Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Gelber Muskateller
Weingut Machalek
Weinviertel

Zitrus, Holunder, Apfel, so richtig frisch, knackig, voller Leben, ungemein trinklustig. Unkompliziert, erfrischend, perfekt zum Apero.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Seit dem Jahr 2004 ist der Weinbau Berufung von Martin Machalek. Davor jobbte er in verschiedenen Berufen, bis er den elterlichen Betrieb – welcher damals nur Fasswein produzierte – übernahm. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Dies bedeutet Kompost ausbringen, um den Boden zu durchwurzeln, Nährstoffe zu erschließen und – in diesen heißen Jahren ganz wichtig – Wasser zu speichern. Die Böden eben fit für die nächste Generation machen.

Martin Machalek hat ein kleines, doch feines Weinsortiment. Dadurch kann er sich umso intensiver um die Weine und Weingärten kümmern. Die Trauben werden bei der Lese in Kleinkisten gelesen und bei Bedarf gekühlt. Er möchte auf keinen Fall größer werden.

Ich habe es schon im vorigen Jahr von mir gegeben. Die klassischen Weine von Martin Machalek sind hervorragend. Doch bezwingend sind seine sogenannten Orangeweine, die ich großartig finde. Diese laufen unter den surrealen Namen wie „Fuks du hast die Früchte gestohlen“ oder „Fuks du hast die Kräuter gestohlen“. Weine von innerer Dramatik und höchst individuellen Ausdrücken. Teilweise ohne Schwefel, teilweise mit minimal Schwefel. Es sind immer standfeste, unverwechselbare Weine. Davon zeugt auch ein 2021 „Fuks“ von der Ried Rustenberg mit null Schwefel. Der Wein steht wie eine 1. Perfektes Gerbstoff-Management. Leider schon ausverkauft. Seht gut gefiel mir der 2023 Grüner Veltliner „Paul Feucht“. So unkompliziert sympathisch. Dann gibt es noch einen überragenden 2017 Grüner Veltliner Große Reserve von der Ried Rustenberg. Das ist/wird großer Wein. Solch einen Wein kann man nur als Weinviertler Burgunder bezeichnen.

mehr
2023 Grüner Veltliner „Dem Herren sein Trost“
Weingut Tanzer
Kremstal

Sommerwiese, gelbe Äpfel, Teegebäck, geschmacklich ergänzt um reife Zitrusfrüchte und Kräuter; frisch, knackig, mit reizvoller Säurepikanz, mittlere Maschen, sehr gefällig.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Tanzer
Kremstal

Franz Xaver Tanzer
3506 Krems
Thallerner Hauptstraße 1

Tel. +43 2739 2208
wein@tanzer.at
www.tanzer.at

Franz Tanzer und sein am Eingang zum verträumten Örtchen Thallern am Göttweiger Berg gelegenes Weingut halten gleich zwei Highlights für Besucher bereit. Zum einen sind das die exzellenten Weine, deren Qualität in den letzten Jahren noch zugelegt hat, zum anderen der beliebte Heurige, der sich mit seinem lauschigen Gastgarten als ein Fixpunkt für Weinliebhaber aus nah und fern etabliert hat. Die Weine zählen zur Oberliga am rechten Donauufer, was heuer zum wiederholten Male mit feinen Veltlinern wie dem mineralischen Frauengrund oder dem facettenreichen Wein aus der Ried Goldbühel bewiesen wird. Dem stehen die Rieslinge in keiner Weise nach, der charakteristische Steinhagen sowie das Riesling-Elixier Ried Schweren Zapfen begeistern jeder auf seine Art.

Der engagierte Winzer liebt aber auch die Sortenvielfalt, aus der wir dieses Mal einen Rotwein vor den Vorhang bitten dürfen. Der komplexe 2021er Cabernet Sauvignon „Le Grand“ punktet mit Tiefgang und Eleganz und ist auf dem Weg zum vierten Stern.

Eine Anmerkung noch: So manchen sprachverliebten Weinliebhaber wird es irritieren, wenn er die Bezeichnung „Dem Herren sein Trost“ für den DAC-Einstiegsveltliner liest. Dass der „Dativ dem Genitiv sein Tod“ sein kann, weiß auch Franz Tanzer. Trotzdem möchte er die alte mundartliche Bezeichnung für den bislang als „Herrentrost“ firmierenden Wein beibehalten.

mehr
2023 Gelber Muskateller Styria
Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Unverkennbares Sortenbukett, Muskatnuss, dunkle Blüten, Jasmintee, zarte Frucht; schließt aromatisch an, Frucht präsenter als im Duft, angenehme Säure, lebhaft, dezent.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Muster.Gamlitz
Südsteiermark

Reinhard MUSTER – DOMAINE ANNO 1196
8462 Gamlitz
Grubtal 14

Bereits als junger Mann durfte Reinhard Muster die Verantwortung für den Keller des elterlichen Weinguts im Ortsteil Grubtal bei Gamlitz übernehmen, bald auch für den gesamten Betrieb. Weil der aus allen Nähten platzt, wurde eine neue, großzügige Produktionsstätte gebaut, wo ab dem kommenden Jahrgang nach dem neuesten Stand der Technik gearbeitet werden kann. Der bedächtige Winzer freut sich über den großzügigen Platz, technisch möchte er seine Weine jedoch nicht machen. Sie sollen auch in Zukunft so ruhig und gelassen sein wie er selbst. Er spricht von kontrollierter Schlampigkeit und meint damit Freiräume, die man dem Wein geben müsse. Darunter ist keinesfalls Zufälligkeit zu verstehen, denn jeder Schritt ist gut überlegt.

Mit dem Jahrgang 2023 hat er sein Sortiment weiter umgestellt. Die Basis nennt sich jetzt „Styria“, die Herkunft ist Steiermark, ein Teil der Trauben kommt von östlich der Mur. Diese Weine kennzeichnet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das er so begründet: „In die Basislinie muss wieder hochwertiges Lesegut einfließen, so wie früher bei der Klassik. Die Kunden sollen auch im Einstiegssegment gute Qualität für ihr Geld erhalten.“ Es gibt ein neues Flaschendesign in einem Retro-Grün und neue Etiketten.

Wichtig ist ihm sein Team, in dem ein amikaler und wertschätzender Umgang gepflegt wird. Den Fokus richtet er primär auf die Weingärten, denn dort liege das größte Potenzial, sagt er. Richtig bekannt geworden ist er mit seinen Flaggschiffen aus der Monopollage Grubthal. Den Weinen aus dieser Top-Riede kann man bedenkenlos Terroir attestieren. Den Chardonnay und den Sauvignon Blanc aus dem Jahr 2020 haben wir letztes Jahr vorgestellt. Beide Weine kamen mit etwas Verspätung in den Verkauf und sind nun zu haben. Die längere Lagerung hat ihnen sichtlich gutgetan.

Im Jahr 2016 wurden in der markant von der Koralpe beeinflussten Ried Possruck Hardegg am Remschnigg in 550 m Seehöhe neun Hektar mit Sauvignon Blanc, Chardonnay, Gelbem Muskateller und Welschriesling bepflanzt.

Naturnahes Arbeiten ist Reinhard Muster sehr wichtig. So zum Beispiel minimiert er beim Pflanzenschutz die Ausbringung von Kupfer. Mehr als 500 Gramm pro Hektar und Jahr sollen es nicht sein, was für diese Klimazone sehr wenig ist.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weingut Machalek
Weinviertel

Zartes Cassis, dezente Stachelbeeren, frisch, fruchtig, niemals laut, Pfirsichtöne, eine Spur gelber Paprika, feingliedrig, elegant, wunderbare Säure. Macht enormen Spaß. Der perfekte Vorspeisenwein.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Seit dem Jahr 2004 ist der Weinbau Berufung von Martin Machalek. Davor jobbte er in verschiedenen Berufen, bis er den elterlichen Betrieb – welcher damals nur Fasswein produzierte – übernahm. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Dies bedeutet Kompost ausbringen, um den Boden zu durchwurzeln, Nährstoffe zu erschließen und – in diesen heißen Jahren ganz wichtig – Wasser zu speichern. Die Böden eben fit für die nächste Generation machen.

Martin Machalek hat ein kleines, doch feines Weinsortiment. Dadurch kann er sich umso intensiver um die Weine und Weingärten kümmern. Die Trauben werden bei der Lese in Kleinkisten gelesen und bei Bedarf gekühlt. Er möchte auf keinen Fall größer werden.

Ich habe es schon im vorigen Jahr von mir gegeben. Die klassischen Weine von Martin Machalek sind hervorragend. Doch bezwingend sind seine sogenannten Orangeweine, die ich großartig finde. Diese laufen unter den surrealen Namen wie „Fuks du hast die Früchte gestohlen“ oder „Fuks du hast die Kräuter gestohlen“. Weine von innerer Dramatik und höchst individuellen Ausdrücken. Teilweise ohne Schwefel, teilweise mit minimal Schwefel. Es sind immer standfeste, unverwechselbare Weine. Davon zeugt auch ein 2021 „Fuks“ von der Ried Rustenberg mit null Schwefel. Der Wein steht wie eine 1. Perfektes Gerbstoff-Management. Leider schon ausverkauft. Seht gut gefiel mir der 2023 Grüner Veltliner „Paul Feucht“. So unkompliziert sympathisch. Dann gibt es noch einen überragenden 2017 Grüner Veltliner Große Reserve von der Ried Rustenberg. Das ist/wird großer Wein. Solch einen Wein kann man nur als Weinviertler Burgunder bezeichnen.

mehr
2023 Grüner Veltliner
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Feines Bukett nach weißem Pfeffer, Apfel, Zitrus, Pomelo, Frische und Eleganz ausstrahlend, leichtgewichtig, voller Trinklust, zart würzig, macht ungemeinen Spaß. Immer in der Balance.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Tel. +43 660 4626818
weingut@kemetner.at
www.kemetner.at

Das Weingut Kemetner wird seit 2019 in der zwölften Generation von Simon Kemetner geführt. Seit 2008 wird biologisch-organisch gearbeitet, reine Handlese. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Es wird vollständig auf chemische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger verzichtet. Kaum Schwefel. Auf Aufbesserung und Mostkonzentration wird ebenso verzichtet. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die besten Lagen wie Ried Karl, Ried Wohra oder Ried Hölle (Straß) werden bewirtschaftet.

