Ein spannendes Finish lieferten sich die Winzer-Queen Silke Mayr aus dem Kremstal und der Kamptaler Shootingstar Michael Gruber. Am Ende wurde es ein Ex-aequo-Sieg im großen Muskateller-Rennen.

SILKE MAYR, Vorspannhof Mayr, Droß (Kremstal)

Vinaria: Ihr Gelber Muskateller wieder einmal Spitze! Aus welchen Weingärten stammt dieser Wein?

Silke Mayr: Unsere Muskateller Weingärten sind von Stratzing bis Krems verteilt, wir haben zwei Weingärten in der Stratzinger Satzen und im Kremser Wolfsgraben, in der Kremser Frechau und Kremser Sandgrube – die Lesezeitpunkte sind unterschiedlich durch die verschiedenen Herkünfte und Lagen. Die Böden bestehen durchwegs aus Löss, die nördlichen Lagen sind natürlich kühler, die Kremser Lagen bringen mehr Reife und Zucker mit. Die Weingärten sind zwischen zehn und 40 Jahre alt.

Vinaria: Wie bestimmen Sie den Lesezeitpunkt beim Muskateller?

Silke Mayr: Zum Lesezeitpunkt am wichtigsten sind für uns der Geschmack und der Gesundheitszustand der Trauben. Wir arbeiten nur mit komplett gesunden Trauben – null Botrytis ist für die Aromatik, wie wir sie gerne haben, ausschlaggebend. Das frische traubige Aroma zu erhalten ist unser Ziel – auch die lebendige, in der Jugend oft fordernde Säure ist ein wichtiges Rückgrat, zu mild sollte der Muskateller bei uns nicht sein.

Vinaria: Sie sind Jahr für Jahr im Spitzenfeld – wie gelingt das trotz großer Jahrgangsunterschiede?

Silke Mayr: Dass wir beim Muskateller Jahr für Jahr vorne dabei sind, freut uns natürlich sehr, aber da gibt es keinen Plan dafür, außer jedes Jahr das Optimale herauszuholen. Im Frühsommer teilen wir die Trauben, dadurch werden diese lockerer, da der Muskateller ja eine sehr kompakte Traube hat, die bei feuchter Witterung leichter zu faulen beginnen kann. Die Laubarbeit ist ebenfalls entscheidend: luftig halten, damit Krankheiten vorgebeugt wird, tendenziell auf der Schattenseite, um Sonnenbrand zu vermeiden. Insgesamt regulieren wir das Wachstum der Reben, indem wir die Böden begrünt halten.

Vinaria: Welche Rolle spielen Maischestandzeiten beim Muskateller?

Silke Mayr: Der Muskateller hat eine dicke Beerenhaut; um hier die Aromen in den Most zu bekommen, ist Mazeration notwendig. Ich denke, es ist immer wichtig, bei der Dauer der MSZ nicht extrem lang zu arbeiten, sondern immer mit dem Gesundheitszustand und Geschmack der Trauben abzuwägen. Wir arbeiten mit unterschiedlich langer Maischestandzeit. Da wir verschiedene Parzellen haben, verarbeiten wir unsere Muskateller an vier unterschiedlichen Tagen. Geerntet wird nur vormittags, damit die Trauben noch kühl sind. Maischestandzeit in der Presse zwischen vier bis 15 Stunden. In Summe machen die verschiedenen Chargen im Idealfall dann den perfekten Muskateller!

Vinaria: Wie reift Muskateller aus einem guten Jahrgang?

Silke Mayr: Wir füllen unseren Muskateller immer im März oder April nach der Ernte – sein volles Aroma entfaltet er meist ein Jahr nach der Lese. Wir verkaufen unsere Muskateller eher jung, und ich denke, dass auch ein Großteil jung getrunken wird. Er eignet sich aber sehr gut zur Lagerung. Durch die hohe frische Säure bleibt er lebendig, wird voller und schmeckt nach reifen exotischen Früchten.

2021 Gelber Muskateller, Vorspannhof Mayr (Droß)
6 Flaschen 0,75 L im Vinaria Vorteilsangebot
um nur € 59,90 inklusive Versand in Österreich
12 Flaschen 0,75 L im Vinaria Vorteilsangebot
um nur € 109,90 inklusive Versand in Österreich

Jetzt bestellen!

MICHAEL GRUBER, Weingut am Berg, Langenlois (Kamptal)

Vinaria: Wie war bei Ihnen der Jahrgang speziell für den Muskateller?

Michael Gruber: Da unser Muskateller an einem sehr luftig-windigen Standort ausgepflanzt ist, hat ihm das durchwachsene Wetter eigentlich keine Probleme bereitet. Beim Muskateller wird auch großes Augenmerk auf die Laubarbeit gelegt und die Traubenzone nur teilentblättert, um die Aromaten besser zu erhalten. Zu Beginn der Reifephase haben die passende Menge an Niederschlägen eine gute physiologische Reife begünstigt. Das Traumwetter bei der Lese mit extrem kühlen Nächten und sonnigen Tagen war dann der Garant für einen besonders aromatischen Wein.

Vinaria: Beim Muskateller ist physiologische Reife ein wichtiges Thema: Wie bestimmt man den optimalen Lesezeitpunkt?

Michael Gruber: Muskateller wird bei uns im Betrieb in zwei Durchgängen geerntet, um einen perfekten Lesezeitpunkt zu erwischen. Das wichtigste Kriterium sind sicher die ausgereiften Kerne. Beim Jahrgang 2021 war das Traubenmaterial ausnahmslos gesund. Aufgrund eines Hagelereignisses musste man bei der Verarbeitung sehr schonend arbeiten, um einen Gerbstoffeintrag zu vermeiden.

Vinaria Woher stammen die Trauben für den Sieger-Muskateller?

Michael Gruber: Die Trauben stammen ausschließlich aus Mittelberg und sind aus unserer höchstgelegenen Lage, „Weiße Mauer“, die großteils aus sehr sandigen, steinigen Böden besteht. Der Weingarten ist mit etwa 15 Jahren noch in seiner Jugendphase, liefert aber dennoch schon perfektes Traubenmaterial.

Vinaria: Mittelberg zählt zur Gemeinde Langenlois; wie unterscheiden sich Terroir und ganz speziell das Mikroklima in Mittelberg?

Michael Gruber: Der wichtigste Unterschied ist sicher die stärkere Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht. Aufgrund der Höhenlage ist die Vegetation im Schnitt zwei Wochen hinter Langenlois, was die vergangenen Jahre aufgrund der frühen Reife ein sehr positiver Aspekt war.

2021 Gelber Muskateller Mittelberg, Weingut Am Berg (Mittelberg)
6 Flaschen 0,75 L im Vinaria Vorteilsangebot
um nur € 59,90 inklusive Versand in Österreich
12 Flaschen 0,75 L im Vinaria Vorteilsangebot
um nur € 109,90 inklusive Versand in Österreich

Jetzt bestellen!

Topliste Muskateller & Co. Österreich 2021 (Auszug)

16,9     Weingut Am Berg                         2021 GM Mittelberg NÖ
16,9     Vorspannhof Mayr                        2021 GM NÖ
16,8     Martin & Anna Arndorfer           2021 GM NÖ
16,8     Weingut Bründlmayer                 2021 GM Ried Rosenhügel NÖ
16,7     Weingut Krispel                             2021 GM Ried Stradener Rosenberg VLST
16,6     Weingut Felberjörgl                      2021 GM Kitzeck-Sausal SST
16,6     Weingut Rixinger                          2021 MU WA
16,5     Weingut Jatschka                           2021 GM Kirchen NÖ
16,5     Weingut Kodolitsch                       2021 GM Ehrenhausen Ried Wieletsch SST
16,4     Peiserhof - Familie Strohmeier  2021 GM Ried Guntschenberg WST
16,4     Niki Windisch                                 2021 GM Ried Satzen Privat NÖ
16,3     Weingut Berger                              2021 GM NÖ
16,3     Weingut Schmölzer                       2021 GM Ried Gaisriegl SST
16,1     FJ Gritsch                                         2021 MU Spitz Federspiel WA
16,1     Weingut Müller Klöch                   2021 GM Klöch VLST
16,1     Weingut Steininger                       2021 Gelber und Roter Muskateller NÖ

Abo bestellen - Die gesamte Verkostungs-Reportage mit allen Weinbewertungen und -beschreibungen und den Winzer-Interviews sowie Fotos finden Sie in der Ausgabe Vinaria 4/2022. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 7 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich ist um € 55,00 (EU-Ausland € 69,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen!

© Vorspannhof Mayr
© Weingut am Berg