Weinguide
Ausgabe 2024/25
Filtern nach:
Sortieren nach:
2023 Grüner Veltliner Ried Holzgasse Alte Reben Reserve
Weingut Hagen
Kremstal

Verhaltene Nase, gelbe Früchte, Mirabellen, legt im Glas zu, „süßer“ Pfeffer, Honigmelonen, saftige rote Äpfel, mineralische Ader; der voluminöse Unterbau wird von fruchtstützender Säure im Zaum gehalten, gleitet mundfüllend, balanciert über den Gaumen; brillanter Veltliner voll Finesse und Strahlkraft.

Weißwein
Grüner Veltliner
€€€
Schraubverschluss

Weingut Hagen
Kremstal

Lukas Hagen
3500 Krems an der Donau
Seilerweg 45

Toni und sein Sohn Lukas überraschen uns immer wieder mit ihren so charakteristischen Weinen, die – ungeachtet des Jahrgangs – ein präzises Abbild von Sorte und Lage vermitteln. Dabei hat man nicht nur die „üblichen Verdächtigen“ wie Grüner Veltliner und Riesling im Fokus, sondern heuer auch z. B. einen sehr feinen Chardonnay, einen zart restsüßen, mächtigen Weißburgunder und vielleicht den besten Muskateller, den es bislang im Haus gegeben hat. Freilich, die Rolle der Protagonisten nehmen jeweils drei beeindruckende Grüne Veltliner und Rieslinge ein – sie stammen aber auch aus einigen der besten Lagen des Kremstals.

Sandgrube, Holzgasse, Weinzierlberg, alle in Donaunähe gelegen, profitieren vom pannonischen Einfluss und dem Feuchtigkeitsversorger Donau, die „echten“ Kremstaler Rieden, wie Thurnerberg, Kremsleithen oder der Rehberger Goldberg, werden hingegen von den kühl-würzigen Luftmassen des Waldviertels beeinflusst. Und wo die letztgenannten durch die Bank karge, steinige Bodenschichten aufweisen, bestehen die Rieden an der Donau in erster Linie aus Sand- und Lössböden – ausgenommen die an der Grenze zur Wachau und somit am Strom gelegene Ried Altenburg. Mit dem aktuellen Jahrgang ist man übrigens auch „Nachhaltig Austria“-klassifiziert.

mehr
2021 Cabernet-Merlot
Weingut Ernst Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Betörender Duft nach Cassis, Menthol und Assam-Tee, geht sofort in die Tiefe, reichhaltig wie vielschichtig, gebündelt und akzentuiert, schokoladige Fülle, sehr körperreich und fruchtsüß, dabei reintönig und elegant, ein fein gesponnener, noch tanninbeladener Bordeaux-Blend der Extraklasse, enorme Reserven.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€€

Weingut Ernst Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Ernst Triebaumer
7071 Rust
Raiffeisenstraße 9

Das aktuelle Angebot von Familie Triebaumer bewegt sich in sicheren Bahnen auf gewohnt hohem Niveau und kommt diesmal ohne größere Neuheiten und Überraschungen aus. Als kleine Überraschung kann vielleicht gelten, dass der Muskateller von der Ried Greiner aus dem sehr reifen Jahrgang 2023 besonders feingliedrig und rassig ausgefallen ist. Wieder exemplarisch gelungen erscheint der Kristallin genannte Furmint, der dieser Bezeichnung mit seiner zwar ungeschminkten, doch sehr feinen und raffinierten Bauart alle Ehre erweist. Ebenfalls sehr stilsicher präsentiert sich der schwefelfreie Sauvignon Blanc in Gestalt des 2019er Urwerk S, dessen gelbfruchtiger Aromenreigen nicht nur ausgesprochene Anhänger der „Naturwein-Bewegung“ erfreuen sollte.

Im roten Segment bestätigt der Blaufränkische aus der Ried Gemärk den schon seit einigen Jahren festzustellenden Aufwärtstrend. Den größten Fortschritt realisiert diesmal freilich der Tridendron 2021, der eindrucksvoll beweist, dass auch eine von Merlot geprägte Cuvée aus einem reifen Jahrgang elegant und feinkörnig auftreten kann. Vom wunderbar harmonischen, saftigen Maulwurf sind wir derartige Auftritte ja schon gewohnt. Als Bordeaux-Blend hors classe erweist sich der aktuelle Cabernet-Merlot, der mit seiner vielschichtigen Art und lasergenau definierten Struktur mit Sicherheit zu den allerbesten Repräsentanten dieser seit 32 Jahren bestehenden Cuvée zu zählen ist. Ebenfalls exzellent geraten sind die beiden berühmten Lagen-Blaufränkischen vom Oberen Wald und Mariental, die den Vergleich mit früheren Spitzenjahren wie 2016, 2017 und 2019 nicht scheuen müssen und erst ganz am Beginn ihrer Entwicklung stehen. Diesbezüglich schon ein bisschen weiter sind die nach zehn Jahren Lagerzeit im Triebaumer’schen Keller in beschränkter Stückzahl erneut verfügbaren „ten years after“-Weine, die dieses Mal durch einen ausnahmsweise aus Oberer Wald und Mariental zusammengesetzten 2014er Blaufränkischen repräsentiert werden.

mehr
2021 Blaufränkisch Ried Reihburg
Weingut schiefer.pur
Eisenberg

Feine Fruchtnase, Kirsche, Brombeere, Hauch von Maulbeere, herrliche Saftigkeit, Waldbeeren, Heidelbeere, schwarze Oliven, mineralische Prägung mit viel Verve, druckvoll, großzügig, toller Spannungsbogen, alles aus einem Guss, pointiert, ein monumentaler Wein mit enormem Potenzial, großartige Lageninterpretation, modellhaft!

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€€
Naturkork

Weingut schiefer.pur
Eisenberg

Uwe Hans Schiefer
7503 Welgersdorf
Angerstraße 14

Uwe Schiefer ist ein Garant für authentische Terroir-Interpretationen in seidig-mineralischer Stilistik mit Weltformat. Seine Weine sind geprägt vom allgegenwärtigen Schieferboden und offenbaren jene unverkennbare Stilistik und Bekömmlichkeit in Vollendung, die im Einklang mit naturnahem Weinbau und seiner minimalinvasiven Ausbauweise steht. Das schiefer.pur Weinsortiment ist vielfältig und umspannt die Klassiklinie ebenso wie die hochgepriesenen Premiumweine in Weiß samt der maischevergorenen Sorten-Cuvée „m“ und den Varietäten in Rot.

