Im laufenden Jahr konnten erstmals wieder nach drei Jahren reguläre Weinmessen in Europa und auch in Österreich stattfinden. Die Ergebnisse reichten von verhalten (ProWein) bis euphorisch (VieVinum). Jetzt kündigt sich mit der Eurovino in Karlsruhe ein neuer Mitbewerber an.

Die Messe Karlsruhe wird zum Standort für die neue Weinfachmesse Eurovino, der exakte Termin für die Erstlingsveranstaltung soll in Kürze festgelegt werden. Ein Start 2023 steht im Raum. Karlsruhe ist mit 300.000 Einwohnern die nach Stuttgart zweitgrößte Stadt im deutschen Bundesland Baden-Württemberg, liegt im Weinbaugebiet Baden und unweit der Weinbauregionen Württemberg und Pfalz.

Das neue Format soll sich explizit ans Fachpublikum wenden. „Im Herzen der größten deutschen Anbauregionen möchten wir ein solides, sorgfältig konzeptioniertes und bezahlbares Fachmesse-Angebot entwickeln", erklärt Frank Thieme, Bereichsleiter der Messe Karlsruhe. Die Idee ist, Erzeugern und Vermarktern aus Deutschland und aus benachbarten Ländern ein gut strukturiertes Angebot von qualitativ hochwertigen Weinen zu bieten.

Karlruhe nutzt dabei eine Lücke, die nach der Pandemie im mitteleuropäischen Weinmesse-Geschäft entstanden ist. Die Nachlese der ersten ProWein nach drei Jahren Zwangspause war mehr als verhalten: Viel zu wenig Besucher für nach wie vor viel zu viele Aussteller, auch wenn von beiden – Anbietern und Besuchern – nur die Hälfte gegenüber vorpandemischen Zeiten gekommen waren. Viele Winzer hatten zudem die offiziellen Besucherzahlen von rund 38.000 angezweifelt. Davor waren es weit über 70.000.

Eurovino versus ProWein

Aus Österreich kamen rund 300 Winzer in die neue Gemeinschaftshalle für die Alpenrepublik. Ob diese Teilnehmerzahl zu halten ist, darf bezweifelt werden. Zahlreiche Winzer haben für kommendes Jahr bereits abgewunken; andere möchten den ProWein am angestammten Termin im März noch einmal eine Chance geben. Drohte die ProWein vor der Pandemie an ihrer eigenen Größe (und an den horrenden Kosten für die Winzer) zu ersticken, wurde bis dato für ein reduziertes Format noch keine wirtschaftlich tragfähige Konzeption gefunden.

Demgegenüber war die VieVinum in der Wiener Hofburg ein voller Erfolg, auch die weitgehende Ausrichtung auf Fachpublikum. Die VieVinum unterstrich den offensichtlichen Trend zu überschaubareren, klarer fokussierten oder regionalen Weinmessen. Das galt im Frühjahr auch für die Vinexpo Paris. Und in Österreich für die WEIN & GENUSS Linz im März.