Die 93. Ausgabe des berühmten Trüffelmarktes in Alba, der Trüffelhauptstadt des Piemont, startete am vergangenen Wochenende und läuft noch bis 3. Dezember 2023. Die Qualitäten zeigen sich in diesem Jahr gut bis sehr gut, die Preise liegen wieder im guten Durchschnitt.

Prächtige Knolle der Tuber Magnatum Pico im Idealgewicht von rund 50 Gramm. © fieradeltartufo

Die Fiera Internazionale Tartufo Bianco d’Alba hat sich ganz der echten weißen Trüffel (Tuber Magnatum Pico) verschrieben, der Königin aller Trüffel. Das Herzstück der Messe ist der Weltmarkt für weiße Alba-Trüffel, der perfekte Ort, um Trüffel aus der Region Langhe, Monferrato und Roero zu probieren und zu kaufen. Trüffel – das wertvollste und seltenste kulinarische Gut aus dem Piemont – können unter Aufsicht und mit Unterstützung der Qualitätskommission direkt bei allen teilnehmenden Verkäufern erworben werden.

Die Internationale Messe für weiße Alba-Trüffel wendet ein strenges Protokoll für die Auswahl der zum Verkauf stehenden Frischprodukte an. Jedes Jahr ernennt die Gemeinde Alba eine Kommission erfahrener Richter, die vom Centro Nazionale Studi Tartufo (Nationales Zentrum für Trüffelstudien) ausgewählt wird, um aktuelle Vorschriften für den Verkauf von Trüffeln auszuarbeiten. Daneben werden die besten lokalen Lebensmittel und erlesene Weine aus den Langhe Monferrato und Roero zum Verkauf angeboten.

Achtung vor Betrügern, auch in Alba

Es empfiehlt sich, die Trüffel nur am offiziellen Trüffelmarkt oder von Händlern des Vertrauens beziehungsweise in Restaurants des Vertrauens zu erwerben. Zahlreiche Straßenhändler, auch in Alba, bieten minderwertige Ware zu überhöhten Preisen an. Oder verkaufen überhaupt Knollen, die aus Bulgarien, oft sogar auch China stammen. Dabei handelt es sich zwar auch um Pilze der Kategorie Trüffel, diese sind aber minderwertig und mit viel schwächeren bis flüchtigen Geschmackskomponenten und Aromen ausgestattet.

Im Rahmen der Trüffelmesse finden neben dem Trüffelmarkt auch Kochkurse mit Trüffel, Weinproben und diverse Infoveranstaltungen statt. Bekannte Köche der Region bereiten in Zeitfenstern Trüffelgerichte zu, zahlreiche Alimentari-Stände bieten Produkte mit Trüffel zum Kosten und Kaufen an. Es gibt auch ein Trüffelmuseum. Der Markt findet im Herzen von Alba statt und ist über die zentrale Fußgängerzone erreichbar.

Derzeit rund 3.200 Euro pro Kilogramm

Die Preise für weiße Trüffel variieren je nach Größe sehr stark. Je größer der Trüffel, desto teurer ist er, da dieser seltener und somit wertvoller ist. Je größer der Trüffel ist, desto mehr gleba (das Innere) und weniger peridio (die äußere Schale) wird er haben. Aktuell beläuft sich der Kilopreis im Piemont für frische Trüffel in der Größenordnung von rund 50 Gramm pro Knolle auf etwa 3.200 Euro. Für kleine Knollen mit bis zu 10 Gramm pro Stück liegt der Preis aktuell bei etwa 1.200 Euro. Diese kleinen Stücke haben allerdings viel Abfall.

Fiera Internazionale Tartufo Bianco d’Alba

Immer Samstags und Sonntags vom 7. Oktober bis 3. Dezember 2023. Sonderöffnung am Mittwoch, 1. November, jeweils von 09.30 bis 19.30 Uhr.
Alba, Cortile della Maddalena, Zugang von der Piazza Falcone

Tickets online um 5 Euro im Vorverkauf, an der Tageskassa um 6 Euro; für Gruppen ab 30 Personen: 4 beziehungsweise 5 Euro pro Person.

In diesem Jahr passen wieder Qualität und Preis der weißen Trüffel aus dem Piemont. © fieradeltartufo
Geeichte Waagen sind beim Trüffelmarkt in Alba eine Selbstverständlichkeit. © fieradeltartufo
Die ganz großen Knollen sind die teuersten, werden meist an Restaurants verkauft. © fieradeltartufo