Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen zum wachau GOURMETfestival 2025, das von 3. bis 17. April in Szene gehen wird. Mit 25 Events, eines spannender als das andere. Ein Festival für alle, auch für Einsteiger und junge Goumets. Der Genuss-Tourismus eröffnet seine Hochsaison. In der Wachau.

Und gleich vorweg liefert der frischgebackene 2-Sterne-Koch Thomas Dorfer vom Landhaus Bacher eine Sensation: er holt für seine Galadinner-Serie „Dorfer & Friends“ einen besonderen 3-Sterne-Chef als Gastkoch: Viki Geunes aus Belgien! Geunes (53) ist eine Ausnahme in der Kochwelt. Er ist Autodidakt und hat 3 Michelin Sterne für seine Küchenkunst bekommen. Gekocht wird auf diesem Niveau auch im wahrsten Wortsinn, denn das Restaurant Zilte befindet sich im obersten Stock des MAS-Museum in Antwerpen in Belgien. 2011 eröffnete Viki Geunes sein Restaurant im alten Hafen von Antwerpen, 2019 bekam er seinen dritten Michelin-Stern – als einer von nur drei Köchen in Belgien. Ein Höhepunkt des wachau GOURMETfestival am Montag, 14. April 2025, im Landhaus Bacher.

Wow! Dorfer & Friends ist eine 5-Sterne-Gala!

Bereits zwei Tage davor (12. April) steht eine große Knoll-Gala im Landhaus am Programm, mit einer erlesenen Auswahl an gereiften Schätzen des Weinguts Knoll aus Loiben, mit Jahrgangstiefe, teils aus Magnum. Thomas Dorfer komponiert dazu ein speziell abgestimmtes Sternemenü.

Apropos Knoll: eine Neuauflage nach schöpferischer Pause erlebt das beliebte K+K Dinner von Winzer Emmerich Knoll und Loibnerhof-Wirt Josef Knoll am 10. April: ein großes Dinner, begleitet von handverlesenen Knoll-Weinen aus der Schatzkammer. Schon am Nachmittag bittet des Weingut Knoll zur Jahrzehnt-Vertikale, bei der diesmal die besten Weine des Hauses im Vergleich der Wachauer Spitzenjahrgänge Jahrgänge 2001-2011-2021 in die Gläser kommen.

Châteaufest Comtesse de Lalande & die Hofmeister

Ein weiteres Highlight des diesjährigen wachau GOURMETfestivals ist der von Vinaria präsentierte Abend mit Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande in der Hofmeisterei Hirtzberger (5. April). Der Chef des Hauses & Weinmaker, Nicolas Glumineau, persönlich wird die Weine der Comtesse präsentieren. Erwin Windhaber kredenzt dazu ein großes Menü. Folgende Weine kommen dabei in die Gläser: Château de Pez (Schwesterweingut von Comtesse): 2009 und 2003; Réserve de Comtesse: 2016; Comtesse de Lalande: 2016, 2009 Magnum, 2005 Magnum, 1996 Magnum, 1985 Jeroboam. Verkostet wird aus Zalto-Gläsern der Denk’Art Serie.

Einen Tag davor (4. April) erleben die „Liebesgeschichten“ (zwischen Gerichten und Weinen) in der Hofmeisterei ein Comeback, besonders aufwendige Wine-Food-Pairings in zahllosen Gängen. Ein Abend voller Genuss und Leidenschaft. Einem der allerbesten Weißweine Österreichs ist in der Hofmeisterei eine große Vertikale gewidmet: 18 Jahrgänge Grüner Veltliner Honivogl wird Patron Hartmuth Rameder aus der Magnum ausschenken (11. April).

Reise zu den Sternen an der Kunstmeile

Thomas Dorfers kulinarische Reise mit JRE-Topchefs durch die Landesgalerie Niederösterreich an der Kunstmeile Krems. 6 Topköche der Jeunes Restaurateurs (JRE) bringen 6 coole Gänge auf die Teller. Insgesamt 6 Michelin-Sterne haben die Chefs jüngst erobert, darunter Thomas Dorfer (Landhaus Bacher **), Maximilian Lucian & Sebastian Jakob (Griggeler Stuba im Burg Vital Resort **), Dominik Utassy (Geigeralm *), Vitus Winkler (Kräuterreich *); dazu Thomas Gruber (Velden) und Michael Kolm (Waldviertel). An der Seite Spitzenweine, von Vinaria kuratiert und spannende Kultur-Shots.