Die klassische Linie Welschriesling Weißer Schiefer enthält neuerlich wie der Premiumpartner „s“ einen geringfügigen Anteil von Weißburgunder. Beide Varianten präsentieren sich in feinziselierter Struktur mit viel Mineralik, wobei der Premium „s“ mit engmaschiger Dichte in perfekter Struktur erneut eine Benchmark für diese Sorte in Österreich darstellt. Die Basis für den in gebrauchten Barriques ausgebauten Schiefer „s“ bildet eine 30-jährige Altanlage der Ried Hummelgraben (toniger Lehm), die unterhalb an die Ried Saybritz anschließt. Der Riesling Vom blauen Schiefer (Nordostlage) ist nach Frostschäden vergangener Jahre wieder verfügbar und zeigt das Zukunftspotenzial dieser rekultivierten Sorte, die in früheren Zeiten am Eisenberg angebaut wurde.

Die klassische Rotweinlinie widmet sich erwartungsgemäß der Sorte Blaufränkisch. Mit dunkelfruchtiger Frische und Trinkfluss zeigt sich der im traditionellen Lagerfass ausgebaute „Vom blauen Schiefer“. Der Vorgänger-Jahrgang ist leider dem Hagelunwetter von 2020 zum Opfer gefallen.

Die rote Premiumlinie vom Eisenberg ist im aktuellen Sortiment auf Blaufränkisch Ried Königsberg und Ried Reihburg fokussiert. Für die filigrane Blaufränkisch-Variante Ried Szapary und den reinsortig ausgebauten Merlot vom Eisenberg ist eine längere Reifephase vorgesehen. Blaufränkisch Ried Königsberg gilt aufgrund der kalkigen Schiefereinlagerungen (dolomitischer Kalkstein) als einer der feinziseliertesten Schiefer-Interpretationen am Eisenberg. Fordernde Fruchtdichte mit einem großen Spannungsbogen zeichnen diesen Wein aus dem Jahrhundert-Jahrgang 2021 aus. Vom selben Jahr stammt ein weiterer Top-Blaufränkisch, dessen Arrivage alljährlich mit großem Interesse erwartet wird und inzwischen Kultstatus besitzt: Blaufränkisch Ried Reihburg. Dieser wird hier kurz als Monument von dunkelfruchtiger Tiefgründigkeit in kraftvoller Dichte charakterisiert, der in die Kategorie Uwe Schiefer best ever fällt. Das komplementäre Meisterstück dazu bildet der aus Schiefers Besitzungen im Mittelburgenland stammende Blaufränkisch Lutzmannsburg V.V. (Vieilles Vignes), der die saftige und fruchtcharmante Seite des Blaufränkisch verkörpert.

Welch großartiges Potenzial der Eisenberg für Pinot Noir eröffnet, hat Uwe Schiefer bereits in mehreren Jahrgängen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dieser wird als Lagen-Cuvée von den kalkhaltigen Rieden Königsberg und Hannersberg zum Teil aus Stockkulturerziehung ausgebaut. Dieses Pinot-Juwel präsentiert sich im feinsten Fruchtspiel mit Eleganz, Balance in floraler Stilistik, der in der Liga der besten Pinots der Welt mitspielt.

mehr
2020 Ruster Ausbruch Gelber Muskateller
Weingut Feiler-Artinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

Komplexe Tropenfrucht, glockenklare Marille; wohlige Botrytiswürze, Ananas, Mango, Feige, saftig-dicht, enormer Fruchtschmelz, perfekt ausgewogene Säure, karamellisierte Clementinenzesten, Waldmeisterkraut, Piment, Hauch Kakao, feine Mineralik, eleganter Fruchtdruck im endlos langen Finale.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut Feiler-Artinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kurt Feiler
7071 Rust
Hauptstraße 3

Das traditionsreiche Weingut Feiler-Artinger ist in der malerischen Freistadt Rust beheimatet und in einem der schönsten barocken Bürgerhäuser etabliert. Katrin und Kurt Feiler bewirtschaften gefühlvoll ihre Weingärten, die sich auf den sanften Hängen am Westufer des Neusiedler Sees befinden. Die vielfältigen Böden, von Muschelkalk bis Urgesteinsböden mit Granit- und Gneisadern, bilden in Verbindung mit dem Kleinklima des Neusiedler Sees eine einzigartige terroirgeprägte Grundlage, die den Weinen ihre einzigartige Frische und Mineralität verleihen. Dieses Ergebnis wird aber nur aufgrund des nachhaltigen und respektvollen Betreuens der Rebstöcke und des Bodens erreicht, ein Umstand, der am vitalen Wuchs und der lebhaften Blüte der Weinreben deutlich zu erkennen ist. So wird jeder einzelne Wein zu einem individuellen Kunstwerk, der den Charakter von Sorte und Jahrgang widerspiegelt.

mehr
2022 Ruster Ausbruch
Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Opulent nach Striezel, Trockenfrüchten, Waldhonig, Krachmandeln, satte Fülle, Riesenvolumen; schmalzig und essenzartig, ungemein satt und tief, geht über vor Mangogelee und Honig, auch Marille, supersaftig, tolle Konzentration, endlos.

Weißwein
Cuvée Weiß
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Günter und Regina Triebaumer
7071 Rust
Neuegasse 18

Dank ihrer jeweils langjährigen Tätigkeiten in der nationalen wie internationalen Weinwirtschaft mit einem großen Schatz an Erfahrung, Weitsicht und Wissen ausgestattet, haben Günter und Regina Triebaumer das alteingesessene Ruster Familienweingut in den vergangenen rund zwei Dekaden merklich verändert: Die klassische Herkunft wurde durch kreative Konzepte und Ideen belebt, die Palette restrukturiert und durch die Einführung neuer Sorten und Weine bereichert. Dazu gab es einen qualitativen Höhenflug, der den Betrieb bereits vor Langem in die burgenländische Elite katapultiert hat und der ungebrochen weiter besteht.

Die Weingärten liegen fast zur Gänze in und um Rust – lediglich 1,3 Hektar mit Muskateller stehen in Reginas Heimatgemeinde Gols –, wobei sich die Rebflächen auf viele der Top-Rieden der Freistadt verteilen. Dazu zählen etwa Geyerumriss, Plachen und Oberer Wald, aber auch die inzwischen als Monopol bestehende Lage Gillesberg.

Im Weißweinbereich gibt es eine starke Präsenz an aromatischen Sorten – neben Muskateller und Sauvignon Blanc wird auch die historische Sorte Furmint kultiviert, eine wichtige Rolle spielt zudem Chardonnay. Im Rotweinsegment dominiert die klassische pannonische Sorte Blaufränkisch, die es in mehreren Kategorien gibt, mit den Lagenweinen Oberer Wald und Plachen an der Spitze. Die Liebe zu romanischen – allen voran französischen – Edelsorten wird hier voll ausgelebt: An roten Bordeauxsorten gibt es Cabernet Sauvignon und Franc sowie Merlot, dazu Petit Verdot und Carménère, darüber hinaus Syrah sowie Nebbiolo aus dem Piemont und Tempranillo aus Spanien. Die charaktervolle Rotwein-Cuvée namens Weite Welt, die jüngst bei einer Vertikalverkostung ihre tolle Qualität und Standfestigkeit unter Beweis gestellt hat, besteht aus rund zehn Sorten. Weißweinsorten französischer Provenienz gibt es in Gestalt von Viognier aus dem Rhônetal sowie Petit Manseng aus den Pyrenäen.ps

mehr
2022 Ried Stixbergen Zweigelt
Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Vollreife Aromatik, Weichseln, Waldbeeren, dicht schon in der Nase; durch die starke Mineralik ist der Wein salzig, nervig und kühl, Paradewein!

Rotwein
Zweigelt
€€€€
Naturkork

Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Andreas Muhr
2463 Stixneusiedl
Hauptstraße 7

Tel. +43 669 11463502
office@amuhr.at
www.amuhr.at

Der romantische Weinort Stixneusiedl, südlich von Göttlesbrunn gelegen, ist die Heimat von Andreas Muhr. Dort betreibt er ein kleines und feines Familienweingut, das er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Bettina im Herbst 2021 mit einem charmanten Dorfheurigen erweitert hat. Begonnen hat alles vor 16 Jahren, als er sich entschied, parallel zu seinem Hauptberuf als Kellermeister im Weingut Netzl den familieneigenen Keller seines Großvaters zu reaktivieren und einen traditionellen Weinbaubetrieb aufzubauen.

Wissend um die herausragenden Lagen seiner Umgebung, betreibt Andreas Muhr entsprechend seiner Maxime einen naturnahen Weinbau mit herkunftstypischer Prägung. Die Weine in Weiß wie in Rot bilden eine perfekte Balance zwischen Tradition und Moderne und zeichnen sich durch klare Struktur und hohen Trinkgenuss aus. Behutsam wird das Programm erweitert, und so kommen dieses Jahr erstmalig der Stixneusiedl Weiß Carnuntum und der Stixneusiedl Rot im Mittelsegment dazu.

Bei den Weißweinen möchte ich den Weißburgunder hervorheben: 35 Jahre alte Reben vom Gaisberg greifen weit unten auf Kalk zu – und das spürt man von der Nase weg bis zum Gaumen. Bei den Rotweinen zeigt schon der neue Stixneusiedl Rot, wie gut der Jahrgang 2022 für das Carnuntum gelaufen ist und wie fein Andreas Muhr diese Chance ergriffen und umgesetzt hat. Und dann sind da die beiden Top-Weine in Zweigelt und Blaufränkisch, beide zielsicher auf den Punkt gebracht, zwischen dichter Tradition und kühler Moderne changierend. Da entwickelt sich etwas Großes!

mehr
2022 Ruster Ausbruch Gelber Muskateller
Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Samtig mit kühler, harmonisch gerundeter Frucht, Mangos und Honigmelonen, Honig; supersaftig nach Traubengelee und Satsumas, herrliche Fruchtfülle, ausgereift, hohe Süße, knackiger Säurebiss, lang, braucht noch.

Weißwein
Gelber Muskateller
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Günter und Regina Triebaumer
7071 Rust
Neuegasse 18

Dank ihrer jeweils langjährigen Tätigkeiten in der nationalen wie internationalen Weinwirtschaft mit einem großen Schatz an Erfahrung, Weitsicht und Wissen ausgestattet, haben Günter und Regina Triebaumer das alteingesessene Ruster Familienweingut in den vergangenen rund zwei Dekaden merklich verändert: Die klassische Herkunft wurde durch kreative Konzepte und Ideen belebt, die Palette restrukturiert und durch die Einführung neuer Sorten und Weine bereichert. Dazu gab es einen qualitativen Höhenflug, der den Betrieb bereits vor Langem in die burgenländische Elite katapultiert hat und der ungebrochen weiter besteht.

Die Weingärten liegen fast zur Gänze in und um Rust – lediglich 1,3 Hektar mit Muskateller stehen in Reginas Heimatgemeinde Gols –, wobei sich die Rebflächen auf viele der Top-Rieden der Freistadt verteilen. Dazu zählen etwa Geyerumriss, Plachen und Oberer Wald, aber auch die inzwischen als Monopol bestehende Lage Gillesberg.

Im Weißweinbereich gibt es eine starke Präsenz an aromatischen Sorten – neben Muskateller und Sauvignon Blanc wird auch die historische Sorte Furmint kultiviert, eine wichtige Rolle spielt zudem Chardonnay. Im Rotweinsegment dominiert die klassische pannonische Sorte Blaufränkisch, die es in mehreren Kategorien gibt, mit den Lagenweinen Oberer Wald und Plachen an der Spitze. Die Liebe zu romanischen – allen voran französischen – Edelsorten wird hier voll ausgelebt: An roten Bordeauxsorten gibt es Cabernet Sauvignon und Franc sowie Merlot, dazu Petit Verdot und Carménère, darüber hinaus Syrah sowie Nebbiolo aus dem Piemont und Tempranillo aus Spanien. Die charaktervolle Rotwein-Cuvée namens Weite Welt, die jüngst bei einer Vertikalverkostung ihre tolle Qualität und Standfestigkeit unter Beweis gestellt hat, besteht aus rund zehn Sorten. Weißweinsorten französischer Provenienz gibt es in Gestalt von Viognier aus dem Rhônetal sowie Petit Manseng aus den Pyrenäen.ps

mehr
2022 Ried Gaisberg Blaufränkisch
Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Wieder fällt die dunkle schöne Farbe auf; Nase: dunkelbeerig, Heidelbeeren, feinziseliert, viel Mineralik, kühl und nervig; Gaumen: Das ist Blaufränkisch anders – eigenständige Stilistik, würzig und strukturiert, immer mit viel Salzigkeit und Kalknoten unterlegt, hochelegant und druckvoll, ewig lang im Abgang, toll! 

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weingut Andreas Muhr
Carnuntum

Andreas Muhr
2463 Stixneusiedl
Hauptstraße 7

Tel. +43 669 11463502
office@amuhr.at
www.amuhr.at

Der romantische Weinort Stixneusiedl, südlich von Göttlesbrunn gelegen, ist die Heimat von Andreas Muhr. Dort betreibt er ein kleines und feines Familienweingut, das er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Bettina im Herbst 2021 mit einem charmanten Dorfheurigen erweitert hat. Begonnen hat alles vor 16 Jahren, als er sich entschied, parallel zu seinem Hauptberuf als Kellermeister im Weingut Netzl den familieneigenen Keller seines Großvaters zu reaktivieren und einen traditionellen Weinbaubetrieb aufzubauen.

Wissend um die herausragenden Lagen seiner Umgebung, betreibt Andreas Muhr entsprechend seiner Maxime einen naturnahen Weinbau mit herkunftstypischer Prägung. Die Weine in Weiß wie in Rot bilden eine perfekte Balance zwischen Tradition und Moderne und zeichnen sich durch klare Struktur und hohen Trinkgenuss aus. Behutsam wird das Programm erweitert, und so kommen dieses Jahr erstmalig der Stixneusiedl Weiß Carnuntum und der Stixneusiedl Rot im Mittelsegment dazu.

Bei den Weißweinen möchte ich den Weißburgunder hervorheben: 35 Jahre alte Reben vom Gaisberg greifen weit unten auf Kalk zu – und das spürt man von der Nase weg bis zum Gaumen. Bei den Rotweinen zeigt schon der neue Stixneusiedl Rot, wie gut der Jahrgang 2022 für das Carnuntum gelaufen ist und wie fein Andreas Muhr diese Chance ergriffen und umgesetzt hat. Und dann sind da die beiden Top-Weine in Zweigelt und Blaufränkisch, beide zielsicher auf den Punkt gebracht, zwischen dichter Tradition und kühler Moderne changierend. Da entwickelt sich etwas Großes!

mehr
18 Vintage 18
Weingut Christoph Bauer
Weinviertel

Rumtopf, Weihnachtsgebäck, Zimt, Sternanis, dunkle, mit Vanillecreme gefüllte Schokolade, auch viel frische Frucht; cremige Fülle, kompakte Frucht, erfrischende Säure, geschmeidige Holznoten, Trockenobstaromen, eingelegte schwarze Walnüsse, bisschen Lakritze, Leder, von Frucht getragene Länge, behutsamer Gerbstoffrückhalt, starke Sache.

Rotwein
Blauburger
€€€
Schraubverschluss

Weingut Christoph Bauer
Weinviertel


2053 Jetzelsdorf
49

„2023 war vom Ansatz her ein spätes Jahr, dann waren wir aber doch überrascht, wie schnell die Trauben hohe Gradationen erreicht haben“, blickt Christoph Bauer zurück. Die aktuellen Weine gefallen mit ihrem starken Fruchtausdruck, sie sind reich strukturiert, vereinzelt ist ein kleiner Zuckerrest stehen geblieben, dem immer ausreichend Säure gegenübersteht. Besonders profitiert hat von dieser hohen Reife der Welschriesling, eigentlich als Sommerwein gedacht, zeigt er diesmal, was sonst noch in ihm steckt. Der Veltliner Spezial ist noch etwas mächtiger als sonst, da ist alles schon am richtigen Platz, gefährlich süffig ist er halt. Das Gegenstück dazu ist der vitale und etwas leichtere Alte Schatz Natural, spontan im großen Holz vergoren und ausgebaut. Auf den Grauburgunder ist jedes Jahr Verlass, Ende September ist sich sogar eine schon recht balancierte TBA ausgegangen. Das rote Segment bespielen aktuell drei Zweigelt 2021, anschmiegsam mit ausgeprägtem Fruchtcharme die Reserve, dunkel, mächtig, dabei sehr feinsinnig der jugendliche Privat und mit Stielen spontan im Bottich vergoren, „so wie früher“, der Natural. Der grandiose und schon sehr zugängliche Vintage 18 ist „praktisch ein Bio-Portwein“.

mehr
2021 Blaufränkisch Ried Ruster Oberer Wald
Weingut Feiler-Artinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

Einladender Waldbeerduft, schwarze Maulbeeren; Heidelbeerconfit, saftig und dicht, angenehme Fruchtsüße, charmante Pfefferwürze, reife kompakte Tannine, Schokolade, bisschen orangenfruchtig, Brombeertouch, vitale Säure, Hauch Moosbeere im straffen Rückaroma.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Naturkork

Weingut Feiler-Artinger
Leithaberg, Rust & Rosalia

Kurt Feiler
7071 Rust
Hauptstraße 3

Das traditionsreiche Weingut Feiler-Artinger ist in der malerischen Freistadt Rust beheimatet und in einem der schönsten barocken Bürgerhäuser etabliert. Katrin und Kurt Feiler bewirtschaften gefühlvoll ihre Weingärten, die sich auf den sanften Hängen am Westufer des Neusiedler Sees befinden. Die vielfältigen Böden, von Muschelkalk bis Urgesteinsböden mit Granit- und Gneisadern, bilden in Verbindung mit dem Kleinklima des Neusiedler Sees eine einzigartige terroirgeprägte Grundlage, die den Weinen ihre einzigartige Frische und Mineralität verleihen. Dieses Ergebnis wird aber nur aufgrund des nachhaltigen und respektvollen Betreuens der Rebstöcke und des Bodens erreicht, ein Umstand, der am vitalen Wuchs und der lebhaften Blüte der Weinreben deutlich zu erkennen ist. So wird jeder einzelne Wein zu einem individuellen Kunstwerk, der den Charakter von Sorte und Jahrgang widerspiegelt.

mehr
2022 Ried Steinberg Privat Roter Veltliner 1ÖTW
Weingut Josef Fritz
Wagram

Beginnt diesmal überraschenderweise mit einem wahren Frucht-Feuerwerk nach Ananas und Marillen, dicht und cremig, von der Eiche unaufdringlich begleitet, zeigt viel Druck und Finesse, süßer Beerenmix am Gaumen, subtil wie elegant, wieder ein frühzeitig harmonischer Klassiker, der große Ausdauer und hohes Lagerpotenzial mitbringt.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€€
Naturkork

Weingut Josef Fritz
Wagram

Josef Fritz
3701 Zaußenberg
Ortsstraße 3

Das Wagramer Parade-Weingut hat die aktuellen Jahrgänge, wozu teilweise sogar noch 2021 zählt, für eine untadelige Serie genutzt, die bezüglich ihres Umfanges mit Sicherheit die bisher größte und punkto Qualität wohl auch die allerbeste in den Annalen des Zaußenberger Familienweingutes darstellt. Dazu dürften auch die Ideen von Sohn Johannes einen wertvollen Beitrag geliefert haben, dessen Studium demnächst abgeschlossen sein wird. Ebenfalls bald beendet wird die Umstellungsphase zur biologischen Bewirtschaftung sein, sodass der Jahrgang 2024 zur Gänze mit dem Bio-Attribut versehen werden kann.

Insgesamt gibt es diesmal derart viele Neuigkeiten und Änderungen, dass die Auswahl schwer fällt. So gibt es erstmals einen sehr einschmeichelnden und vielversprechenden Grünen Veltliner unter der Bezeichnung Himmelreich „Höhle“, der auf einen alten Unterstand im Lössgraben Bezug nimmt. Unverändert ist hingegen der hohe Fun-Faktor für den überdies preiswerten Roten Veltliner von den Wagram Terrassen. Immer besser reüssiert der Mordthal, dem die etwas schlankere, rassige Stilistik nur guttut, und der bereits legendäre Privat vom Steinberg baut sein Alleinstellungsmerkmal für diese Rebsorte einfach weiter aus. Im Betonei, doch ohne nennenswerte Maischestandzeit ausgebaut wurde der diesmal völlig anders geartete, sehr feingliedrige Gondwana. Komplettiert wird das Sextett(!) der Roten Veltliner vom fulminanten „Josef vs Johannes“, der diesmal zwischen Bourgogne-Affinität und ungestümer, energetischer „natural“-Attitüde pendelt.

Von den Novitäten gefallen des Weiteren der kraftvolle, fleischige Weißburgunder und der im Stahltank ausgebaute, überaus rassige Riesling ohne jede Einschränkung, aber auch die Große Reserve vom Traminer trumpft diesmal mit Nuancenreichtum und saftiger Fruchtfülle auf. Noch etwas schüchtern gibt sich der schlanke 2022er Pinot Noir, während sein weiß gepresstes, schäumendes Pendant in Gestalt des Blanc de Noir 2019 schon einen sehr guten Einstand geliefert hat. Auch für die unter der Bezeichnung Tertiär laufenden Weine hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, da hierfür nunmehr ganze Trauben im Akazienfass vergoren werden, was vor allem dem Sauvignon viel Fruchtbrillanz und Spannung verliehen hat.

mehr
2021 Blaufränkisch Ried Saybritz Alter Garten
Weine Thom Wachter
Eisenberg

Feinduftige Nase nach Wildkirsche, saftig, druckvoll, kernige Mitte, ziseliert, elegante Anmutung, glockenklar, harmonisch, klingt lang aus.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weine Thom Wachter
Eisenberg

Thomas Wachter
7474 Eisenberg
Winzerweg 1

Thomas, alias Thom, Wachter beherrscht den Goût du Terroir von den vielfältigen Bodenstrukturen am Eisenberg meisterlich für sein auf Blaufränkisch fokussiertes Sortiment. Vorrangig werden Altanlagen bewirtschaftet, einerseits von den Top-Rieden am Eisenberg (Saybritz, Szapary, Königsberg), andererseits ergänzt vom Terroir am Deutsch-Schützener Berg – die Ried Ratschen (Nordost-Hanglage mit tonigem Boden und sandiger Lehmauflage) und Ried Weinberg, eine nach Südosten exponierte kühlere Lage mit tiefgründigen Lehmböden. Letztere Riede besitzt zudem den höchsten Eisenanteil im Weinbaugebiet. „Deshalb sind unsere Blaufränkischen aus dem Südburgenland so speziell im Geschmack, die Weine offenbaren, was der Boden hergibt“, sagt der Lagen-Spezialist in voller Bescheidenheit.

Im Jahre 2015 startete Thom in seiner Heimat die Winzerkarriere. Inzwischen ist er stolzer Besitzer eines eigenen Betriebes mit weiteren Hektar Weingartenfläche in Pacht. Der älteste bestehende Weingarten des Eisenbergs, der 1936 in der Ried Szapary gepflanzt wurde, ist zugleich die Perle des Weingutes und wird als „Alter Garten” bezeichnet und auch separat vinifiziert.

Das Blaufränkisch-Sortiment zeichnet sich unisono durch ein kompaktes Fruchtbild mit viel Sorten- und Terroir-Spezifität aus, das sich in Summe durch ein harmonisches Gesamtbild mit viel mineralischer Verve präsentiert. Die Vinifikation ist traditionell im besten Sinne des Wortes. Sie erfolgt in offener Vergärung im Tonneau (500 Liter), die nach dem Abpressen des Mostes mit den identen Chargen wieder befüllt werden, und in der sich die Fassreifung vollzieht. Beeindruckend im aktuellen Portfolio zeigen sich Blaufränkisch Alter Garten mit viel harmonischer Fruchtfülle und der Blaufränkisch Ried Königsberg, der mit einem höheren Kalkanteil in geradliniger Finesse strahlt.

mehr
2021 Roter Veltliner „Josef vs Johannes“
Weingut Josef Fritz
Wagram

Bloß ganz leichte Maischetönung, Menthol, Eukalyptus und ein wenig Olivenpesto prägen das ungewöhnliche Duftspiel, noch extrem jugendlich, geht quasi in eine burgundische Richtung, viel Grip, Zuckermais, Miso und Senfsaat, fruchtsüß und nahezu mächtig, viele Details, eine überaus spannende Interpretation dieser so facettenreichen Rebsorte.

Weißwein
Roter Veltliner
€€€€€€
Naturkork

Weingut Josef Fritz
Wagram

Josef Fritz
3701 Zaußenberg
Ortsstraße 3

Das Wagramer Parade-Weingut hat die aktuellen Jahrgänge, wozu teilweise sogar noch 2021 zählt, für eine untadelige Serie genutzt, die bezüglich ihres Umfanges mit Sicherheit die bisher größte und punkto Qualität wohl auch die allerbeste in den Annalen des Zaußenberger Familienweingutes darstellt. Dazu dürften auch die Ideen von Sohn Johannes einen wertvollen Beitrag geliefert haben, dessen Studium demnächst abgeschlossen sein wird. Ebenfalls bald beendet wird die Umstellungsphase zur biologischen Bewirtschaftung sein, sodass der Jahrgang 2024 zur Gänze mit dem Bio-Attribut versehen werden kann.

Insgesamt gibt es diesmal derart viele Neuigkeiten und Änderungen, dass die Auswahl schwer fällt. So gibt es erstmals einen sehr einschmeichelnden und vielversprechenden Grünen Veltliner unter der Bezeichnung Himmelreich „Höhle“, der auf einen alten Unterstand im Lössgraben Bezug nimmt. Unverändert ist hingegen der hohe Fun-Faktor für den überdies preiswerten Roten Veltliner von den Wagram Terrassen. Immer besser reüssiert der Mordthal, dem die etwas schlankere, rassige Stilistik nur guttut, und der bereits legendäre Privat vom Steinberg baut sein Alleinstellungsmerkmal für diese Rebsorte einfach weiter aus. Im Betonei, doch ohne nennenswerte Maischestandzeit ausgebaut wurde der diesmal völlig anders geartete, sehr feingliedrige Gondwana. Komplettiert wird das Sextett(!) der Roten Veltliner vom fulminanten „Josef vs Johannes“, der diesmal zwischen Bourgogne-Affinität und ungestümer, energetischer „natural“-Attitüde pendelt.

Von den Novitäten gefallen des Weiteren der kraftvolle, fleischige Weißburgunder und der im Stahltank ausgebaute, überaus rassige Riesling ohne jede Einschränkung, aber auch die Große Reserve vom Traminer trumpft diesmal mit Nuancenreichtum und saftiger Fruchtfülle auf. Noch etwas schüchtern gibt sich der schlanke 2022er Pinot Noir, während sein weiß gepresstes, schäumendes Pendant in Gestalt des Blanc de Noir 2019 schon einen sehr guten Einstand geliefert hat. Auch für die unter der Bezeichnung Tertiär laufenden Weine hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, da hierfür nunmehr ganze Trauben im Akazienfass vergoren werden, was vor allem dem Sauvignon viel Fruchtbrillanz und Spannung verliehen hat.

mehr
2021 Blaufränkisch Ried Königsberg
Weine Thom Wachter
Eisenberg

Würzige Waldbeerenaromatik, druckvoll, griffige Fruchtführung in linearer Stilistik, engmaschig, kleinbeerige Dichte, toller Spannungsbogen, würzig bis in lange Finale, großes Potenzial.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€
Naturkork

Weine Thom Wachter
Eisenberg

Thomas Wachter
7474 Eisenberg
Winzerweg 1

Thomas, alias Thom, Wachter beherrscht den Goût du Terroir von den vielfältigen Bodenstrukturen am Eisenberg meisterlich für sein auf Blaufränkisch fokussiertes Sortiment. Vorrangig werden Altanlagen bewirtschaftet, einerseits von den Top-Rieden am Eisenberg (Saybritz, Szapary, Königsberg), andererseits ergänzt vom Terroir am Deutsch-Schützener Berg – die Ried Ratschen (Nordost-Hanglage mit tonigem Boden und sandiger Lehmauflage) und Ried Weinberg, eine nach Südosten exponierte kühlere Lage mit tiefgründigen Lehmböden. Letztere Riede besitzt zudem den höchsten Eisenanteil im Weinbaugebiet. „Deshalb sind unsere Blaufränkischen aus dem Südburgenland so speziell im Geschmack, die Weine offenbaren, was der Boden hergibt“, sagt der Lagen-Spezialist in voller Bescheidenheit.

Im Jahre 2015 startete Thom in seiner Heimat die Winzerkarriere. Inzwischen ist er stolzer Besitzer eines eigenen Betriebes mit weiteren Hektar Weingartenfläche in Pacht. Der älteste bestehende Weingarten des Eisenbergs, der 1936 in der Ried Szapary gepflanzt wurde, ist zugleich die Perle des Weingutes und wird als „Alter Garten” bezeichnet und auch separat vinifiziert.

Das Blaufränkisch-Sortiment zeichnet sich unisono durch ein kompaktes Fruchtbild mit viel Sorten- und Terroir-Spezifität aus, das sich in Summe durch ein harmonisches Gesamtbild mit viel mineralischer Verve präsentiert. Die Vinifikation ist traditionell im besten Sinne des Wortes. Sie erfolgt in offener Vergärung im Tonneau (500 Liter), die nach dem Abpressen des Mostes mit den identen Chargen wieder befüllt werden, und in der sich die Fassreifung vollzieht. Beeindruckend im aktuellen Portfolio zeigen sich Blaufränkisch Alter Garten mit viel harmonischer Fruchtfülle und der Blaufränkisch Ried Königsberg, der mit einem höheren Kalkanteil in geradliniger Finesse strahlt.

mehr
2021 Sauvignon Blanc Ried Obegg
Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Druckvoll, kalkig-kreidig, nussige Akzente ebenso wie dunkle Blüten und Kräuter, ganz dezentes Holz; superfein, ein Hauch Eiche, süße Frucht, bereits jetzt große Balance, lang, vielschichtige Aromen klingen nach. Großer Stoff. 

Weißwein
Sauvignon Blanc
€€€€
Schraubverschluss

Weingut Skoff Original – Walter Skoff
Südsteiermark

Walter Skoff
8462 Gamlitz
Eckberg 16

Tel. +43 3453 4243
Fax. -17
office@skofforiginal.com
www.skofforiginal.com

Walter Skoff hat das kleine Weingut seiner Eltern zu einem Leitbetrieb der Südsteiermark ausgebaut. Schon früh hat er sich national und über die Landesgrenzen hinaus einen Namen für Sauvignon Blanc gemacht. Mittlerweile verfügt er über ein beachtliches Portfolio an unterschiedlichen Lagen, was für Abwechslung im umfangreichen Angebot an Weinen sorgt.

Vor einigen Jahren hat er eine Biolinie etabliert, aus rechtlichen Gründen müssen diese Weine strikt getrennt produziert werden, und sie haben eigene Etiketten. Die Flaschenausstattung und die Kartons entsprechen den Kriterien der Nachhaltigkeit. Die konventionelle Produktlinie ist nach der DAC-Herkunftspyramide gegliedert, deren Spitze aus den Riedenweinen von unterschiedlichen Böden besteht. Extrem kalkhaltiger Untergrund ist ebenso vertreten wie völlig kalkfreier Schotter, Konglomerat oder sandiger Opok. Eine gewisse Sonderstellung genießt der „Royal“, den es als Sauvignon Blanc und als Chardonnay gibt, jeweils als Positivselektion aus renommierten Lagen.

Die heuer verkostete Serie präsentiert sich sorten- und herkunftstypisch, von den Gebietsweinen über die Ortsweine bis zu den Gewächsen aus den einzelnen Rieden. Keiner der Weine ist wuchtig, vielmehr scheint der Winzer zunehmend Wert auf Feinheit, Nuancen und Terroirausdruck zu legen. Der Linie „BIO“ ist Eigenständigkeit zu attestieren, die Weine heben sich sensorisch klar von ihren konventionell vinifizierten Brüdern ab.

mehr
2021 Blaufränkisch Ried Plachen
Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Tiefdunkle Frucht, Schwarzkirschen, Maraschino, Efeu, kalter Rauch und Weihrauch, Marzipan, Kandiszucker; schmelzig, wuchtig, ungemein saftig, jede Menge Frucht, Riesenpower, toller Schmelz bis ins lange Finale.

Rotwein
Blaufränkisch
€€€€€
Schraubverschluss

Weingut G + R Triebaumer
Leithaberg, Rust & Rosalia

Günter und Regina Triebaumer
7071 Rust
Neuegasse 18

Dank ihrer jeweils langjährigen Tätigkeiten in der nationalen wie internationalen Weinwirtschaft mit einem großen Schatz an Erfahrung, Weitsicht und Wissen ausgestattet, haben Günter und Regina Triebaumer das alteingesessene Ruster Familienweingut in den vergangenen rund zwei Dekaden merklich verändert: Die klassische Herkunft wurde durch kreative Konzepte und Ideen belebt, die Palette restrukturiert und durch die Einführung neuer Sorten und Weine bereichert. Dazu gab es einen qualitativen Höhenflug, der den Betrieb bereits vor Langem in die burgenländische Elite katapultiert hat und der ungebrochen weiter besteht.

Die Weingärten liegen fast zur Gänze in und um Rust – lediglich 1,3 Hektar mit Muskateller stehen in Reginas Heimatgemeinde Gols –, wobei sich die Rebflächen auf viele der Top-Rieden der Freistadt verteilen. Dazu zählen etwa Geyerumriss, Plachen und Oberer Wald, aber auch die inzwischen als Monopol bestehende Lage Gillesberg.

Im Weißweinbereich gibt es eine starke Präsenz an aromatischen Sorten – neben Muskateller und Sauvignon Blanc wird auch die historische Sorte Furmint kultiviert, eine wichtige Rolle spielt zudem Chardonnay. Im Rotweinsegment dominiert die klassische pannonische Sorte Blaufränkisch, die es in mehreren Kategorien gibt, mit den Lagenweinen Oberer Wald und Plachen an der Spitze. Die Liebe zu romanischen – allen voran französischen – Edelsorten wird hier voll ausgelebt: An roten Bordeauxsorten gibt es Cabernet Sauvignon und Franc sowie Merlot, dazu Petit Verdot und Carménère, darüber hinaus Syrah sowie Nebbiolo aus dem Piemont und Tempranillo aus Spanien. Die charaktervolle Rotwein-Cuvée namens Weite Welt, die jüngst bei einer Vertikalverkostung ihre tolle Qualität und Standfestigkeit unter Beweis gestellt hat, besteht aus rund zehn Sorten. Weißweinsorten französischer Provenienz gibt es in Gestalt von Viognier aus dem Rhônetal sowie Petit Manseng aus den Pyrenäen.ps

mehr
2019 Harterberg Merlot
Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Üppige Frucht und Tiefe, Schwarzkirschen, Cassis, kräuterwürzig, von süßen Gewürzen eingenommen; dunkle Schokonoten, rauchige Textur, straffes Tannin, viel Fruchtfülle und rotbeeriger Schmelz, Preiselbeeren. Kräftige Ausformung eines gelungenen Steakweins!

Rotwein
Merlot
€€€€€
Naturkork

Weingut Leo Aumann
Thermenregion

Leo Aumann
2512 Tribuswinkel
Oberwaltersdorfer Straße 105

Tel. +43 2252 80502
office@aumann.at
www.aumann.at

Leo Aumann ist einer der vielseitigsten Winzer der Thermenregion. Sein rot-weißes Weinspektrum ist mittlerweile bestens austariert. Hat man den Winzer aus Tribuswinkel bei Baden früher meist wegen seiner Rotweine auf der Rechnung gehabt, präsentiert Aumann heute ebenso begeisterungswürdige und trinkvergnügliche Weißweine, besonders aus den zwei regionalen Spezialitäten Rotgipfler und Zierfandler, die zumeist Lagenweine sind.

Der sympathische und stets kontrolliert wirkende Winzer gehört seit zwei Jahren den Österreichischen Traditionsweingütern an und hat beim Ausbau seiner definierten „Ersten Lagen“ einen klaren Fokus: „Da die Rieden im Vordergrund stehen sollen, verwende ich bei meinen ‚Ersten Lagen‘ möglichst wenig Holzeinsatz, um den Lagencharakter nicht zu verfälschen.“ Spürbar ist das bei Aumanns Rotgipfler 1ÖTW-Lagenweinen Flamming in Baden und Rodauner in Traiskirchen. Sein Ried Wiege, ebenfalls ein Rotgipfler, ist keine Erste Lage, wodurch Aumann diesen Wein mehr im Holz atmen lässt. Auch seinen beiden Chardonnay-Lagenweinen gönnt der Winzer etwas mehr Holz, weil das zu diesen kräftigen Chardonnays gut passt. Damit es nicht wuchtig wird, verwendet Aumann nur 500er Barriques mit schwachem Toasting.

Das 500er ist Aumanns bevorzugtes Gebinde –

nur bei seinem Premium-Roten, dem Harterberg, sind die klassischen 225-Liter-Barriques nach wie vor angesagt. Vom Harterberg, einer Großlage südwestlich von Baden, gibt es zwei Weine: die Reserve-Cuvée aus den Bordeaux-Sorten Cabernet und Merlot mit einem Schuss Zweigelt, die immer im Herbst in den Verkauf kommt nachdem sie 24 Monate im Holz gereift ist; und den Merlot vom Harterberg, eine elegante Wuchtbrumme, der auch für zwei Jahre im Holz war, aber immer etwas länger am Weingut zurückgehalten wird.

Aber kein Wein läuft den Aumann-Fans weg: Denn fünfmal im Jahr steckt Aumann in Tribuswinkel für zwei Wochen aus – und da gibt es praktisch alle seine Weine glasweise, ein gesundes Essen dazu, und die gemütliche Atmosphäre ist gratis dabei. Einziger Tipp: reservieren! Denn das Aumann-Paket ist beliebt …

mehr
2021 Cuvée Vinea
Weinbau Weber
Eisenberg

(CS/BF/ME) Feine, tiefgründige Nase, bestechende Fruchtanklänge nach Cassis, reichlich Würze, betont saftig, stoffig-dicht, mineralisch und hochelegant, gute Tanninstütze, verführerischer Charakter, balanciert, belebender Säurebogen, sehr guter Trinkfluss, kräftige Statur, klingt anhaltend mit einer gewitzten Marzipananmutung aus.

Rotwein
Cuvée Rot
€€€
Naturkork

Weinbau Weber
Eisenberg

Martina Weber
7474 Deutsch-Schützen
Winzerstraße 23

Tel. +43 664 7874219
mail@weinweber.at
www.weinweber.at

Das von Martina Weber geleitete Weingut wird als Familienbetrieb bewirtschaftet, Vater Alfred Weber ist als Allrounder mit von der Partie. Weinreisende werden in einem heimeligen Verkostungsraum empfangen und umsorgt. Schon seit Längerem ist der Betrieb energieautark.

Mehrfach wurde in den vergangenen Jahren das Sortiment erweitert. Sämtliche Premiumweine werden behutsam in 500-Liter-Gebinden geschult, bei der Vinifizierung wird stets nach Gebietstypizität gestrebt. Der Blaufränkisch Ratschen ist seit dem 2019er-Jahrgang zum Premiumwein aufgewertet, neu im Sortiment ist ein reinsortiger Cabernet Sauvignon – ein überaus interessanter Individualist. Grundsolide ist man im Betrieb mit den Blaufränkischen aufgestellt, die allesamt das Terroir spüren lassen. Unter ihnen ragt im Klassiksegment ein Vertreter mit der gewitzten Bezeichnung Laut Leise und im Premiumsegment der probate Centauros heraus. Höhepunkt des aktuellen Sortiments ist die verführerische, hochelegante Cuvée Vinea, bei welcher der Holzeinsatz gegenüber den früheren Jahren wesentlich zurückgenommen wurde. Das Weingut hat zuletzt eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht.

mehr
2022 Riesling Ried Irbling
Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Marillen, Orangenschalen, feine Aromatik, feingliedrig, seidige Frucht, so richtig elegant, angenehme Säure, perfekte Balance, noble Struktur. Ein sehr schöner Riesling von distinguierter Fülle. Dieser überragende Riesling dürfte zu den besten des Kamptals zählen.

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Gerhard Deim
Kamptal

Gerhard Deim
3562 Schönberg am Kamp
Kalvarienberg 8

Tel. +43 664 9446487
wein@deim.at
www.gerharddeim.at

Die aktuelle Serie der Weine von Vater und Sohn Gerhard Deim kann sich sehen lassen. Diese sind nicht nur von überragender Qualität, sie interpretieren das Kamptal und Schönberg schlichtweg perfekt. Das ist Herkunft in seiner reinsten Form.

Schon der 2023 Grüner Veltliner Weinzapfl ist prachtvoll. Aus diesem Weingarten stammte der erste Wein, den Gerhard Deim sen. dereinst in Eigenregie gekeltert hat. Zwei hervorragende Gebietsweine – Grüner Veltliner und Riesling 2023 –

machen enormen Spaß. Übertroffen von den beiden Ortsweinen Schönberg Grüner Veltliner und Riesling 2023. Da bleibt kein Wunsch offen. Bei den Lagenweinen wird es dann dramatisch. 2022 Riesling Ried Irbling – Gneis/Schiefer – ist so spannend wie ein Krimi, voller Spannkraft und Tiefe, zweifellos ein großer Wein. Erstmals gibt es im Hause Gerhard Deim einen Riesling vom Zöbinger Heiligenstein, Jahrgang 2022, ein wunderbarer Riesling. Doch habe ich den Irbling vorne. Zwei Premium Grüne Veltliner findet man hier – 2022 Ried Kalvarienberg, der sich in seiner femininen Art edelst darstellt, und 2022 Ried Bernthal, ein Wein voller Komplexität und Ausdruck. Der höchst charmante Rosé 2023 hat mein Herz im Sturm erobert. Rotwein können sie auch, die Deims, man verkoste nur den 2022 Zweigelt Reserve Alte Reben, und man ist überzeugt. Ein Rotwein mit einigem Lagerpotenzial.

mehr
2023 Riesling Weißenkirchen Ried Klaus
Weingut Josef Jamek
Wachau

Betörend ziselierte Fruchtnase, Weingartenpfirsich, Zitronenmelisse, tiefe Mineralität, vielschichtig, klar strukturiert, tolle Säurestütze, strahlt in hochfeiner Eleganz, alles in perfekter Balance und bekömmlich bis ins lange Finale, ganz groß!

Weißwein
Riesling
€€€€
Naturkork

Weingut Josef Jamek
Wachau

Dr. Herwig Jamek
3610 Joching
Josef-Jamek-Straße 45

Das nach dem Weinbaupionier benannte Traditionsweingut Josef Jamek ist weltweit das Aushängeschild für den Wachauer Weinbau. Ebenso Kultstatus genießt das an das Weingut angeschlossene Restaurant, das von der Familie Altmann verantwortet wird. Den Weinbau betreibt die Familie Herwig & Julia Jamek. Beide sind ausgebildete Ärzte, die in den letzten Jahren mit behutsamer Eloquenz an der Perfektionierung ihres breiten Weinsortiments arbeiten – entsprechend der Familientradition, die seit Josef Jamek die Conditio sine qua non eines großen Weines darstellen.

In diesem Sinne präsentiert sich das heurige Portfolio eindrucksvoll, für die Federspiel-Kategorie geschätzten Grüner-Veltliner-Varietäten ebenso wie auch die Rieslinge mit dem alles überstrahlenden Ried Klaus Federspiel. Die Smaragd-Juwelen des Hauses Jamek glänzen unisono im gesamten Sortenspektrum, wobei besonders der oftmals unterschätzte Weißburgunder Smaragd von über 60 Jahre alten Anlagen sehr zu empfehlen ist. Die Riesling-Solitäre strahlen in ihrer jeweiligen Stilistik: der Dürnsteiner Freiheit vom Schwemmlandboden aus Loiben, meist aufgrund von etwas Botrytis, mit fülliger Feinheit und das berühmte Smaragd-Pendant aus der Ried Klaus in Weißenkirchen mit tiefgründiger Mineralität und Größe.

mehr
schwacher Jahrgang annehmbarer Jahrgang guter Jahrgang sehr guter Jahrgang ausgezeichneter Jahrgang - nicht bewertet -