Ein kleines Sekt-Lexikon ist immer hilfreich, wenn man perfekt über den Sprudel fachsimpeln möchte. Das Österreichische Sektkomitee hat dazu die wichtigsten Fachbegriffe zusammen gestellt:

Parlieren perfekt über Sekt: die amtierende Österreichische Sektbotschafterin und Schauspielerin Kristina Sprenger (2.v.l.) mit Vorgängern Petra Stolba (li.), Jahrhundertfussballer Herbert Prohaska, Ex-Opernball-Lady Maria Großbauer (2.v.r.) und Sektkomitee-Geschäftsführerin Dagmar Gross (re.). © Christina Miess

Agraffe
Ursprünglich ein U-förmiger Metallclip zur Fixierung des Korkens in der Flasche. Heute wird diese Bezeichnung synonym mit Muselet verwendet. Nach Zugabe der Dosage werden die Flaschen mit einem Naturkorken verschlossen. Dieser wird mit der Agraffe, einem Drahtkörbchen, gesichert.  Danach wird die Flasche umgeschlagen, um den Likör im Sekt zu durchmischen, außen gereinigt, kontrolliert, etikettiert, verpackt und versandfertig gemacht.

Assemblage
Die Vermählung von Grundweinen unterschiedlicher Rebsorte, Ausbauweisen (z.B. Holzfassreife, biologischer Säureabbau ...) sowie aus unterschiedlichen Lagen oder Jahrgängen.

Autolyse
Ein biochemischer Prozess, bei dem sich gesättigte Hefe bei der zweiten Gärung (Flaschengärung) auflöst und dabei dem Sekt ein hefiges Aroma verleiht sowie die harmonische Einbindung der Kohlensäure forciert. Sind autolytische Eigenschaften im Sekt gewünscht, ist eine entsprechend lange Hefelagerung erforderlich.

Bidule
Ein zylinderförmiges Töpfchen aus Plastik, das als Einsatz in einem Kronenkorken dient, welcher während der traditionellen Flaschengärung die Flasche verschließt. Der Name stammt aus dem Französischen und bedeutet in der wörtlichen Übersetzung „Dingsda“. Biduleeinsätze verringern das Oxidationsrisiko und sammeln das Hefedepot, um das Degorgieren (Enthefen) zu erleichtern.

Champagner-Methode
Traditionelle Flaschengärmethode

Degorgieren
Durch das Rütteln setzt sich die Hefe am Kronenkork der Sektflaschen ab. Nach Beendigung des Rüttelvorgangs wird der Flaschenhals in ein Kälte-Solebad getaucht, die Hefe dadurch eingefroren. Anschließend wird die Flasche geöffnet, wobei der Hefe-Eis-Pfropfen durch den Eigendruck (5-6 bar) aus der Flasche entfernt wird.

Dosage
Siehe Expeditlikör

Expeditlikör
Auch Versanddosage oder Dosage genannt. Bestimmt den Süßegrad des Sekts und verleiht ihm so seine Geschmacksrichtung (franz. liqueur d’expetition). Verwendet wird dafür etwa Traubenmost, in Wein aufgelöster Zucker oder Süßwein. Seine genaue Zusammensetzung gilt als das Geheimnis des Kellermeisters.

Flaschengrößen

  • 0,2 Liter: Viertelflasche
  • 0,375 Liter: Halbe Flasche
  • 0,75 Liter (Standardgröße): 1/1 Flasche, Imperial
  • 1,5 Liter: Magnum
  • 3 Liter: Jeroboam
  • 6 Liter: Methusalem
  • 9 Liter: Salmanasar
  • 12 Liter: Balthasar
  • 15 Liter: Nebukadnezar 

Grundwein
Sektgrundweine müssen aus 100% gesundem, reifem Lesegut bereitet werden, damit ein feines, frisches Säurebild entsteht. Daher werden Sektgrundweine nicht nur nach Zuckergehalt, (Grad Klosterneuburg), sondern auch auf der Basis des Säuregehaltes (ph-Wert) gelesen. 

Muselet
Drahtgeflecht zur Sicherung des Korkens in der Flasche (siehe auch Agraffe).

Mousseux
Das Prickeln im Schaumwein (CO2). Vin mousseux ist der französische Begriff für Schaumwein.

Plaque de Muselet
Metallplättchen, das sich zwischen Sektkorken und Drahtkorb (Muselet) befindet.

Rüttelpult (franz. Pupitres)
Hölzernes Gestell, das aus zwei gegeneinander positionierten Lochbrettern besteht und so einen Dreieckständer bildet. Nach Ende der Hefelagerung werden die Sektflaschen mit dem Kopf voran in schräger Lage in die Öffnungen der Lochbretter gesteckt. Täglich werden die Flasche leicht geschüttelt und gedreht sowie eine Nuance schräger gestellt, um am Ende dieser Rüttelperiode fast senkrecht auf dem Kopf zu stehen. So setzt sich die Hefe direkt am Korken ab und der Sekt ist bereit zum Degorgieren. Erfinderin des Rüttelpults war die Witwe Clicquot-Ponsardin (franz. Veuve Clicquot).

Sabrieren
Öffnen der Sektflasche mit einem Säbel, wird meist zu Show-Zwecken angewandt.

Sekt-Kategorien (auf Basis der verwendeten Trauben)

  • ROSÉ: Grundwein ist Rose´
  • BLANC DE BLANCS: ausschließlich aus weißen Trauben hergestellt
  • BLANC DE NOIRS: Hergestellt aus ausschließlich blauen Trauben, welche ohne vorherige Maischestandzeit schonend gepresst werden, wodurch keine oder kaum Farbstoffauslaugung aus den Beerenhäuten passiert.
  • MILLÉSIMÉ od. VINTAGE od. JAHRGANGSSEKT: Wird nur in besten Jahren erzeugt, in denen die Traubenqualität einen herausragenden Sekt mit der unverwechselbaren Identität dieses Jahrgangs ergibt. 

Sektkorken
Da der Naturkork für den Sekt aus einer gepressten sowie zwei Naturkorkscheiben besteht, hat dieser eine andere Beschaffenheit als der Weinkork. Die typische Pilzform hat ein Sektkorken nicht von Anfang an. Der ursprünglich gleichmäßige Kork-Zylinder nimmt diese erst durch die nachlassende Elastizität des Materials an, wenn der Korken längere Zeit in der Flaschenmündung sitzt und sich nicht ausdehnen kann.

Tiragelikör
Auch Fülldosage genannt. Ist ein in Wein aufgelöstes Hefe-Zuckergemisch, das die zweite Gärung in der Flasche einleitet.

Zero Dosage 
Ist eine andere Bezeichnung für Ultra Brut, Brut Nature oder Non-Dosage.