Magazin
nach Interessen filtern

nach Interessen filtern









Gault&Millau Dinner of the Year in Prag (v.l.): die Chefs Jan Knedla, Maroš Jambor und Daniel Tilinger mit Hotel Fairmont Golden Prague-General Gerhard Struger. © Vinaria

Dinner of the Year in Prag mit jungen Top-Chefs

Ein kräftiges Zeichen setzte die Fine-dining-Szene am vergangenen Wochenende im Prag (Tschechien) beim ersten Gault&Millau Dinner of the Year im nagelneuen Fairmont Hotel. Drei Top-Chefs ließen aufblitzen, wieviel Können in den Küchen Tschechiens und der Slowakei mittlerweile präsent ist.

mehr
Ruster Herbst Zeitlos: Am 24. und 25. Oktober 2025 öffnen die Ruster Winzer ihre Türen und präsentieren edle Tropfen in stimmungsvoller Atmosphäre. © Weinbauverein Rust, Wetzelsdorfer

Ruster Herbst Zeitlos am 24. und 25. Oktober 2025

Wenn der Herbst die Weinberge in goldene Farben taucht, lädt die Freistadt Rust im Burgenland zur Ruster Herbst Zeitlos – einem einzigartigen Weinerlebnis im Herzen der Freistadt. Am 24. und 25. Oktober 2025 öffnen die Ruster Winzer ihre Türen und präsentieren edle Tropfen in stimmungsvoller Atmosphäre.

mehr
Was einst als kirchliches Fest zu Ehren des Landespatrons St. Martin begann, hat sich zu einem touristischen Highlight entwickelt, wobei tausende Gänse auf Tellern landen. © Burgenland Tourismus, Birigit Machtinger

Martiniloben im Burgenland: Die besten Events

Wenn sich das Burgenland in warmes Gold und tiefes Rot kleidet, ist es Zeit für eines der stimmungsvollsten Feste des Jahres: das Martiniloben. Rund um den 11. November öffnen Winzer ihre Keller, um den jungen Wein zu präsentieren und mit Gästen den burgenländischen Herbst zu feiern. 

mehr
© Shutterstock

Die besten Vinaria Weintipps für Ihren Keller aus dem neuen Heft

Hier finden Sie die besten Wein Vorteilsangebote aus der aktuellen Vinaria Ausgabe 06/2025 kompakt auf einen Klick. 

mehr
Gemeinsam mit einem Spitzenkoch denken Stefan und Tochter Verena Langmann in der Weststeiermark die Buschenschankjause neu. © Anna Stöcher

Feine Adressen für coole Buschenschänke in der Steiermark

Vinaria hat eine Auswahl an feinen Adressen für besondere Buschenschänke in den steirischen Weinbaugebieten zusammen gestellt. Die Liste stellt keine Wertung dar, alle Adressen sind aber uneingeschränkt zu empfehlen.

mehr
2022 ADAGIO Zweigelt Barrique NÖ von Weingut Strobl, Poysdorf © Weingut Strobl, Poysdorf

Vinaria Weintipp

Weintipp der Woche von Vinaria Chefredakteur Peter Schleimer: 2022 ADAGIO Zweigelt Barrique NÖ von Weingut Strobl, Poysdorf.

mehr
Frühwirth in Klöch (Vulkanland) – eines der Beispiele für moderne, aber trotzdem traditionelle Buschenschänken in der Stieermark. © Frühwirth

Auswahl der besten Buschenschänke: Steirisches (W)einkehren

Brettljause? Ja, schon, aber nicht nur. In der Steiermark blüht eine Szene von besonderen Buschenschänken, die neben der Klassik auch überrascht: mit Vitello tonnato mit Forellen-Kernöl-Creme oder konfiertem Schweinebauch mit steirischem Coleslaw. Und dazu Weine aus den besten Lagen.

mehr
Kellermeister Willi Stürz im 4.000 Meter tiefen Poschhausstollen nahe Sterzing mit einer Flasche Epokale. © Kellerei Tramin

Heiß ersehnt: Kellerei Tramin bringt Epokale 2017

Ab November 2025 bringt die Kellerei Tramin aus Südtirol ihre neue Ikone auf den Markt: Epokale 2017 – ein Gewürztraminer, Ausnahmegewächs und begehrtes Sammlerobjekt, das mit den Jahren seiner Reifung immer besser wird, wie jetzt sogar eine aufwändige wissenschaftliche Studie nachweist. 

mehr
Der Junker ist da! (v.l.): Steiermark-Weinhoheit Magdalena Niederl, Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Stefan Potzinger, Obmann Wein Steiermark. © Wein Steiermark, Fotokuchl

Der Steirische Junker 2025 ist da!

Ab dem 24. Oktober beginnt die Junkerzeit, die bis Faschingsdienstag andauert. Frisch und jugendlich präsentiert sich der Junker als Vorbote des neuen Jahrgangs. Jeder Steirische Junker ist ein Original, geprägt von seinem Winzer und den regionalen Bedingungen. Der Junker bietet eine erfrischende Einstimmung auf die DAC-Weine, die im kommenden Frühjahr präsentiert werden.

mehr
© ÖWM

NEU: 12 TOP SALON SIEGER IN EINEM GENUSS-PAKET

Vinaria hat exklusiv für Leser ein kleines Kontingent an SALON Sieger Genusspaketen kuratiert, das einen sehr guten Überblick bietet über die ausgezeichnete Qualität der SALON Gewinner in diesem Jahr. Das Angebot ist leider limitiert, daher empfiehlt sich eine rasche Bestellung!

mehr
Auszeichnung für den Neubau der Winzer Krems in der Sandgrube 13 (v.l.): NÖ Landesbaudirektorin Christine Pennerstorfer, Winzer Krems Geschäftsführer Ludwig Holzer, Architekt Erwin Krammer, NÖ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. © NLK Filzwieser

Architektur-Preis für Neu- und Umbau bei Winzer Krems

Für Winzer Krems gibt es ein erfreuliches Nachspiel zur Megainvestition, die über mehrere Jahre gestemmt wurde: der umfangreiche Neu- und Umbau in der Sandgrube 13 wurde mit einem Architekturpreis für vorbildliche Bauten des Landes Niederösterreich ausgezeichnet.

mehr
Historische Weinkeller in der ungarischen Region Tokaj, die zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. © Shutterstock

Rebseuche Flavescence Dorée erstmals auch in Ungarn

Erste Weinberge, auf denen der süße Tokaj im Nordosten Ungarns angebaut wird, sind mit Flavescence Dorée (Goldgelbe Vergilbungskrankheit) infiziert, teilte das Nationale Büro für Lebensmittelsicherheit mit. Die Rebkrankheit hält auch Teile der Steiermark, vor allem das Vulkanland, seit Monaten in Atem.

mehr
100.000 Liter aus einem Château-Konkurs versteigerten Weins entleerten wütende Winzer im Bordelais in den Kanal, um gegen der Verkauf des Weins um nur 23 Cent pro Liter zu protestieren. © Shutterstock

Verzweifelte Wut-Winzer leeren Tanks mit versteigerten Weinen

Der Ärger der Winzer in Bordeaux nimmt immer aggressivere Formen an: Fässer mit Wein, die während einer gerichtlichen Versteigerung zu zu niedrigen Preisen verkauft wurden, wurden in einer überfallsartigen Aktion aus den Tanks in den Kanal entleert. Dabei wurden 1.000 Hektoliter Wein vernichtet.

mehr
Oft sind hochgiftige Chemikalien der Grund, warum Speisen in der Bratpfanne nicht kleben bleiben. Solche Lebensmittel-Kontaktmaterialien sind in der Natur nicht abbaubar, gelten als „Ewigkeits-Chemikalien“. © Shutterstock

Kampf um die Antihaft-Pfannen in vollem Gange

Antihaftbeschichtete Pfannen, seit den 1960er Jahren ein Symbol für Praktikabilität in der Küche, haben lange Zeit ein Giftproblem verborgen. Im Mittelpunkt stehen die „ewigen Chemikalien“ der PFAS-Gruppe, mit denen Oberflächen hergestellt werden, die nicht kleben, Hitze und Fett widerstehen. 

mehr
Wiener Burgunder-Sieger Franz Michael Mayer: die Klone für die Reben, aus denen sein Siegerwein gemacht wurde, stammen aus Argentinien. © Weingut Franz Michael Mayer

Chardonnay-Champ F.M. Mayer über seinen Argentinien-Klon

Der Wiener Winzer Franz Michael Mayer holte sich überraschend den Sieg in der Vinaria Verkostung von Wiener Weinen aus weißen Burgundersorten. Der Wein stammt von von Reben, die mit einem argentinischen Klon veredelt wurden und in der Paradelage Nussberg gedeihen.

mehr