Hubert Wallner, Giang Chang & Klaus-Peter Keller

Fixpunkt im wachau GOURMETfestival ist der vielfach ausgezeichnete Edel-Heurige von Bernd Pulker in Rossatz-Rührsorf am südlichen Ufer der Wachau. Ein Comeback gibt hier die Nummer 1 vom Wörthersee, Koch des Jahres 2020 und mit 4 Hauben ausgezeichneter Chef Hubert Wallner. Er bekocht eine monumentale Weinbegleitung, die nicht nur in der Wachau als einzigartig gelten darf. Bernd Pulker und Berndt May präsentieren am 9. April 2025 eine exklusive MasterClass mit Weinen des ikonischen Weinguts Klaus-Peter Keller aus Rheinhessen in Deutschland. Eine vinophile Reise durch die bekanntesten Lagen des Weinguts, darunter Hubacker, Kirchspiel und Abtserde. Besonderes Highlight: der legendäre G-Max Riesling aus dem Jahrgang 2012. Zur Big Bottle-Party lädt Pulker am 15. April 2025 mit Gastkoch Giang Chang, dem wohl angesagtesten Ethno-Restaurant Münchens. Dazu wahrhaft große Weine, ausschließlich aus Doppelmagnums und Imperialformaten.

Vinaria Gourmetsafari & WEIN & GENUSS Krems 

Die beliebte Vinaria Gourmetsafari startet am Sonntag, dem 6. April 2025, und führt wieder zu jedem Gang in eine andere Toplocation der Wachau. Die Safari in original Land Rover Defender steht, wie gehabt, unter Patronanz von Ober-Ranger Hartmuth Rameder und verspricht spannende Stationen, köstliche Gerichte und feine Weine.

Am 11. und 12. April wiederum veranstaltet Vinaria die feine Messe WEIN & GENUSS Krems in der Dominikanerkirche der Wachau-Hauptstadt. Über 60 der besten Winzer aus Niederösterreich – aus dem Vinaria Weinguide ausgewählt - präsentieren ihre Weine in prächtigem Ambiente. Feine Schmankerl.

Hotspot Mauritiushof mit großen Wine & Dines

Der Mauritiushof vom Franz-Josef Gritsch in Spitz ist wieder Schauplatz erlesener Wine & Dine-Abende. Einmal mit den gehypten Wiener Asia-Spezialisten vom Dining Ruhm (4. April), ein andermal mit „Mister Beef“ Max Leodolter vom 3-Hauben-Haus Lurgbauer aus Mariazell (9. April). Vinophil bringt der Abend 10 Kronen! Neben den besten Weinen von Franz-Josef Gritsch präsentiert einer der tollsten Rotweinwinzer Österreichs seine besten Tropfen: René Pöckl aus Mönchhof im Burgenland. Beide Spitzenwinzer sind von Vinaria mit der Höchstwertung von je 5 Kronen ausgezeichnet.

Kreative Events sind das Herz des Festivals

Das Weingut & Restaurant Nigl in Senftenberg bei Krems richtet zwei große Wine & Dine-Events aus: einmal mit Spitzenwinzer Andi Kollwentz aus dem Burgenland (4. April) – ein Abend mit 10 Vinaria Kronen: Kollwentz + Nigl! – und einmal mit Gastwinzerin Birigt Eichinger aus dem Kamptal und Gastkoch Marco Gangl vom Himmelreich in Zaussenberg (3 Hauben, 10. April).

Neu im Reigen der Gastgeber ist das Weingut Eder Wachau aus Mautern, das eine neue Weinkreation in den Mittelpunkt seiner beiden Abende stellt. Zu kosten geben wird es auch die beiden Topweine von Eder, die im Vorjahr in London bei der IWSC groß abgeräumt haben. Präsentiert wird zudem ein neuer, außergewöhnlicher Wein. Das Menü bereiten die Haubenköche Daniel Maximilian Kuban und Fritz Braumüller (4. und 5. April).

Am westlichsten Vorposten des Festivals lotet das Hotel der Familie Schacher in Maria Taferl mit Küchenchef Wolfgang Bauer aus, was Kobe Beef from Austria wirklich kann (5. April). Dazu eine Vertikalverkostung der Ried Achleiten (Stockkultur) vom Weingut Prager über die Jahrgänge 2015 bis 2022 und Château Lynch Bages 2005 aus der Magnum.

Im Schloss Dürnstein ist vorerst die große Küchenparty fix, bei der alles neu sein wird und das ganze Schloss Bühne; mit Gastköchen und Gastwinzern. Jochen Hipfinger vom Hotel Wachau in Melk stellt seine beiden Gourmetabende unter das Motto „Regional & Grenzenlos“, serviert Produkte seiner eigenen Biorinderzucht und lädt sich die Topwinzer Johann Donabaum (5. April) und Josef & Georg Högl (12. April) ein, beide aus Spitz.

„Prankl goes Japan“ ist das Motto eines vielversprechenden Events im Gasthof Prankl in Spitz. Patron Martin Prankl und Küchenchef Daniel Petz (2 Hauben) verraten damit schon einiges, wohin die kulinarische Reise gehen wird. Die vinophile Begleitung ist absolut hochkarätig: der Wachauer Spitzenwinzer Johann Donabaum bringt seinen Freund vom deutschen Topweingut Battenfeld-Spanier in Rheinhessen, Hans Oliver Spanier, mit. Beide Winzer werden am 12. April gemeinsam kommentieren.

Schon traditionell veranstaltet das Weingut Graben-Gritsch mit Patron Josef Gritsch und Küchenchef Willy Welser ein Gala-Menü mit Gastkoch und den besten Weinen des Hauses. Diesmal begrüßt Willy Welser Küchenmeister Andreas Kottmann und seinen Vater August vom Restaurant Hirschen auf der Schwäbischen Alb (9. und 10. April).

 

Noch nie haben Sterne so hell gestrahlt über dem wachau GOURMETfestival wie in diesem Jahr. Hat doch Österreich seine eine eigene Ausgabe des Guide Michelin erhalten. Nun kommen zu den Sternen der ausländischen Gastköche jene aus dem eigenen Land dazu. Was wir immer schon gewusst hatten: Die Kulinarik in unserem Land ist Weltklasse, ebenso wie unsere besten Winzer.

25 Events bilden das Festival in diesem Jahr, eines spannender als das andere. Ein dichtes Programm, darunter viele Preis-Leistungs-Events und die feine Vinaria Messe WEIN & GENUSS Krems. Ein Festival für alle, auch für Einsteiger und junge Goumets. Der Genuss-Tourismus eröffnet seine Hochsaison. In der Wachau, an der Donau, wo sonst?

Programm und alle Details finden Sie laufend aktuell auf der Homepage des Festivals, Weblink dazu am Ende dieses Beitrages nach der Galerie. 

Gastgeberin Susanne Dorfer und Küchenchef Thomas Dorfer © Landhaus Bacher, Guenter Standl
Hubert Wallner © JRE
Nicolas Glumneau ist seit 2012 General Manager und Winemaker bei Château Pichon Lalande und de Pez. © Château Pichon Lalande
Bernd Pulker © LWmedia, Florian Schulte
Klaus-Peter Keller © Klaus-Peter Keller
Emmerich Knoll © Monika Loeff
Hartmuth Rameder und Erwin Windhaber, Hofmeisterei Hirtzberger © Pamela Schmatz
FJ Gritsch © Weingut FJ Gritsch
Max Leodolter vom Lurgbauer: Sein Markenzeichen sind Gerichte von eigenen Angus-Rindern. © Lukas Kirchgasser
Sascha und Marcel Ruhm © Dinning Ruhm
René Pöckl zu Gast bei FJ Gritsch © Weingut Pöckl
Gastgeber Christian Thiery führt Schloss Dürnstein mit Schwester Maria-Katharina. © LWmedia, Leonardo Ramirez
Martin Prankl © Gasthof Prankl
Prankl-Küchenchef Daniel Petz © Gasthof Prankl
Spitzenwinzer Johann Donabaum mit seiner Frau Andrea © Gasthof Prankl
Der deutsche Topwinzer Hans Oliver Spanier mit seiner Frau. © Gasthof Prankl
Top-Kaiseki-Küche mit Mister Chang © Restaurant Chang
Hartmuth Rameder führt die Safari Gruppe. © LWmedia
Jochen Hipfinger © Hotel Wachau
Bertram Nigl © Weingut Nigl
Andi Kollwentz © Weingut Kollwentz
Birigit Eichinger © Walter Wobrazek
Marco Gangl © Andreas Jakwerth
Gastgeber Josef Gritsch © Nino Zimmerhackl