Bei den Weinen wäre zu vermelden, dass Simon Kemetner Jahr für Jahr einen Schritt vorwärts macht. Aktuell sind die Weine besser denn je. Solch tiefgründige, konzentrierte, mineralische Gewächse hat es wohl in der Geschichte des Hauses noch nie gegeben. Schon der Rosé Zweigelt ist zum Verlieben schön. Tolle Grüne Veltliner wie Kamptal oder Ortswein Grafenegg zeigen auf. Bei den Grünen Veltlinern aus der Ried Karl und der Ried Hölle wird es dramatisch. Der Grüne Veltliner Alte Reben Ried Karl hat ein langes Leben vor sich. Ebenfalls für eine lange Lagerung ausgerichtet sind die beiden Rieslinge aus den Rieden Karl und Wohra. Mit dem Gerbstoff spielt Simon bei den Natural Wines. Da hat er ein Händchen dafür. Sauvignon Blanc und Roter Muskateller no filter zeugen davon. Weine, welche auch konservativen Weintrinkern gefallen.

mehr
2023 Gemischter Satz
Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

(WR/PB/RI/TR/SB) Feines, vielschichtiges Aroma: Heublumen, Kräuter, Marille; auch im Geschmack ein breites Spektrum an Eindrücken, saftig mit Zug, ein schöner Sommerwein.

Weißwein
Gemischter Satz
Schraubverschluss

Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Wilhelm Eminger
2224 Niedersulz
90

Willi Eminger ist ein ruhiger und bescheidener Mensch. Das ist der erste Eindruck. Erst wenn man mit ihm länger über seine Weine spricht, spürt man die Leidenschaft für den Weinbau und den Willen, die Gegebenheiten des Gebietes bestmöglich zu nutzen.

Schwerpunkt sind natürlich die Grünen Veltliner in ihren unterschiedlichen Gewichtsklassen, für die Willi eine Vorliebe hat. Aber auch die vielen anderen Weißweine glänzen mit Sortencharakter und sehr moderaten Preisen. Dieses Jahr muss ich bei den Weißweinen den Gelben Traminer hervorheben. Im Unterschied zum Gewürztraminer bleibt er immer ziseliert und hochelegant –

so auch hier, perfekt umgesetzt und erst am Anfang seiner Entwicklung. Bei den Rotweinen ist es die Cuvée Elias, die mit dem Jahrgang 2017 zeigt, wie wohltuend langsam sich dieser Wein entwickelt und noch einiges an Zeit vor sich hat.

mehr
2023 Grüner Veltliner Paul Feucht
Weingut Machalek
Weinviertel

Pfefferwürzig, fruchtig-frisch, Äpfel und Birnen, leicht und beschwingt, frische Kräuter, dezente Exotik, sehr trinkanimierend, wird mit Flaschenreife noch zulegen.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Machalek
Weinviertel

Martin Machalek
2052 Pernersdorf
179

Tel. +43 2944 81812
office@machalek.at
www.machalek.at

Seit dem Jahr 2004 ist der Weinbau Berufung von Martin Machalek. Davor jobbte er in verschiedenen Berufen, bis er den elterlichen Betrieb – welcher damals nur Fasswein produzierte – übernahm. Seit 2019 ist das Weingut bio-zertifiziert. Dies bedeutet Kompost ausbringen, um den Boden zu durchwurzeln, Nährstoffe zu erschließen und – in diesen heißen Jahren ganz wichtig – Wasser zu speichern. Die Böden eben fit für die nächste Generation machen.

Martin Machalek hat ein kleines, doch feines Weinsortiment. Dadurch kann er sich umso intensiver um die Weine und Weingärten kümmern. Die Trauben werden bei der Lese in Kleinkisten gelesen und bei Bedarf gekühlt. Er möchte auf keinen Fall größer werden.

Ich habe es schon im vorigen Jahr von mir gegeben. Die klassischen Weine von Martin Machalek sind hervorragend. Doch bezwingend sind seine sogenannten Orangeweine, die ich großartig finde. Diese laufen unter den surrealen Namen wie „Fuks du hast die Früchte gestohlen“ oder „Fuks du hast die Kräuter gestohlen“. Weine von innerer Dramatik und höchst individuellen Ausdrücken. Teilweise ohne Schwefel, teilweise mit minimal Schwefel. Es sind immer standfeste, unverwechselbare Weine. Davon zeugt auch ein 2021 „Fuks“ von der Ried Rustenberg mit null Schwefel. Der Wein steht wie eine 1. Perfektes Gerbstoff-Management. Leider schon ausverkauft. Seht gut gefiel mir der 2023 Grüner Veltliner „Paul Feucht“. So unkompliziert sympathisch. Dann gibt es noch einen überragenden 2017 Grüner Veltliner Große Reserve von der Ried Rustenberg. Das ist/wird großer Wein. Solch einen Wein kann man nur als Weinviertler Burgunder bezeichnen.

mehr
2023 Grüner Veltliner Grafenegg
Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Hellfruchtig, Pfefferschleier, Zitrus, dezente Exotik, Ananas, frischer Apfel, feingliedrig, tänzelt am Gaumen, immer präsent, doch nie vorlaut.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Bio-Weingut Kemetner
Kamptal

Simon Kemetner
3492 Etsdorf
Obere Marktstraße 2

Tel. +43 660 4626818
weingut@kemetner.at
www.kemetner.at

Das Weingut Kemetner wird seit 2019 in der zwölften Generation von Simon Kemetner geführt. Seit 2008 wird biologisch-organisch gearbeitet, reine Handlese. Bei Rebschnitt und Ernte richtet man sich nach den Mondphasen. Es wird vollständig auf chemische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger verzichtet. Kaum Schwefel. Auf Aufbesserung und Mostkonzentration wird ebenso verzichtet. Hier wird auch der sanfte Rebschnitt praktiziert. Die besten Lagen wie Ried Karl, Ried Wohra oder Ried Hölle (Straß) werden bewirtschaftet.

Bei den Weinen wäre zu vermelden, dass Simon Kemetner Jahr für Jahr einen Schritt vorwärts macht. Aktuell sind die Weine besser denn je. Solch tiefgründige, konzentrierte, mineralische Gewächse hat es wohl in der Geschichte des Hauses noch nie gegeben. Schon der Rosé Zweigelt ist zum Verlieben schön. Tolle Grüne Veltliner wie Kamptal oder Ortswein Grafenegg zeigen auf. Bei den Grünen Veltlinern aus der Ried Karl und der Ried Hölle wird es dramatisch. Der Grüne Veltliner Alte Reben Ried Karl hat ein langes Leben vor sich. Ebenfalls für eine lange Lagerung ausgerichtet sind die beiden Rieslinge aus den Rieden Karl und Wohra. Mit dem Gerbstoff spielt Simon bei den Natural Wines. Da hat er ein Händchen dafür. Sauvignon Blanc und Roter Muskateller no filter zeugen davon. Weine, welche auch konservativen Weintrinkern gefallen.

mehr
2023 Welschriesling
Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Freundlich, frische Äpfel, Apfelblüten; glockenklare Apfelfrucht, angenehme Säure, beschwingt, Trinkvergnügen.

Weißwein
Welschriesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Lisa-Maria Jauk-Wieser & Dr. Norbert Heß
8530 Deutschlandsberg
Schlossweg 51

Das kleine, feine Weingut verfügt über Weingärten in Burgegg, also direkt am Fuße der Burg Deutschlandsberg, und in Wildbachberg. Wenig überraschend spielt der Schilcher die Hauptrolle, aber auch Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller werden mit der gleichen Sorgfalt kultiviert. Frizzante rundet das Angebot ab.

Die Ried Burgegg ist eine nach Süden bis Südosten ausgerichtete, steile Lage mit überwiegend aus Gneis bestehendem Untergrund. Hier hat die Familie Blauen Wildbacher, Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller ausgepflanzt. Die Ried Wildbachberg ist nach Süden exponiert, die Hitze der Sonne tagsüber und die Kühle der Nacht prägen neben dem tiefgründigen, nährstoffreichen und ausreichend mit Wasser versorgten Boden den Charakter von Schilcher, Weißburgunder und Sauvignon Blanc.

Die Weingärten sind fest in Frauenhand. Um die Reben kümmert sich Hausherrin Monika gemeinsam mit ihrer Tochter Lisa-Maria, Silberberg-Absolventin. Im Keller hat der Quereinsteiger und Autodidakt Norbert Heß das Sagen.

Es gibt einen Buschenschank, vom Gastgarten blickt man in die Hügel des Schilcherlandes. Wer will, kann in einem der sieben Winzerzimmer übernachten, Wohlfühlflair und tolles Panorama inklusive.

Feingliedrig präsentieren sich heuer der trinkanimierende Welschriesling und die Ortsweine. Als richtiger Charmeur empfiehlt sich der Sauvignon Blanc Klassik. Alle drei Schilcher besitzen ihren eigenen Charakter, jener von der Ried Burgegg ist ausgesprochen elegant und mit tiefer Frucht ausgestattet. Der Muskateller und sein schäumender Bruder sind angenehm dezent ausgefallen.

mehr
Sekt Blanc de Blancs
Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

(CH/RI/GV – Dosage: 2 g/l) Einige Frische, Quitten und Birnen, auch cremig wirkend, Morcheln; am Gaumen kerniger, viel Zitrus, Grapefruit, Weingartenpfirsich, grüne Birnen, hinten Würze, betont trocken, schlank auslaufend.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€
Naturkork

Burgundermacher Weingut Johann Gisperg
Thermenregion

Johann Gisperg
2524 Teesdorf
Hauptstraße 14

Seit zehn Jahren verantwortet der junge Johann Gisperg die Ernte und den Keller. Die Eltern sind jedoch nach wie vor am Teesdorfer Familienweingut mit helfender Hand präsent. Veränderungen passieren, aber langsam, damit die Tradition gewahrt bleibt und die Weinkunden weiter verlässlich aus der reichhaltigen Gisperg-Palette schöpfen können.

Bei den Gispergs gibt es viel zu verkosten – der Rebsortenmix ist breit und mündet in drei Weinlinien, die das Viele zusammenhalten. Dabei neu: Durch die Transformation der Thermenregion in ein DAC-Gebiet mit Herkunftsbetonung werden die drei Gisperg-Linien mit dem Jahrgang 2023 neu heißen. Die Klassikweine an der Basis sind jetzt die Gebietsweine. Die Exklusivweine werden künftig als Ortsweine tituliert, und die Reserve-Weine als Gispergs Premiumweine behalten zwar das Wort Reserve bei, werden aber nunmehr als Lagenweine gebündelt und vermarktet.

Am schönsten, weil gemütlichsten, kann man sich den Gisperg-Weinen über den dreimal im Jahr stattfindenden Heurigen nähern. Drei Wochen am Stück ist dann jeweils die „Hausmesse mit Essen“ angesagt. Gesuchter Ort für Wein ist Gisperg jedoch auch, weil das Weingut bei den klassischen Gebiets- und den exklusiven Ortsweinen seit jeher mit einem gesunden Preis-Leistungs-Verhältnis punktet.

Bei den Lagenweinen ist die Teesdorfer Ried Gestein bei den weißen Burgundersorten angesagt, wobei sich dort seit Jahren der Chardonnay als Burgunder-Primus hervortut – auch beim jungen 2022er ist das so. Bei den Roten ist die Tattendorfer Ried Holzspur Gispergs Schatzkiste. Dort kultiviert er seine Reserven vom Zweigelt, Pinot Noir und St. Laurent. Diese drei Sorten sind auch die wichtigsten im Betrieb, angeführt vom St. Laurent. Und obwohl Gisperg seit jeher als Burgundermacher gilt, hat sich der junge Teesdorfer mit seinem Zweigelt Holzspur bei dieser Sorte nachhaltig in die Bestenliste Österreichs katapultiert.

Ausgebaut werden seine Holzspur-Weine hauptsächlich in 225er Barriques mit wenig Toasting. Gisperg belässt seine Weine länger auf der Feinhefe und ist ein Anhänger von Reduktion. Das schmeckt man, das hält aber auch im Alter die Weine jung.

mehr
2023 Sauvignon Blanc
Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Gelber Paprika, Holunderblüten, duftig; wieder reifer Paprika, zart und nuanciert, Orangenblüten, Grapefruit, gewinnt mit Luft. Ansprechend.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€
Schraubverschluss

Weinbau Willi Eminger
Weinviertel

Wilhelm Eminger
2224 Niedersulz
90

Willi Eminger ist ein ruhiger und bescheidener Mensch. Das ist der erste Eindruck. Erst wenn man mit ihm länger über seine Weine spricht, spürt man die Leidenschaft für den Weinbau und den Willen, die Gegebenheiten des Gebietes bestmöglich zu nutzen.

Schwerpunkt sind natürlich die Grünen Veltliner in ihren unterschiedlichen Gewichtsklassen, für die Willi eine Vorliebe hat. Aber auch die vielen anderen Weißweine glänzen mit Sortencharakter und sehr moderaten Preisen. Dieses Jahr muss ich bei den Weißweinen den Gelben Traminer hervorheben. Im Unterschied zum Gewürztraminer bleibt er immer ziseliert und hochelegant –

so auch hier, perfekt umgesetzt und erst am Anfang seiner Entwicklung. Bei den Rotweinen ist es die Cuvée Elias, die mit dem Jahrgang 2017 zeigt, wie wohltuend langsam sich dieser Wein entwickelt und noch einiges an Zeit vor sich hat.

mehr
2023 Muskateller
Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Unplakativ, zart, Kräuter, Grapefruits und weiße Johannisbeeren; schließt fruchtbetont an, in keiner Phase laut, angenehme Säure, leichtfüßig. Österreich

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Lisa-Maria Jauk-Wieser & Dr. Norbert Heß
8530 Deutschlandsberg
Schlossweg 51

Das kleine, feine Weingut verfügt über Weingärten in Burgegg, also direkt am Fuße der Burg Deutschlandsberg, und in Wildbachberg. Wenig überraschend spielt der Schilcher die Hauptrolle, aber auch Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller werden mit der gleichen Sorgfalt kultiviert. Frizzante rundet das Angebot ab.

Die Ried Burgegg ist eine nach Süden bis Südosten ausgerichtete, steile Lage mit überwiegend aus Gneis bestehendem Untergrund. Hier hat die Familie Blauen Wildbacher, Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller ausgepflanzt. Die Ried Wildbachberg ist nach Süden exponiert, die Hitze der Sonne tagsüber und die Kühle der Nacht prägen neben dem tiefgründigen, nährstoffreichen und ausreichend mit Wasser versorgten Boden den Charakter von Schilcher, Weißburgunder und Sauvignon Blanc.

Die Weingärten sind fest in Frauenhand. Um die Reben kümmert sich Hausherrin Monika gemeinsam mit ihrer Tochter Lisa-Maria, Silberberg-Absolventin. Im Keller hat der Quereinsteiger und Autodidakt Norbert Heß das Sagen.

Es gibt einen Buschenschank, vom Gastgarten blickt man in die Hügel des Schilcherlandes. Wer will, kann in einem der sieben Winzerzimmer übernachten, Wohlfühlflair und tolles Panorama inklusive.

Feingliedrig präsentieren sich heuer der trinkanimierende Welschriesling und die Ortsweine. Als richtiger Charmeur empfiehlt sich der Sauvignon Blanc Klassik. Alle drei Schilcher besitzen ihren eigenen Charakter, jener von der Ried Burgegg ist ausgesprochen elegant und mit tiefer Frucht ausgestattet. Der Muskateller und sein schäumender Bruder sind angenehm dezent ausgefallen.

mehr
2023 Querbeet
Weingut Heggenberger
Thermenregion

Frische Granny Smith, Zitrusbukett; jugendlich beschwingt, saftige hellgelbe Fruchtaromen, weiße Johannisbeeren, Grapefruitzesten, bisschen Melisse, guter Trinkfluss.

Weißwein
Cuvée Weiß
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger
Thermenregion

Andreas Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Das Weingut der Familie Heggenberger liegt in Tattendorf, einem traditionsreichen Weinbauort in der Thermenregion, und ist einer dieser erfolgreichen Burgundermacher, die seit Jahren als Winzervereinigung das hervorragende Niveau des Pinot Noirs in der Region hochhalten. So sind auch bei Andreas Heggenberger der Pinot Noir und Sankt Laurent die Top-Weine des Qualitätsbetriebs. Beide werden sowohl in klassischen als auch in Reserve-Qualitäten auf den kargen Böden des Steinfelds mit viel Ambition und Gefühl ausgebaut. Das einzigartige Terroir der Ried Holzspur, die durch das Können des Kellermeisters den Sankt Laurent zur Höchstform bringt, und der Ried Lores, wo ein dunkelbeeriger Pinot Noir seinen Ursprung hat, kommt bei allen Weinen des Weinbaubetriebs ausdrucksstark zur Geltung.

mehr
Muskateller proCCante
Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Dezent, sonnengereifte Zitronen, zarteste Anklänge von frischen Holunderblüten und Nektarinen; kräftige Perlage, helle Frucht, hauchzarte Kräuternote, trinkanimierend.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Jauk-Wieser
Weststeiermark

Lisa-Maria Jauk-Wieser & Dr. Norbert Heß
8530 Deutschlandsberg
Schlossweg 51

Das kleine, feine Weingut verfügt über Weingärten in Burgegg, also direkt am Fuße der Burg Deutschlandsberg, und in Wildbachberg. Wenig überraschend spielt der Schilcher die Hauptrolle, aber auch Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller werden mit der gleichen Sorgfalt kultiviert. Frizzante rundet das Angebot ab.

Die Ried Burgegg ist eine nach Süden bis Südosten ausgerichtete, steile Lage mit überwiegend aus Gneis bestehendem Untergrund. Hier hat die Familie Blauen Wildbacher, Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Muskateller ausgepflanzt. Die Ried Wildbachberg ist nach Süden exponiert, die Hitze der Sonne tagsüber und die Kühle der Nacht prägen neben dem tiefgründigen, nährstoffreichen und ausreichend mit Wasser versorgten Boden den Charakter von Schilcher, Weißburgunder und Sauvignon Blanc.

Die Weingärten sind fest in Frauenhand. Um die Reben kümmert sich Hausherrin Monika gemeinsam mit ihrer Tochter Lisa-Maria, Silberberg-Absolventin. Im Keller hat der Quereinsteiger und Autodidakt Norbert Heß das Sagen.

Es gibt einen Buschenschank, vom Gastgarten blickt man in die Hügel des Schilcherlandes. Wer will, kann in einem der sieben Winzerzimmer übernachten, Wohlfühlflair und tolles Panorama inklusive.

Feingliedrig präsentieren sich heuer der trinkanimierende Welschriesling und die Ortsweine. Als richtiger Charmeur empfiehlt sich der Sauvignon Blanc Klassik. Alle drei Schilcher besitzen ihren eigenen Charakter, jener von der Ried Burgegg ist ausgesprochen elegant und mit tiefer Frucht ausgestattet. Der Muskateller und sein schäumender Bruder sind angenehm dezent ausgefallen.

mehr
2022 Gemischter Satz Ried Obere Breite
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Sehr aromatisch, Muskat, Weingartenpfirsich, Cassisnoten, ziemlich trocken; am Gaumen fruchtsüß, Kakaonoten, milde Säure, weicher Abgang.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Tel. +43 2173 2593
Fax. +43 2173 21547
weingut@leitner-gols.at
www.leitner-gols.at

Auf die Weine und Qualitäten von Gernot Leitner aus Gols kann man sich verlassen. Der Pannobile-Winzer hat seine Weingärten in Griffweite. Alle Rebstöcke gedeihen auf Golser Lagen. Seit zwei Jahren ist Leitner auch bio-zertifiziert, sprich ab dem Jahrgang 2022.

Leitner ist zu zwei Drittel Rotweinwinzer, wo mit Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch drei heimische Sorten im Vordergrund stehen, die zusammen im Pannobile Rot auch ihr regionales Geschmacksbild haben. Der 2021er Pannobile, der immer ab September in den Verkauf kommt, gilt als große Empfehlung. Ergänzt wird die starke rote Komponente mit den französischen Sorten Cabernet, Merlot, Syrah und Pinot Noir, die Leitner lagenrein ausbaut.

Doch Leitner hat auch bei den Weißen eine gesuchte Besonderheit. Er ist unter den neun Pannobile-Weingütern einer der wenigen, der seit Anbeginn einen Pannobile Weiß hat. Und dieser ist speziell: Denn seine Kraft und Eleganz zieht der Wein zu 100 % aus Weißburgunder vom Salzberg – und jedes Jahr sind Herkunft und Sorte klar erkennbar.

Gernot Leitner ist Traditionalist, sucht aber alle paar Jahre spannende Herausforderungen. So hat er aus einem bunt gemischten Weingarten, den der Großvater 1949 gepflanzt hat, einen lässigen Gemischten Satz gezogen. Seit ein paar Jahren spricht er die Jugend und Naturweinszene mit seinen „Shake Me!“-Weinen an, wo er seine Interpretation von Riesling und Gemischten Satz in die Flasche bringt. Und seit dem Jahrgang 2017 prickelt es im Weingut – seither gibt es bei Gernot Leitner auch Sekt.

mehr
2023 Zweigelt
Weingut Heggenberger
Thermenregion

Kirsch-Weichsel-Mix, süße rote Schoten; hellrotes Fruchtfleisch, samtige Säure, Orangen, Nougat, Bittermandel, roter Pfeffer, weiche Tannine, würzig-fruchtiges Finale.

Rotwein
Zweigelt
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger
Thermenregion

Andreas Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Das Weingut der Familie Heggenberger liegt in Tattendorf, einem traditionsreichen Weinbauort in der Thermenregion, und ist einer dieser erfolgreichen Burgundermacher, die seit Jahren als Winzervereinigung das hervorragende Niveau des Pinot Noirs in der Region hochhalten. So sind auch bei Andreas Heggenberger der Pinot Noir und Sankt Laurent die Top-Weine des Qualitätsbetriebs. Beide werden sowohl in klassischen als auch in Reserve-Qualitäten auf den kargen Böden des Steinfelds mit viel Ambition und Gefühl ausgebaut. Das einzigartige Terroir der Ried Holzspur, die durch das Können des Kellermeisters den Sankt Laurent zur Höchstform bringt, und der Ried Lores, wo ein dunkelbeeriger Pinot Noir seinen Ursprung hat, kommt bei allen Weinen des Weinbaubetriebs ausdrucksstark zur Geltung.

mehr
2023 Grüner Veltliner „Kremser Jüngling“
Weingut Tanzer
Kremstal

Etwas blumige Aromen, wie Babypuder, Bananenschalen, auch grüne Schoten, Zitronenäpfel; tänzelt leichtfüßig über den Gaumen, lebhaft, zart fruchtsüß, sehr einladend.

Weißwein
Grüner Veltliner
Schraubverschluss

Weingut Tanzer
Kremstal

Franz Xaver Tanzer
3506 Krems
Thallerner Hauptstraße 1

Tel. +43 2739 2208
wein@tanzer.at
www.tanzer.at

Franz Tanzer und sein am Eingang zum verträumten Örtchen Thallern am Göttweiger Berg gelegenes Weingut halten gleich zwei Highlights für Besucher bereit. Zum einen sind das die exzellenten Weine, deren Qualität in den letzten Jahren noch zugelegt hat, zum anderen der beliebte Heurige, der sich mit seinem lauschigen Gastgarten als ein Fixpunkt für Weinliebhaber aus nah und fern etabliert hat. Die Weine zählen zur Oberliga am rechten Donauufer, was heuer zum wiederholten Male mit feinen Veltlinern wie dem mineralischen Frauengrund oder dem facettenreichen Wein aus der Ried Goldbühel bewiesen wird. Dem stehen die Rieslinge in keiner Weise nach, der charakteristische Steinhagen sowie das Riesling-Elixier Ried Schweren Zapfen begeistern jeder auf seine Art.

Der engagierte Winzer liebt aber auch die Sortenvielfalt, aus der wir dieses Mal einen Rotwein vor den Vorhang bitten dürfen. Der komplexe 2021er Cabernet Sauvignon „Le Grand“ punktet mit Tiefgang und Eleganz und ist auf dem Weg zum vierten Stern.

Eine Anmerkung noch: So manchen sprachverliebten Weinliebhaber wird es irritieren, wenn er die Bezeichnung „Dem Herren sein Trost“ für den DAC-Einstiegsveltliner liest. Dass der „Dativ dem Genitiv sein Tod“ sein kann, weiß auch Franz Tanzer. Trotzdem möchte er die alte mundartliche Bezeichnung für den bislang als „Herrentrost“ firmierenden Wein beibehalten.

mehr
2023 Pinot Blanc Ried Salzberg
Weingut Leitner
Neusiedlersee

Heuduftig, blumige Noten, zart gewürzig mit cremigem Touch, Mandeln; weich, weiße Schokolade, etwas Fruchtexotik und Bratapfel, Gerbstofffinale, mittellang.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Leitner
Neusiedlersee

Gernot Leitner
7122 Gols
Quellengasse 33

Tel. +43 2173 2593
Fax. +43 2173 21547
weingut@leitner-gols.at
www.leitner-gols.at

Auf die Weine und Qualitäten von Gernot Leitner aus Gols kann man sich verlassen. Der Pannobile-Winzer hat seine Weingärten in Griffweite. Alle Rebstöcke gedeihen auf Golser Lagen. Seit zwei Jahren ist Leitner auch bio-zertifiziert, sprich ab dem Jahrgang 2022.

Leitner ist zu zwei Drittel Rotweinwinzer, wo mit Zweigelt, St. Laurent und Blaufränkisch drei heimische Sorten im Vordergrund stehen, die zusammen im Pannobile Rot auch ihr regionales Geschmacksbild haben. Der 2021er Pannobile, der immer ab September in den Verkauf kommt, gilt als große Empfehlung. Ergänzt wird die starke rote Komponente mit den französischen Sorten Cabernet, Merlot, Syrah und Pinot Noir, die Leitner lagenrein ausbaut.

Doch Leitner hat auch bei den Weißen eine gesuchte Besonderheit. Er ist unter den neun Pannobile-Weingütern einer der wenigen, der seit Anbeginn einen Pannobile Weiß hat. Und dieser ist speziell: Denn seine Kraft und Eleganz zieht der Wein zu 100 % aus Weißburgunder vom Salzberg – und jedes Jahr sind Herkunft und Sorte klar erkennbar.

Gernot Leitner ist Traditionalist, sucht aber alle paar Jahre spannende Herausforderungen. So hat er aus einem bunt gemischten Weingarten, den der Großvater 1949 gepflanzt hat, einen lässigen Gemischten Satz gezogen. Seit ein paar Jahren spricht er die Jugend und Naturweinszene mit seinen „Shake Me!“-Weinen an, wo er seine Interpretation von Riesling und Gemischten Satz in die Flasche bringt. Und seit dem Jahrgang 2017 prickelt es im Weingut – seither gibt es bei Gernot Leitner auch Sekt.

mehr
2023 Spätrot-Rotgipfler
Weingut Heggenberger
Thermenregion

(ZF/RG) Vollreifes Kernobst, Tropenfrüchte; liebliche Fruchtsüße, traditionelle Gebietstypizität, geschmeidig-saftig, Marille, kandierte Grapefruitzesten, Maracuja, samtiger Schmelz, Spur Marzipan, reife Säure, aromatisch im Abgang.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€
Schraubverschluss

Weingut Heggenberger
Thermenregion

Andreas Heggenberger
2523 Tattendorf
Badnerstraße 6

Das Weingut der Familie Heggenberger liegt in Tattendorf, einem traditionsreichen Weinbauort in der Thermenregion, und ist einer dieser erfolgreichen Burgundermacher, die seit Jahren als Winzervereinigung das hervorragende Niveau des Pinot Noirs in der Region hochhalten. So sind auch bei Andreas Heggenberger der Pinot Noir und Sankt Laurent die Top-Weine des Qualitätsbetriebs. Beide werden sowohl in klassischen als auch in Reserve-Qualitäten auf den kargen Böden des Steinfelds mit viel Ambition und Gefühl ausgebaut. Das einzigartige Terroir der Ried Holzspur, die durch das Können des Kellermeisters den Sankt Laurent zur Höchstform bringt, und der Ried Lores, wo ein dunkelbeeriger Pinot Noir seinen Ursprung hat, kommt bei allen Weinen des Weinbaubetriebs ausdrucksstark zur Geltung.

mehr
2020 Pinot Blanc Quintessenz unfiltered
Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Maischige Note, reduktiv und straff, Schälnüsse und Winteräpfel, kraftvoll und gediegen, erfrischend und überraschend spritzig, noch ganz jugendlich und etwas unfertig wirkend.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€€€
Naturkork

Weingut Fuhrgassl-Huber
Wien

Thomas Huber
1190 Wien
Neustift am Walde 68

Die umfangreiche Palette, die Thomas Huber Jahr für Jahr vorstellt, erlaubt eigentlich keine längeren Vorreden: Deshalb sei gleich ausdrücklich auf die beiden diesmaligen Stars in Gestalt des finessenreichen Gemischten Satzes und des vielschichtigen Grünen Veltliners aus dem uralten Rebbestand der Nussberger Paradelage Gollin verwiesen. Wieder einmal als prachtvoller Aperitif präsentiert sich der rare Rote Muskateller, und auch die dem Terroir verpflichteten Rieslinge namens Muschelkalk und Ried Preussen sowie die neue Cuvée Sandstein, in der Sauvignon Blanc den Ton angibt, sind wohlgelungen. Erstmals gibt es auch ein als Quintessenz getauftes Duo unfiltrierter, bloß leicht maischig anmutender Weißweine vom Pinot Blanc und Traminer, wobei vor allem Letzterer sehr schön die Waage zwischen exotisch anmutendem Fruchtspiel und Natural-Wine-Charakter hält.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -