Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2022 Morillon Eichberg
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Zart, dezent, Anklänge von Marillen und Birnen, tief im Glas Cashewnüsse; feines Säurerückgrat, nie schwer, frische Frucht, mittleres Gewicht.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald & Birgit Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Im zarten Alter von 19 Jahren hat Harald Lieleg das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach 1999 von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und eine gemütliche Buschenschank.

Der Winzer hat längst seinen eigenen Stil gefunden. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen. Auf dem Kollerhof werden auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten angebaut, derzeit sind es fünf. Abgerundet wird das Angebot von Amphorenweinen, süßen Prädikaten, Rotwein, Edelbränden und naturbelassenen Säften.

Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralpe fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen.

Harald Lieleg hat mit der heuer vorgestellten Serie erneut bewiesen, dass er mit Gelbem Muskateller hervorragend umzugehen weiß. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Die PiWi-Sorten sind einladend, wobei insbesondere der Souvignier Gris „Bahnbrechend“ mit Kraft, Frucht und gutem Holzeinsatz überzeugt, er ist neu im Sortiment.

mehr
2023 Sauvignon Blanc Südsteiermark
Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Sorte unverkennbar, Stachelbeeren, Cassislaub, Rhabarber, Hauch grüner Paprika; bringt diese Aromen auch im Geschmack, feines Säurespiel, glockenklar, präzise.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Tschermonegg
Südsteiermark


8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanz 50

Tel. +43 3454 326
Fax. -50
weingut@tschermonegg.at
www.tschermonegg.at

Erwin Tschermonegg und sein Sohn Franz Josef arbeiten Hand in Hand. Der ruhige und bedächtige Junior hat sich als Kellermeister schon bestens bewährt. Er hat Umstellungen vorgenommen, die sich als absolut positiv erwiesen haben. Die heuer vorgestellte Serie ist stimmig und homogen, die Weine sind feingliedrig und spannend. Dazu beigetragen haben sowohl Weichenstellungen im Keller als auch bezüglich des Lesezeitpunktes. Besonders bemerkbar macht sich das beim Grauburgunder Leutschach und beim Traminer Trio. Die Zurücknahme des Holzes, die sich in den letzten Jahren beim Sauvignon Blanc Oberglanzberg abgezeichnet hat, wurde fortgesetzt, was dem Aushängeschild des Betriebes noch mehr Präzision verleiht. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Lagenweine mit hochwertigen Naturkorken verschlossen.

Die Weine lassen sich in entspannter Atmosphäre im Buschenschank verkosten, und modern eingerichtete Zimmer laden zum längeren Verweilen ein.

mehr
2023 Muskateller
Weingut Deutsch
Weinviertel

Macisblüten, kandierte Limettenzesten; gelbes Beerengelee, feine Fruchtsüße, tropische Fruchtnuancen, bisschen Rosenblüten, zarter Schmelz, Muskattraube und Waldmeisterkraut, bisschen Orange, solide Substanz, vielschichtig, charmant im feinfruchtigen Finish.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef Deutsch betreibt seit drei Generationen Weinbau in Hagenbrunn. Der Weinbau – anfangs nur Nebenerwerb – wurde durch die Leidenschaft zum Wein immer mehr zum Mittelpunkt. Heute führt Josef Deutsch das Weingut erfolgreich mit Können und Erfahrung. Diese hat er als Absolvent der HBLA für Weinbau in Klosterneuburg, als diplomierter Weinakademiker und durch weltweite Studienreisen erworben. Seit 1998 vinifiziert er charakterstarke Weine, die das Potenzial der Region zeigen. Auch kann man sich jetzt schon auf den Riesling Winzersekt extra brut von den dafür besonders selektionierten Trauben freuen! Josef Deutsch betreibt aber nicht nur den Top-Heurigen, sondern hat sich auch der Initiative „Tut gut!“ angeschlossen, die bei den regionalen Schmankerln auf die Nährstoffe der Speisen achtet. Jedenfalls, ein Besuch des Top-Heurigen „tut gut“!

mehr
2023 Furmint Auslese
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Grüner Apfel, Quitte, Wiesenkräuter, Honignoten, schlank und frisch, leicht, angenehme Säure, zeigt Finesse, feine Frucht, trinkige, finessenreiche Auslese.

Weißwein
Furmint
€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

„Alles ist nur geliehen“, daher bewirtschaftet Toni Hartl seine Weingärten, die sich in der Thermenregion und am Leithaberg befinden, seit 2010 biologisch bzw. biodynamisch zertifiziert nach Demeter.

Toni Hartl ist schön langsam zum Furmint-Spezialisten mutiert. Er hat drei dieser Weine in seinem Sortiment. 2021 Furmint – tiefgründig. 2019 Furmint, der viel Luft benötigt und sich zu einem tollen Wein entwickelt. Eine 2023 Furmint Auslese mit großer Eleganz und feiner Restsüße. Von straffer Mineralität durchzogen ist der 2021 Chardonnay Leithaberg. Die beiden Pinot Noir aus 2021 kommen aus Reisenberg/Thermenregion, Ried Goldberg – tiefgründig und hochmineralisch, Ried Reysenperg –harmonisch und füllig. Die Blaufränkischen aus Purbach – 2021 Ried Rosenberg und 2021 Ried Edelberg – sind unverwechselbar Leithaberg. Sehr schön ist derzeit 2020 Cabernet Sauvignon Felsenstein – weich und mürb. 2021 Syrah Ried Thenau – solch einen großartigen Syrah habe ich in Österreich selten verkostet. Als Rotwein von internationaler Klasse zeigt sich auch der 2021 Inkognito – eine Mischung aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Syrah. Es sind auch Schaumweine wie Pet Nat und Sekt Reserve verfügbar.

mehr
2023 Weißburgunder
Weingut Bernreiter
Wien

(Ried Erdln – 29 Jahre alter Weingarten am östlichen Ende von Stammersdorf) So liebe ich Weißburgunder – das charakteristische Nusserl gepaart mit köstlicher Würze, mandelige Töne, elegant, schmelzig, weinig, druckvoll mit feinen Fruchtnoten, distinguierte Fülle, von adeliger Noblesse durchdrungen. Der perfekte Wein zur Wiener Küche.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Bernreiter
Wien

Peter Bernreiter
1210 Wien
Amtsstraße 24

Tel. +43 699 11714760
office@bernreiter.at
www.bernreiter.at

Das Weingut Bernreiter ist seit ca. 100 Jahren in Jedlersdorf ansässig. In den Neunzigern führte Peter Bernreiter dieses Weingut zu den führenden in Wien. Naturnaher Weinbau ist Selbstverständlichkeit. So wurde noch niemals in seinen Weingärten Herbizid eingesetzt. Die Weingärten befinden sich zu 100 % in Stammersdorf.

Hauptrebsorte ist hier der Wiener Gemischter Satz – den man in Wien getrost als Sorte bezeichnen kann. Vor dem Grünen Veltliner. Beeindruckend ist sein Wiener Gemischter Satz DAC Ried Gabrissen. Überragend präsentieren sich die Weine aus der Burgunderfamilie – ein herrlicher Weißburgunder, ein superber Chardonnay und ein außergewöhnlicher Grauburgunder. Dass diese Weine zu reifen verstehen, muss man nicht näher erläutern.

In diesem Weingut finden auch Veranstaltungen der Freunde der Wiener Staatsoper statt mit Proponenten aus dem Ensemble der Oper.

mehr
2022 Sauvignon Blanc Eichberg
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Steinige Bodentöne, feine Aromen à la Paprika, Cassislaub, Kräuter und Johannisbeeren ineinander verwoben; aromatisches Dacapo, feingliedrig, Säurespiel, würziger Nachhall.

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald & Birgit Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Im zarten Alter von 19 Jahren hat Harald Lieleg das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach 1999 von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und eine gemütliche Buschenschank.

Der Winzer hat längst seinen eigenen Stil gefunden. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen. Auf dem Kollerhof werden auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten angebaut, derzeit sind es fünf. Abgerundet wird das Angebot von Amphorenweinen, süßen Prädikaten, Rotwein, Edelbränden und naturbelassenen Säften.

Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralpe fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen.

Harald Lieleg hat mit der heuer vorgestellten Serie erneut bewiesen, dass er mit Gelbem Muskateller hervorragend umzugehen weiß. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Die PiWi-Sorten sind einladend, wobei insbesondere der Souvignier Gris „Bahnbrechend“ mit Kraft, Frucht und gutem Holzeinsatz überzeugt, er ist neu im Sortiment.

mehr
2023 Weißburgunder
Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Sorte unverkennbar, knackige Birnen, Prise Haselnüsse; fruchtbetont, Zug, lebhaft, mittleres Gewicht.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Tschermonegg
Südsteiermark


8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanz 50

Tel. +43 3454 326
Fax. -50
weingut@tschermonegg.at
www.tschermonegg.at

Erwin Tschermonegg und sein Sohn Franz Josef arbeiten Hand in Hand. Der ruhige und bedächtige Junior hat sich als Kellermeister schon bestens bewährt. Er hat Umstellungen vorgenommen, die sich als absolut positiv erwiesen haben. Die heuer vorgestellte Serie ist stimmig und homogen, die Weine sind feingliedrig und spannend. Dazu beigetragen haben sowohl Weichenstellungen im Keller als auch bezüglich des Lesezeitpunktes. Besonders bemerkbar macht sich das beim Grauburgunder Leutschach und beim Traminer Trio. Die Zurücknahme des Holzes, die sich in den letzten Jahren beim Sauvignon Blanc Oberglanzberg abgezeichnet hat, wurde fortgesetzt, was dem Aushängeschild des Betriebes noch mehr Präzision verleiht. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Lagenweine mit hochwertigen Naturkorken verschlossen.

Die Weine lassen sich in entspannter Atmosphäre im Buschenschank verkosten, und modern eingerichtete Zimmer laden zum längeren Verweilen ein.

mehr
2022 Gemischter Satz Gumpoldskirchen
Freigut Thallern
Thermenregion

Kühle fruchtige Würzigkeit; klare helle Fruchtnuancen, reif gelbfruchtig, Kernobst, Zitrus, Orangenzesten, trockene Kräuterwürze, mineralische Spur, Hauch Blütenhonig, Tradition geradlinig definiert, hohe Trinkfreude mit Tiefgang.

Weißwein
Gemischter Satz
€€
Schraubverschluss

Freigut Thallern
Thermenregion


2352 Gumpoldskirchen
Thallern 1

Seit der Schenkung des Freiguts von Markgraf Leopold an den Zisterzienserorden im Jahr 1141 wird es durchgehend als Weingut bewirtschaftet. Das Freigut Thallern schöpft aus mehr als 30 Hektar Weingärten das einzigartige Potenzial der Region. Geprägt durch reichhaltige Böden aus Verwitterungsbraunerde und Muschelkalk, die teilweise von ausgezeichneten Partnerwinzern bewirtschaftet werden, reifen Trauben mit eleganter Aromatik und griffiger Mineralität heran. Während behutsamer naturnaher Bearbeitung des Bodens und der Rebstöcke erfolgt die Umstellung auf biologische Arbeitsweise. Hier gedeihen vor allem die regionstypischen Sorten Rotgipfler und Zierfandler, aber auch weiße und rote Burgundersorten besonders gut. Der Betrieb wird nun schon einige Jahre sehr erfolgreich von DI Katharina Graner geführt. Sie ist auch Geschäftsführerin der sehr beliebten Vinothek im ehemaligen Presshaus des Freiguts. Es ist die einzige Gebietsvinothek der Thermenregion, wo über 30 Weine zur glasweisen Verkostung zur Auswahl stehen und mehr als 200 Weine der regionalen Betriebe werden präsentiert. Die Möglichkeit, an jedem Tag die Vinothek zu besuchen, macht sie zu einem der attraktivsten Ausflugsziele für sehr viele Weinliebhaber.

mehr
2023 Riesling Ried Kellerberg
Weingut Deutsch
Weinviertel

Weißer Pfirsich, hellfruchtige Nuancen; kühle junge Steinobstaromen, fein ziselierte Säure, eleganter Zitrus-Apfel-Mix, helle fruchtige Würze, Melisse, Basilikum, komplexe Eleganz, Litschi, bisschen Sternfrucht, pikante Fruchtmelange im Rückaroma.

Weißwein
Riesling
€€
Schraubverschluss

Weingut Deutsch
Weinviertel

Josef Deutsch
2102 Hagenbrunn
Weinberggasse 40

Tel. +43 2262 672562
Fax. -5
office@weingut-deutsch.at
www.weingut-deutsch.at

Das Weingut Josef Deutsch betreibt seit drei Generationen Weinbau in Hagenbrunn. Der Weinbau – anfangs nur Nebenerwerb – wurde durch die Leidenschaft zum Wein immer mehr zum Mittelpunkt. Heute führt Josef Deutsch das Weingut erfolgreich mit Können und Erfahrung. Diese hat er als Absolvent der HBLA für Weinbau in Klosterneuburg, als diplomierter Weinakademiker und durch weltweite Studienreisen erworben. Seit 1998 vinifiziert er charakterstarke Weine, die das Potenzial der Region zeigen. Auch kann man sich jetzt schon auf den Riesling Winzersekt extra brut von den dafür besonders selektionierten Trauben freuen! Josef Deutsch betreibt aber nicht nur den Top-Heurigen, sondern hat sich auch der Initiative „Tut gut!“ angeschlossen, die bei den regionalen Schmankerln auf die Nährstoffe der Speisen achtet. Jedenfalls, ein Besuch des Top-Heurigen „tut gut“!

mehr
2022 Grüner Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve
Familienweingut M. Mayer
Wagram

Breitschultrig, ausgelassener Grüner Veltliner, weiße Blüten, reife Marille, weißer Pfeffer, unterlegt von Brioche, Honigmelone, kandierter Ringlotte, schmiegt sich am Gaumen an, feiner Gerbstoff, kompakt und zukunftsorientiert.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Familienweingut M. Mayer
Wagram

Matthias Mayer
3465 Königsbrunn am Wagram
Kremserstraße 19

Tel. +43 676 88234442
weingut@m-mayer.at
www.m-mayer.at

Seit 25 Jahren bewirtschaftet Matthias Mayer sein Weingut und die Weinberge in Königsbrunn am Wagram. In diesem Jahr wurde Roter Veltliner nachgepflanzt. Das heißt, dass der Rote Veltliner mit dem Grünen Veltliner in Menge und Wichtigkeit gleichgestellt wurde. 2023 war sicher, wie auch überall anders, eine Challenge, um Trauben mit Harmonie zwischen Reife und Frische (Säure) zum richtigen Zeitpunkt zu ernten, sagt Matthias Mayer. Mit 30 bis 35 Sonnentagen sind der Geschmack und die Frucht perfekt ausgeprägt. Der Löss zieht sich durch alle Rieden. Mit dem Grünen Veltliner Stoamasl und Ried Bromberg wird die Rebsorte hochgelebt. Im neuen Herkunftssystem wird der Gebietswein und die Riede bespielt. Mit den Gebietsweinen, die klassisch ausgebaut werden, bekommt man Weine, die durch ihre Sortentypizität und Geradlinigkeit bestechen. Mit dem Grünen Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve, der in 700-Liter-Akazienfässern mindestens ein Jahr seine Zeit verbringen darf, gibt es einen Wein, der durch Tiefe und Struktur brilliert. Dieser Wein wird seine Größe erst in der Zukunft ausspielen. Die Roten Veltliner sind ungemein kulinarisch, mit Saftigkeit und verspielter Frucht. Der erste Teil wurde Ende Februar gefüllt und die Riedenweine Ende März. Die Weine bleiben bis zur Füllung auf der Feinhefe. Für Matthias Mayer wird das Thema Zeitgeben immer wichtiger, und auch die Weingenießer schätzen es, wenn die Weine mit etwas Reife gekauft werden können. Alle Weine sind zum jetzigen Zeitpunkt schon angenehm zu trinken, harmonische Frucht und runder Körper prägen die Weine. Abgerundet wird das Sortiment durch Grünen Sylvaner, Gelben Muskateller, der mit seiner Frische und Lebendigkeit ein spaßiger Wein ist, sowie Zweigelt und Sankt Laurent.

Alles in allem lebt Matthias Mayer das Wagram und spiegelt es in seinen Rebsorten perfekt wider. Wenn man in der Nähe ist, kann man die Weine im hervorragenden Heurigen verkosten, der in der Königsbrunner Kellergasse liegt.

mehr
2023 Grüner Veltliner Ried Kirchgraben
Weingut Haimerl
Kamptal

Erfrischende, einladende Nase nach Limette und grünem Apfel, passender Hefeton, am Gaumen fein gelbfruchtig, mineralisch-elegant, kompakt und ausgewogen, guter Trinkfluss, geht mit einer Apfelnote und erquicklichem Säurebogen ins vergnügliche Finale.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal


3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein solider Familienbetrieb mit ausgesprochen gutem Preisgefüge ist das seit 1829 bestehende Weingut Haimerl. Nachdem Johannes Haimerl an der Klosterneuburger Weinbauschule eine fundierte Ausbildung genossen und die Matura abgelegt sowie ein Praktikum in Neuseeland absolviert hatte, übernahm er im elterlichen Betrieb die Kellerverantwortlichkeit.

Haimerls Grüne Veltliner gedeihen auf für die Sorte vorteilhaften Lössböden, wobei sich die einzelnen Lagenweine doch recht deutlich unterscheiden. Die nach Nordosten exponierte Ried Kirchgraben ist eine vergleichsweise kühle Lage, wohingegen die Ried Redling ausgesprochen füllige Weine hervorbringt. Die bei Langenlois situierte Ried Spiegel weist eine 40 Meter dicke Lössschicht auf, profitiert von der in den Nächten vom Waldviertel herrührenden Abkühlung und bringt einen recht eigenständigen Grünen-Veltliner-Typ hervor. Der von dieser Lage stammende 2022 Grüne Veltliner darf gemeinsam mit dem Redling als Höhepunkt des Sortiments betrachtet werden. Besonders schöne Formate erzeugt das Weingut regelmäßig auch aus der Sorte Gelber Muskateller.

mehr
2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Höll
Domäne Roland Chan
Wachau

Marillenröster, barocke Stilistik, klerikale Anmutung, Pilznoten, Ananas, Mango, saftig-trocken, kompakt, kräftiger Ausdruck, ein dezent cremiger Grüner Veltliner mit Würze, passender Säure, gemahlenem Pfeffer, einer etwas überreifen Frucht, trotzdem mit Charakter und Klasse.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€€€€
Naturkork

Domäne Roland Chan
Wachau

Roland Müksch
3610 Wösendorf
Kellergasse 102

Roland Müksch hat das Weingut im Jahr 2017 gegründet. Anfangs auf 0,5 Hektar Steilterrassen in den Rieden Höll und Bach, im Jahr 2021 kamen dann die Rieden Achleiten und Klaus dazu. Die Vinifizierung erfolgt im Keller von Winzer Christoph Donabaum nach den Vorgaben von Roland Müksch. In die Flasche kommt nur das reinste, reifste Traubenmaterial, das lange auf der Feinhefe gelagert und ungefiltert in Flaschen abgefüllt wird. Sie kommen erst zwei Jahre nach der Ernte in den Verkauf. Aktuell kamen die Weine aus dem schwierigen Jahrgang 2022 in das Glas. Und siehe da, wiederum großartig. Vielleicht nicht so homogen wie 2021, trotzdem sind es begeisternde Weine. Beginnend mit dem 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Bach, ein Wein von großer Intensität und kraftvoller Eleganz, Potenzial für viele Jahre. Aus derselben Lage kommt dann ein 2022 Riesling Smaragd, der sich zum Langstreckenläufer entwickeln wird. Wird durch Flaschenreife enorm profitieren. Er wird es einem danken. Etwas ambivalent präsentiert sich der 2022 Grüner Veltliner Smaragd Ried Höll, der sehr gut ist, doch sich etwas barock darstellt. Gönnen wir ihm Flaschenreife, von welcher er sicher profitieren wird. Ganz anders der 2022 Riesling Smaragd aus selbiger Lage – ein überragender Riesling mit enormer Tiefe und Substanz. Ein langes Leben ist vorprogrammiert. In einer eigenen Liga spielen die beiden 2022 Rieslinge Smaragd aus den Rieden Achleiten und Klaus. Die Eleganz der Achleiten ist sprichwörtlich. Die Kraft und Ausdrucksstärke der Klaus ist wohl unerreichbar. Außergewöhnliche Weine, die auch international für Furore sorgen.

mehr
2019 Furmint
Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Goldgelbe Farbe, dezent hefig, Pomelo, Orangenschalen, getrocknete Kräuter, Gewürzmischung, Kurkuma, Pfeffer, Tabak, betont trocken, karge Frucht, Natural-Wine-like, sehr individuell, vielschichtig. Benötigt viel Luft.

Weißwein
Furmint
€€€€€
Naturkork

Weingut Toni Hartl
Leithaberg, Rust & Rosalia

Toni Hartl
2440 Reisenberg
Florianigasse 7

„Alles ist nur geliehen“, daher bewirtschaftet Toni Hartl seine Weingärten, die sich in der Thermenregion und am Leithaberg befinden, seit 2010 biologisch bzw. biodynamisch zertifiziert nach Demeter.

Toni Hartl ist schön langsam zum Furmint-Spezialisten mutiert. Er hat drei dieser Weine in seinem Sortiment. 2021 Furmint – tiefgründig. 2019 Furmint, der viel Luft benötigt und sich zu einem tollen Wein entwickelt. Eine 2023 Furmint Auslese mit großer Eleganz und feiner Restsüße. Von straffer Mineralität durchzogen ist der 2021 Chardonnay Leithaberg. Die beiden Pinot Noir aus 2021 kommen aus Reisenberg/Thermenregion, Ried Goldberg – tiefgründig und hochmineralisch, Ried Reysenperg –harmonisch und füllig. Die Blaufränkischen aus Purbach – 2021 Ried Rosenberg und 2021 Ried Edelberg – sind unverwechselbar Leithaberg. Sehr schön ist derzeit 2020 Cabernet Sauvignon Felsenstein – weich und mürb. 2021 Syrah Ried Thenau – solch einen großartigen Syrah habe ich in Österreich selten verkostet. Als Rotwein von internationaler Klasse zeigt sich auch der 2021 Inkognito – eine Mischung aus Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Syrah. Es sind auch Schaumweine wie Pet Nat und Sekt Reserve verfügbar.

mehr
2020 Brut Reserve
Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

(Burgunder-Cuvée) Peppig zitrusfrisch, duftig, Pfirsich, Mostbirne, Salzzitrone; mineralisch straff, etwas fruchtsüß, klebt sich an den Gaumen, zarte Adstringenz, kesse Säure, gute Fülle, steinig-pfeffriger Vulkan im leeren Glas.

Schaumwein
Cuvée Weiß
€€€€
Behandelter Presskork

Weingut Krispel
Vulkanland Steiermark

Stefan Krispel
8345 Straden
Neusetz 29

Tel. +43 3473 7862
office@krispel.at
www.krispel.at

„2023 war feucht-fröhlich, der goldene Herbst hat uns qualitativ gerettet“, fasst Stefan Krispel den ersten bio-zertifizierten Jahrgang knapp zusammen. Vater Toni, Stefan und viele andere haben in Neusetz einen Genuss-Hotspot installiert. Beide sorgen dafür, dass Wein und Schwein zusammenfinden. Am besten man mietet sich im Vorfeld schon in eines der sieben Gästezimmer ein, dann schläft man auch gut. Die Basis aller Lagen ist der Basalt, der Rosenberg hat außerdem den höchsten Kalkanteil in der Hangmitte, der Neusetzberg mit bis zu fünf Metern hat die dickste Schicht Basaltverwitterungsboden auf kalkigem Untergrund, am Hochstrandl ist der Tonanteil höher und die Rotlehmauflage geringer. Die Gebietsweine zeigen das Vulkanland voller Frucht und Lebendigkeit. Ab den Gebietsweinen kommt großes Holz zum Einsatz. Die Lagenweine müssen ihre Herkunft transportieren, mustergültig dargeboten in einem breiten Sortiment von Burgundern und aromatischen Sorten.

mehr
2023 Chardonnay
Weingut Bernreiter
Wien

(Ried Zwergbreitel) Chardonnay unplugged, kein Holzeinsatz, trotzdem mit feinen Vanillenoten, frische Kräuter, Steinobst, Apfelnoten, Zitrus, ein Hauch Zimt, rauchig, engmaschig, kompakt, kernig strukturiert, gute Länge, der geht auf die Reise.

Weißwein
Chardonnay
€€
Schraubverschluss

Weingut Bernreiter
Wien

Peter Bernreiter
1210 Wien
Amtsstraße 24

Tel. +43 699 11714760
office@bernreiter.at
www.bernreiter.at

Das Weingut Bernreiter ist seit ca. 100 Jahren in Jedlersdorf ansässig. In den Neunzigern führte Peter Bernreiter dieses Weingut zu den führenden in Wien. Naturnaher Weinbau ist Selbstverständlichkeit. So wurde noch niemals in seinen Weingärten Herbizid eingesetzt. Die Weingärten befinden sich zu 100 % in Stammersdorf.

Hauptrebsorte ist hier der Wiener Gemischter Satz – den man in Wien getrost als Sorte bezeichnen kann. Vor dem Grünen Veltliner. Beeindruckend ist sein Wiener Gemischter Satz DAC Ried Gabrissen. Überragend präsentieren sich die Weine aus der Burgunderfamilie – ein herrlicher Weißburgunder, ein superber Chardonnay und ein außergewöhnlicher Grauburgunder. Dass diese Weine zu reifen verstehen, muss man nicht näher erläutern.

In diesem Weingut finden auch Veranstaltungen der Freunde der Wiener Staatsoper statt mit Proponenten aus dem Ensemble der Oper.

mehr
2023 Roter Veltliner Ried Steinberg – Ruppersthal
Familienweingut M. Mayer
Wagram

Klare, helle, ausgereifte Frucht, Ringlotte, Stachelbeere, Cayennepfeffer, Tee von der Schale eines Red Delicious, weiße Brioche am Gaumen, bleibt im Abgang fest, angenehme Mandarine und Zitronenverbene.

Weißwein
Roter Veltliner
€€
Schraubverschluss

Familienweingut M. Mayer
Wagram

Matthias Mayer
3465 Königsbrunn am Wagram
Kremserstraße 19

Tel. +43 676 88234442
weingut@m-mayer.at
www.m-mayer.at

Seit 25 Jahren bewirtschaftet Matthias Mayer sein Weingut und die Weinberge in Königsbrunn am Wagram. In diesem Jahr wurde Roter Veltliner nachgepflanzt. Das heißt, dass der Rote Veltliner mit dem Grünen Veltliner in Menge und Wichtigkeit gleichgestellt wurde. 2023 war sicher, wie auch überall anders, eine Challenge, um Trauben mit Harmonie zwischen Reife und Frische (Säure) zum richtigen Zeitpunkt zu ernten, sagt Matthias Mayer. Mit 30 bis 35 Sonnentagen sind der Geschmack und die Frucht perfekt ausgeprägt. Der Löss zieht sich durch alle Rieden. Mit dem Grünen Veltliner Stoamasl und Ried Bromberg wird die Rebsorte hochgelebt. Im neuen Herkunftssystem wird der Gebietswein und die Riede bespielt. Mit den Gebietsweinen, die klassisch ausgebaut werden, bekommt man Weine, die durch ihre Sortentypizität und Geradlinigkeit bestechen. Mit dem Grünen Veltliner Ried Mordthal – Ruppersthal Reserve, der in 700-Liter-Akazienfässern mindestens ein Jahr seine Zeit verbringen darf, gibt es einen Wein, der durch Tiefe und Struktur brilliert. Dieser Wein wird seine Größe erst in der Zukunft ausspielen. Die Roten Veltliner sind ungemein kulinarisch, mit Saftigkeit und verspielter Frucht. Der erste Teil wurde Ende Februar gefüllt und die Riedenweine Ende März. Die Weine bleiben bis zur Füllung auf der Feinhefe. Für Matthias Mayer wird das Thema Zeitgeben immer wichtiger, und auch die Weingenießer schätzen es, wenn die Weine mit etwas Reife gekauft werden können. Alle Weine sind zum jetzigen Zeitpunkt schon angenehm zu trinken, harmonische Frucht und runder Körper prägen die Weine. Abgerundet wird das Sortiment durch Grünen Sylvaner, Gelben Muskateller, der mit seiner Frische und Lebendigkeit ein spaßiger Wein ist, sowie Zweigelt und Sankt Laurent.

Alles in allem lebt Matthias Mayer das Wagram und spiegelt es in seinen Rebsorten perfekt wider. Wenn man in der Nähe ist, kann man die Weine im hervorragenden Heurigen verkosten, der in der Königsbrunner Kellergasse liegt.

mehr
2022 Riesling Ried Haid
Weingut Haimerl
Kamptal

Hellfruchtige Nase, Blütenanklänge, Flieder, Marille, hintennach ein Hauch von Honig, einiger Körper, zarte Fruchtsüße, leicht salzig, machtvoller Auftritt, animierender Säurebogen, rotbeerige Akzente à la Himbeere im Abgang.

Weißwein
Riesling
€€€
Schraubverschluss

Weingut Haimerl
Kamptal


3550 Gobelsburg
Schlossstraße 60

Tel. +43 2734 2124
weingut@haimerl.at
www.haimerl.at

Ein solider Familienbetrieb mit ausgesprochen gutem Preisgefüge ist das seit 1829 bestehende Weingut Haimerl. Nachdem Johannes Haimerl an der Klosterneuburger Weinbauschule eine fundierte Ausbildung genossen und die Matura abgelegt sowie ein Praktikum in Neuseeland absolviert hatte, übernahm er im elterlichen Betrieb die Kellerverantwortlichkeit.

Haimerls Grüne Veltliner gedeihen auf für die Sorte vorteilhaften Lössböden, wobei sich die einzelnen Lagenweine doch recht deutlich unterscheiden. Die nach Nordosten exponierte Ried Kirchgraben ist eine vergleichsweise kühle Lage, wohingegen die Ried Redling ausgesprochen füllige Weine hervorbringt. Die bei Langenlois situierte Ried Spiegel weist eine 40 Meter dicke Lössschicht auf, profitiert von der in den Nächten vom Waldviertel herrührenden Abkühlung und bringt einen recht eigenständigen Grünen-Veltliner-Typ hervor. Der von dieser Lage stammende 2022 Grüne Veltliner darf gemeinsam mit dem Redling als Höhepunkt des Sortiments betrachtet werden. Besonders schöne Formate erzeugt das Weingut regelmäßig auch aus der Sorte Gelber Muskateller.

mehr
2023 Weißburgunder
Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Intensiv duftig, fast aromatisch, Birne, Apfel, getrocknete Kräuter; füllt den Gaumen aus, lebendig, vollgepackt mit Frucht und Herkunft.

Weißwein
Pinot Blanc (Weißburgunder)
€€
Schraubverschluss

Weingut Müller Klöch
Vulkanland Steiermark

Stefan Müller
8493 Klöch
51

„2023 ist für uns ein großer Jahrgang, auch wenn es lange Zeit gar nicht danach ausgeschaut hat. Letztlich hatten wir 20 % weniger Ertrag bei 20 % mehr Arbeit, aber das Ergebnis ist wirklich eine Freude.“ Stefan Müller führt seit zehn Jahren fort, was sein Vater vor über 50 Jahren in Klöch begonnen hat. Aus Basalt, Tuff, roter Erde und den passenden Rebsorten kreieren sie Jahr für Jahr eine Vielzahl an tollen Weinen. Die Burgunder gefallen mit einer verführerischen Aromen- und Geschmacksvielfalt, wie alle Weine transportieren sie ihre Herkunft souverän auf Nase und Gaumen. Breit gefächert ist das aromatische Segment von einer trockenen Scheurebe bis zu, wenn es das Jahr zulässt, Prädikatsweinen vom Traminer. „Mit dem Riesling Gebietswein haben wir uns schon einen Namen gemacht“, berichtet Stefan stolz. Beim Riesling Seindl, spontan vergoren wie alle Lagenweine, kam nach ein paar Jahren wieder einmal großes Holz zum Einsatz, was dem fast würzigen Wein sehr gut steht. Muskateller und Sauvignon machen für wenig Geld sehr viel Spaß, Sauvignon Seindl, der Top-Wein des letzten Jahres, ist immer noch ein Traum. Traminer wird es 2023 nur zwei geben, einen ersten Einblick gestattet der gut aufgelegte Gewürztraminer Klöch. Der Gelbe Traminer vom Seindl gefällt mit seinem orientalischen Fruchtflair, der gemütliche Gewürztraminer Hochwarth punktet mit starkem Ausdruck von Sorte und Herkunft.

mehr
2022 Grauburgunder Ried Steinkogl
Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Dezent, Himbeeren, bisschen Kirschen und Birnen; feine Frucht, zartes Säurerückgrat, lebendig, keinerlei Schwere, Trinkfluss.

Weißwein
Pinot Gris (Grauburgunder)
€€€
Schraubverschluss

Weingut Kollerhof am Eichberg
Südsteiermark

Harald & Birgit Lieleg
8463 Leutschach
Eichberg-Trautenburg 39

Im zarten Alter von 19 Jahren hat Harald Lieleg das Traditionsweingut am Eichberg bei Leutschach 1999 von seinen Eltern übernommen. Seit 1728 ist es im Besitz der Familie, gegründet wurde es 1495. Angeschlossen sind moderne Gästezimmer samt Naturpool und eine gemütliche Buschenschank.

Der Winzer hat längst seinen eigenen Stil gefunden. Der Schwerpunkt liegt bei den DAC-Weinen. Auf dem Kollerhof werden auch pilzwiderstandsfähige Rebsorten angebaut, derzeit sind es fünf. Abgerundet wird das Angebot von Amphorenweinen, süßen Prädikaten, Rotwein, Edelbränden und naturbelassenen Säften.

Das Weingut verfügt über Kessellagen und extreme Steilhänge, der Untergrund besteht aus dem kalkarmen, kargen Eichberger Konglomerat. Der kühle Wind von der Koralpe fördert die Aromatik. Die Ried Steinkogl wurde bereits im Josephinischen Kataster von 1788/89 als dem Hof zugehörig erwähnt – nebst zwei weiteren Gehöften. Aus Platzgründen können wir nur einen repräsentativen Auszug aus der umfangreichen Produktpalette vorstellen.

Harald Lieleg hat mit der heuer vorgestellten Serie erneut bewiesen, dass er mit Gelbem Muskateller hervorragend umzugehen weiß. Genauso trittsicher ist er bei Sauvignon Blanc. Die PiWi-Sorten sind einladend, wobei insbesondere der Souvignier Gris „Bahnbrechend“ mit Kraft, Frucht und gutem Holzeinsatz überzeugt, er ist neu im Sortiment.

mehr
2023 Morillon Leutschach
Weingut Tschermonegg
Südsteiermark

Sanfter Druck, reife Birnen, geriebene Haselnüsse, knackige Marillen angedeutet; lebhaft, Säurespiel, null Fett, Zug, im Nachhall frische Marillen und Zitrus.

Weißwein
Chardonnay
€€€
Schraubverschluss

Weingut Tschermonegg
Südsteiermark


8463 Leutschach an der Weinstraße
Glanz 50

Tel. +43 3454 326
Fax. -50
weingut@tschermonegg.at
www.tschermonegg.at

Erwin Tschermonegg und sein Sohn Franz Josef arbeiten Hand in Hand. Der ruhige und bedächtige Junior hat sich als Kellermeister schon bestens bewährt. Er hat Umstellungen vorgenommen, die sich als absolut positiv erwiesen haben. Die heuer vorgestellte Serie ist stimmig und homogen, die Weine sind feingliedrig und spannend. Dazu beigetragen haben sowohl Weichenstellungen im Keller als auch bezüglich des Lesezeitpunktes. Besonders bemerkbar macht sich das beim Grauburgunder Leutschach und beim Traminer Trio. Die Zurücknahme des Holzes, die sich in den letzten Jahren beim Sauvignon Blanc Oberglanzberg abgezeichnet hat, wurde fortgesetzt, was dem Aushängeschild des Betriebes noch mehr Präzision verleiht. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Lagenweine mit hochwertigen Naturkorken verschlossen.

Die Weine lassen sich in entspannter Atmosphäre im Buschenschank verkosten, und modern eingerichtete Zimmer laden zum längeren Verweilen ein.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -