Weinen ausgezeichnet, er pusht die Frucht und wird von ausreichend Säure sowie kalkigem Grip austariert.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Oberfeld
Weingut Petra Unger
Kremstal

Ruhig, sanfte Melange aus frischer Frucht und dezenter Würze à la Tannennadeln; Frucht dominiert, feinkörnig,, animierendes Säurespiel, fruchtbetonter Nachhall.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Petra Unger
Kremstal

Petra Unger
3511 Furth bei Göttweig
Lindengasse 22

Tel. +43 676 848622822
office@ungerwein.at
www.ungerwein.at

Petra Unger ist Absolventin der Universität für Bodenkultur. Vor der Übernahme des Hofes im Jahr 1999 verschaffte sie sich einen Überblick, was in der weiten Weinwelt so gemacht wird, unter anderem im Rahmen eines Praktikums in Napa Valley. Sie ist Mitglied bei den Österreichischen Traditionsweingütern, kurz ÖTW. Mittlerweile hat die qualitäts- und umweltbewusste Winzerin die Umstellung auf organisch-biologische Bewirtschaftung hinter sich, der Jahrgang 2024 wird bereits bio sein. Für sie kommt nur händische Selektion der Trauben bei der Lese infrage. „Ich möchte den Weinliebhabern reinen Genuss einschenken.“

Ihre Weingärten liegen beidseits der Donau, der Großteil davon auf dem Hochplateau beim Göttweiger Berg, wo der Grüne Veltliner vorwiegend in tiefem Löss wurzelt, ausgenommen die mit vielen Steinen durchsetzte Ried Gottschelle. Die Böden der Rieden Gaisberg und Hinters Kirchl jenseits des großen Stromes bei Krems bestehen hingegen aus verwittertem, kristallinem Gestein; hier steht der Riesling auf Terrassen mit Natursteinmauern.

Die heuer verkostete Serie ist ausnahmslos auf eine feine Art sortentypisch, die Weine sind einladend und fruchtbetont. Die Winzerin hat die Böden der einzelnen Rieden präzise herausgearbeitet. Wer die Lagenunterschiede bei Riesling und Grünem Veltliner sensorisch vergleichen möchte, findet hier Anschauungsbeispiele, und das zu fairen Preisen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Langenlois
Weingut Leindl
Kamptal

Fruchtiges Bouquet nach Apfel und Pfirsich, hintennach feine Kräuterwürze, recht passend blitzt ein Hauch Kamille auf, hinzu gesellen sich ein Pfefferl und Anklänge von Zitronengras, am Gaumen fruchtig und ebenso vielschichtig, saftig und süffig, würzig und animierend, gute Statur, erquicklicher Charakter.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Leindl
Kamptal

DI Georg Leindl
3561 Zöbing
Am Wechselberg 12

Nach dem Studium der Gärungstechnik an der Universität für Bodenkultur Wien war DI Georg Leindl jahrelang an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg in der Abteilung Kellerwirtschaft für Versuchswesen und Forschung zuständig. Darüber hinaus gehörte die Beratung von Weinbaubetrieben zu seinen Agenden. Wobei er immer schon den Wunsch gehegt hatte, selber Wein zu machen. Und so erfüllte er sich 2013 seinen Lebenstraum, indem er sein eigenes Weingut gründete.

Auf einer Rebfläche von acht Hektar fokussiert er auf die Paradesorten des Gebiets, namentlich Riesling und Grüner Veltliner. Zu den Höhepunkten gehört im aktuellen Sortiment zweifellos der Grüne Veltliner vom Seeberg, der zu den ÖTW-Erste-Lagen zählt. Es handelt sich um eine nach Süd und Südwest ausgerichtete Ried. Bis an die Oberfläche reicht dort der Glimmerschiefer mit Anreicherung von Amphibolit. Darauf befinden sich schluffig-sandige Verwitterungsböden, meist kalkfreie Felsbraunerden. Das besondere Spannungsverhältnis zwischen heißen Tagen und kühlen Nächten sorgt für langsame Traubenreife und reichhaltige Fruchtigkeit.

Ebenfalls im Spitzensegment positioniert sind der Riesling von der sehr bekannten Lage Heiligenstein wie auch der Riesling vom Zöbinger Kogelberg. Die Weine von diesem reichlich mit Amphibolit und Glimmerschiefer durchsetzten Abhang profitieren von den hohen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Die kühlen Luftströme, die den Kogelberg in den Nächten abkühlen, sorgen für besonders finessenreiche und fruchtbetonte Weine. Wie schon das Format aus dem vorigen Jahr, darf auch der 2023er Kogelberg als ein ausgesprochen feierlicher Wein angesprochen werden.

mehr
2023 Chardonnay Ried Vogelsang
Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

(Schiefer) Voller Frische, feine Mineralität, griffig, perfekte Säure, immer kühl, wunderbar trocken, Apfel, Birne, Zitrus, feine Frucht, gute Struktur, süffig, ausgewogen, stimmig, ein Chardonnay mit feiner Klinge.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Liegenfeld
Leithaberg, Rust & Rosalia

Michael Liegenfeld
7082 Donnerskirchen
Johannesstraße 25

Tel. +43 2683 8307
Fax. -4
weingut@liegenfeld.at
www.liegenfeld.at

Das Weingut Liegenfeld ist eigentlich ein (fast) reiner Weißwein-Betrieb. Hier werden ungemein spannende weiße Leithaberg-Gewächse produziert. Die Verkostung der Weißweine des Jahrgangs 2023 war eine reine Freude. Die Weine haben Zug und Spannkraft. Allen voran der 2021 Grüne Veltliner Ried Himmelreich – für mich 1ÖTW –, der sich überragend präsentiert. Das ist Terroir pur. Dicht dahinter überzeugen die Weine von der Ried Bergweingarten – 2023 Grüner Veltliner und Pinot Blanc. Ebenso der 2023 Chardonnay von der Ried Vogelsang. Von höchster Güte stellt sich der 2023 Weißburgunder Leithaberg DAC dar. Das ist eben Leithaberg-Tiefgang.

Dann kommen die Weine von Sohn Michael, der einige der besten Lagen des Hauses in biologischer Bewirtschaftung führt und daraus seine ureigensten Weine keltert. Zwei Weine aus 2022 Leithaberg DAC in Weiß – Grüner Veltliner Ried Goldberg und Weißburgunder Ried Hopferberg, welche Leithabergsche Maßstäbe setzen. Insgesamt wäre zu sagen, dass die Liegenfeld-Weine – Vater und Sohn –

ein hohes Qualitätslevel besitzen. Da kommt man bei einer Leithaberg-Tour nicht vorbei.

mehr
2023 Wiener Gemischter Satz DAC Ried Weisleiten
Weingut Hajszan Neumann
Wien

(GV/WR/PB) Kräuterwürze, Blütenduft, Birnen, reifer Apfel, Zitrus, salzig, druckvoll, engmaschig, vielschichtig, passende Säure, ziemlicher Druck.

Weißwein
Gemischter Satz
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Hajszan Neumann
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1190 Wien
Grinzinger Strasse 86

Weinberge in einer Metropole – in Wien völlig normal. Das Weingut Hajszan Neumann befindet sich im Weinherz Wiens in Döbling und ist im Besitz von Fritz Wieninger. Die Weingärten wie die Rieden 1ÖTW Gollin, Haarlocke, Weisleiten am Nussberg oder die Ried Steinberg/Grinzing werden biodynamisch bewirtschaftet. Reine Handlese. Hier befindet sich neben grandiosen konventionellen Weinen die Spielwiese für verschiedene Natural Wines, welche höchst individuelle Gewächse sind. Vor allem der Traminer Natural – ein Wein wie aus Tausendundeiner Nacht, betörend schön, sollte man unbedingt probieren. Man ist hier traditionell und innovativ.

Leider fällt 2023 der Gelbe Muskateller aus. Den hat der Hagel vernichtet. Den Pet Nat 2023 möchte ich nicht missen. Unkompliziert auf hohem Niveau. Mit solchen stimmigen Produkten kann man die Jugend zum Wein hinführen. Hinweisen möchte ich auf den Riesling aus der Ried Steinberg/Grinzing, der wohl unterschätzteste Riesling des Landes. Ein Riesling der Extraklasse.

Dieses Weingut hat einen Exportanteil von 80 %. Doch der heimische Weinfreund weiß wohl noch zu wenig über diese hochwertigen Preziosen.

mehr
2020 Syrah Ried Schafleiten, Gols
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Sehr würzig bis gewürzig, bisschen Johannisbeere, einiges an Kräutern; am Gaumen saftig und fein würzig, Ribiseln, Liebstöckel, rund und zugänglich.

Rotwein
Syrah (Shiraz)
€€€€
Naturkork

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Tel. +43 2173 2593
Fax. +43 2173 21547
weingut@leitner-gols.at
www.leitner-gols.at

Auf die Weine und Qualitäten von Gernot Leitner aus Gols kann man sich verlassen. Der Pannobile-Winzer hat seine Weingärten in Griffweite. Alle Rebstöcke gedeihen auf Golser Lagen. Seit zwei Jahren ist Leitner auch bio-zertifiziert, sprich ab dem Jahrgang 2022.

Leitner ist zu zwei Drittel Rotweinwinzer, wo mit Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch drei heimische Sorten im Vordergrund stehen, die zusammen im Pannobile Rot auch ihr regionales Geschmacksbild haben. Der 2021er Pannobile, der immer ab September in den Verkauf kommt, gilt als große Empfehlung. Ergänzt wird die starke rote Komponente mit den französischen Sorten Cabernet, Merlot, Syrah und Pinot Noir, die Leitner lagenrein ausbaut.

Doch Leitner hat auch bei den Weißen eine gesuchte Besonderheit. Er ist unter den neun Pannobile-Weingütern einer der wenigen, der seit Anbeginn einen Pannobile Weiß hat. Und dieser ist speziell: Denn seine Kraft und Eleganz zieht der Wein zu 100 % aus Weißburgunder vom Salzberg – und jedes Jahr sind Herkunft und Sorte klar erkennbar.

Gernot Leitner ist Traditionalist, sucht aber alle paar Jahre spannende Herausforderungen. So hat er aus einem bunt gemischten Weingarten, den der Großvater 1949 gepflanzt hat, einen lässigen Gemischten Satz gezogen. Seit ein paar Jahren spricht er die Jugend und Naturweinszene mit seinen „Shake Me!“-Weinen an, wo er seine Interpretation von Riesling und Gemischten Satz in die Flasche bringt. Und seit dem Jahrgang 2017 prickelt es im Weingut – seither gibt es bei Gernot Leitner auch Sekt.

mehr
2021 Sankt Laurent Klassik
Weingut Heggenberger
Thermenregion

Dichte Zwetschke, animierend dunkelbeerig; elegante Struktur, Heidelbeerkonfit, schokoladige Tannine, schwarzer Rauch, kompakte dunkle Frucht, geradlinig, angenehmer Druck, weichselfruchtige Säure, Graphitspur im Abgang.

Rotwein
St. Laurent
€€
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger
Thermenregion

Andreas Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Das Weingut der Familie Heggenberger liegt in Tattendorf, einem traditionsreichen Weinbauort in der Thermenregion, und ist einer dieser erfolgreichen Burgundermacher, die seit Jahren als Winzervereinigung das hervorragende Niveau des Pinot Noirs in der Region hochhalten. So sind auch bei Andreas Heggenberger der Pinot Noir und Sankt Laurent die Top-Weine des Qualitätsbetriebs. Beide werden sowohl in klassischen als auch in Reserve-Qualitäten auf den kargen Böden des Steinfelds mit viel Ambition und Gefühl ausgebaut. Das einzigartige Terroir der Ried Holzspur, die durch das Können des Kellermeisters den Sankt Laurent zur Höchstform bringt, und der Ried Lores, wo ein dunkelbeeriger Pinot Noir seinen Ursprung hat, kommt bei allen Weinen des Weinbaubetriebs ausdrucksstark zur Geltung.

mehr
2023 Gelber Muskateller Ried Bruch
Weingut Fein
Weinviertel

Animierende Macisblüte; glockenklare Aromatik, Holunder, weiße Johannisbeere, Limette, Zitronenmelisse, ziselierte Säure, bisschen Mandarine, muskattraubig im delikaten Abgang.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Fein
Weinviertel

Bernhard Fein
2102 Hagenbrunn
Schloßgasse 40

Tel. +43 2262 672682
office@fein-wein.at
www.fein-wein.at

Die Familie Fein führt seit 1862 in Hagenbrunn einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Anfangs war der Weinbau nur als Eigenbedarf gedacht, doch mit den Generationen stieg das Interesse am Wein, was zu einem nun beachtlichen Weinbaubetrieb führte. Bernhard Fein und seine Familie widmen sich erfolgreich der Kelterung ehrlicher Charakterweine. Diese Individualität entsteht durch das Terroir, die Symbiose aus Erde und Kleinklima. Die Böden sind je nach Weingarten von Sandstein, Kalkmergel und Ton geprägt, manche auch von reichhaltigem Löss überlagert. Die Reben sollen möglichst stressfrei gedeihen, um gesunde Trauben hervorzubringen. Deshalb werden die Reben das ganze Jahr über mit Respekt vor der Natur sorgfältig betreut, um die natürlichen Ressourcen Erde, Sonne und Wasser nachhaltig zu nutzen. Die Aufgabe des Kellermeisters ist dann die Erhaltung des Weincharakters mit persönlichem Feinschliff, was man an der sensorischen Klarheit der durchwegs sortentypischen Weine erkennen kann.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Eichelberg
Weingut Leindl
Kamptal

Einnehmende Nase nach grünem Apfel und Birne, zart kräuterwürzig, dezent nussig, reichliches Fruchtspiel am Gaumen, saftig geprägt, druckvoller Auftritt, ausgezeichneter Trinkfluss, belebend im mineralisch-kreidigen Abgang, ein bemerkenswerter Individualist.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Leindl
Kamptal

DI Georg Leindl
3561 Zöbing
Am Wechselberg 12

Nach dem Studium der Gärungstechnik an der Universität für Bodenkultur Wien war DI Georg Leindl jahrelang an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg in der Abteilung Kellerwirtschaft für Versuchswesen und Forschung zuständig. Darüber hinaus gehörte die Beratung von Weinbaubetrieben zu seinen Agenden. Wobei er immer schon den Wunsch gehegt hatte, selber Wein zu machen. Und so erfüllte er sich 2013 seinen Lebenstraum, indem er sein eigenes Weingut gründete.

Auf einer Rebfläche von acht Hektar fokussiert er auf die Paradesorten des Gebiets, namentlich Riesling und Grüner Veltliner. Zu den Höhepunkten gehört im aktuellen Sortiment zweifellos der Grüne Veltliner vom Seeberg, der zu den ÖTW-Erste-Lagen zählt. Es handelt sich um eine nach Süd und Südwest ausgerichtete Ried. Bis an die Oberfläche reicht dort der Glimmerschiefer mit Anreicherung von Amphibolit. Darauf befinden sich schluffig-sandige Verwitterungsböden, meist kalkfreie Felsbraunerden. Das besondere Spannungsverhältnis zwischen heißen Tagen und kühlen Nächten sorgt für langsame Traubenreife und reichhaltige Fruchtigkeit.

Ebenfalls im Spitzensegment positioniert sind der Riesling von der sehr bekannten Lage Heiligenstein wie auch der Riesling vom Zöbinger Kogelberg. Die Weine von diesem reichlich mit Amphibolit und Glimmerschiefer durchsetzten Abhang profitieren von den hohen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Die kühlen Luftströme, die den Kogelberg in den Nächten abkühlen, sorgen für besonders finessenreiche und fruchtbetonte Weine. Wie schon das Format aus dem vorigen Jahr, darf auch der 2023er Kogelberg als ein ausgesprochen feierlicher Wein angesprochen werden.

mehr
2022 Neuburger
Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Feinduftige Nussnase, vitale Gelbaromatik, saftige Frische, helle Nüsse, attraktives Säurespiel, tolle Sorteninterpretation.

Weißwein
Neuburger
€€€
Schraubverschluss

Weingut MAD
Leithaberg, Rust & Rosalia

Sebastian & Tobias Siess
7063 Oggau
Antonigasse 1

Tel. +43 2685 7207
Fax. -4
office@weingut-mad.at
www.weingut-mad.at

Seit 1786 wird in Oggau im Familienbetrieb MAD im Herzen der Region Leithaberg DAC Wein produziert. Seit Beginn dieses Jahres sind die beiden Brüder Sebastian und Tobias Siess, die das Weingut nun in achter Generation führen, für die gesamte Weinbereitung eigenverantwortlich. Nachhaltiger Weinbau und zukunftsorientiertes Qualitätsstreben in Verbindung mit dem Herkunftsgedanken gehen hier Hand in Hand. Und das werden auch in Zukunft die Grundpfeiler im Hause MAD sein.

Mit viel Engagement wird ein umfassendes Weinsortiment in Weiß wie in Rot gepflegt, von den Gebietsweinen mit der Bezeichnung „Seestern“, gefolgt von der sortenreinen DAC-Kategorie mit Schwerpunkt auf den weißen Burgundersorten (Stahltank und großes Holzfass) bis zur Premiumlinie, die sich vor allem auf den roten Bereich mit feinem Holzeinsatz fokussiert.

Das rote Top-Segment ist vielfältig aufgestellt und umfasst die vollmundigen Sorten-Cuvées „Furioso“ und „Grande Cuvée“ ebenso wie sortenreine Lagenweine, die sich mit viel Fruchttiefe und Vielschichtigkeit auszeichnen. Im aktuellen Sortiment glänzen die beiden Filetstücke des Hauses, der puristische „Blaufränkisch Marienthal“ und die aus derselben Lage stammende Sonderedition „M 56“, deren Namensgebung sich auf einen kleinen Bereich im Weingarten mit sehr alten Rebstöcken aus dem Jahre 1956 bezieht.

mehr
2023 Schilcher Ried Langegg
Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Sanft, rote Johannisbeeren, grünblättrige Würze, knackige Vogelbeeren; schließt nahtlos an, ausgewogen, belebende Säure ohne Aggressivität, fein, Gerbstoffschleier, Trinkfluss.

Roséwein
Blauer Wildbacher
€€
Schraubverschluss

Weingut Langmann Lex
Weststeiermark

Stefan Langmann
8511 St. Stefan ob Stainz
Langegg 23

Die Familie Langmann baut seit 1746 Wein an. Mit dem Schilcher habe die Weststeiermark eine weltweite Alleinstellung, ist Stefan Langmann überzeugt. „Es ist wichtig, seine Qualität bis ins Extrem auszureizen, um die Aufmerksamkeit der internationalen Weinliebhaber auf unser Gebiet zu ziehen.“ Mit dem Jahrgang 2022 hat seine Tochter Verena Verantwortung im Keller übernommen, der Schilcher Ried Edla z. B. ist das etwas andere Produkt der jungen Weinmacherin.

Die Lagenweine der aktuellen Serie bringen die Böden der Rieden klar zum Ausdruck. Die Schilcher liegen nun kürzer auf der Maische, dafür wesentlich länger auf der Feinhefe, sie scheinen in sich zu ruhen, höhere Reifegrade der Trauben werden angestrebt. Der Sauvignon Blanc Ried Greisdorf Himmelreich ist wiederum der Primus unter den Sauvignons.

Schaumwein entwickelt sich immer mehr zum Schwerpunkt des Betriebes, die Versektung erfolgt zur Gänze auf dem Hof, selbst der Frizzante durchläuft eine zweite Gärung. Die von uns zum besten Schaumwein der Steiermark gekürte 2018er Große Reserve Stainz ist noch im Verkauf.

mehr
2023 Grüner Veltliner Natural
Weingut Hajszan Neumann
Wien

(2 Monate auf der Maische) Sprühender Pfeffer, ein grandioser Wein, toller Gerbstoff, Kräuter, Kamille, Gewürze, gelber Apfel, Zitrus, helle Früchte, dichte Struktur, knochentrocken, endlos abgehend.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Naturkork

Weingut Hajszan Neumann
Wien

Ing. Fritz Wieninger
1190 Wien
Grinzinger Strasse 86

Weinberge in einer Metropole – in Wien völlig normal. Das Weingut Hajszan Neumann befindet sich im Weinherz Wiens in Döbling und ist im Besitz von Fritz Wieninger. Die Weingärten wie die Rieden 1ÖTW Gollin, Haarlocke, Weisleiten am Nussberg oder die Ried Steinberg/Grinzing werden biodynamisch bewirtschaftet. Reine Handlese. Hier befindet sich neben grandiosen konventionellen Weinen die Spielwiese für verschiedene Natural Wines, welche höchst individuelle Gewächse sind. Vor allem der Traminer Natural – ein Wein wie aus Tausendundeiner Nacht, betörend schön, sollte man unbedingt probieren. Man ist hier traditionell und innovativ.

Leider fällt 2023 der Gelbe Muskateller aus. Den hat der Hagel vernichtet. Den Pet Nat 2023 möchte ich nicht missen. Unkompliziert auf hohem Niveau. Mit solchen stimmigen Produkten kann man die Jugend zum Wein hinführen. Hinweisen möchte ich auf den Riesling aus der Ried Steinberg/Grinzing, der wohl unterschätzteste Riesling des Landes. Ein Riesling der Extraklasse.

Dieses Weingut hat einen Exportanteil von 80 %. Doch der heimische Weinfreund weiß wohl noch zu wenig über diese hochwertigen Preziosen.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -