Viti-Tunnel ist ein flexibler Witterungsschutz für Weinreben, der sich mittels Sensoren je nach Witterung über der Rebzeile auf- und abspannt. Das französische Start-Up Mo.del hat einen Weinrebenschirm entwickelt und patentiert. Zum Schutz vor Hagel, Frost, Regen und Peronospora.

Patrick Delmarre ist der Mastermind hinter Viti-Tunnel und dem Start-Up Mo.del. Jahrelang tüftelte er an dem System. © Viti-Tunnel

Peronospora ist die gefürchtete Pilzerkrankung Falscher Mehltau und entsteht oft im Zusammenwirken von Feuchtigkeit und Wärme. Viti-Tunnel kann mittels Motorantrieb die Rebzeilen in weniger als einer Minute abdecken. Das System funktioniert vollautomatisch und wird je nach Wetterlage aus- und eingefahren, die Kosten betragen rund 60 Euro pro laufendem Meter.

Eine fünfjährige Testphase ging weitgehend in Bordeaux über die Bühne und brachte gute Ergebnisse. So auch auf Château Quinault L'Enclos in der Appellation Saint-Émilion, das zum globalen Luxusgüterkonzern LVMH (u.a. Château Cheval Blanc, Moet-Hennessy) gehört. Gerade im kleinen Städtchen Saint-Émilion ist die Vermeidung von Pflanzenschutz bei Weinanlagen in der Nähe bewohnter Gebiete ein großes Thema. Gibt es keine Peronospera, kann der Pflanzenschutz stark reduziert werden.

Grundsätzlich ist die Anlage aber zum Schutz vor Hagel, Starkregen und Frost konzipiert. Entwickelt wurde Viti-Tunnel von Patrick Delmarre, einem ehemaligen Verkäufer von Pflanzenschutzmitteln. 2016 gründete er sein Start-Up-Unternehmen Mo.del und ließ kurze Zeit später einen ersten Entwurf für den Viti-Tunnel patentieren. Die automatischen Anlagen sollen gut 20 Jahre halten, weitgehend wartungsfrei. Lediglich die Plastikplane muss etwa alle fünf Jahre getauscht werden, Witterung und UV-Strahlung setzen dieser zu. Der Antrieb der Elektromotoren kann auch durch ein Solarpanel erfolgen.

Aufgrund der Kosten kommt Viti-Tunnel nur für besonders gefährdete, hochwertige Weinberglagen infrage. Der Erfinder möchte schon bald eine günstigere Variante anbieten, ohne Sensoren und Motoren, zum händischen Betrieb.

Quelle: vitisphere.com