Heinz Frischengruber, Kellermeister der Domäne Wachau, über 1000 Leute, mit denen er bei der Lese gleichzeitig Gas geben kann und seine 200 Weinhauer, mit denen er Genossenschaft neu denken möchte. Als Vorreiter für das Kleinstrukturierte, nicht nur in der Wachau.

Riesling Federspiel Ried 1000-Eimer-Berg WA © Domäne Wachau

Vinaria: Was waren die Gegebenheiten, Besonderheiten und Herausforderungen im Jahrgang 2024?

Heinz Frischengruber: 2024 werden wir so schnell nicht vergessen. Es war nicht nur in der Wachau extrem. Nach einem frühen Austrieb kam es zu regional unterschiedlich ausgeprägten Frösten. Die Niederschläge waren ausreichend, Ende August hatten wir die Jahresgesamtmenge erreicht, zu diesem Zeitpunkt zeichnete sich allerdings auch schon ab, dass es ein sehr heißes Jahr werden würde. Viele Kollegen waren Anfang September bereits mit der Lese fertig, da haben wir erst angefangen, unterbrochen von heftigen Niederschlägen, Stichwort Hochwasser.

Vinaria: Wie hat sich das auf Ihren Siegerwein ausgewirkt, den Riesling Federspiel Ried 1000-Eimer-Berg?

Heinz Frischengruber: Der Riesling hat sich mit den Niederschlägen nicht so gut vertragen, deshalb haben wir ihn vorgezogen und mit 1.000 Leuten in den Weingärten Gas gegeben, Ende September war dann alles gelesen, und wir freuen uns heute über sehr elegante und feingliedrige Weine. Wir bearbeiten schon viel nach biologischen Richtlinien, dort sind dann auch die Gradationen höher,. Die Weine schmecken dennoch balanciert, sie sind elegant, manchmal auch puristisch, wir haben viel Freude damit.

Vinaria: Was hat es mit dem 1000-Eimer-Berg auf sich, und wie viele Eimer bringt er wirklich?

Heinz Frischengruber: Er ist zuerst einmal wunderschön, wie er sich in Spitz von der Donau in die Höhe erhebt. Weiters ist es eine warme, dabei karge Lage, auf der praktisch nur Rieslingstöcke auf Gföhler Gneis und Muschelkalk stehen, die Luft aus dem Spitzer Graben und dem Waldviertel sorgt für Abkühlung. Von den knapp acht Hektar wird etwa ein Viertel von unseren Weinhauern bearbeitet. Wir sind stolz darauf, dass wir uns seit vielen Jahren auf die besten Leute in den Weingärten verlassen können. Im Vorjahr hat es ein bisschen gefröstelt, aber Pi mal Daumen bringt der Berg in guten Jahren auch heute noch seine 1000 Eimer.

Vinaria: Sie sprechen von Weinhauern (w/m) – was ist die Botschaft dahinter?

Heinz Frischengruber: Das sind schöne, alte Begriffe, die die Arbeit der Menschen an jedem einzelnen Weinstock wieder ins rechte Licht rücken sollen. Ein Winzer ist ja vieles, Betriebsführer, Verkäufer, Lieferant, Betreiber einer Website und natürlich auch Weinhauer. Unsere 200 Genossenschafter sind „nur“ Weinhauer, eng verbunden mit ihrem eigenen Weingarten und stolz auf ihre Trauben und die Weine, die ich daraus keltern darf. Roman Horvath und ich sehen uns als Gehilfen unserer Genossenschafter. Wir wollen das Kleinstrukturierte wieder in den Vordergrund stellen, letztlich werden sie auch als Landschaftspfleger immer wichtiger. In all diesen Aspekten sind wir Vorreiter, nicht nur in der Wachau. Wir wollen den Gedanken der Genossenschaft wiederbeleben und neu denken.

Vinaria: Welche Stellung hat der 1000-Eimer-Berg, wie werden Ihre Weine vermarktet?

Heinz Frischengruber: Wir leben von unserer Kleinteiligkeit, und so ist jeder Wein aus unseren 25 Einzellagen wichtig für uns. Aktuell haben wir 13 Federspiele im Sortiment. Unsere Weine bleiben zur Hälfte in Österreich – diese geht in die Gastronomie, in den Lebensmittelhandel und an Vertriebspartner; die andere Hälfte liefern wir in etwa 50 Länder der Welt.

 

Topliste Sommerweine 2024

16,5Domäne Wachau Riesling Federspiel Ried 1000-Eimer-Berg WA
16,4Schlosskellerei Gobelsburg Grüner Veltliner Löss KA
16,4Weingut TafernerGrüner Veltliner CA
16,4Markus & Reinhard Waldschütz Riesling Strass Venesse KA
16,3Weingut Eitzinger Gemischter Satz Vom Urgestein NÖ
16,3Weinhof Gindl Welschriesling NÖ
16,3Weingut PassGrüner Veltliner N° 11 NÖ
16,3Weinbau Familie Reinberger  Grüner Veltliner WG
16,3Weingut Steininger Grüner Veltliner Typisch NÖ
16,3Weingut Traunfellner Grüner Veltliner Mittelberg KA
16,2Weingut EichbergerGrüner Veltliner Classic NÖ
16,2Bio-Weingut Ettl Welschriesling Ried Seeweingärten BG
16,2Weingut FrankGrüner Veltliner Kalk & Löss NÖ
16,2Weingut Neustifter Grüner Veltliner Poysdorfer Saurüssel NÖ
16,1Kurt & Beatrix HummelGrüner Veltliner Hummlisch NÖ
16,1Schaller vom See Welschriesling Podersdorf BG
16,1Leo & Dagmar Wunderer Welschriesling NÖ

 

Abo bestellen - Die gesamte Reportage mit allen Kostnotizen und Bewertungen und Toplisten finden Sie in der Ausgabe Vinaria 02/2025. Bestellen Sie Vinaria jetzt einfach & bequem zum Erscheinungstermin nach Hause. Das Jahresabo Vinaria mit 8 Ausgaben pro Jahr inklusive dem großen Weinguide Österreich ist um € 75,00 (EU-Ausland € 95,00) erhältlich. Jetzt im Vinaria Abo-Shop bestellen.